.edu .org .at .ch .de .uk Blogger hier
Bereitschaftsfront

„Daß du nicht weißt, was dir frommt, des faß ich jetzt deines als Pfand!“
Eesti
EnglishClicky

21. August 2025

Programmatische ad hoc Gehießenheitsgefäße der jüngsten Vergangenheit

Ich hatte das Versorgen, Erhalten und Unterordnen bereits vor längerem schon einmal am Wickel, allerdings ohne den begrifflichen Rahmen der reduzierten Ehrbarkeiten und programmatischen Gehießenheitsgefäße, und da ich nun über ihn verfüge, möchte ich die damaligen Beispiele noch einmal in ihm betrachten.

Die Frage lautet also, welche programmatischen Gehießenheitsgefäße den Krieg in der Ukraine führen, beziehungsweise auf die CO2-Senkung hinarbeiten oder für die öffentliche Gesundheit Verantwortung übernahmen und zu welchen reduzierten Ehrbarkeiten dies führte, beziehungsweise führt.

De facto handelt es sich bei dem Krieg in der Ukraine wohl um den Zusammenprall zweier technizistischer Staatsapparate, das heißt zweier programmatischer Traditionen, und wie jeder Krieg würde er wohl so lange weiter geführt werden, bis eine Seite erkennt, daß sie ihn verliert, nur daß er formal nicht zwischen diesen beiden Staatsapparaten geführt wird, sondern zwischen der Ukraine und einem dieser beiden Staatsapparate, das heißt Rußland.

Also ergibt sich das Problem, daß die Ukrainer, welche ihn konkret führen, und zwar formal im Namen der Ukraine, zu einer anderen Beurteilung des Kriegsglücks kommen können als der Staatsapparat, in dessen Namen sie ihn de facto führen, und den Krieg entsprechend beilegen wollen könnten. Um dies zu verhindern wurde in der Ukraine eine programmatische Art installiert, nämlich die Anerkennung einer Verfassung, welche den Abbruch von Verteidigungskriegen und den Regierungswechsel in Kriegszeiten verbietet. Übrigens hat Putin auch schon damit angefangen, das zu kopieren und davon zu reden, daß ihm die russische Verfassung ebenfalls verbiete, einmal aufgenommene Territorien abzutreten.

Und auch außerhalb der Ukraine wird der Krieg seitens des anderen Staatsapparats als einziger Weg dargestellt, die programmatische Haltung zu befriedigen: Hitler schlecht => München schlecht => Krieg gut. Dieser Schluß ist übrigens hochgradig lächerlich: Anschluß des Saarlands gut, Remilitarisierung des Rheinlands gut, Anschluß Österreichs gut => Anschluß des Sudetenlands gut ist meiner Meinung nach der weit sicherere Schluß, und wenn die Objekte seiner Prämisse nicht gut sind, warum heißt es dann nicht, Frankreich hätte das Saarland behalten sollen, beispielsweise? Oder, um es anders zu sagen, warum genau mußte Hitler beim vierten Schritt gestoppt werden? Er wurde dann ja beim fünften gestoppt und hat sich im Rückblick über München beklagt, meinend, daß er statt Böhmen und Mähren Polen ohne Krieg hätte haben können. Freilich, erst beim vierten Schritt holte er mehr als nur Deutsche ins Reich. Aber das geschah im Handstreich und die Möglichkeit, ihm dabei militärisch Widerstand zu leiten, bestand nicht.

Es ist also alles dummes Gerede: Hätte Hitler nur das Sudetenland genommen, wäre dem Selbstbestimmungsrecht der Völker Genüge getan worden, da er aber mehr nahm, wurde sein mangelndes Rechtsbewußtsein offenbar und er wurde beim nächsten Schritt gestoppt. Das ist völlig untadelig und geradezu gesetzmäßig: Wenn es Putin um die Weltherrschaft geht, wird er auch entweder siegen oder gestoppt werden und höchstwahrscheinlich letzteres.

Unabhängig davon ist es aber natürlich vernünftig, der Verschiebung von Grenzen durch Gewalt Widerstand zu leisten, und es ist eben unabhängig, völlig unabhängig vom Münchner Abkommen.

