Bereitschaftsarchiv

Zur Front

31. Dezember 2023

Positive visualisation and moral disambiguation

I've kept thinking about two scenes from an Adam Sandler film. In the first he parks a green pickup truck in two parking spaces and in the second he walks along the beach and beneath some stilt houses. I did remember the stilts, but not the Ferris wheel in the background, otherwise I would have recognised the location from Spielberg's 1941. Anyway, I found a website called IAMNOTASTALKER and they actually had photos of the pickup truck taking up two parking spaces and that way I was able to identify the film, that is by searching for "filming location" and "two parking spaces", and ever since I've watched Bedtime Stories it struck me as being most peculiar and pertinent.

Peculiar, because of its depiction of the hotel chain owner Barry Nottingham, who in his fear of germs resembles both Karl Stromberg and, if Alex Jones is to be believed, Donald Trump, yet comes across as a really nice Father Christmas kinda guy, and then, by extension, it taking a stab at Jared Kushner by Guy Pearce's character Kendall, whose thunder is stolen by Russell Brand of all people.

Pertinent, because it gives a clearer understanding of the reason for the regression of the prevalent form of narration, from the high form, as I called it, to the childish one. I described the childish form as being arbitrary, not describing reality, but inventing it. And, considering Aqua's Barbie Girl as an example, I figured that the reason for this regression is boredom, which, in that particular case, it is.

Bedtime Stories digs deeper by not concerning itself with the real world, at least not overtly, but the needs of children and in particular the need for a happy ending. It then shows, very accurately, how this need lets Adam Sandler make the facts fit the fiction, in particular who the fairest maiden in the land is.

Taking a step back and applying this thought to the real world we can state that moral disambiguation, the replacing of grey tones with either black or white, is a means to create meaning and as such the more in demand, the less meaningful life is.

But it is of course pathological. Man's moral sense resides in the individual. Hence good faith towards him is needed for it to affect the world. But good faith can be misplaced. It is critical for a free society that it is discriminating enough to tell the differences between different tones of grey. In particular the pillars of our society, officials, doctors, lawyers, the media and bankers, are neither heroes nor saints, but people whose job it is to keep things running. Of course the state has an interest in strengthening its institutions and hence it will dole out stories that highlight just how beneficial they are, the occasional hymn praising judges, police men, activist lawyers, journalists and of course soldiers. While gratitude for the services of the less handsomely paid ones fits, giving them discretion deserving only of saints doesn't, and the most heroic of them, the soldiers, actually have the least of it. In particular doctors don't work out of a heavenly inspired desire to do good, but for profit, and when, in a state of poor health, one decides that one might just as well seek their help since not doing so doesn't look so bright either, this is in no way to be confused with a declaration of unconditional trust. It is important to be able to see these differences, these different degrees of relinquishing sovereignty, or one ends up with spineless weasels chipping away at one's flesh, or, to sum it up it in a less dicey sentiment:
Trust authority, but don't venerate authorities.
The land of Walt Disney is in a bad shape. When only angelic authorities provide a venue for further ethical progress, that is if you have to assume they're angels in order to be able to keep believing that you're improving the state of the world, your desire for a happy ending will let you do so. And that is a trap. How did Russell Brand put it, when he interviewed Alex Jones? On the one side freedom and on the other... mutual concern? Something to that effect. But the concern is merely a meaning providing fiction, just like the fairest maiden in the land.

There is another way to see Bedtime Stories, one that focusses on belief. And it is tempting to bring the Revelation into it. But the Revelation is not an example of a childish narration, though your divine will tell you so. There is great fondness for the creation of meaning by way of moral disambiguation among the pharisees. It is easily understood and only produces results that hallow the factual. And while New York determines the factual, Los Angeles hallows it. True belief is the basis for the factual, and while the belief in a happy ending is a true belief, all the other ingredients, the things that spell out happy, serve the sole purpose to trick you into thinking that you're on your way to it or have already reached it and thus stop longing and praying for the real thing. The Revelation suggests that eternal clarity will make you happy. Who would be tricked by that to think he's happy when he's not? Or differently put, who needs the Revelation to deceive himself like that? Clarity is the joy of reason and we are creatures of reason.

Labels: , , , , , , , , , , , , , ,

28. Dezember 2023

Die Erfolgsgrundlagen der drei Zeitformen

Es lassen sich folgende Formeln aufstellen,
Souveränität = Können * Bereitschaft
Übersicht = Souveränität * Gerechtigkeit
Können = Übersicht * Tapferkeit
in dem Sinne, daß
  • Bereitschaft Können zur Begegnung einsetzt,
  • Gerechtigkeit Souveränität zur Einordnung aufgreift und
  • Tapferkeit Übersicht zur Umsetzung aussetzt,
wobei
  • Souveränität erfolgreiches Ausrichten und Umsetzen oder auch Verfolgen bezeichne,
  • Übersicht erfolgreiches Berücksichtigen und Begegnen oder auch Einlösen und
  • Können erfolgreiches Rechenschaftgeben und Einordnen oder auch Auslösen
- mithin also Erfolg in den drei Zeitformen: linear, netz- oder punktförmig.

Diese Formeln besitzen zwei Lösungen,
  1. Bereitschaft * Gerechtigkeit * Tapferkeit = 1:
    • Souveränität = Übersicht = Können
  2.  Bereitscchaft * Gerechtigkeit * Tapferkeit < 1:
    • Souveränität = Übersicht = Können = 0
welche die beiden stabilen Kreisläufe beschreiben.

In der Praxis haben wir es selbstverständlich mit instabilen Kreisläufen zu tun, wobei mangelnde
  • Bereitschaft also zu schwindender Souveränität und also Nötigung führt,
  • Gerechtigkeit zu schwindender Übersicht und also Verkennung und
  • Tapferkeit zu schwindendem Können und also Hemmung,
und diese Mängel an Ehrung werden bisweilen sogar verehrt, was die Grundlage gesellschaftlich verbreiteter Nötigung, Verkennung und Hemmung ist, nämlich wenn
  • Bereitschaft als angemaßte und also aufgegebene Freiheit gilt,
  • Gerechtigkeit als angemaßte und also aufgegebene Expertise und
  • Tapferkeit als angemaßte und also aufgegebene Autorität.
Letzteres ist in sozialistischen Gesellschaften der Fall, in welchen das Leben der Menschen also mannigfach gehemmt wird, ersteres ist ein Dogma der Vereinigten Staaten von Amerika und begründet die mannigfache Nötigung ihrer Bürger, welche mir erstmals im Juni 1994 in Savannah beim Sinnieren über eine nette Verkäuferin auffiel (ich sah die 0:16 Megaklatsche für die Atlanta Braves gegen die Cincinnati Reds am 18. Juni live im Stadion, worauf das Gespräch meiner A-beschrifteten Baseballkappe wegen kam). Die Gerechtigkeit als angemaßte und aufgegebene Expertise zu verdammen ist, wenn überhaupt, eine deutsche Tendenz, welche indes in bestimmten Milieus deutlich stärker als im nationalen Durchschnitt ausgeprägt ist, also etwa unter Lehrern, welche folglich auch mannigfach verkennen. (Und ja, ich möchte meinen, daß Platon Sokrates gegenüber so empfand, also daß Sokrates nur vorgeblich dialogbereit war, in Wirklichkeit aber gute Ansätze spitzfindig beiseite wischte. Einen besonderen Haß auf die Entehrung der Gerechtigkeit empfinde ich aber nicht. Die Entehrung einer Ehrbarkeit ist stets gleich schlimm und verdammenswert, wobei ich, wie so oft, einen fatalistischen Standpunkt einnehme, also daß Gott  dem Verdammenswerten die Verdammnis bereits eingeschrieben hat.)

