Bereitschaftsarchiv

Zur Front

31. März 2020

IN VINO VERITAS: Freiheit und Schöpfungstreue

Nach dem eigenen Gefallen das Leben hinzubringen
oder nach der Wahrheit der Schöpfung,
das ist die Frage.
Die Liebe Gottes vermählt die beiden,
Gewaltherrschaft will sie scheiden.

Labels: , , , , , , , , ,

29. März 2020

Anpassung und Gestaltung

Defending trust

In a crisis like this trust may soon be lost.

As citizens we should treat each other decently, or else we'll exacerbate our situation by involving the courts.

Governments should remember that they can both enable and disable. So far they have only enabled people to learn about their health; some of them did. And when they disable they should remember that it's entirely their choice, whether they create a situation
  • where some people are bound to get stabbed in the back,
  • where everything is meticulously weighed or
  • where chances favour some people to win the lottery.
It is patently false to call it fate, when such a situation befalls one, it is a choice, a choice that has to become a conscious choice.

Labels: , , , , , , , , , ,

27. März 2020

The leviathanic roadmap

I'm not particularly happy with my ideas so far on how things will continue to evolve. I know too little to estimate just how likely any given scenario is, but I guess the Taiwan scenario is rather unlikely.

So instead of giving any definite opinion on the outcome, I'll go through the different possibilities.

Situation. Trump is blocking the way and creating a traffic jam.

How would the people I wrote about in the previous post resolve this?

Solution 1. Give the honkers something else to worry about.

Solution 2. Just let the honkers run Trump over.

Now, as I already explained, the dignity of a divine punishment demands that the people who are being punished have openly embraced evil, and evil means death, and death means war.

Neither the first nor the second solution lends itself to open US aggression and the second solution can only lead to war, if war is the method of choice to secure an agreed upon compensation. For this war to be an open evil, it'd had to be supported by a sufficiently large part of the US citizenry in snide. I guess that makes the Taiwan scenario not impossible, but as I said rather unlikely.

The first solution can lead to two types of war, namely insurrections and open warfare involving a honking nation and a third nation (i.e. not the US). Again a sufficiently large part of the US citizenry would have to support this war, but here there are more ways to do it than in snide, though all are blatant.

Well, and that's it. None of the three possible wars appears far more likely than the other two. We'll just have to see.

Labels: , , , , , , , ,

The end of creative destruction

Creative destruction is the rule of reason over those who are able to cope with deliberate destruction. The tools of destruction are provocateurs, commentators and modernisers and the rule of reason is expressed in the following hexagram:

---
-x-
-x-
-o-
---
---
Nine in the third place means.
A good horse that follows others.
Awareness of danger,
with perseverance, furthers.
Practice chariot driving and armed defense daily.
It furthers one to have somewhere to go.
Six in the fourth place means:
The headboard of a young bull.
Great good fortune.

Six in the fifth place means:
The tusk of a gelded boar.
Good fortune.
That is to say a candidate has to prove his worth by healing the inflicted wound, he then must be shown his limits and finally he must learn to appreciate the benefits of service.

Those who apply creative destruction probably do it, because it works. These days they live in New York, before that they lived in Venice*. They love the levelness of water, ever restoring itself, not the surf.

That is not to say that they wouldn't have any strategic interests, they are leviathanic and godless, but they are defined by the method of their survival.

They will bleed a body as long as it recovers. They will control each faction as long as they hold the middle. And they will rule as long as experience bows before them.

Right now, the body isn't recovering anymore. It doesn't try to heal the wound, it abandons it. And experience is becoming increasingly critical of them. They could just as well give up the middle, but they won't. They will try to find another body. They can move much. But their time is up.

* If I read Plato correctly, they go all the way back to Sais:

Labels: , , , , , , , , ,

25. März 2020

God and war

Those who hate God must hate war as well, because war demands the imposition of religious values.

The concentration of power drives mankind to manage societies according to totalitarian concepts, but it is not by mere circumstance that one design is favoured over the other.

The world is full of people who despise the higher demands of public order. Instead of welcoming the next higher level as a venue of resolution, as a way to further develop that which has met its limits on the lower levels, they see those demands simply as weapons in the fight on their level.

These do not only not believe in God, they are annoyed by the very idea of Him. Plato wrote in The Laws that the legal and unjust gain is at least twice as big as the gain that is only legal and that the expenses, which serve neither good nor bad ends, are only half of those, which would serve good ends. That may explain the annoyance, but more importantly it warns us against the hearts of those who have acquired great power.

Not wanting to be definite in any given case, it remains a certainty that the hatred of God will grow strong in a secular society, for the reins that would hinder it are banned, and you don't have to be older than six years of age to have seen this first hand.

Will all this will stand idly by? Or will it employ its means in order to change the world according to its desires?

The latter would entail a war on God and hence a war on war, for without the latter the former could not be won. How then to fight a war on war?

There are only two ways:
  • either you destroy the process that employs the military
  • or you destroy the ability of the military to wage war.
There is an effort under way to do the former, but at this juncture in time I can't imagine how it would not have failed. We all have to consider the possibility that a bioweapon has been released against us, and that should keep the process that employs the military alive for the foreseeable future. In order to destroy it, you'd have to convince people that there are no problems that couldn't be resolved by other means in a more satisfactory manner.

Which leaves the second option. How do you destroy the ability of the military to wage war? By undermining its power, that is to say by stealthily counterbalancing it.

The system of nuclear deterrence has left the job half finished, so the effort persists, conventional capabilities are being equalised in many contexts, for instance via no-fly zones. But what is the goal for the top level?

Saner minds would conclude that there is nothing more that can be done, but the trend is clear:
  • Bush used faith to reshape conventional wisdom,
  • Obama used wisdom to reshape conventions,
so the next step is to use conventions to reshape possession and that effort is in full swing, although the momentum has steadily decreased since Bush, that is
  • Bush managed to get the people behind him,
  • Obama managed not to get stopped by the people
  • and now only about 20% of Americans support new conventions.
Chances are though that these 20% will be used, but that would be limited to sabotage.

But sabotage to achieve what? Certainly not to bring the economy down, because that's where those who drive this reside. What other aims are there? I can only think of one other aim, namely to sabotage political decisions, not over an extended period of time, only during a critical interval.

So? I ventured some time ago that China might attack Taiwan while the United States would watch from afar paralysed. That scenario has not become less likely, but it is of course China's choice and if I was China, I wouldn't do it. If China did it though, I think after what I've considered in this post that it might indeed suit the party that wages the war on war, for it did arguably prepare for this eventuality and it is conceivable that it considers the militaries better balanced, when top control of a region is exerted by the regional top power, hoping perhaps to then further break things down.

Then again, my genius does not lie in planning manoeuvres of this kind. Something is afoot. Something will be sabotaged. And somehow this is supposed to make the world more to the liking of those who hate God and hence war.

Labels: , , , , , , ,

24. März 2020

Vom Glauben an das Rechte

Wenn ich von glauben spreche, so meine ich damit meistens zu erwarten, daß etwas passieren wird, und auch wenn es um den Glauben an das Rechte geht, verbinden sich mit ihm Erwartungen, welche das unter verschiedenen Voraussetzungen Eintretende betreffen.

Dies möchte ich aber nicht im Detail ausbreiten, hier geht es mir nur darum, von welcher Art das Rechte ist, was es mit ihm auf sich hat und woran wir erkennen, daß es das Rechte ist.

Das Rechte konkretisiert sich, ähnlich wie sich der Glaube in den Phasen des Glaubenszykels konkretisiert, nur daß seine Konkretisierung nicht mit einem Konzept, sondern mit der eigenen Öffnung für den Geist beginnt.