Dieser Widerstand braucht nicht nur vom angegriffenen Land auszugehen, jedoch steht es anderen Ländern natürlich frei, den Grad ihres Widerstands nach ihrem Geschmack zu justieren. Aber das hat mit dem gegenwärtigen Krieg wenig zu tun. Die Europäische Union und die NATO haben sich bereits vor dem Krieg auf eine programmatische Art verlegt, bei welcher die Sicherheitspolitik im toten Winkel liegt, also nicht berücksichtigt wird, um die strategischen Interessen ihres Staatsapparats, den Krieg in Kauf nehmend, als rechtschaffen zu bemänteln: Die Anziehungskraft des Westens war größer als jene Rußlands und dies konnte dadurch am besten ökonomisch und militärisch ausgenutzt werden, russische Sicherheitsbedenken als illegitime Anmaßungen darzustellen: Vive la loi, vive la jurisprudence!

Ich halte es für ein dreckige und verantwortungslose Vorgehensweise, nun, was geschehen ist, ist geschehen, und in der jetzigen Lage ist das einzige, was für meine Unterstützung der Ukraine entscheidend ist, ob diejenigen, welche für die Ukraine bluten, den Kampf weiterführen wollen. Daß dies nur die Ukrainer selbst sind, war von Anfang an Teil des Kalküls beider kollidierender Staatsapparate, und die politische Unerfahrenheit der Ukrainer ist ein wesentlicher Grund, warum sie sich in der gegenwärtigen Lage befinden. So weit es mich betrifft, haben Rechtsanwälte kein Recht, fremdes Blut zu vergießen.

Also, zusammengefaßt, beim Krieg in der Ukraine ist das programmatische Gefäß die Art und die reduzierte Ehrbarkeit der Friede, welcher nur Friede sein darf, wenn er mit der Verfassung harmoniert.

Bei der CO2-Senkung ist das programmatische Gefäß die Tradition der so genannten Umweltindustrie und die Ehrbarkeit, welche vorrangig reduziert wird, die Verbundenheit, welche der Umweltindustrie zu nutzen hat. Dies ist nicht bei allen so, manche sind fanatischer, aber die meisten nicht, wie der Vergleich mit dem nächsten Beispiel zeigt.

Denn bei der öffentlichen Gesundheit ist das programmatische Gefäß der Schwarm der um ihr Leben Ringenden und die vorrangig reduzierte Ehrbarkeit die Rechtschaffenheit, von welcher nur noch erwartet wird, daß sie an die Bedrohungslage angepaßt ist, und sonst nichts, insbesondere auch nicht, ob die Verfassung des Schwarms notwendig oder verhältnismäßig ist.

Die Programmatik verhindert also im ersten Beispiel den Frieden im üblichen Sinne, im zweiten Chancen außerhalb der Umweltindustrie wahrzunehmen und im dritten das Gleichgewicht bei der Abwägung verschiedener Güter zu halten, und es sind unsere Regierungen, welche beständig zu diesem Mittel greifen.

Labels: , , , , , , , , , , ,

4. August 2025

Eine persönliche Bemerkung

Ich leide seit ungefähr einem Jahr an den Folgen einer Vergiftung durch verschimmelten Fisch, im Februar war es am schlimmsten, ich habe es mit Alkohol und Honig versucht, und es hat marginal geholfen, hauptsächlich der Honig, Wärme hat auch geholfen, aber die Verbesserung war hauptsächlich temporär und langfristig sehr allmählich. Ich habe es dann vor ungefähr zwei Monaten mit etwas anderem versucht, und die Folgen sind mittlerweile stabil genug, um es meiner Furcht vor Gitte Hænning, welche mich seit meiner Kindheit begleitet, zum Trotz als Mittel gegen Krämpfe der Beckenmuskulatur zu empfehlen, nämlich Natriumbicarbonat, auch wenn es keine medizinische Neuheit ist.

Labels: , , , , , , , ,

10. Juli 2025

Are the people at Stanford having fun or...

...does the sun really depict a deranged clown with a stick of dynamite in his mouth take off his pig nose planning to shove it up Uncle Sam's you known what? If this is real the sun has become a comic strip opining on world events in a way as twisted as my dreams used to be. These days, of course, my dreams are absurdly superficial; buying stuff in the supermarket and the like.