Post Scriptum vom folgenden Tag. Die Formeln hier haben reinen Modellcharakter und können in der vorliegenden Form allenfalls auf die relative Souveränität, die relative Übersicht und das relative Können im Vergleich zur Höhe der Zeit angewendet werden. Eine vollständigere Formulierung, welche Fortschritte erlaubt und Souveränität, Übersicht und Können absolut betrachtet, ist die folgende:
Souveränitätn+1 = Souveränitätn + Könnenn * Bereitschaft
Übersicht
n+1 = Übersichtn + Souveränitätn * Gerechtigkeit
Können
n+1 = Könnenn + Übersichtn * Tapferkeit
wobei n die zeitliche Abfolge indiziert. Wer will, kann es selbstverständlich auch als Differentialgleichung ausdrücken:
Souveränität' = Können * Bereitschaft
Übersicht' = Souveränität * Gerechtigkeit
Können' = Übersicht * Tapferkeit
Es handelt sich dann um eine Funktion f der Geraden in den Raum, deren Gradient dem rotierten und komponentenweise skalierten Funktionswert entspricht, also der Anwendung der Matrix A =
0
0
Bereitschaft
Gerechtigkeit 0
0
0
Tapferkeit
0
auf ihn, und die Lösung von f'=A(f) ist f(t)=exp(At)(f(0)), wobei exp(At)=Σn(1/n!)Antn und A0=1=Id.die identische Funktion ist. Aber diese Formulierung ist selbstverständlich immernoch unvollständig, da sie streitbedingte Nötigungen, Verkennungen und Hemmungen ausblendet, welche die ursprüngliche Modellformulierung immerhin approximiert.

Labels: , , , , , , , , , , ,

26. Dezember 2023

Die Wurzeln persönlicher und sozialer Abhängigkeit

Vorneweg, die Wahrheit über New York, dieses Mal nicht aus dem Munde Hesekiels, sondern Gordon Lightfoot's, dessen verbliebene Alben Did She Mention My Name? und Back Here on Earth ich nun auch besprochen habe, und weil ich gerade dabei bin, meine Lieblingsalben sind:
  1. Lightfoot! (1964)
  2. The Way I Feel (1966)
  3. Back Here on Earth (1968)
  4. Did She Mention My Name? (1968)
  5. Sit Down Young Stranger (1970)
  6. Sundown (1974)
  7. Don Quixote (1972)
  8. Old Dan's Records (1972)


Wir bilden unsere Integrale von Wurzeln ausgehend, zu welchen wir zurückkehren müssen, wenn wir aus ersteren ausbrechen wollen, und wir tun dies, indem wir unsere Abhängigkeit von letzteren geloben.

Die persönliche Wurzel ist die eigene Gehießenheit durch Vorliebe, (subjektiven) Glauben und Gewissen, zu welcher ich vor 19 Jahren und ein paar Stunden zurückkehrte (vor ein paar Stunden hörte ich Gordon Lightfoot zu), nachdem ich bereits sechs Jahre vorher die Notwendigkeit auszubrechen erkannte.

Und auch gesellschaftlich wird es so gehen, daß die Notwendigkeit vor dem nötigen Gelübde erkannt wird, infolge dessen göttlicher Annahme sich erst die Schleier lüften werden, wie das Leben in der neuen Abhängigkeit gelingen kann.

Die Wurzel der sozialen Abhängigkeit aber ist das Vertrauen auf das Aufnehmen und Gestalten der Menschen, also auf Dankbarkeit, Bereitschaft, Gerechtigkeit und Tapferkeit, sowie ihre Harmonie.

Labels: , , , , , , , , ,

25. Dezember 2023

Die Entwicklung der kontrollbedingten Verwahrlosung in unserem Zeitalter

Der generative Zykel des Zeitalters der Werke baut auf der Unterstützung auf und diese auf einer Standardintegration, auf deren Grundlage also Lehren persönlich und die Kultur gemeinschaftlich entwickelt wird, so daß, wenn wir die Entwicklung vergröbert betrachten, zu erwarten steht, daß zunächst Modelle entstehen und schließlich Skalierung und damit, daß
  1. Borniertheit weltgeschichtlich bedeutend wird,
  2. Chauvinismus und
  3. Opportunismus.
Die katholische Borniertheit war der Motor, welche die Holländer in den chauvinistischen Achtzigjährigen Krieg trieb und damit die Herrschaft der Rücksichtslosigkeit in die Herrschaft der Achtung überführte. Die katholische Kirche achtete die Eigenständigkeit der einzelnen Nationen zu keiner Zeit so hoch wie die orthodoxe, aber in dem Maße, in welchem einzelne Nationen Macht über die katholische Kirche gewannen, und damit über alle anderen, verschlimmerte sich die Lage noch, entstanden informelle internationale Hierarchien und Abhängigkeiten, gerade wie heute in der Europäischen Union.

Der Chauvinismus ging mit dem englischen Bürgerkrieg in den Opportunismus über und mit ihm die Herrschaft der Achtung in die Herrschaft der Unvernunft, wiewohl natürlich zunächst eine Synthese der beiden entstand, welche heute allerdings nur noch in Ansätzen zu erkennen ist.

Mittlerweile, genauer gesagt seit Anfang des 20. Jahrhunderts, wirken die gesellschaftlichen und industriellen Normen bewußt darauf hin, wie Depeche Mode in Get the Balance Right zutreffend beobachtet haben, einen persönlichen sich ihrer erwehrenden Chauvinismus zu entzünden, indem sie Regeln aufstellen, nach welchen der Ehrliche der Dumme ist. Dieser Chauvinismus macht die Menschen berechenbarer, was einerseits ihre Verplanung erleichtert, aber andererseits befeuert er seinerseits systemkonform den Opportunismus, welchen die Skalierung erfordert.

Der Unwesentliche wird kontrolliert, auf die Eigenständigkeit, Geschicklichkeit und Bescheidenheit des Wesentlichen kommt es an, doch der Unwesentliche soll borniert, chauvinistisch und opportunistisch sein, und Borniertheit, Chauvinismus und Opportunismus haben sich wie eine fortlaufende Welle durch unser Zeitalter geschoben, und was einst an Eigenständigkeit unterstützt wurde, nach geschickten Wegen suchte und bescheiden den kulturellen Grund für das gesellschaftliche Leben legte, wurde zusehends durch diese Welle Tragendes ersetzt, zum einen direkte Einladung, Manipulation und Anstachelung, zum andern aber auch die indirekte Zuflucht zu chauvinistischen Begriffen und opportunistischen Bewirkungen. Woran die Welle aber bricht, sind die fehlenden Einfälle, welche Zuflucht vor dem Opportunismus böten: Die Grenze der Verkehrung ist mit der Angewiesenheit auf die verkehrte Grundlage in ihren Konsequenzen erreicht, da sie sich selbst nicht gewachsen ist. Sie erzeugt Opportunismus, aber sie ist keine Antwort auf ihn.

Also bleibt nur das Gebet um Gnade, um aus dieser Verlegenheit auszubrechen. Zugegeben, den Fall, daß schlicht andere gesellschaftliche und industrielle Normen an dieser Stelle der Entwicklung gesetzt würden, habe ich dabei übergangen, doch müßten diese Opfern des Opportunismusses finanzielle Sicherheit bieten, und weil sich diejenigen, welche solche Normen einführen wollten, selber nicht von den Vorteilen des Opportunismusses trennen mögen, kann diese Sicherheit nur bezahlten Agenten gleich einer Schutztruppe geboten werden.