Bekenntnis zum Geist. Indem wir unseren Gestaltungswillen verinnerlichend die Stufen der geistigen Horizonte erklimmen, gelangen wir schließlich zum gläubigen geistigen Horizont und beginnen damit, unseren Glauben herauszuschälen. Doch bevor wir irgendetwas anderes aus uns selbst heraus glauben können, müssen wir den sich in unserer Verinnerlichung zeigenden Geist bekennen, das heißt als Gewißheit erfahren, daß wir unter keinen Umständen von ihm lassen werden, daß er uns alles ist, denn nichts anderes heißt es, ihn zu bekennen.

Es ist eine Prüfung: Nur wer das Bestehende, Einnistung, Mode und Auffassung, gutwillig durchschritten und es angenommen hat, darf im Namen des schöpferischen Prinzips um seine Berichtigung beten. Das Bekenntnis zur abgeschlossenen Verinnerlichung stellt sicher, daß sich der Geist in seinen Vehikeln in seiner Ganzheit erhält; eine potentiale Ganzheit freilich.

Vertrauen auf die Ausbildung. Wir bilden im Laufe unseres Lebens unsere Haltung, unser Verständnis und unseren Glauben aus, und im Zeitalter der Wacht vertrauen wir auf die Ausbildung der Haltung, im Zeitalter der Werke auf jene des Verständnisses und im Zeitalter der Wunder auf jene des Glaubens.

Die genauere Festlegung der grundlegenden Ausbildungen, welche einen Glauben (eine Religion) ausmachen, wird in der ersten Phase des Glaubenszykels bestimmt. Die Gläubigen einer Religion sind dann jene, welche deren grundlegenden Ausbildungen vertrauen.

Ab welchen Abänderungen der grundlegenden Ausbildungen man von einer anderen Religion sprechen muß, möchte ich hier nicht besprechen. Das Christentum ist diesbezüglich selbstverständlich, wenn man seine Entstehung bedenkt, eher offen.

Verpflichtung zum Bemühen. Wir fühlen uns unserem Glauben entsprechenden gemeinschaftlichen Bemühen verpflichtet, wie sie in der zweiten Phase des Glaubenszykels allgemein etabliert werden.

Kaum ein Gläubiger einer Religion dürfte sich ihren Institutionen gegenüber, Garantierung des öffentlichen Friedens und so weiter, nicht verpflichtet fühlen, doch umgekehrt läßt sich von der Verpflichtung nicht auf ein vollumfängliches Vertrauen auf ihre grundlegenden Ausbildungen schließen, weshalb das Geistliche im Laufe des Glaubenszykels auch zurücktritt.

Anerkennung des Vorgehens. Die konkreteste Form des Glaubens an das Rechte ist es, die Qualitäten eines Vorgehens anzuerkennen, seine Richtigkeit einzusehen, wie es in der dritten Phase des Glaubenszykels zumeist nur noch erfordert wird.

In meinem Dienste Gott gegenüber habe ich bekannt, vertraut und mich verpflichtet, das Anerkennen aber habe ich nur mir ausmalend vollzogen. Ob ich wohl noch fündig werde?

Labels: , , , , , , , ,

23. März 2020

Die Staffelung der gesellschaftlichen Regulation: Verinnerlichung und Veräußerlichung

Die geistigen Horizonte beschreiben, mit was sich Menschen vornehmlich beschäftigen, nämlich jene
  • des körperlichen Horizonts mit ihrer Einnistung,
  • des persönlichen Horizonts mit ihrer Modischkeit,
  • des philosophischen Horizonts mit ihrer Auffassung und
  • des gläubigen Horizonts mit ihrem Glauben,
doch gibt es einen spürbaren Unterschied bei diesen Beschäftigungen, welchen ich nicht unbehandelt lassen möchte.

Ich sah gestern einmal wieder The Odd Couple mit Jack Lemmon und Walter Matthau. Eigentlich kein besonders guter Film, aber New York erscheint in ihm seltsam eindringlich und lebendig, und das hat mich an das Hamburg meiner Kindheit erinnert: das Gefühl dazu zu gehören und durch sein Auftreten zu jenem etwas beizutragen, vielleicht sich der Vorstellung hinzugeben, ein zweites Paris mitaufzubauen.

Ich möchte sagen, ich spüre dies nicht mehr in Hamburg, in New York sowieso nicht. Wo sind die Begeisterten, die stolzen Zuträger? Etwas muß sich also geändert haben, aber betrachten wir zunächst einmal den Naturzustand.

Es gibt vier Grade der gesellschaftlichen Regulation entsprechend den Gegenständen der Beschäftigung der geistigen Horizonte, also die Regulation der Einnistung, der Mode, der Auffassung und des Glaubens. Bevor nun irgendetwas reguliert wird, handelt es sich bei den Bürgern um Belassene, und Belassene werden sich alsbald daran machen sich einzunisten.

Wenn Belassene sich nun eingenistet haben, werden sie die weitere Einnistung wohl freiwillig regulieren und ihren Gestaltungswillen verinnerlichen, indem sie sich ihrer Haltung und damit der Gestaltung der Mode, oder auch der Sitten, zuwenden.

Jemand, der sich nicht weiter mit seiner Einnistung zu beschäftigen braucht, möge als Selbständiger bezeichnet werden. Selbständige beteiligen sich also an Moden wie Belassene sich einnisten.

Hat nun jemand seinen modischen Ausdruck gefunden, so verinnerlicht er seinen Gestaltungswillen weiter, indem er sich mit seiner Begrifflichkeit, also seiner Auffassung beschäftigt, und so jemand heiße ein Würdevoller.

Und schließlich, wenn jemand hinreichend klar sieht, so wendet er sich seinem Glauben zu und möge Gläubiger genannt werden.

Selbständige, Würdevolle und Gläubige sind also nicht nur dadurch solche, daß sie sich mit Mode, Auffassung oder Glauben beschäftigen, sondern auch dadurch, daß sie sich hinreichend eingelebt haben, um nichts weiter außen liegendes mehr gestalten zu wollen, weshalb es dem Gläubigen eben auch nicht geziemt, komplizierte Betrachtungen anzustellen, noch dem Würdevollen, sich modisch hervorzutun, noch dem Selbständigen, sich durchzuwursteln.

Dennoch nehmen Gläubige auf die Auffassung Einfluß, Würdevolle auf die Mode und Selbständige auf die Einnistung, doch ist dieser Einfluß stets konservativ.

Es gibt aber nicht nur die Verinnerlichung des zufriedenen Gestaltungswillens, sondern auch die Veräußerlichung des unzufriedenen. Da beschäftigt sich einer nicht mit etwas innerem, weil das äußere bereits wohlgestaltet ist, sondern er beschäftigt sich mit etwas innerem, um etwas äußeres, mit welchem er unzufrieden ist, durch dieses innere zu gestalten.

Der Modernisierer gestaltet die Mode, um die bestehende Einnistung als unzeitgemäß erscheinen zu lassen, denn wer nur irgendetwas modernisiert, wird ja nicht gleich Modernisierer genannt, sondern erst der, wer ein Umdenken auslöst.

Der (Zeit-)Kommentator gestaltet die Auffassung, um die bestehende Mode, oder auch die bestehenden Sitten, in ein bestimmtes Licht zu rücken, das heißt Zusammenhänge zu ihr, oder auch ihnen, herzustellen und andere zu unterschlagen, um sie auf diese Weise umzugestalten.

Der Provokateur gestaltet den Glauben, um die bestehende Auffassung als unzureichend erscheinen zu lassen, denn wer lediglich da provoziert, wo die bestehende Auffassung seinem Glauben nicht gerecht wird, wird darob noch nicht Provokateur genannt.

Wir erhalten also folgende Typen:
  • Belassene,
  • Selbständige - Modernisierer,
  • Würdevolle - Kommentatoren,
  • Gläubige - Provokateure,
und daran können wir wohl ablesen, welche Gesellschaft lebt und welche gelebt wird.