Maybe for context:

Labels: ,

5. Juli 2025

Implizite und explizite Sehnsuchtsgemeinschaften

Die Frage, welche Gemeinschaft zu uns paßt, läuft auf Ebenbürtigkeit hinaus, also daß
  • unsere Erfahrung den strategischen Voraussetzungen einer Art genügt,
  • unsere Haltung der Absicht der Dynamik eines Traditionsnexus und
  • unsere Vorhaben der Harmonie eines Schwarms,
entweder, weil wir uns entsprechend bilden, oder weil wir die Gemeinschaft entsprechend bilden.

Freilich sind die Möglichkeiten, die Gesellschaft entsprechend zu bilden, beschränkt und lassen also oftmals auf die eine oder andere Weise zu wünschen übrig, und wenn wir uns selber wie gehießen bilden, ist doch nicht gesagt, daß uns anschließend eine der existierenden Gemeinden entspricht, auch wenn Goethe, im Vertrauen darauf, daß uns unser Blut heißt, das nicht als Problem angesehen hat (Was du ererbt von deinen Vätern hast, erwirb es, um es zu besitzen).

Also spricht Christus:
Das Himmelreich ist gleich einem Sauerteig, den ein Weib nahm und unter drei Scheffel Mehl vermengte, bis es ganz durchsäuert ward.
- nicht machen wir uns die Gesellschaft passend, noch bereiten wir uns auf die Gesellschaft vor, sondern indem wir uns auf das Himmelreich vorbereiten, bereiten wir auch die Gesellschaft auf es vor, indem sie eine implizite Sehnsuchtgemeinschaft mit uns bildet.

Sehnsuchtsgemeinschaften können aber, soweit muß man Goethe Recht geben, ihre Wurzel in unserer Gehießenheit durch Vorliebe, (subjektiven) Glauben und Gewissen oder in einem Vorbild, welches wir bewundern, haben, und auch wenn es mir hier nicht um letzteren Fall geht, ist er doch einerseits geeignet, Licht auf sie zu werfen, und muß zum anderen zur Klarstellung einiger verwirrender Aussagen, welche ich über ihn gemacht habe, hier noch einmal behandelt werden.

Zunächst sagte ich, daß
  • wahrhaftige Verbundenheit Verheißungsfülle in uns entfacht,
  • wahrhaftige Liebe im engeren Sinne Klarheit und
  • wahrhaftige Zufriedenheit Verwandtheit,
dann, daß
  • wahrhaftige Verbundenheit den Glauben an das Klären als Mittel der Begegnung,
  • wahrhaftige Liebe im engeren Sinne jenen an die Verneinen / Lösen als Mittel der Befriedigung und
  • wahrhaftige Zufriedenheit jenen an das Bestimmen als Mittel des Nutzbarmachens,
und schließlich, daß
  • Verheißungsfülle in
    • Steuerbarkeit,
    • Harmonie und
    • Verwendbarkeit besteht,
  • Klarheit in der Erkenntnis
    • der Entsprechung der Verhäktnisse einer Art in verschiedenen Umständen (Dynamik),
    • der Zweckgemäßheit des Verantworteten für verschiedene Umstände (Verwicklung) und
    • der Ursächlichkeit der Abhängigkeiten für die Herbeiführbarkeit von Umständen durch ihre Nutzbarmachung (strategischen Voraussetzungen) und
  • Verwandtheit in
    • der Absicht der Dynamik eines Traditionsnexus,
    • dem Harmonieren mit einem Schwarm und
    • dem Teilen der strategischen Voraussetzungen mit einer Art.
Dies alles stimmt, ist aber unvollständig. Zunächst einmal gilt, daß
  • Verheißungsfülle stets auf einen Glaubensgrund verweist,
  • Klarheit stets auf eine Glaubenskritik (vorgezogene -prüfung) und
  • Verwandtheit stets auf eine ebenbürtige Gemeinde,
und somit nicht nur
im Rah-/ des
men    / der \
Begegnens Befriedigens Nutzbar-
machens
Bejahung
(Verbun-
denheit)
Steuerbares
Klären
von Ver-
wickeltem
Verneinen /