Labels: , , , , , , , , , , ,

24. Dezember 2023

Bildungsbasierte Kontrolle und kontrollbedingte Verwahrlosung

Insofern
  • Bedeutsamkeit aus Abhängigkeit erwächst,
  • Sinnhaftigkeit aus Gültigkeit und
  • Dringlichkeit aus Verantwortlichkeit,
geht mit der Entwicklung der Bildung,
  • der Integr(alis)ierung der Abhängigkeiten,
  • der Modellierung der Gültigkeiten und
  • der Skalierung der Verantwortlichkeiten,
der Wunsch einher, sich auf die entwickelte Bildung zu stützen und sich an sie anzupassen, also
  • dem Integral zu begegnen,
  • nach dem Modell einzuordnen und
  • skaliert umzusetzen,
und um Andere gleichfalls dazu zu bewegen, gibt es drei Arten der Kontrolle, nämlich
  • die Einladung, dem Integral zu begegnen (eine Form der Behelfung),
  • die Manipulation, um dem Modell nach einzuordnen (eine Form der Bedrängung) und
  • die Anstachelung, skaliert umzusetzen (eine Form der Belohnung).
In unserer Gesellschaft sieht es dabei konkret so aus, daß
  • Politiker und Wirtschaftverbände in ihr jeweiliges Integral einladen, wozu ihre gesellschaftlichen, beziehungsweise industriellen Normen anzunehmen sind,
  • Kreditgeber Kreditnehmer dahingehend manipulieren, daß sie sich auf ein klar definiertes Geschäft konzentrieren und
  • die Gesellschaft insgesamt die Unternehmen zur Effizienz anstachelt, indem sie die Subventionierung von Krediten durch eine Fiatwährung gutheißt.
Die Kontrolle erzeugt also Verwahrlosung,
  • die Einladung Borniertheit,
  • die Manipulation Chauvinismus (da das Streben nach totaler Beherrschung leichter zu modellieren ist, als das Streben nach Eleganz, weshalb intrigante Frauen auch dominante Männer suchen), und
  • die Anstachelung Opportunismus,
aber diese Verwahrlosung ist nicht total, insofern
  • Politiker und Wirtschaftsverbände sich genug Eigenständigkeit bewahren müssen, um neue Erfahrungen zu handhaben,
  • Kreditgeber definitionsgemäß auf Geschicklichkeit (Eleganz) setzen müssen und
  • Forscher genug Bescheidenheit besitzen müssen, um sich neues Können anzueignen,
und wenn die
  • Politiker oder Wirtschaftsverbände in einem Staat uneigenständig sind,
  • Kreditgeber ungeschickt oder
  • Forscher unbescheiden,
dann geht er zu Grunde. Es ist nämlich so, daß Gott die Menschen stets auf Eigenständigkeit, Geschicklichkeit und Bescheidenheit hin prüft, nur daß in unseren Gesellschaften diese Prüfung stellvertretend vollzogen wird, während sie den ungeprüften Rest nach dem Gegenteil selektieren, also statt
  • Eigenständigkeit nach Borniertheit,
  • Geschicklichkeit nach Chauvinismus und
  • Bescheidenheit nach Opportunismus,
was man auch schön an den beiden Bond-Filmen The Spy Who Loved Me und Moonraker sehen kann, wohingegen Gott durch das Versagen von Staaten alle Menschen auf Eigenständigkeit, Geschicklichkeit und Bescheidenheit hin prüft.

Barbarische Gesellschaften werden eine solche Prüfung naturgemäß eher überstehen als unsere, aber es wäre falsch, das Kind mit dem Bade auszuschütten: Staaten müssen nicht so verfaßt werden, daß sie dem Wunsch nach Anpassung an die entwickelte Bildung blind nachgeben, es lassen sich auch andere Körperschaften etablieren.

Zerbricht der Staat, ist es mit dem Opportunismus (wie er hier definiert wurde, also als Spezialisierung auf die Ausbeutung systembedingter Gelegenheiten) sofort aus, und die aus ihm entlassenen Opportunisten beschleunigen sein Zerbrechen noch, die Bornierten stellen hingegen ein stabilisierendes Element dar, welches aber nicht schwimmfähig ist, und die Chauvinisten blockieren, abhängig vom Grad ihres Chauvinismusses, also ob sie, an seinem einen Ende, niemanden neben sich selbst gelten lassen oder, an seinem andern, nichts neben der Menschheit, die nötigen Reformen. Aber das muß ich in Deutschland natürlich niemandem sagen. Das  ist alles wohlbekannt. Und trotzdem reicht es nicht hin, den staatlichen Maßstab am göttlichen zu orientieren, anstatt ihn ihm genau entgegenzusetzen.

Labels: , , , , , , , , , , ,

22. Dezember 2023

Verwahrlosungsbekämpfende und -begründende Körperschaften

Auch wenn sich Opportunismus, Borniertheit und Chauvinismus nicht gesichert aus der Welt schaffen lassen, erfolgt ihr Auftreten doch nicht rein zufällig, sondern hängt von der Ausrichtung sozialpädagogischer Selbstregulationskörperschaften ab, nämlich davon, ob
  • das von der Gesellschaft zur Begegnung Einsetzbare ihr allgemeines Können oder ihre Fähigkeit zu spezieller Ausbeutung steigert,
  • das von der Gesellschaft zur Einordnung Aufgreifbare zu Handhabung oder zu Palpen, das heißt Klassifizierung und Musterbemühung führt, und
  • das von der Gesellschaft zur Umsetzung Freilegbare Eleganz oder Beherrschung aufweist.
Der erste Gegensatz zeigt sich etwa in Studiengängen, beispielsweise zwischen Physik und Werbedesign, der zweite ist ein politischer, nämlich ob es die Gesellschaft gewohnt ist, politische Entwicklungen selber zu handhaben oder ob sie auf Zuruf in stereotype Verhaltensmuster verfällt (ich nannte es sinnenfällig jemanden palpen*). Zum dritten muß ich etwas ausholen. Dadurch, daß wir eine Haltung annehmen, beherrschen wir uns: ohne Haltung sind wir unbeherrscht. Das Gefühl, wie es ist, auf eine bestimmte Weise beherrscht zu sein, möchte ich Herrlichkeit nennen. Die eigene Stimmung antizipiert also die bevorstehende Herrlichkeit. Diese nun kann zwei Idealen verhaftet sein: entweder
  1. der eleganten Vermeidung von Interessengegensätzen oder
  2. der totalen Beherrschung fremder Interessen.
Letztere geht mit der Freude über die Hinfälligkeit Anderer einher, erstere mit jener über ihre Beiträge.

Es ergeben sich also folgende verwahrlosungsbekämpfende und -begründende Selbstregulationskörperschaften, welche der (Gesamt-)Gesellschaft etwas zu revidieren geben:
  • die Könnenaneignungsträgerschaft und die Ausbeutungswappnungsträgerschaft,
  • die Handhabungsetablierungsgesellschaft und die Klassifizierungspositionierungsgesellschaft und
  • die Eleganzannehmungsmannschaft und die Beherrschungsüberzeugungsmannschaft.
Erstere bilden die Administrationen in den generativen Zykeln der drei Zeitalter:
  • die Kultur (Technologie) wird von einer Könnenaneignungsträgerschaft verwaltet,
  • die Partnerschaft von einer Handhabungsetablierungsgesellschaft und
  • die Bildung von einer Eleganzannehmungsmannschaft,
aber die Verwahrlosungsbekämpfung findet auch im kleineren Rahmen statt. Junge Männer, beispielsweise, bilden eine natürliche Könnenaneignungsträgerschaft, wenn sie ihre Heimat lieben. Und der Grund für die Verteufelung der so genannten Effemination liegt selbstverständlich darin, daß unsere Kultur, germanisch weiberverehrend, wie Schopenhauer es nannte, Eleganz in weiblicher Gestalt verehrt und dieselbe der Gegenspieler der totalen Beherrschung ist. Im Privaten ist es selbstverständlich vernünftig, den Mann für das Können Sorge tragen zu lassen und die Frau für die elegante Interessenvereinbarkeit, nur sollte man daraus nicht den Schluß ziehen, daß Frauen diese Rolle grundsätzlich zukäme. Beispielsweise besteht die Eleganzannehmungsmannschaft bei Sammlern und Jägern schlicht aus den geschicktesten Sammlern und Jägern, welche durch ihr Vorbild von gemeinschaftsschädigenden Egoismen abhalten. Ohne lokale Handhabungsetablierungsgesellschaften gibt es selbstverständlich auch keine lokalen politischen Initiativen, welche es in Zentralstaaten natürlich auch nicht geben soll, aber in Stadtstaaten geben muß. Und während die Könnenaneignungsträgerschaft junger Männer diffus in ihrer Wirkung bleibt, handelt es sich bei der von mir konzipierten Werkmacht um eine für die lokale technologische Ermächtigung zuständige Trägerschaft nämlicher Art.

Das sind die wahren Maßstäbe, welche über die tatsächlichen Verhältnisse Aufschluß geben. Von dieser Warte aus lassen sie sich verbessern, wenn auch noch nicht in Wohlgefälligkeit auflösen, wie auch von ihr aus klar zu sehen ist, was zuvor alles geschehen muß. Ein Entwurf kann nur realisieren, was er modelliert.

* die vorrangige politische Rolle der Juden besteht darin, die Diskussion auf die Frage, wie gepalpt werden sollte, statt, ob gepalpt werden sollte, zu lenken. Offensichtlich könnten sie sie nicht spielen, wenn unsere Gesellschaft nicht durch Palpen regiert würde.