Labels: , , , , , , , , ,

21. März 2020

Zur Einordnung der Coronakrise

Ich hatte das I Ching vor einiger Zeit zur Coronakrise befragt und erhielt

---
-o-
- -
- -
- -
- -
Contemplation of his life.
The superior man is without blame.
Ich hielt es damals nicht für sinnvoll, das zu veröffentlichen. Doch nun hat der Erzbischof von Philadelphia Nelson Perez das I Ching zitiert, und ich veröffentliche es doch noch.

Jedenfalls ist dies eine Zeit, in welcher Panik nicht weiterhilft. Wenn wir uns schon unseren Emotionen hingeben, dann lieber dem Ärger auf unsinnige Verfügungen oder der Furcht Gottes. Und freilich werden wir mehr als sonst reflektieren und unsere Ambitionen eine Zeit lang zurückstellen.

Ich denke aber, daß es darüber hinaus noch zu Entblößungen kommen wird, welche die mutwilligen Schleier, welche die Mächtigen um sich gewoben haben, zerreißen werden und dazu beitragen, daß die gesellschaftlichen Autoritäten sich wieder persönlich rechtfertigen werden und sich zur Rede stellen, anstatt nebulöse übergeordnete Interessen vorzuschützen.

Mit anderen Worten wird sich die größere Besonnenheit nicht unbedingt gleich am Anfang einstellen. Doch selbst wenn die deutsche Regierung sich tatsächlich auf einen Kurs einläßt, welcher dadurch gekennzeichnet ist, daß
  • die Aufdeckung der Verbreitungswege des Virus durch Testverbote möglichst verhindert wird,
  • jeder Kritik am Kurs der Regierung durch demonstrative Radikalität in Form von Ausgangssperren möglichst vorgebeugt wird und
  • die Verbreitung des Virus durch das Zusammenkommen von undiagnostizierten Infizierten mit Uninfizierten in Supermärkten möglichst garantiert wird,
während sich die Polizei nur noch online erreichen läßt, wohingegen die Kassierer im Supermarkt den Wert der Stoa wiederentdecken, kann dies die Besinnung doch nicht verhindern und wird die Einsicht, mit wem und was wir es in Deutschland zu tun haben, nur beschleunigen, so daß wir am Ende also wieder dahin kommen sollten, Ämter mit Respektspersonen zu besetzen.

Die Entfaltung der Offenbarung verlangt das Aufziehen von Notstandsgesetzen wenigstens in Amerika. Auch kann das Finanzsystem nicht ohne Notstandsgesetze geändert werden. Die Coronakrise besäße theoretisch das Potential, diese Prozesse einzuleiten. Ich denke aber, daß, wenn wir den Blick auf die Wiederkehr Christi lenken, die Rolle der Coronakrise vornehmlich darin besteht, die Aufnahmefähigkeit der Menschen zu steigern und bestimmte Unsitten aus der Welt zu schaffen. Eingedenk dessen, was in Kapitel 16 sonst noch verhießen ist, wird dies aber nicht ohne Unfälle abgehen können.

Post Scriptum vom folgenden Tag. Donald Trump hat diese Untersuchung eines französischen Ärzteteams ins Gespräch gebracht, und ich schließe mich diesem Bemühen gerne an. Wir sollten bei dieser Epidemie schließlich nicht vergessen, daß einige Leute mehr als einen Monat lang infektiös bleiben und daß es zu wiederholten Infektionen kommt, so daß von einer so genannten Herdenimmunität womöglich nie die Rede sein können wird, was als einzig mögliche Alternative die Erfassung der Infizierten und ihre synchrone massenhafte Desinfektion übrigläßt.

Labels: , , , , , , , , , , , , ,

19. März 2020

Stopping the spread

If the most dangerous place to contract the corona virus is an enclosed space filled with strangers, then such places should be avoided.

Some of these places we visit by choice, e.g. restaurants, theatres, museums, others by necessity. So, what are those places we visit by necessity and how then can we avoid visiting them?

If we ask more generally what any living being has to do in order to survive the answer is to acquire food. We as human beings have organised our food acquisition in such a way that we get paid for our work and then use our salary to buy food.

Do we then, at our work, fill an enclosed space together with strangers? Fortunately, usually not. Do we do it, when we buy food? Usually yes. Do we do it in between? Possibly yes.

So, in order to solve the problem three measures will suffice.
  1. Stop all work that takes place in an enclosed space filled with strangers. If the work is necessary, reorganise it.
  2. Install common delivery services for local shops.
  3. Replace public transportation for employees with company shuttle busses. Possibly have larger companies pool their private jets and coordinate their travel schedules.
This may be more than what needs to be done, but it would allow production to continue at minimal risk for the workers and with very modest reorganisation of the work taking place.

Labels: , , , , , , , , ,

17. März 2020

Der moderne Adel

Wie ich im vorigen Beitrag ausführte, gibt es zwei Richtungen, in welchen wir das Heil suchen können, nämlich bei andern und bei uns selbst. Suchen wir es bei andern, nehmen wir zum Adel Zuflucht, suchen wir es bei uns selbst, nehmen wir zu Gott Zuflucht, und wenn wir die Mitte halten, nehmen wir zur Gesittetheit Zuflucht.

In den heutigen westlichen Demokratien dominiert die Zuflucht zur Gesittetheit, aber wann immer es eine neue Schwierigkeit gibt, stellt sich auch die Frage von neuem, zu welcher Richtung wir Zuflucht nehmen sollten, weshalb es nicht verwundern kann, daß es stets Versuche gibt zu stiften oder erhört zu werden oder auch sich abzustimmen, nur daß nicht jede Zuflucht gleich zeitgemäß ist.

Das Ende des Zeitalters der Werke ist dadurch gekennzeichnet, daß Effizienz, Konzentration der Macht und Stiftungsmöglichkeiten ins Unermeßliche gehen und die Abstimmung dadurch instabil wird. In dieser Lage gebietet die systemische Betrachtung, das Gewicht des Einzelnen wieder zu erhöhen, doch ist es nur schwer ersichtlich, wie. Wenn wir aber an Gott glauben, so sind wir in dieser Lage mehr als in jeder anderen genötigt, ihn zu bitten, uns in unserer Ohnmacht zu erhören.

Tun wir es hingegen nicht, so werden wir die Erhöhung des Gewichts des Einzelnen wohl als frommen Wunsch abtun, und uns vielmehr den bestehenden Stiftungsmöglichkeiten zuwenden, meinend, daß die Konzentration der Macht durch das richtige Programm für ihren Gebrauch entschärft werden könnte. Dies ist der zu erwartende (Offenbarung 13:17) Adel der Endzeit des Zeitalters der Werke und der moderne Adel heute.

Allerdings gibt es heute noch einen anderen Umstand, welcher nicht notwendig am Ende des Zeitalters der Werke auftritt, aber entscheidend auf die Genese des heutigen Adels Einfluß nimmt, nämlich die unvollkommene kulturelle Erschlossenheit der Welt, also daß die westlichen Demokratien nur einen Bruchteil derselben einnehmen. Dies, nämlich, muß der stiftende Adel überwinden, wenn er sich seiner Stiftung sicher sein will, doch ist dieser Umstand nicht nur ein Hindernis, sondern zugleich auch seine Legitimation, da, wo gemeinsame Gesittung fehlt, Abstimmung schwerlich möglich ist und nur die Stiftung bleibt.

Die Schlußweise dürfte sich dabei in etwa so gestalten:
  1. Eine uneinige Welt ist gefährlich (oder gar unmoralisch).
  2. Abstimmung mit Barbaren ist nicht möglich.
  3. Die Welt braucht einen Adel, welcher das gesellschaftliche Leben voraussetzungslos zu stiften weiß.
Mit anderen Worten ist unser heutiger Adel nicht nur totalitär wie jeder Adel der Endzeit des Zeitalters der Werke, sondern obendrein auch noch anspruchslos, und in diesem Umstand liegt Sprengstoff, wie ich im Beitrag Antireligiöse Menschenführung ausführte: eine Fraktion findet Zuspruch durch Nivellierung, die andere durch Klasseneinteilung, und beide müssen sich dabei in unzumutbarer Weise an der menschlichen Würde vergehen, zunächst aber die antireligiösen Nivellierer, wie ja auch jeden Tag von neuem zu beobachten ist, denn die Christenheit erkennt die angestrebte Wacht leichter in der Klasseneinteilung als in der es direkt angreifenden Nivellierung, da erstere römisch, letztere hingegen taoistisch ist.

