Sich identifizierende gemeinschaftliche Handlungshintergrundsbildungen
Die gemeinschaftlichen Handlungshintergrundsbildungen (Seelenanregungen) neigen dazu, sich mit den kulturellen Herrschaften zu identifizieren und den für sie charakteristischen Glauben zu üben,
Von hier aus läßt sich übrigens der Kontrast zwischen Proporz- und Entwicklungsprinzip der Technikwertschätzung und -liebe schön erkennen. Resultieren tut er daraus, daß die gemeinschaftliche Handlungshintergrundsbildungen die kulturellen Herrschaften revidieren und also
- das Buhlen mit Erlebniskulturen, wobei es den Glauben an die Wahl übt, indem es nach Modernität trachtet,
- das Hinweisen mit Repräsentationskulturen, wobei es den Glauben an die Verwandlung übt, indem es nach Exemplarizität trachtet, und
- das Probieren mit Willenskulturen, wobei es den Glauben an die Bestimmung übt, indem es nach Beschlagenheit trachtet.
- die von Erlebniskulturen geprägten prahlerisch fragend, ob der Andere auf dem Laufenden ist,
- die von Repräsentationskulturen geprägten korrekt ihren Landesstandpunkt vertretend und
- die von Willenskulturen geprägten Anderen mit Projektvorschlägen zur Seite springend.
Von hier aus läßt sich übrigens der Kontrast zwischen Proporz- und Entwicklungsprinzip der Technikwertschätzung und -liebe schön erkennen. Resultieren tut er daraus, daß die gemeinschaftliche Handlungshintergrundsbildungen die kulturellen Herrschaften revidieren und also
- die Buhlen stolz auf die Modernität der Erlebniskultur sind, welche sie aufgreifen,
- die Hinweisenden die Exemplarizität der Repräsentationskultur wertschätzen, welche sie aussetzen, und
- die Probierenden die Beschlagenheit der Willenskultur lieben, welche sie einsetzen,
Labels: 40, formalisierung, gesellschaftsentwurf, gesellschaftskritik, gesetze, identitäten, institutionen, sehhilfen, wahrnehmungen, ἰδέα, φιλοσοφία