Labels: , , , , , , , , , , , , ,

20. Dezember 2023

Ideelle Gebete als Auswege aus der Gefährdung durch soziale Verwahrlosung

Insofern soziale Verwahrlosung die Anpassung vernachlässigt und also Gnade, Los und Segen in den Wind schlägt, ist es nur natürlich, daß die ideellen Gebete Gelübde, Anerkennungen und Verpflichtungen vor diesen Anfeindungen bewahren, indem sie um
  • einen Ausbruch aus der willenlos erduldeten gesellschaftlichen Dynamik bitten, welcher die Gnade des gelobten Umlaufs der Seele als bewegendes Prinzip der Welt wiederherstellt, welche opportunistisch verspielt wurde,
  • die Behauptung der anerkannten Wahrheit, welche die bornierte Einordnung nach lokalen Gültigkeiten zu verdrängen sucht, und
  • eine Wende, welche die eigene Verpflichtung vor der chauvinistischen Umsetzung fremder Vorhaben schützt.
Für letzteres gibt es sogar ein wohlbekanntes historisches Beispiel, nämlich den Tod Ögedei Khans gerade zu dem Zeitpunkt, als die Mongolen bei Liegnitz über die christlichen Armeen gesiegt hatten. Die heute herrschende Ideologie ist opportunistisch und borniert, und bisweilen auch chauvinistisch, wobei diese drei einander bis zu einem gewissen Grad rechtfertigen können, nämlich beim
  • opportunistisch sein, um sich vor dem Chauvinismus zu schützen,
  • borniert sein, um sich vor dem Opportunismus zu schützen, und
  • chauvinistisch sein, um sich vor der Borniertheit zu schützen.
Letzteres erwog ich als Motiv der muslimischen Normalbesteuerung von Juden und  Christen, mittleres sehe ich etwa bei konservativen Katholiken und ersteres ist das Fundament der angelsächsischen Politik der letzten 490 Jahre. Homo homini lupus est, und drei im Kreise jagen des vorigen Schwanz, und auch wenn sie es nicht tun, treibt sie noch die Furcht, daß sie es tun könnten.

Labels: , , , , , , , , , , ,

18. Dezember 2023

Die Gefährdung des Menschen durch seine Verwahrlosung

Verwahrlosung bedeutet, die Anpassungen nur eingeschränkt vorzunehmen und also Los, Segen und Gnade zu vernachlässigen, nämlich nur eingeschränkt
  • zu begegnen, und also mit beliebigem Freilegen die eigene Gnade in den Wind zu schlagen,
  • einzuordnen, und also mit beliebigem Einsetzen das eigene Los in den Wind zu schlagen, und
  • umzusetzen, und also mit beliebigem Aufgreifen den eigenen Segen in den Wind zu schlagen.
Es geht in diesem Beitrag indes nicht um Einzelne, sondern um Gesellschaften und wie sie einander durch Verwahrlosung zur Gefahr werden, und das erlaubt uns, die Einschränkung genauer zu bestimmen: In ihrem Mittelpunkt steht stets die Validation durch den Augenblick, nämlich
  • opportunistisch einzig die gegenwärtige Verlegenheit wertzuschätzen, wodurch eine Gesellschaft zum willenlosen Spielball ihrer (potentiell verhängnisvollen) Dynamik wird,
  • borniert einzig die lokalen Verhältnisse zu lieben, wodurch sich eine Gesellschaft in ihren (potentiell verheerenden) Vorhaben versteigt, und
  • chauvinistisch einzig auf den eigenen (Wohl-)Stand stolz zu sein, wodurch sich eine Gesellschaft blind in (potentiell ausweglose) Entwicklungen stürzt.
All dies ist geschichtlich vielfach belegt, und daß die Gesellschaften, welche, indem Opportunismus Tapferkeit, Gutgläubigkeit Bereitschaft oder Chauvinismus Gerechtigkeit verdrängt, zur Gefahr für andere werden, schließlich selbst an ihrer Verwahrlosung zu Grunde gehen, ist ein schwacher Trost. Indes, was läßt sich gegen die Beschränkung auf den Augenblick ausrichten? Alle Kontrollmittel müssen selbst Teil des Augenblicks sein und können also niemanden zur Aufgabe seiner grundsätzlichen Beschränkung bewegen, da sie ihnen jedenfalls gewachsen ist. Über sie herziehen läßt es sich, doch der Verwahrlosung stehen stets neue Reservoire offen.

Labels: , , , , , , , , ,

16. Dezember 2023

Gordon Lightfoot: Seeds and developments

The lovable encounters us in three forms:
  • as an idea,
  • as the reflection of an idea in a believer and
  • as the longing of a man to honour an idea,
and we can use this distinction between ideas, presences and cravers to structure Gordon Lightfoot's work, for he has consciously devoted his albums to specific aspects.

The seeds to all of it can already be found on the collection Beginnings, namely
  • to ideas, more precisely promises & paths, in Betty Mae's a Good Time Gal, Spin, Spin and When Spring Was over the Land,
  • to presences, more precisely enchantment, in Harbour Le Cou and Too Much to Lose, and
  • to cravers, more precisely looking at the light side of life, in Cod Liver Oil, Talking Freight and The General Store, and more precisely weighing memories & destiny, in Echoes of Heroes.
From all of these more precise aspects later albums would spring, except for the light side of life, although Did She Mention My Name? falls into a similar category.

The development of ideas
Promises & Paths: Lightfoot!
Dreams: Don Quixote
Reflections: Sundown
All of these albums are very good, but Lightfoot! is the best, followed by Sundown and Don Quixote a close third.

The development of presences
Overwhelmedness: Back Here on Earth
Enchantment: Sit Down Young Stranger
Pity: Endless Wire
Back Here on Earth is the best of these albums, Sit Down Young Stranger a close second and also very good, Endless Wire is only good. The change here is quite natural, the young man looks up, the older takes pity and thus the extraordinary is replaced by the common, although, as I know from personal experience, sometimes extraordinary qualities are the results of pitiable ones.

The development of cravers gone right
(The Light Side of Life: Cod Liver Oil, Talking Freight and The General Store)
Memories & Destiny: The Way I Feel
Inconsequential Memories: Did She Mention My Name?
The Daily Burden & Stoicism: Old Dan's Records
Relief & Affirmation: Dreamstreet Rose
The Way I Feel is the best of the bunch, Did She Mention My Name? comes second, Old Dan's Records is still very good, but Dreamstreet Rose, though better than Endless Wire, only good. Again it's quite natural that young men are full of doubts and quite melodramatic, whereas, when a man reaches 50 years of age, he starts to go easy on himself.

The development of cravers gone wrong
Passion: Summer Side of Life
Vulnerability & Padding: Cold on the Shoulder
Brokenness & Escapism: Summertime Dream
I don't particularly like any of these albums, but they are all good and they all have their glistening songs as well, e.g. Cotton Jenny, All the Lovely Ladies and Spanish Moss.

Shadows is Lightfoot saying good-bye, Salute transitions somewhat awkwardly into '80s pop and East of Midnight surprisingly convincingly composed out of Lightfoot's voice (Anything for Love actually sound like the Love Theme from St. Elmo's Fire: For Just a Moment). Waiting for You returns to saying good-bye, this time not in an accounting way that is awaiting judgment day, but in earthly pain and otherworldly hope. His voice is gone though. And in A Painter Passing Through it actually starts to sound ugly, while the album returns to a stoic and affirmative take on life. Two more albums would follow, but Dreamstreet Rose is Gordon Lightfoot's last real album as an artist.

Postscript from the same day. Before I also lose my voice, I better post this.

Labels: , , , , , , , ,

15. Dezember 2023

Einige und uneinige Körperschaften und das Altern von Staaten

Um eine handliche Terminologie zu erhalten, erlaube ich mir an dieser Stelle, die Selbstregulationskörperschaften als einige Körperschaften zu bezeichnen und als uneinige Körperschaften solche, deren Bildung nicht von ihnen selbst reguliert wird, sondern ihrer Beeinflussung entspringt.