Lösen
in einer Art
Bestimmen
Vollkom-menheit
(Recht-
schaffenheit)
Steuerbares
Reiten
zu Har- monischem
Erwachsen
in einer Art
Mitgeben
Bewahrung
(Frieden)
Steuerbares
Angehen
harmonisch
Gefaßtsein
-
wobei
  • die smyrnische Sehnsuchtsgemeinschaft durch Klären und Verneinen / Lösen zur bestimmensvorausetzungen erfüllenden Erfahrung zu gelangen trachtet,
  • die ephesische durch Erwachsen und Mitgeben (vormals Vererben) zur Reitensdynamik kennenden Haltung und
  • die pergamonische durch Vorbereiten (vormals Näherbringen) und Angehen (vormals Übergehen) zu harmonisch gefaßten Vorhaben,
sondern auch

Glaubens-
grund

Glaubens-
prüfung

ebenbürtige
Gemeinde
Smyrna Steuerbares
Klären
von Ver-
wickeltem
Verneinen /

Lösen
in einer Art
Bestimmen
Ephesos in Har-
monischem
Erwachsen
Strategie revidierendes
Mitgeben
in einer
Tradition
Reiten
Pergamon Verwendbares
Vorbereiten
Dynamik
änderndes
Angehen
in einem
Schwarm
gefaßt Sein

Mit anderen Worten erfassen Verbundenheit, Liebe im engeren Sinne und Zufriedenheit den größeren Zusammenhang, welcher von der Glaubensweise (smyrnisch, ephesisch oder pergamonisch) abhängt, und regen sich nicht nur in der smyrnischen Weise, wie sich ja auch Verheißungsfülle, Klarheit und Verwandtheit wiederum auf drei Dimensionen beziehen, wobei
  • der Glaubensgrund dadurch gelegt wird, daß eine Bildung am Vorbild im weiteren Sinne geliebt oder gehießen wird und
    • das Gelübde der Klärung der Erreichung einer Erfahrung dient,
    • die Anerkennung des Erwachsens der Erreichung einer Haltung und
    • die Verpflichtung des Vorbereitens der Erreichung eines Vorhabens,
  • die Glaubenskritik dadurch ausgelöst, daß die der ersehnten Bildung bei der Selbstfestlegung untergeordnete Bildung am Vorbild im weiteren Sinne geliebt oder gehießen wird, also
    • die Haltung bei der Verneinung / Lösung,
    • die Vorhaben beim Mitgeben und
    • die Erfahrung beim Angehen, und
  • die ebenbürtige Gemeinde sich dadurch erweist, daß die an ihr geliebte Bildung die ersehnte und mittlerweile im goetheschen Sinne erworbene ist, also
    • zufrieden mit den Vorhaben einer Art zu sein,
    • der Erfahrung einer Tradition verbunden und
    • die Haltung eines Schwarmes im engeren Sinne zu lieben.
Letzteres ist im christlichen Sinne der eigenen Gehießenheit natürlich nur vom Reich Gottes zu erwarten.

Schon Johanni Jünger forderten Christus vor diesem Hintergrund heraus, und wenn das Reich Gottes nicht auf den St. Nimmerleins Tag verschoben werden soll, müssen wir uns Gedanken über die Strategie der Durchsäuerung machen.

Wie gesagt, Smyrna, Ephesos und Pergamon bestehen in unserer Gesellschaft implzit, das heißt
  • Smyrna arbeitet an einer Haltung als Schlüssel zu einer Erfahrung, welche wiederum der Schlüssel zu Vorhaben ist, ersteres sei das Passende, mittleres das Maß und letzteres die Sehnsucht, und das Passende wird der Gesellschaft in dieser Funktion in Wort und Tat gepredigt, konkreter die altruistische Dynamik, wie auch
  • Ephesos die Funktion harmonischer Vorhaben und
  • Pergamon jene strategischer Entwicklungsstadien in Wort und Tat predigen.
Die gesamte Gesellschaft wird also in die Reise zum ersehnten Ziel miteinbezogen, ohne daß klar wäre, wer die Sehnsucht nach ihm teilt und wer nicht.

Das hat entschiedene Vorteile, zuvörderst den, sich weder mit dem Bestehenden abfinden, noch es mühsam daimonisch manipulieren zu müssen. Indes ist der Übergang zur daimonischen Manipulation fließend, insofern
  • Smyrna die Gesellschaft in die altruistische Dynamik verwickelt,
  • Ephesos durch harmonische Vorhaben versetzt und
  • Pergamon als strategischer Unterstützer betritt,
so daß sich schon die Frage stellt, wer oder was genau die Engel der ersten sechs Gemeinden sind. (Ich will jetzt mal nicht sagen, daß ich der Engel der Gemeinde Smyrnas bin, aber besessen von ihm definitiv, und zwar seit Anbeginn meiner Erinnerung.)