Labels: , , , , , , , ,

16. März 2020

Synchrone Beachtung und Heilszuflucht

Ich habe in all den Jahren, seit ich das Phänomen am 15. November 2014 beschrieb, keine Möglichkeit gesehen, es zu verstehen, doch das gegenwärtige Anbranden der Panik hierzulande hat mir die Augen geöffnet.

Die Gefühle der Achtung können sämtlich gemeinschaftlich empfunden werden, es gibt kollektive Angst, Gunst, Sicherheit, Neugierde, Kühnheit und kollektiven Ärger, Schrecken und Eifer. Das ist schon bei Tieren so und hat sich bei Menschen erhalten. Wiewohl ich schon zuvor genau beschrieben hatte, um was es sich bei Panik handelt, nämlich um das aufgeschreckte Unterstellen unter einen dominanten Willen, beispielsweise jenes einer Affenhorde unter jenen ihres Anführers, während sie einen Löwen mit Steinen bewirft, hatte ich keine Vergleichsmöglichkeit zur Hand, um diese synchrone Beachtung neben die von mir erfahrene synchrone Angst zu stellen.

Das hat sich nun geändert, denn ich habe bemerkt, daß ich hier in Deutschland nicht von meiner Umgebung dazu gedrängt werde, mein Heil bei Gott zu suchen, sondern vielmehr bei der Gesittetheit meiner Mitmenschen.

Es gibt drei Heilszufluchten, nämlich Gott, die Gesittetheit und den Adel. In ihnen drückt sich das Verhältnis zwischen Ich und Mitmenschen aus. Soll das Heil durch uns in die Welt kommen, so suchen wir bei Gott Zuflucht, soll es durch unsere Mitmenschen in die Welt kommen, so beim Adel, und wenn sich beide Wege im Gleichgewicht befinden, bei der Gesittetheit, denn Gott vermag die äußeren Verhältnisse auszutauschen, indem er uns erhört, der Adel dagegen uns innere Verhältnisse zu geben, indem er Einrichtungen stiftet, und die Gesittetheit bewirkt beides, indem sie uns auf einander abstimmt.

Erhörung, Abstimmung und Stiftung besitzen aber Voraussetzungen des Gelingens, nämlich
  • die Erhörung, daß die Erhörten gottgefällig sind,
  • die Abstimmung, daß die sich Abstimmenden einträchtig sind und
  • die Stiftung, daß die Stiftenden selig sind,
und wo es dieser ermangelt, da beachten wir das, indem wir
  • uns fürchten, weil wir nicht gottgefällig sind,
  • von der Zwietracht aufgeschreckt werden oder
  • uns über Unseliges ärgern.
Nun sehen wir ja gerade, wie die Eintracht über leeren Kaufhausregalen Schaden nimmt, worin es meine Gottgefälligkeit ermangeln ließ, erwähnte ich schon, nämlich darin, daß ich dabei war, mich der Verbitterung zu ergeben, und was den Ärger über das Unselige betrifft: der war mit Händen zu greifen, als Schleswig-Holstein über die Rechtschreibreform abstimmte.

Die Verbitterung ist übrigens nichts weiter als das Verkommen der Gottgefälligkeit in einer verkommenen Umgebung, und die Gesittetheit begünstigt das Verkommen der Gottgefälligkeit, weil sie auch denjenigen erhört, welcher nicht gottgefällig ist, somit die Notwendigkeit, Gott anzurufen, beseitigt und damit die Gottesfurcht gleich mit. Die unselige Stiftung erduldet die Gesittetheit dagegen nicht klaglos.

Ebenso verdirbt der Adel die Eintracht und die Zuflucht zu Gott die Seligkeit (Bewährtheit), der Adel, indem er die Abstimmung, und die Zuflucht zu Gott, indem sie die Stiftung beseitigt; Gottesfurcht und -gefälligkeit verdirbt der Adel dagegen nicht, denn er kann nicht alles stiften, und die Zuflucht zu Gott verschont die Eintracht, da es zur Gottgefälligkeit gehört, sich in untergeordneten Fragen abzustimmen.

Das heißt natürlich nicht, daß Gottgefälligkeit, Eintracht und Seligkeit zwangsläufig in jedem unter Gesittetheit, Adel oder der Zuflucht zu Gott verkommen, doch beseitigen jene die jeweils einschreitende Gemütsbewegung: der Einträchtige fürchtet sich nicht, der Selige schreckt nicht auf und der Gottgefällige ärgert sich nicht, und so führt die Unachtsamkeit dazu, daß der Verfall überhand nimmt.

Diese Verhältnisse kennen wir natürlich schon:
  • Adel ist die Heilszuflucht des Zeitalters der Wacht,
  • Gesittetheit die Zuflucht des Zeitalters der Werke und
  • Gott die Zuflucht des Zeitalters der Wunder,
und der Verfall in einem Zeitalter erzwingt den Anbruch des nächsten, welches das Verfallene neu erstehen läßt.

Im Hinblick auf das konkrete Verständnis der Zeit ist es aber von der größten Bedeutung zu verstehen, was die synchrone Beachtung über dieselbe aussagt. Ich hatte schon vermutet, daß Ingo Swann, Alexander Grothendieck und ich im Zeitalter der Wunder gelebt haben könnten, umgeben von Massen von Menschen, welche im Zeitalter der Werke leben, aber die Tatsache, daß wir uns synchron vor Gott fürchteten beweist es, soweit es uns betrifft, und die gegenwärtig anbrandende Massenpanik für den Rest. Wir sind an einem Punkt angelangt, an welchem wir die andringenden Geister geradezu mit Händen fassen können, wo die Ideen sich der Menschen zu bemächtigen suchen. Ich weiß nicht, wie lange dies währen wird, doch weiß ich, daß ich kein höheres Gut erwerben kann, als mir treu zu bleiben.

Labels: , , , , , , , , ,

13. März 2020

Sorglosigkeit und Glückseligkeit

Ich habe mich im Laufe der Jahre immer einmal wieder mit der Frage beschäftigt, was genau mit der Ordnung der Gesellschaft, in welche ich hinein geboren wurde, nicht stimmt. Anfangs, also im Alter von 12 Jahren, beließ ich es dabei festzuhalten, daß meinen Mitmenschen eben nicht dieselben Dinge wichtig sind wie mir.

Später verfolgte ich dann einen Zusammenhang zwischen Arbeitswelt und psychologischer Verfassung; die folgenden Stationen seien hier angeführt:
Wie die Arbeitswelt wohl die psychologische Verfassung formt, das werde ich an dieser Stelle nicht ausführen, denn es ist nach dem Vorangegangenen klar genug. Aber ich werde hier noch einmal erklären, um welche psychologischen Verfassungen es bei dieser Formung geht.

Als erstes möchte ich dazu auf die im Beitrag Hypostasen und Holostasen beschriebenen Steuerungsmuster für unseren Selbstlauf verweisen. Diese verfolgen verschiedene Gefühle, und ich möchte aus diesen zwei Gruppen bilden:
  1. Anteilnahme, Wertschätzung, Liebe, Einsicht.
  2. Gunst, Neugierde.
Wenn wir eine Beteiligung, eine Ordnung oder eine Verantwortung betrachten, so können wir es entweder subjektiv tun, also danach fragen, wie wir die Beteiligung wertschätzen, die Ordnung lieben oder an der Verantwortung anteilnehmen, oder wir tun es objektiv und fragen danach, welche Situationen sich aus diesen ergeben, mit anderen Worten fragen wir also einmal danach, wie unserer Sorge oder Vernunft eine Erfahrung gefällt, und das andere danach, was diese Erfahrung für unsere Achtung oder unseren Verstand bedeutet.