Nach dem vorigen Beitrag können wir die uneinigen Körperschaften dann in folgende drei Klassen unterteilen:
  • die sich unterordnenden Körperschaften, deren Bildung angeleitet wird,
  • die sich ausgleichenden Körperschaften, deren Bildung gefordert wird, und
  • die kolonialen Körperschaften, deren Bildung vorbereitet wird.
Im Einzelnen sind die uneinigen Gesellschaften
  • die sich unterordnende Gesellschaft der Auftragnehmer,
  • die sich ausgleichende Gesellschaft der Protegés (welche sich lernbegierig um potentiale und aktuale Investoren scharen) und
  • die koloniale Gesellschaft der Gäste,
die uneinigen Mannschaften
  • die sich unterordnende Mannschaft der Rekruten,
  • die sich ausgleichende Mannschaft der Kandidaten (welche sich gegen die Prüfungen des Lebens wappnen) und
  • die koloniale Mannschaft der Abgerichteten,
und die uneinigen Trägerschaften
  • die sich unterordnende Trägerschaft der Gehorsamen,
  • die sich ausgleichende Trägerschaft der Duldenden (welche ihren Platz im Schatten der Mächtigen einnehmen) und
  • die koloniale Trägerschaft der Diener.
Sich ausgleichende Körperschaften bilden den Naturzustand uneiniger Körperschaften, durch Beimischung einiger Körperschaften wird es möglich, sich unterordnende Körperschaften und mit ihnen eine Staatshierarchie zu bilden. Diese wächst auf Kosten der Einigkeit, wodurch die Unterordnung morsch wird, und dies führt dazu, daß koloniale Körperschaften zunehmend die Rolle von sich unterordnenden übernehmen, gerade wie Moos auf alten Ästen wächst, welche es selbst nicht mehr tun. Insbesondere wandelt sich die Rolle von Soldaten von Rekruten zu Abgerichteten. Die anderen beiden Rollenwechsel folgen später: zunächst die Verflüchtigung der Hoflieferanten, dann die Auflösung des Staatsapparats selbst. Der Kern der Einigkeit unserer Staaten ist natürlich das Fortschrittsversprechen des generativen Zykels des Zeitalters der Werke: die sich unterstützende Gesellschaft und die kulturentwickelnde Trägerschaft, doch ohne die persönliche Entwicklung der Haltung in der lehrenbildenden Forschung verliert er seinen Sinn.

Labels: , , , , , , , , , ,

13. Dezember 2023

Einbindung, Ausbildung und Herrschaft

Nach der zuletzt vorgenommenen analytischen Begründung der Menschenführungsverhältnisse ist es zunächst einmal nicht klar, um was sich bei den Zeilen und aufsteigenden Diagonalen ihrer Tafel handelt.

Bildet der Geführte im Rahmen seines Geführtwerdens seine
  • Erfahrung (Entwicklungsmuster), so wird er eingebunden,
  • Haltung (Behandlungen), so wird er ausgebildet, und
  • Vorhaben (Abzielungen), so wird er beherrscht.
Dies könnte direkt durch die Beeinflussung angeleitet werden, indem
  • die Belohnung dem Aussetzen ihrer eingesetzten Vorhaben die Bahn bricht, das Umsetzen ihrer Vorhaben delegiert und zum Umsetzen ihrer Vorhaben beim Ausrichten in bedingten Gefahren zwingt,
  • die Behelfung dem Einsetzen ihrer aufgegriffenen Erfahrung die Bahn bricht, das ihrer Erfahrung Begegnen delegiert und zum ihrer Erfahrung Begegnen beim Berücksichtigen durch sie bedingter Komplikationen zwingt, und
  • die Bedrängung dem Aufgreifen ihrer ausgesetzten Haltung die Bahn bricht, das Einordnen nach ihrer Haltung delegiert und zum Einordnen nach ihrer Haltung beim Rechenschaftgeben in bedingten Mißgeschicken zwingt,
aber direkt durch sie angeleitet wird nur die Bildung
  • der Erfahrung im Rahmen des Umsetzens ihrer Vorhaben,
  • der Haltung im Rahmen des Einsetzens ihrer aufgegriffenen Erfahrung und
  • der Vorhaben im Rahmen des Einordnens nach ihrer Haltung beim Rechenschaftgeben in bedingten Mißgeschicken.
In den übrigen Fällen findet die Bildung entweder im Rahmen einer zur Reaktion auf die Beeinflussung geforderten Vorbereitung statt oder der Ausnutzung einer durch die Reaktion erbrachten Vorbereitung.

Also erhalten wir folgende Tafel,

Bahnbrechen Delegieren Zwingen
vorbereitete
Einbindung des positionierten
bedrängten
Gasts
Herrschaft über den gewapp-
neten behol-
fenen Diener
Ausbildung des überzeugten
belohnten
Gefügigen
geforderte Herrschaft über
Positionierung
des belohnten
Duldenden
Ausbildung in
der Wappnung
des bedrängten
Kandidaten
Einbindung der
Überzeugung
des beholfenen
Protegés
angeleitete Ausbildung des
beholfenen:
Rekruten
Einbindung des
belohnten
Auftragnehmers
Herrschaft über
bedrängten
Gehorsamen

wobei
  • der Duldende dadurch, daß er sich den eingesetzten gefährlichen Vorhaben des Siegers aussetzen muß, zur Positionierung genötigt wird,
  • der Kandidat dadurch, daß er der vom Prüfer verordneten Machbarkeit nach einordnen muß, zur Wappnung, und
  • der Protegé dadurch, daß er den Entwicklungsmustern des Investors kompetent begegnen muß, dazu, sich an ihnen zu überzeugen.
Angeleitete Bildungen des Geführten verlängern jene des Führers, geforderte komplementieren seine und vorbereitete beerben sie, namentlich
  • verlängert die Haltung des Rekruten die Erfahrung des Inspektors, die Erfahrung des Auftragnehmers die Vorhaben des Auftraggebers und verlängern die Vorhaben des Gehorsamen die Haltung der Direktion,
  • komplementieren die Vorhaben des Duldenden jene des Siegers, komplementiert die Haltung des Kandidaten jene des Prüfers und die Erfahrung des Protegés jene des Investors und
  • beerbt die Erfahrung des Gastes die Haltung des Beherbergenden, beerben die Vorhaben des Dieners die Erfahrung des Herren und beerbt die Haltung des Gefügigen die Vorhaben des Abrichtenden.
Nicht nur die Kommunisten konzentrieren sich dabei auf die Verlängerung von Bildungen, sondern die Regierungen auch, nämlich auf das Vorhandensein von
  • Rekruten, um ihre Erfahrungen zu verlängern,
  • Auftragnehmern, um ihre Vorhaben zu verlängern und
  • Apparatschiks, um ihre Haltungen zu verlängern.
Die Auftragnehmer machen die Kommunisten zunächst abspinstig, dann die Rekruten, aber bei den Apparatschiks ist es ihnen bisher noch nie gelungen. Grundsätzlich sind
  • Rekruten Erfahrungen aufzuzeigen, um sie freier aufgreifen zu lassen,
  • Auftragnehmer für Vorhaben zu gewinnen, um sie freier umsetzen zu lassen und
  • Gehorsamen Haltungen vorzuschlagen, um sie freier einordnen zu lassen,
und darum geht es in den Phasen des popkulturellen Zykels, in der
  • materiellen um neue Erfahrungen,
  • sozialen um neue Vorhaben und
  • ideellen um neue Haltungen,
was aber nicht heißt, daß heute kein Grund bestünde, sich um Rekruten und Auftragnehmer zu sorgen. Wahrscheinlich wird es ohne Erschütterung der Vernetztheit der Inspektoren und der Macht der Auftraggeber nicht gehen - das Wissen der Direktion ist hinfällig genug.

Labels: , , , , , , , , , ,

9. Dezember 2023

Manfred Kleine-Hartlage: Das Dschihadsystem

Ich habe mir auch die ersten fünf Teile von Manfreds kleiner Vortragsreihe angesehen und sie mit den Worten Manfred eben: Im großen und ganzen richtig, teils etwas fadenscheinig zur Wissenschaft erhobener gesunder Menschenverstand, etwas weitschweifig. resümiert, doch was diesen sechsten Teil angeht: Nee, nee!

Die soziale Selbstverständlichkeit des Christentums schlechthin ist, dem Kaiser zu geben, was des Kaisers ist, also ungefähr 50% Steuern zu bezahlen und jeden Krieg zu unterstützen, welchen er für gerecht hält. Welcher Christ, außer Mennoniten und Quäkern, tut das nicht?

Wenn also Muslime solche Kaiser im Kampf besiegen, welche ihre Kriegskasse mit der Hilfe ihrer Christen gefüllt haben, und letztere dann weiterhin 50% Steuern bezahlen lassen, anstatt diese wie für Muslime üblich auf 10% abzusenken, so tun sie ihnen doch kein Unrecht an. Was sich ändert, ist einzig, was mit dem Geld geschieht, ob es den Unternehmen des Kaisers dient oder der muslimischen Herrscher.