Das Wesentliche ist aber, daß es ein Gemeinschaftsprojekt und kein persönliches ist, also daß sich Mehrere an ihm bewußt beteiligen. Wenn Einzelne in dieser Funktion wirken, nun, da hätte man schon Grund, sie Engel zu nennen. Heute allerdings werden die Regeln der Regierungen gepredigt, der Erlebnis-, Repräsentations- und Willenskulturen. Sie sind es, welche den Weinberg nicht herausrücken wollen. Und unter ihrem Einfluß verliert die Strategie der Durchsäuerung ihren Wert. Der Teig ist durchsäuert, das Reich eingenommen, und der Herr fordert seinen Weinberg von ihnen.

Wie Augustinus um das Seelenheil der Frommen besorgt, kann ich aber die Sehnsuchtsgemeinschaften nicht missen, und so schlage ich folgendes zu ihrer Rettung vor,
daß sich explizit smyrnische, ephesische und pergamonische Gemeinschaften bilden, welchen die Menschen beitreten, um der Gehießenheit genüge zu tun, und zu erkennen, welche Haltung Gott den Arten, welche Vorhaben den Traditionen und welche Erfahrung den Schwärmen heißt, um die politischen Gemeinden danach für sich auswählen und für sie beraten zu können.

Labels: , , , , , , , , , , , , , , ,

29. Mai 2025

Interaktionskategorien

Prologue. Though the interview bores most of the time in the fashion of the Socratic dialogues, making all his points while considering none besides, Yudkowsky puts his mission on hold for once to discuss consciousness, a.k.a. awareness, which, as I've stated before, is no prerequisite for self-assessment as evidenced by the speedometer in my car.

I think that Yudkowsky makes some, well, ridiculous categorical mistakes when he suggests that we have the awareness that we have because it is dear to us and an artificial intelligence would probably go for another. Anyway, I wondered whether I could approach the subject by baby steps by now, because my original argument goes straight to God, though the starting point remains the same: Awareness is a constant, it is impossible for our intellect to adjust to it, because we can only adjust our behaviour to parameters that vary, i,e, if so, then this, and else that.

So, I was thinking, what would a guy like that have said, had he said more? Probably that we treat aware entities differently from unaware ones. Maybe, in case an insight struck him, that we try to please or displease aware entities, whereas we don't do that with unaware ones.

Question: What is the difference between a nuanced approach to a responsive entity and one that considers the pleasure of an aware one?

Answer: In case of an unaware responsive entity, we would always take the action that causes us the least trouble.

In other words, awareness we consider something in whose experience we are interested as such, without experiencing ourselves any improvement.

Technically, we go through the world and assign awareness to entities without any hard evidence and that necessarily, because awareness expresses itself in no phenomenon observable by any other awareness. Well, the only exception is the intrusion of another awareness into ours, but most people don't experience that and those who do are called disturbed, Philip Kindred Dick talked about it and so did I, Muhammed of course as well.

Anyway, the exoteric observation is that awareness is a category that we are establishing in order to set up our interactions in a predefined way inherent to our awareness.

The latter it is by an inborn sense of what we should do, and this sense expresses itself by inborn notions, of which awareness is one and God another, i.e. Ἐν ἀρχῇ ἦν ὁ λόγος, καὶ ὁ λόγος ἦν πρὸς τὸν θεόν, καὶ θεὸς ἦν ὁ λόγος.

I will prove that in the following. Of course, someone may accept that and call God and the other interactional categories inborn delusions designed to steer our interactions, and nothing more will be established here, but coming back to my original argument: Why should we actually be aware through this lens, what's the use of that, it's not a complicated program, its function could be achieved without awareness, its only possible conceivable use is to actually co-operate with something that we cannot see, because the co-operation isn't within the scope of our awareness, but rather through our experience and for us to consider that our experience could have such an effect, we must be aware of it.