Entsprechend möchte ich im ersten Fall, wenn wir eines der Gefühle der ersten Gruppe verfolgen, davon reden, daß wir unsere Glückseligkeit verfolgen, und im zweiten, wenn wir eines der Gefühle der zweiten Gruppe verfolgen, davon, daß wir unsere Sorglosigkeit verfolgen.

Der letztere Begriff bedarf einer kurzen Rechtfertigung. Das Treiben der Achtung drückt sich in Gunst und Neugierde aus. Aber dieses Treiben muß selbstverständlich die durch der Vernunft erfaßten Gegebenheiten zur Kenntnis nehmen, und das führt zu einer Hinderung, einer Minderung unserer Kühnheit, welche wir Besorgtheit nennen. Überlassen wir also unseren Eigenlauf unserer Achtung, so wird sie nach Sorglosigkeit streben, um den ihr fremden Ballast loszuwerden, wohingegen unsere Sorge, wenn wir ihr unseren Eigenlauf überlassen, nach der ihr innewohnenden Glückseligkeit strebt (Sorge einmal als Gefühl und das andere als Seelenteil.)

Offensichtlich treibt uns unsere Arbeitswelt zur Verfolgung der Sorglosigkeit. Weder der Politiker, welcher die Energiewende, noch der Restaurantbesitzer, welcher die Schließung einer Kaserne in seiner Umgebung erwägt, fragt sich, welche Beteiligung er mehr wertschätzt, welche Ordnung er mehr liebt oder an welcher Verantwortung er mehr anteilnimmt, beide fragen sich, was anzustoßen günstiger für sie ist (Glückseligkeit wird festgehalten, Sorglosigkeit angestoßen).

Und umgekehrt führt jedes Bemühen um Glückseligkeit schließlich zum selben Ziel, erlaubt jedes festgehaltene Gut, andere Güter festzuhalten, und schließlich wenden wir uns der Verfolgung des Heils zu; ein Gedanke, welchen ich bereits 2008 im Beitrag Die drei Wege zum Ausdruck brachte, welcher sich mit dem Zusammenspiel der drei Gesinnungen opportunistisch (erregt), heroisch (engagiert) und philosophisch (reflektiert) beschäftigt.

Labels: , , , , , , , , ,

10. März 2020

Aristoteles und Platon

Zwar hält Platon, wie ich im vorigen Beitrag ausführte, nicht viel von Freiwilligkeit, sondern sucht jeden in das Korsett des öffentlichen Ansehens zu zwingen, unter ständiger Beobachtung der Tugendhaftesten, doch wendet er sich immerhin an Menschen, welche ihr Leben leben, und nicht wie Aristoteles an Menschen, welche die Gestaltung des Lebens Anderer als ihr Spiel, welches sie Beruf nennen, ansehen.

Die Tugendhaftesten bei Platon sind tatsächlich die Tugendhaftesten, welche ihre Tugend durch ihren Lebenswandel bewiesen haben, und nicht jene, welche am besten von der Tugend zu reden wissen. Tugendterror kann es bei Platon nicht geben, nur Tugendlast.

Aber die Angelegenheit ist von grundsätzlicherer Bedeutung: Jeder ist seines eigenen Lebens Herr, und es bedarf viel guten Zuredens, um ihn dazu zu bringen, einem gut gemeinten Rat zu folgen. Befindet sich jemand hingegen in der Lage, die Leben Anderer lenken zu können, so mag er einem Rat schon deshalb folgen, weil er neugierig auf sein Resultat ist.

Schon zu seiner Zeit fand Aristoteles Mächtige, welche daran glaubten, daß sich die Leistungsfähigkeit ihrer Herde steigern ließe, und heute gefällt sich auch noch der kleinste Bürger in der Vorstellung, an einem großartigen Experiment teilzunehmen, das heißt er unterstellt seine Natur der Vorstellung des durch seinen Dienst ermöglichten Waltens.

Wenn es so weit gekommen ist, dann wird Aristoteles' Rede alle überzeugen und Platons Rede mit ihr zusammenfallen. Doch gedeihen wir daran? Tut es uns gut, uns zu Werkzeugen von Entwürfen zu machen und unser eigenes Rechtsempfinden hintanzustellen?

Und wie verhält es sich mit der Kirche?, denn auch da begegnet uns das Nämliche, daß Gläubige eine Methode mehr ihrer Auswirkung wegen schätzen als sie das Gut, welches dieselbe Auswirkung natürlicherweise hervorbringt, lieben, daß die Gerechtigkeit der Gestaltungsfreude weicht, und auch hier steht Aristoteles Pate, denn in welchem Sinne ist Thomas von Aquin ein Kirchenlehrer? Was und wen lehrt er? Er lehrt Meinungsschmiede Meinungen so schmieden, daß keine Widersprüche entstehen, und tut es nicht durch Einsicht in die Wahrheit, sondern durch Versöhnung widerstreitender Überzeugungen, was zweifellos ein Merkmal der Wahrheit ist, doch umgekehrt sind solche Versöhnungen noch lange nicht wahr, und der einzig mögliche Grund, warum Thomas von Aquin keinen Anstoß daran nahm, es dabei zu belassen, ist der, daß er es als das Geschäft der Kirche ansah, widerstreitende Überzeugungen mit einander zu versöhnen, und nicht mehr.

Sind derartige Errungenschaften es wert, darüber die Anfänge unseres Lebens zu vergessen?

Wann immer ich mir vorstelle, zu anderen von meinen Ansichten zu sprechen, ertappe ich mich dabei, eine aristotelessche Zuhörerschaft anzunehmen. Bleibe ich dann dem platonischen Ansatz treu, scheint es mir bald, mein Vortrag sei witzlos. Schwenke ich hingegen zum aristotelesschen über, ekle ich mich bald vor mir selbst. Die Beiträge hier auf diesem Blog sind so gesehen gar nicht so schlecht. Hier gilt in deutlicherer Form, was Schopenhauer vom Schreiben sagte, denn wenn der Vortrag ein solcher ist, daß er der generellen aristotelesschen Konditionierung der Zeit widerspricht, so bedarf er ersichtlich der Qualitäten der Schrift, um sein verstreutes Publikum zu finden, ja, ich würde auch Schopenhauers Probleme, sein Publikum zu finden, darauf, und nicht auf die Dummheit der Masse, zurückführen.

Daß Platon vor 170 Jahren sein Publikum fand, erklärt sich daraus, daß er aus aristotelesscher Perspektive im Gegensatz zu Schopenhauer verwertbar schien, und auch Teile dessen, was ich schreibe, lassen sich aus ihr heraus verwerten, doch wünsche ich es mir nicht. Ich wünsche mir vielmehr, daß die Menschen wieder zu den Anfangsgründen des Lebens zurückkehrten und das Publikum zu anderen als den heutigen Gesprächen bildeten.

Labels: , , , , , , , , , , ,

9. März 2020

Platon und das Zeitalter der Wacht

Wenn es das Zeitalter der Wacht jemals gegeben hat, so sollten sich seine Spuren an und für sich in Platons Schriften finden lassen, doch betont Platons Schilderung der Anfänge der Zivilisation in den Nomoi die Bedeutung der Technologie für die gesellschaftliche Verfassung; eine Sichtweise, welche eher zum Zeitalter der Werke zu passen scheint.

Allerdings bewertet Platon diese Bedeutung nicht positiv, sondern negativ, als etwas, was es zu kontrollieren gilt. Wenn er also das Zeitalter der Wacht, wie ich es mir ausgemalt habe, selbst als ferne Erinnerung, als Herrschaft des Kronos ins Feld führt, so tut er es in wegweisender Absicht, und später drückt er das Ziel des Zeitalters der Wacht, nämlich die Seele zu einer wohlgeformten zu gestalten, auch ganz unverhohlen als das eigene aus.