Bekanntlich heißt es: Wes Brot ich ess', des Lied ich sing', und daraus folgt, daß diejenigen, welche die Macht haben, nur dann in das Lied der Ohnmächtigen einstimmen, wenn es ihnen egal ist, welches Lied sie singen, aber das trifft nicht auf die Franken zu. Die Franken haben nur deshalb angefangen, das Lied Christi zu singen, weil die katholische Kirche ihren Mächtigen die Privilegien des Adelsstandes und ihre Unterstützung für den Fall versprochen hatte, daß sie ihr Lied anstimmten, wobei sie den Merowingern sogar noch zusätzliche Rechte einräumte.

Ohne die technologische Überlegenheit der römischen Zivilisation gegenüber den germanischen Invasoren, hätten letztere nicht für das Christentum geöffnet werden können. Ja, nicht hinreichend straff geführte Völker wie die Sachsen konnten auf diese Weise nicht für das Christentum geöffnet werden, weil ihre Mächtigen durch ein Recht beschränkt waren, welches die feudalen Adelsprivilegien nicht erlaubte, und also mußten sie militärisch unterworfen werden und dem fränkischen Adel untertan.

Nie gab es einen Krieg, in welchem sich eine Partei nicht im Recht wähnte. Nie haben die Vielen die Wenigen nicht bedrängt, wenn sie die Staatsgewalt nicht davon abgehalten hat, und sei es durch Erziehung. Der Naturzustand ist, daß die dickste Frau im Dorf, die mit den meisten Kindern, die Hackordnung bestimmt.

Im Grunde ist der Islam durch diese eine Zahl, 10% Steuern, vollständig bestimmt, denn 10% Steuern genügen nur, um eine Gemeinschaft zusammenzuhalten, nicht aber, um gemeinsam etwas zu beginnen, so daß die Scharia nichts anderes ist als der Preis, welchen Muslime bezahlen müssen, um sich ihre persönliche Freiheit zu erhalten, zu welcher freilich auch gehört, sich in einem rudimentär entwickelten Staatswesen durchzuschlagen.

Das ist die Schwachstelle des Islams, daß Muslime wenig von einander erwarten, nicht mehr als nötig ist, um zu über- und als Muslim weiterzuleben. Eine weitergehende Interessengemeinschaft gibt es nicht. Andererseits kann es ihnen nicht passieren, daß sie von Despoten ausgebeutet werden, beherrscht ja, aber nicht ausgebeutet.

Ich habe das vor langer Zeit in der Formel zusammengefaßt, daß der Islam die perfekte Antwort auf die Hölle ist, welche nebenbei dafür sorgt, daß sie nie irrelevant wird, und schon davor, 2001 genauer gesagt, habe ich gesagt, daß es ein Fehler ist, den Islam als Feindbild zu etablieren, weil zum Krieg stets gehört, den Gegner zu verstehen, und ein Verständnis des Islams geradewegs zum Mißtrauen gegenüber der Staatsgewalt führt, denn alles, was der Islam fordert, fordert er aus Mißtrauen gegenüber der Staatsgewalt.

Und wenn Manfred da von der süßen Versuchung, Muslim zu werden, spricht, muß er da nicht selber an die süße Versuchung, sich gegen Corona impfen zu lassen und damit an der medizinischen Forschung am eigenen Leib teilzunehmen denken? Oder an jener, als Bauer auf Kosten der Allgemeinheit an Windrädern mitzuverdienen? Wer die Macht hat, kauft sich seine Claqueure, und wer etwas zu verkaufen hat, tut es. Davon geht der Islam aus, damit rechtfertigt er, daß er es tut, und dadurch, daß er die Mächtigen dabei zugleich durch sich fesselt, was ja der beste Zustand ist, wenn etwas unvermeidbar ist, nämlich daß es wenigstens kontrolliert wird.

Ich wollte auch diesen Beitrag nicht wirklich schreiben, aber wiederum lenkte es mich über Gebühr ab, es nicht zu tun. Ich kann nur hoffen, daß es nicht undiszipliniert scheint.

Labels: , , , , , , , , , ,

Das Bitten von- und Dienen der Seelenteile untereinander in der Progression ihrer Zeitformen

Gebete entspringen wahrgenommenen Mängeln, und damit letztere behoben werden können, ist es nötig, daß der ihm zyklisch voraufgehende Seelenteil dem ihn darum bittenden Seelenteil dient, was also ein Teil des Gebets ist, welchen zu erfüllen indes in der Hand der verkörperten Seelen selbst liegt. Ob bei vorliegendem Dienst der Rest des Gebets erfüllt wird, darüber entscheidet, aus unserer subjektiven Sicht, die Erwartung.

Beginnen wir den zyklischen Zusammenhang der zeitlichen Progression der Seelenteile mit ihren handelnden Erzeugungen, welche den Bitten des ihnen zyklisch nachfolgenden Seelenteils dienlich sind, und unserer Antizipation dieser Dienlichkeit.
  • Die Lust besinnt uns und wir antizipieren die Dienlichkeit unserer Besinnungen in Form von deren Adäquanz1, namentlich
    • der Aufgerufenheit zu Verfolgungen,
    • der Bedeutsamkeit von Einlösungen und
    • der Zuversicht bei Auslösungen,
  • die Achtung paßt unsere Handlungen unseren Befähigungen an und wir antizipieren die Dienlichkeit unserer totalen Anpassungen in der Form unserer Einfühlungen, namentlich
    • die Gnade der Begegnung eines Einfalls samt anschließender Einordnung, das heißt2 der Gelobung der Abhängigkeit von ihm,
    • das Los der Einordnung nach einem Begriff samt anschließener Umsetzung, das heißt der Anerkennung seiner Gültigkeit, und
    • den Segen der Umsetzung einer Bewirkung samt anschließender Begegnung, das heißt der Verpflichtung zur Verantwortlichkeit für sie,
    und
  • die Sorge nimmt unsere Haltungen an und wir antizipieren die Dienlichkeit unserer Haltungsannahmen in Form unserer Stimmung, namentlich
    • die Heiligkeit eines Umgangs,
    • die Geheuerheit einer Vorhaltung und
    • die Stimmigkeit eines Bestrebens.
Unsere Befähigungen sind dabei dasjenige, was uns konkret zur Besinnung befähigt, namentlich
  • unsere Einfälle zur Verfolgung,
  • unsere Begriffe zur Einlösung und
  • unsere Bewirkungen zur Auslöung,
und festgehalten werden sie von unseren Bildungen, nämlich
  • Einfälle von Entwicklungsmustern,
  • Begriffe von Behandlungsweisen und
  • Bewirkungen von Abzielungen.
Das Problem der totalen Anpassung, welches sich insbesondere bei Wunderlichkeit3, Dreistigkeit und Abwegigkeit zeigt, besteht darin, daß das dasjenige, an welches alles angepaßt wird, ja auch selbst an das anzupassen ist, welches indirekt an es angepaßt wird, nämlich
  • Einfälle an Bewirkungen im Rahmen der Umsetzung,
  • Begriffe an Einfälle im Rahmen der Begegnung und
  • Bewirkungen an Begriffe im Rahmen der Einordnung.
Dessen ungeachtet mögen wir aber zur totalen Anpassung getrieben werden, nämlich
  • zur Gelobung von Besessenheit,
  • zur Anerkennung von Beklommenheit und
  • zur Verpflichtung von Betretenheit,
und im Rahmen dieser Anpassung studieren wir unsere Haltung, namentlich
  • unseren Umgang, indem wir uns (im engeren Sinne) ausliefern,
  • unsere Vorhaltung, indem wir uns entheben, und
  • unsere Bestreben, indem wir uns unterwerfen,
derart wir bei
  • der Auslieferung (insbesondere auch an primitive Umgangsmuster, das heißt Daimonen) unserer Gnade auf den Zahn fühlen,
  • der Enthebung unserem Los und
  • der Unterwerfung unserem Segen.
Kommen wir also zum bittenden Teil.
  • Die materiellen Gebete bitten um heiligen Bedacht, namentlich
    • die gebietenden um Verbundenheit4 erfüllten,
    • die entlohnenden um Liebe zur Rechtschaffenheit erfüllten und
    • die fügenden (abschirmenden) um Zufriedenheit erfüllten,
  • die funktionalen um interaktive Aufmerksamkeit, namentlich
    • die nachvollziehenden um zuversichtliche Auslösung,
    • die merkenden um bedeutsame Einlösung und
    • die zubewegenden um aufgerufene Verfolgung,
    das heißt, die Telepathie ist nichts anderes als das der eigenen Achtung Zudienstensein der Lust eines Anderen und das eigentliche Ziel der funktionalen Akte, das, worum sie Gott bitten, ist die so ermöglichte Interaktion, und
  • die ideellen Gebete bitten Gott um Erlebensverständnis, namentlich
    • jene um die Bahn um neue Einfälle, da sich Abhängigkeiten in Einfällen zeigen,
    • jene um die Gnade um neue Begriffe, da sich Gültigkeiten in Begriffen zeigen, und
    • jene um das Amt um neue Bewirkungen, da sich Verantwortlichkeiten in Bewirkungen zeigen,
    und um es zu erhalten muß sich die Achtung
    • der Dringlichkeit der Umsetzung gemäß, zu welcher uns neue Einfälle befähigten, total an die umgesetzte Bewirkung anpassen, konkret, indem wir uns zu ihr verpflichten,
    • der Bedeutsamkeit der Begegnung gemäß, zu welcher uns neue Begriffe befähigten, total an die Einfälle, auf welchen ihr Fokus liegt, konkret, indem wir ihn geloben, und
    • der Sinnhaftigkeit der Einordnung gemäß, zu welcher uns neue Bewirkungen befähigten, total an die Begriffe, nach welchen eingeordnet wird, konkret, indem wir sie als maßgeblich anerkennen.
Wir sehen also, daß, indem wir neue Einfälle, Begriffe und Bewirkungen gewinnen, tatsächlich gleichsam das auf Verbundenheit, beziehungsweise geliebter Rechtschaffenheit oder Zufriedenheit bedachte materielle Gebet auf uns selbst angewendet wird, insofern uns
  • Einfälle verbinden,
  • Begriffe ordnen und
  • Bewirkungen stabilisieren,
beziehungsweise unseren von unserer Seele beherrschten Geist.

1 die Gefühle der Adäquanz lassen sich sowohl auf Besinnungen, als auch auf Anpassungen beziehen, Besinnungsadäquanz sei als Aufgerufenheit, beziehungsweise Bedeutsamkeit oder Zuversicht bezeichnet, und Anpassungsadäquanz als Dringlichkeit, beziehungsweise Bedeutsamkeit oder Sinnhaftigkeit.
2 streng genommen liegen Gelobung, Anerkennung und Verpflichtung nur vor, wenn die entsprechende totale Anpassung Teil unseres Umgangs, beziehungsweise unserer Vorhaltung oder unserer Bestreben wird, was praktisch aber fast immer der Fall ist.
3 schlecht bestellt ist es um
  • die Gnade des Wunderlichen,
  • das Los des Dreisten und
  • den Segen des Abwegigen.
4 genau dann ist die Stimmung
  • heilig, wenn der Umgang der Verbundenheit gerecht wird,
  • geheuer, wenn die Vorhaltung der Liebe zur Rechtschaffenheit gerecht wird,
  • stimmig, wenn die Bestreben der Zufriedenheit gerecht werden.

Labels: , , , , , , , , ,

6. Dezember 2023

Das Heilige und die Progression der drei Zeitformen

Jede Zeitform stellt eine funktionale Progression dar, das heißt die Anwendung von Funktionen auf die Resultate zeitlich vorangegangener Funktionen, bei welchen Resultate also als Argumente wahrgenommen und durch Handlungen erzeugt werden, und folglich besitzt jede Zeitform ihre eigene Form der Wahrnehmung und handelnden Erzeugung, nämlich die
  • netzförmige Zeit Aufnehmen und Gestalten von Gültigkeiten,
  • lineare Zeit Eintreten in und Verfolgen von Abhängigkeiten und
  • punktförmige Zeit Erleben von und Anstrengen für Verantwortlichkeiten.
Mit jeder Zeitform sind dabei Gefühle verbunden, welche das Heilige ausweisen, nämlich in der
  • netzförmigen Zeit als Ideales,
  • linearen Zeit als Verlauf und
  • punktförmigen Zeit als Erfahrbares,
und zwar genauer gesagt durch
  • Dankbarkeit für das Aufgenommene und Verbundenheit mit dem, Liebe im engeren Sinne zur Rechtschaffenheit des und Zufriedenheit mit dem zu Gestaltenden,
  • die Beschlossenheit, welche mit dem Eintreten einhergeht (Trauer markiert Schaden), und die Bestürztheit in der Verfolgung, das heißt durch Verheißungsfülle (Besessenheit bei ihrem Fehlen) Verwandelndheit (Beklommenheit bei ihrem Fehlen) und Verwandtheit (Betretenheit bei ihrem Fehlen) und
  • Stolz im weiteren Sinne angesichts das Erlebten (reflexive Freude über die Abhängigkeit, Stolz im engeren Sinne auf die Gültigkeit und Genugtuung über die Verantwortlichkeit) und die Adäquanz der Anstrengung, genauer gesagt die Aufgerufenheit zur Umsetzung einer erlebten Verantwortlichkeit, die Bedeutsamkeit der Begegnung einer erlebten Abhängigkeit und die Sinnhaftigkeit der Einordnung nach einer erlebten Gültigkeit.
Bei den ersten beiden Siebenfaltigkeiten habe ich also das Richtige zur handelnden Erzeugung ergänzt, nämlich Dankbarkeit und Beschlossenheit, aber bei der dritten habe ich es versäumt. Statt der Relevanz, welche nur ein anderer Name für die Adäquanz ist, muß dort beispielsweise Geschehenlassen stehen, oder Drift (Treiben wäre mißverständlich).

Die Ehrbarkeiten ergeben sich also aus Facetten der Liebe im weiteren Sinne und Vorliebe, (subjektiver) Glaube und Gewissen sind Fakultäten, welchen sie erkennbar entspringen, die Verbundenheit der Vorliebe, die Rechtschaffenheit dem (subjektiven) Glauben und der Friede dem Gewissen, und diese Fakultäten sind umgekehrt Teile unseres Willens, nämlich zur Verbundenheit, Rechtschaffenheit und zum Frieden. Nachträglich wird die Vorliebe durch die Wertschätzung bestätigt und das Gewissen durch die Anteilnahme, doch beim erwägen des Idealen zur Gestaltung des Gültigen, zu derem Zweck wir unsere Haltung bilden, nämlich
  • unseren (gelobten) Umgang nach unserer Verbundenheit,
  • unsere (anerkannte) Vorhaltung nach der im engeren Sinne geliebten Rechtschaffenheit und
  • unsere (verpflichtenden) Bestreben nach unserer Zufriedenheit,
zeigen sie sich nicht.

Das Heilige, aber, zeigt sich also in
  • der netzförmigen Zeit in Konzepten,
  • der linearen in Herausforderungen und
  • der punktförmigen in (anpassenden) Maßnahmen zu seiner Ehrung (Umsetzung des Friedens, der Verbundenheit Begegnung, Einordnung nach der Rechtschaffenheit).
Oder es zeigt sich auch nicht: In unserer Zeit zum Beispiel nicht in Konzepten, was einzig jene, welche ihre ablehnen, vor Herausforderungen stellt, in welchen es sich zeigt - das heißt, vom Selbstverständlichen abgesehen, welches zwar durch manche spontane Maßnahme geehrt werden mag, aber darum, daß es selbstverständlich ist, niemanden vor Herausforderungen stellt. Indes wird auch das Selbstverständliche aufgelöst, was einerseits reaktionäre Herausforderungen erzeugt, zugleich aber die selbstverständlichen Maßnahmen zu seiner Ehrung beseitigt, und die Geschichte zeigt, daß letzteres schwerer wiegt.

In diesem Zusammenhang möchte ich darauf hinweisen, daß die Völker genau in dem Sinne wie tönerne Gefäße zerschmettert werden werden, daß sich ihre Konzepte als unheilig herausstellen werden, und also niemand verpflichtet ist, sich über diesen Punkt hinaus zerschmettern zu lassen: Was sich inmitten der anerkannten Auflösung festhalten läßt, darf festgehalten werden. Wer sie aber nicht anerkennt, muß scheitern. Der eiserne Stab, aber, ist das Konzept, welches sich nach den Wirren als heilig herausstellen wird. Ich hoffe nur, daß sich bis dahin nicht alle nach Kräften ins Unglück stürzen. Ich, jedenfalls, nehme lieber die Herausforderung der Behauptung des als heilig Anerkannten, in einer Welt, welches es nicht anerkennt, an, als meine Hoffnung auf unheilige Konzepte zu setzen.