Natürlich muß man bei solchen Aussagen aufpassen, daß man nicht durch allzu allgemeine Begriffe substanziell Verschiedenes als Gleiches auffäßt: Versuchen denn nicht auch die heutigen Religionen die Seele zu einer wohlgeformten zu gestalten?

Doch sie tun es eben auf andere Weise, wie im oben verlinkten Beitrag beschrieben. Platon sucht die Gesetze so zu gestalten, daß es keine Anreize zur Schmach gibt, und er vertraut darauf, daß die Herrschenden dem Seelenfrieden am meisten ergeben sind. Er sucht also eine Idylle zu erschaffen, welche ihre Mitglieder für sich zu vereinnahmen vermag, das heißt, er glaubt, daß die daimonische Ergebenheit an und für sich die richtige Lebensweise ist, welche indes durch die moderne Welt bedroht wird und also sie hegender Gesetze bedarf, um sich auch weiterhin entfalten zu können; zwar fehlt die Glut der ursprünglichen Begeisterung, doch der Nachhall der alten Liebe weiß noch zu berücken.

1000 Jahre später ging dies in den Koran ein:
Wahrhaftig! Wir enthüllten es in der Nacht der Vorherbestimmung.
Ach, was vermag dir zu verdeutlichen, was die Nacht der Macht ist!
Die Nacht der Macht ist besser als tausend Monde.
Die Engel und der Geist steigen in ihr herab mit der Erlaubnis ihres Herrn und allen Beschlüssen.
Friede bis zum Morgengrauen.
Der Unterschied ist eben, daß im Zeitalter der Werke das Gute erst noch gefunden werden muß, daß es weder in jugendlicher, noch in reifer Ergebenheit besteht.

Und wo ich Platons Vorstellungen gerade am Wickel habe: Zwar erkennt er die grundlegende Wichtigkeit der Unabhängigkeit der Bürger für das Gedeihen der Gesellschaft, indem er ihren Grundbesitz für unantastbar erklärt, doch von der allgemeinen Anwendung der Einsicht, daß Freiwilligkeit der beste Wächter gemeinschaftlicher Unternehmungen ist, ist er meilenweit entfernt, zwar kann niemand in seinem Staate seinen Wert verlieren, doch liegen seine Zügel nicht in der Hand des Wertes der Bürger, sondern in der Hand des Wertes der Regierenden; wiederum, wie es im Zeitalter der Wacht zu erwarten steht, und im Zeitalter der Werke nicht.

Man sieht, daß es das Eine ist, sich idealtypische Bilder von den Zeitaltern zu machen, doch ein Anderes, ihre Geschichte nach- oder gar vorzuzeichnen. Zwischen den Nomoi und dem Koran liegen tausend Jahre, und die Andersartigkeit liegt auch offen zu Tage, aber mehr als eine psychologische Verschiebung im gesellschaftspolitischen Ansatz ist es nicht. Um hier wirklich etwas sehen zu können, müßten wir uns Schriften der letzten 20000 Jahre in tausendjährigen Abständen vorlegen. Es reizt wirklich hochgradig zum Lachen, die zeitgenössische politologische Hochzüchtung der Massen im Rahmen des Parteienwesens zu betrachten, wenn man sich gleichzeitig vor Augen hält, daß es 40 Generationen braucht, damit sich der Ort, an welchem die Masse das Heil sucht, ändert. Hält man sich hingegen vor Augen, daß sich die zeitgenössische Politologie des historischen Rahmens, in welchem sie agiert, überhaupt nicht bewußt ist, will man wohl eher erschauern.

Labels: , , , , , , , , , , , , ,

7. März 2020

Die Verhältnisse der sinnlichen Wirklichkeit

Ich vermied es im vorigen Beitrag ja, die Verhältnisse der sinnlichen Wirklichkeit explizit anzugeben, und so reiche ich jene nun nach.

Die sinnliche Wirklichkeit wird durch die folgenden Verhältnisse erfaßt:
  • Vervollständigung von Teilbestimmungen,
  • Ausformung einer Aufmerksamkeit durch eine Bemerkung,
  • Überbrückung zweier Lagen durch einen Abstand,
  • Gegensätzlichkeit zweier Tendenzen,
  • die Tendenzialitäten zwischen Quantitäten.
Vervollständigungen. Klänge bestehen aus Tonhöhe, Lautstärke und Klangfarbe, Farben aus Helligkeit und Farbton, Abstände aus Richtung und Entfernung, der Raum aus verschiedenen Gegenden, und in jedem dieser Fälle ist es a priori klar, daß es zu jeder Teilbestimmung andere eindeutig bestimmte sie vervollständigende Teilbestimmungen gibt, wobei das Beispiel des Raumes zeigt, daß dabei keine Vollständigkeit erreicht werden muß.

Ausformungen. Zu jeder Aufmerksamkeit gibt es sie ausformende Bemerkungen, zum Gehör Klänge, zum Gesicht Ansichten, zum Geruchssinn Gerüche und so weiter.

Überbrückungen. Lagen und Abstände bestehen beide aus Richtung und Entfernung, doch im Falle von Lagen sind jene unmittelbar anschaulich, und im Falle von Abständen nur, wenn sie auf zwei Lagen bezogen werden, welche sie überbrücken.

Gegensätzlichkeiten. Zwischen zwei Tendenzen besteht Gegensätzlichkeit, zwischen näher und weiter, kälter und wärmer, schwächer und stärker und so weiter.

Tendenzialitäten. Zu jeder Tendenz gibt es eine Tendenzialität, welche zwischen passenden Quantitäten besteht: das Nähersein von Entfernungen, das Weitersein von Entfernungen, das Kältersein von Temperaturen, das Wärmersein von Temperaturen, das Schwächersein von Drücken, das Stärkersein von Drücken und so weiter.

Das Verhältnis der Vervollständigung begründet auch den Begriff der Menge, indem dieselbe durch ihre Elemente teilbestimmt wird. Freilich ist es erst a posteriori klar, daß durch die Teilbestimmung durch beliebige Eindrücke tatsächlich ein Gegenstand beschrieben wird, doch ist er durch ihr Gewahrsein in unserem Bewußtsein gegeben.

Labels: , , , , , , , ,

Verhältnisse

Wie es fünf verschiedene Gedanken gibt, so gibt es auch fünf verschiedene Verfolgungen, nämlich die Aufgreifungen derselben:
  • gleichnishafte Deutung (Abgleichung) durch Entsprechung,
  • anzeichenhafte (symptomatische) Deutung durch Verbindung,
  • Eingriff durch Handlung,
  • objektive Wahrnehmung durch Veränderung und
  • subjektive Wahrnehmung durch Erfahrung.
Aufgreifungen sind Ausweitungen, aber nicht jede Ausweitung ist eine Aufgreifung, und ebenso ist jede Ausweitung eine Beschäftigung, aber nicht jede Beschäftigung eine Ausweitung: Ausweitungen umfassen die Einlösungen, aber nicht die Auslösungen.

Beschäftigen tun wir uns also stets, und zwar mit den Bedingungen der Beschäftigung. Ensprechend gibt es zwei Arten von Begriffen, nämlich
  • Beschäftigungsbegriffe und
  • Bedingungsbegriffe.
Beschäftigungsbegriffe sind identisch mit unseren Gefühlen, Bedingungsbegriffe hingegen mit den Verhältnissen.

Nun muß natürlich der Einwand kommen, daß es Beschäftigungsbedingungen gibt. Fürwahr, wir können alle unsere Eindrücke reflektieren, und so wird die Weise unserer Beschäftigung zur Bedingung unserer Beschäftigung. Ob ein und derselbe Gegenstand unter den einen oder den anderen Begriff fällt, hängt also vom Grad der Reflexion ab. Doch konkret wird uns das nie die geringsten Schwierigkeiten bereiten, wie wir gleich sehen werden.

Die Gefühle wurden bereits hinreichend konkret behandelt, und was die Verhältnisse betrifft, so genügt die folgende, reichlich triviale Feststellung, um einen vollständigen Überblick über sie zu gewinnen:
Alle Verhältnisse zeigen sich in der Erfassung von Gedanken.
Mit anderen Worten können wir die Verhältnisse also den Gedanken nach klassifizieren.

Entsprechungsverhältnisse. Es gibt nur ein einziges Entsprechungsverhältnis, nämlich die
  • Selbigkeit.
Verbindungsverhältnisse. Es gibt nur ein einziges Verbindungsverhältnis, nämlich die
  • Zugeordnetheit.
Handlungsverhältnisse. Es gibt nur ein einziges Handlungsverhältnis, nämlich das der
  • Erlangung 
zwischen Anstrengung und Absicht, wobei mit Anstrengung die konkrete Nervenanstrengung gemeint ist, sowohl die körperliche, als auch die geistige.

Veränderungsverhältnisse. Es gibt etliche Veränderungsverhältnisse, welche ich an dieser Stelle aber bloß unter dem Namen der
  • Verhältnisse der sinnlichen Wirklichkeit
zusammenfassen möchte.

Erfahrungsverhältnisse. Es gibt drei Erfahrungsverhältnisse, nämlich jeweils eines für Verfolgung, Einlösung und Auslösung. Diese sind in derselben Reihenfolge:
  • Ausdruck,
  • Gültigkeit und
  • Verantwortlichkeit,
wobei der Ausdruck zwischen dem Gedanken und seiner Erfassung besteht, die Gültigkeit zwischen Verhältnis und Gegenständen, beziehungsweise Gefühl und Beschäftigung, und die Verantwortlichkeit zwischen Anstrengung und Auswirkung.

Es ist schon seltsam, wie selbstverständlich einem dies schließlich in den Schoß fällt. Damit sind also alle Gedanken und Begriffe erklärt, ausgehend von einer Analyse der Gefühle als Beschäftigungsbegriffe.

Labels: , , , , , , ,

5. März 2020

Hush, hush.

It is understood that it is best to let the professionals do their job. But what if the professionals don't do their job, because they are preoccupied with saving their face?

If the corona virus was engineered at the University of North Carolina prior to December 21st, 2015, then there is a good chance that a vaccine against it has already been developed by now. However, if the fact isn't supposed to be admitted, it cannot openly be deployed until such time has passed as seems fit to convince the population to be adequate for the development of a vaccine.

Assuming that the vaccine would be a less lethal strain of the same virus family, it could of course still be administered covertly, but that might require cooperation and where in doubt that might leave millions of people unprotected, which would be a possible explanation for local differences in lethality, peaking in some control groups (e.g. Iranian government officials) at 15%.

While it appears obvious that the virus won't be contained, I wonder whether obfuscation is the best policy in this case. Where questions of the deployment of bioweapons are concerned, paranoia could easily get out of hand. I'd wager it'd be best to make a clean breast of things, and if not of all things, then of the more things the better.

Labels: , , , , , , ,

Die Alltagsbilder der verfolgten Gedanken

Der größeren Anschaulichkeit halber möchte ich hier noch einmal festhalten, wie uns Menschen, welche den einen oder den anderen Gedanken verfolgen, erscheinen. Wer
  • Entsprechungen verfolgt, erscheint genialisch,
  • Verbindungen verfolgt, hektisch,
  • Handlungen verfolgt, emsig,
  • Veränderungen verfolgt, entzogen und
  • Erfahrungen verfolgt, labil.

Labels: , , , , , , ,

4. März 2020

The I Ching on Biden, Sanders and Buttigieg

Biden
- -
---
- -
-o-
---
---
Nine in the third place means:
Waiting in the mud
Brings about the arrival of the enemy.
I'd say the mud is the indulgence of the people.

Sanders
---
---
---
- -
---
-o-
Nine at the beginning means:
Simple conduct. Progress without blame.
I'd say the simplicity lies in the distance between theory and practice.

Buttigieg
-o-
- -
-o-
- -
-o-
---
Nine in the second place means:
One meets his lord in a narrow street.
No blame.

Nine in the fourth place means:
Isolated through opposition,
One meets a like-minded man
With whom one can associate in good faith.
Despite the danger, no blame.


Nine at the top means:
Isolated through opposition,
One sees one's companion as a pig covered with dirt,
As a wagon full of devils.
First one draws a bow against him,

Then one lays the bow aside.
He is not a robber; he will woo at the right time.
As one goes, rain falls; then good fortune comes.
I'd say these are the signs of being in demand.

Usually, when someone says, he wouldn't know how to make it up, he just did.
I could make up these results, but it would be laborious. It is funny though how the I Ching manages to convey the perspectives of different people. From my cold perspective Buttigieg is of course nothing more than the last best hope of a European America. In France, intellectuals write programs, based on what they think other intellectuals consider relevant. In America, actors portray ideas, based on what they think sponsors consider paramount. Already there you can see that systemic convergence is not without peril: the intellectual is checked by the intellectual and the sponsor by the favour of the public. If the public were to bow to the authority of the actor, who would keep the sponsor (assuredly the actor could be shot) in check? Unless the American voters are mean, they risk the stability of the world.

Of course, there is a faction that has the answer to this: make obedience to intellectuals the social norm, but that road is too long to just jump from start to finish without knocking over the world in the process, and it cannot be shortened without pulling the finish into the dark. So, even the nicest person can end up arguing for abominable things. It is understood though that whoever decides in the matter has to do his due diligence, lest all speech had to be padded: It is one thing to lead astray, another to see only a part of the way.

Labels: , , , , , , , , ,

Die Verfolgungsgefühle der Gedanken

Der Beitrag Hypostasen und Holostasen schildert die verschiedenen Verfolgungssituationen und insbesondere die bei der Verfolgung auftretenden Gefühle. Hier nun werde ich zusätzlich angeben, welche Gedanken dabei jeweils verfolgt werden.

Entsprechungen werden verfolgt, wenn es sich bei dem die Verfolgung begleitenden Gefühl um Wertschätzung (insbesondere Ergriffenheit, siehe den vorigen Beitrag), Liebe oder Anteilnahme handelt.

Verbindungen werden verfolgt, wenn es sich bei dem die Verfolgung begleitenden Gefühl um Gunst handelt.

Handlungen werden verfolgt, wenn es sich bei dem die Verfolgung begleitenden Gefühl um Ärger, Erwartung oder Eifer handelt.

Veränderungen werden verfolgt, wenn es sich bei dem die Verfolgung begleitenden Gefühl um Schrecken handelt. Da Veränderungen für gewöhnlich aber nicht im Rahmen eines Steuerungsmusters, sondern isoliert und somit distanziert verfolgt werden, ist damit aber nicht gesagt, daß nicht auch andere Gefühle die Verfolgung einer Veränderung begleiten können; Selbstmitleid oder Behaglichkeit beispielsweise. Es ist meines Erachtens ganz allgemein keine gute Idee, darin zu verharren, Veränderungen zu verfolgen. Der größte Nutzen dieser Verfolgung dürfte darin bestehen, sich nicht in anderen zu verrennen.

Erfahrungen werden verfolgt, wenn es sich bei dem Gefühl, welches sich nach der Verfolgung einstellt, um Neugierde oder Einsicht handelt. Nicht jede Verfolgung von Erfahrungen ist unwillkürlich, doch steht es uns nicht frei zu wählen, was wir an ihnen erfassen, und deshalb geben wir uns nur dann einer willkürlichen Verfolgung hin, wenn uns jeder erfahrene Eindruck beliebt, doch hat diese Beliebigkeit etwas Dekadentes, und deshalb verdrängen wir die Verfolgung von Erfahrungen, bis es einer dennoch gelingt, uns zu einem der Neugierde oder Einsicht werten Verhältnisse zu bringen. Das Gefühl, welches die Dekadenz einfängt, ist die eigene Unbestimmtheit, welche auch flüchtig jeder Neugierde und Einsicht voraufgeht. Indem wir uns ihr zu sehr öffnen, kompromittieren wir im Falle der Neugierde die Wahrheit unserer Vorliebe und im Falle der Einsicht die Wahrheit unseres Glaubens: nicht, daß wir etwas falsches wahrnähmen, doch verlieren wir uns in unnützen Erwägungen.