Labels: , , , , , , , , , , , , , , ,

3. Dezember 2023

Der bildungs- und der umringtheitsbewußte Weg zum Bejahten

  • Das materiell Bejahte ist das Stolzerfüllende,
  • das sozial Bejahte das Wertgeschätzte und
  • das ideell Bejahte das Geliebte,
und variiert wird es fernerhin dadurch, daß wir uns
  1. bilden und
  2. von anderen Bejahenden umringt werden.
Letzteres führt dazu, daß
  • unser Umsetzen des materiell Bejahten vom Umsetzen Anderer des von ihnen materiell Bejahten betroffen wird,
  • unser dem sozial Bejahten Begegnen vom dem von ihnen sozial Bejahten Begegnen Anderer und
  • unser nach dem ideell Bejahten Einordnen von dem nach dem von ihnen ideell Bejahten Einordnen Anderer,
und indem wir
  • Andere belohnen, wird der Umsetzung des uns mit Stolz Erfüllenden gedient,
  • Andere behelfen, der Begegnung des von uns Wertgeschätzten und
  • Anderen anbieten, der Einordnung nach dem von uns Geliebten,
und also stellen diese umringtheitsbedingt angenommenen Haltungen zur Anpassung Anderer den umringtheitsbewußten Weg zum Bejahten dar.

Der bildungsbewußte besteht in bildungsbedingt angenommenen Haltungen zur weiteren Bildung, nämlich
  • der Verpflichtung zum mit Stolz Erfüllenden,
  • der Gelobung des Wertgeschätzten und
  • der Anerkennung des Geliebten.
Beispielsweise schätze ich Begriffe wert, weil ich auf ihrer Basis verstehen kann, und gelobe also, sie zu verwenden, und ich liebe es, daß sie durch Namen hervorgerufen werden, und erkenne diese Wahrheit also an, und wenn ich den Rahmen der hervorrufbaren Begriffe durch Benennung erweitern kann, so erfüllt mich das mit Stolz, und also verpflichte ich mich zur Benennung meiner Begriffe und bin damit Teil der Trägerschaft der Sprechenden, ohne welche die menschliche Existenz sprachlos wäre.

Indem wir dem Gehießenen folgen, bilden wir uns revidierend (Begriffe werden aufgegriffen, Benennungen eingesetzt und Auffassungen legen frei), und indem wir gebildet revidieren, bejahen wir Neues.

Es ist also stets dieses beides zu erwägen:
  1. was seiner Bejahung nach weiterer Bildung harrt und
  2. wie sich die Bejahung Anderer mit der eigenen verträgt,
wobei ich die Meinung vertrete, daß sich hinreichend Gebildete relativ leicht vertragen und wenige Kontrollen brauchen, um ihre Anpassungen auf einander abzustimmen.

Labels: , , , , , , , , ,

1. Dezember 2023

Kontrollierende und kontrollierte Menschen

Die Handlungsschritte Zurechtfinden, Beschäftigen und Vorgeben fallen je nach Bezugnahme in drei Klassen, nämlich in
  • die Rechtfertigungen Rechenschaftgeben, Ausrichten und Berücksichtigen,
  • die Anpassungen Einordnen, Umsetzen und Begegnen und
  • die Revisionen Freilegen, Einsetzen und Aufgreifen,
und jede dieser mag ein kontrollierender Mensch geneigt zu kontrollieren sein. Um die Rechtfertigung zu kontrollieren, muß der Kontrollierte in Zwangslagen gehalten werden, zur Kontrolle
  • des Rechenschaftgebens in Mißgeschicken,
  • des Ausrichtens in Gefahren und
  • des Berücksichtigens in Komplikationen.
Seine Möglichkeit zur Anpassung ist dann zugleich unterdrückt. Um die Anpassung hingegen zu kontrollieren, muß ihm die bedingte Freiheit gegeben werden,
  • einer vorbestimmten Haltung nach einzuordnen,
  • vorbestimmte Vorhaben umzusetzen und
  • einer vorbestimmten Erfahrung zu begegnen.
Und letztlich, um die Revision zu kontrollieren, müssen die revidierten Bildungen kontrolliert werden, sinnvollerweise aber nicht direkt, da dies den Wert der Revision zu sehr senkte, sondern indirekt, indem die indirekt kontrollierte Revision auf eine direkt kontrollierte folgt.

So viel läßt sich vorab sagen. Konkret beruht die Kontrolle auf den Menschenführungsverhältnissen, welche ich an dieser Stelle analytisch begründen möchte:
  • angeboten wird, wenn Einigkeit darüber herrscht, daß die Einordnung nach der Haltung des Bedrängenden die Einordnung nach der Haltung des Bedrängten nur deshalb betrifft, weil die Einordnung nach der Haltung des Bedrängten die Einordnung nach der Haltung des Bedrängenden betrifft,
  • belohnt wird, wenn Einigkeit darüber herrscht, daß die Umsetzung der Vorhaben des Belohnenden die Umsetzung der Vorhaben des Belohnten nur deshalb betrifft, weil die Umsetzung der Vorhaben des Belohnten die Umsetzung der Vorhaben des Belohnenden betrifft, und
  • beholfen wird (per definitionem in Abwesenheit eines passenderen deutschen Begriffs), wenn Einigkeit darüber herrscht, daß der Erfahrung Begegnung des Behelfenden der Erfahrung Begegnung des Beholfenen nur deswegen betrifft, weil der Erfahrung Begegnung des Beholfenen der Erfahrung Begegnung des Behelfenden betrifft,
und um es explizit gesagt zu haben,
  • Anbieten ist* ein solches Einordnen,
  • Belohnen ein solches Umsetzen und
  • Behelfen ein solches Begegnen.
Das Ziel des Führenden mag dabei entweder
  • die Unterdrückung der nämlichen Anpassung des Geführten sein,
  • die Delegierung ihrer an ihn oder
  • dem Geführten eine Bahn zu brechen, auf welcher sie durch Revision weiterentwickelt wird.
Letzteres heißt, daß
  • der einzuordnende Stand durch aufgegriffene Vorhaben verfeinert wird,
  • die Umsetzungsverlegenheit es durch freigelegte Erfahrungen wird und
  • die Begegnungsbegleiterscheinungen es durch eingesetzte Vorhaben werden.
Unterdrücken und ihn in einer Zwangslage halten tut
  • die Direktion also die Einordnung nach der Haltung des Gehorsamen,
  • der Abrichtende die Umsetzung der Vorhaben des Gefügigen und
  • der Investor der Erfahrung Begegnung des Protegés,
delegieren tut
  • der Prüfer die Einordnung nach seiner Haltung an den Kandidaten,
  • der Auftraggeber die Umsetzung seiner Vorhaben an den Auftragnehmer und
  • der Herr seiner Erfahrung Begegnung an den Diener
und eine Bahn bricht
  • der Beherbergende zur Weiterentwicklung der Einordnung durch Aufgreifen des Freigelegten dem Gast,
  • der Sieger zur Weiterentwicklung der Umsetzung durch Freilegen des Eingesetzten dem Duldenden und
  • der Inspektor zur Weiterentwicklung der Begegnung durch Einsetzen des Aufgegriffenen dem Rekruten.
Der kontrollierende Mensch unterteilt die zu kontrollierenden Menschen also in zu Unterdrückende, zur Delegierung der Anpassung an sie Taugliche und es Werte, ihre Anpassung an eine Bildung weiterentwickeln zu dürfen, Adoptierte etwa ihre an die Haltung des Adopteurs (Spezialfall der Beherbergung eines Gasts).

Hinsichtlich dessen, was ich bisher zur katholischen Kirche gesagt habe, ergibt sich folgendes: Die katholische Kirche betrachtet den Menschen als kontrollierend und zu kontrollieren, genauer gesagt betrachtet sie die Menschen zur Delegierung und Weiterentwicklung der Einordnung nach ihrer Haltung und Umsetzung ihrer Vorhaben wert, jedoch nicht ihrer Erfahrung Begegnung, welche also durch Investoren zu unterdrücken ist, so daß es weder Diener, noch Rekruten gibt, welchen es ihren Herren, beziehungsweise Inspektoren erlaubten, eigene Wege zu beschreiten, wie andererseits keine Gefügigen und Gehorsamen. Dürfte im Großen und Ganzen schon so stimmen.

* genauer gesagt werden die Handlungssequenzen, welche die Beeinflussungen sind, durch diese Anpassungen charakterisiert.

Labels: , , , , , , , , , , ,

Folgende Beiträge Zur Front Vorherige Beiträge