Labels: , , , , , , , ,

3. März 2020

Heil und Ergriffenheit

Ich fühle mich durch den vorigen Beitrag aufgefordert, mich auch über das Heil noch einmal technisch zu äußern.

Das Heil ist ein Gedanke, und zwar eine Entsprechung, und die Wertschätzung, welche wir ihm gegenüber empfinden, möchte ich Ergriffenheit nennen.

Indem sich in etwas Weltlichem etwas Geistiges zeigt, sind wir von der Entsprechung ergriffen und nennen es heilig.

Die Einsicht, daß etwas heilig sei, drückt dabei die Einsicht aus, daß wir von etwas ergriffen wurden. Mit anderen Worten benutzen wir das Gefühl der Ergriffenheit als den Eindruck, auf welchem der Begriff des Heils beruht, ebenso wie wir dies allgemein bei Gefühlen machen; es gibt also nur das Gefühl selbst und nicht noch irgendeinen anderen Eindruck, welcher es stets begleiten würde und seinen Begriff ausmachte. Doch im Gegensatz zur Liebe etwa, welche nur ein bestimmtes Gefühl ist, wiewohl wir natürlich vieles mit ihm verbinden, wie wir es mit allem tun, was wir wahrnehmen, handelt es sich bei dem Heil selbstverständlich nicht bloß um das Gefühl der Ergriffenheit, sondern um diejenige Entsprechung, welche es mit sich bringt.

Es ist nicht ganz einfach, genau zu sagen, was für Eindrücke das sind, welche andere regelhaft begleiten. Zum einen sind es Gefühle, zum anderen aber auch Einschätzungen anderer Art, zum Beispiel räumlicher. Wenn ich etwas Begriff nenne, so rede ich von so einem Eindruck, unabhängig davon, was er genau sei, und es mag sich also auch um ein Gefühl handeln, doch wird man Gefühle nicht unbedingt zu Definitionszwecken verwenden wollen, und auch beim Heil stellt sich die Frage nach Alternativen.

Beispielsweise ist der Begriff, welchen wir von einer Entsprechung als solcher haben, kein Gefühl, sondern ein Eindruck anderer Art. Doch welchen Begriff haben wir von Geistlichem? Ich bezweifle sehr, daß wir ihm irgend näher kommen als durch das Gefühl der Ergriffenheit. Und folglich spricht auch nichts dagegen, den Gedanken des Heils als Gegenstand der Ergriffenheit zu betrachten, oder, wenn man sich denn so ausdrücken möchte, zu sagen, daß der Heilsbegriff die Ergriffenheit sei, wiewohl das selbstverständlich dahingehend mißverstanden werden könnte, nur das Gefühl und nicht die es hervorrufende Entsprechung zu betrachten.

Da ich Begriffe aber nur als Auszeichnungen, und nicht als Bestimmungen definiert habe, wonach Alfred Hitchcock beispielsweise als dickem Mann, welcher in den 50er Jahren des vorigen Jahrhunderts in seinen eigenen Filmen aufgetreten ist, Genüge getan wäre, sollte diese Undeutlichkeit nicht weiter verwundern.

Labels: , , , , , , , ,

Gedanken

Nach den vorigen beiden Beiträgen entstehen Gedanken dadurch, daß unser Bewußtsein durch das Entspringende ausgeweitet wird, was alles andere als eine konkrete Definition ist.

Das erste Mal habe ich mich im November 2017 mit der Verfolgung beschäftigt, und damals sprach ich davon, daß wir einen Eindruck hätten, in bezug auf welchen wir etwas erwarten würden, nämlich gerade einen Gedanken vor uns zu haben, welcher seiner Erfassung harrt.

Einen Begriff lösen wir ein, wozu wir nicht mehr als ihn selbst brauchen. Gedanken hingegen erfassen wir, indem wir auf Verhältnisse, welche nicht in ihnen liegen, bezugnehmen. Es gibt die folgenden fünf Klassen von Gedanken:
  • Entsprechungen,
  • Verbindungen,
  • Handlungen,
  • Veränderungen,
  • Erfahrungen.
Entsprechungen erfassen wir, indem wir sich Entsprechendes an Verschiedenem sich zuordnen, wobei wir diese Definition auf statische Objekte begrenzen.

Verbindungen erfassen wir, indem wir dasjenige versammeln, was mit etwas verbunden ist, wobei wir auch diese Definition auf statische Objekte beschränken.

Handlung(sabsicht)en erfassen wir, indem wir die der Lage gemäße Tat explizieren.

Veränderung(sahnung)en erfassen wir, indem wir den den Kräfteverhältnissen gemäßen Ablauf explizieren.

Erfahrung(serahnung)en erfassen wir, indem wir den subjektiven Widerhall erfassen; insbesondere, wenn sie von einer Szene geweckt werden.

Wie Schopenhauer bereits bemerkt hat, entspringen Verbindungen geradezu mechanisch unserem Trommelfell: Wir hören etwas und verbinden sofort, was damit zusammenhängt, und insbesondere, wenn es sich um Worte einer uns bekannten Sprache handelt. Dies kann erwünscht sein, um sich selbst zu besinnen, aber es kann einen auch ablenken, vor allem dabei, Entsprechungen zu finden, weshalb jene, deren Gedanken in diese Richtung gehen, es vorziehen dürften, in Ruhe gelassen zu werden.

Und wo wir gerade bei diesem Punkt sind: Gedanken entspringen nicht ohne Wertschätzung ihrer, und Entsprechungen haben eine gewisse Großartigkeit an sich, wohingegen Handlungen nüchtern und gesund erscheinen, Veränderungen hingegen umweht stets eine leichte Trauer, welche aus dem Verzicht auf die eigene Initiative herrührt, Erfahrungen machen uns rührselig und befangen und Verbindungen äußern sich als kurze Belastungen.

Bleibt nur noch zu klären, um welche Gedanken es sich bei unserer Bestimmung, einer Einweihung und der Betrauung handelt, und wie sie unser Bewußtsein ausweiten:
  • Unsere Bestimmung ist eine Entsprechung, welche unser Bewußtsein auf eine ihr entsprechende Handlung, denn eine solche ist der ihr entsprechende Gedanke stets, ausweitet.
  • Eine Einweihung ist eine Verbindung, welche unser Bewußtsein auf das mit ihr verbundene Verständnis ausweitet.
  • Und die Betrauung ist eine Entsprechung, welche unser Bewußtsein auf die ihr entsprechenden Bedingungen ausweitet.
Womit auch dieses sich also fügt.

Ich gebe zu, daß 28 Monate nicht gerade eine kurze Zeit sind, um mich zu bemüßigen zu erklären, was es mit einem da seienden Etwas auf sich habe, nämlich daß es sich um einen Gedanken handelt, und was ein Gedanke überhaupt ist, doch schreibe ich erstens nur, was ich sehe, und zweitens lege ich auch keinen Wert darauf, möglichst schnell eine Beschreibung zusammen zu bringen, von welcher ich weiß, daß ihre Kenntnis voraussichtlich mit dem Ende der Menschheit einhergeht, ist es doch so, daß jeder Tag, den ich vertrödele, ein Tag sein mag, an welchem ein anderer dies alles bereits geleistet hat und meinen Ausführungen damit den Zahn zöge.

Labels: , , , , , , , ,

Folgende Beiträge Zur Front Vorherige Beiträge