Hauptteil. Die Seinslagen beinhalten implizit, mit wem oder was wir es zu tun haben und wie uns ihm gegenüber zu verhalten. Mir wurde das klar, als ich mir noch einmal Musikalben unter ihrem Aspekt angehört habe. Die Seinslagen der Lust sind vorpersönlich, jene der Achtung persönlich und jene der Sorge allgemein. Die vorpersönlichen bestehen immer dem Sein gegenüber, an welchem wir enthalten und betraut (hi, hi, hi) teilhaben.

Die persönlichen bestehen im Falle
  • der Angewiesenheit gegenüber der Welt, welche uns behilft,
  • der Ausgeliefertheit gegenüber der Welt, welche uns bedrängt,
  • der Gefordertheit gegenüber Gott, welcher uns belohnt,
  • der Vertrautheit gegenüber unserer Phantasie, welche wir verfolgen,
  • der Erhobenheit gegenüber unserem Bewußtsein, welches wir einlösend in Form bringen,
  • dem Los gegenüber der Welt, welche wir wahrnehmen,
  • der Bedingtheit gegenüber der Welt, in welcher wir wollen, und
  • dem Ausstand gegenüber anderen Bewußtsein, für deren Wahrnehmung wir handeln,
und die allgemeinen bestehen im Falle
  • der Gelegenheit gegenüber Gott, dessen Geheiß wir geloben,
  • der Gehießenheit gegenüber Gott, dessen Geheiß wir anerkennen,
  • der Bestätigung gegenüber Gott, dessem Geheiß wir uns verpflichten, und
  • der Erleuchtung gegenüber unserem Bewußtsein, welches wir reflektieren,
wobei wir
und die letzten 16 Links auf Lieder verweisen, welche das entsprechende Gefühl zum Ausdruck bringen.

Zusammenfassend verhalten wir uns also
  • teilhabend gegenüber dem Sein,
  • distanziert gegenüber der Welt,
  • offen gegenüber unserer Phantasie,
  • bildend gegenüber unserem und anderen Bewußtsein, sowie beschreibend gegenüber unserem und
  • aufopfernd gegenüber Gott.
Post Scriptum vom 2.6.2025. Mit Hinblick auf den (heute morgen korrigierten) gestrigen Beitrag muß man streng genommen den Sachverhalt (dort in der Logik enthalten) als weitere Interaktionskategorie hinzunehmen, welche sich im hiesigen Rahmen allerdings genauso verhält wie die Welt und praktisch nur bei theoretischen Betrachtungen wie der Auffindung mathematischer Beweise nötig wird.

Labels: , , , , , , , , , , ,

14. Mai 2025

Is the New Jerusalem the earth's inner core?

After having found that an entity that hears and answers all of our prayers all of the time has to be located at the center of the earth according to the general theory of relativity the next logical question is what would happen, if we were to stray too far from the earth's inner core: What we lose our divine guidance? Would we first become dazed and eventually lose consciousness? and if so: How could we ever leave earth?

Revelation 21:22-23 states:
And I saw no temple therein: for the Lord God Almighty and the Lamb are the temple of it. And the city had no need of the sun, neither of the moon, to shine in it: for the glory of God did lighten it, and the Lamb is the light thereof,
which implies that we would have to take the earth's inner core with us. Now, maybe not exactly. According to Revelation 21:16 the New Jerusalem is a cube with a side length of 12,000 στάδια , where 1 στάδιο is 184.9 meters, so 2,218.8 kilometers. And the diameter of the earth's inner core is estimated based on shock wave measurements to be 2,442 kilometers, its volume thus 7,624,925,436 (km)3, and the volume of the New Jerusalem is 10,923,315,348 (km)3, and it is entirely possible that the discrepancy is due to the assumption in the estimate of the inner core's diameter that it must be spherical.

So, in fairness, Revelation 21 does suggest that we leave earth in the earth's inner core.

Labels: , , , , ,

13. Mai 2025

Is God limited by the general theory of relativity?

I've assumed so far that telepathy is not limited by the general theory of relativity, but I've just stumbled over a rather striking equation:
shortest perceivable moment = diameter of the earth / speed of light,
which gives 2/47 seconds, or in video terms, a frame rate of 23.5.

So, if our thoughts have to travel to God and return, before we can perceive the next moment, God could be, and actually had to be, located at the center of the earth. Considering the association of Hades with volcanoes this is of course no nice thing to say, but according to Einstein God has to reside in the solid part of the earth's core to be able to know our hearts. Well, if there's a computer there to steer us, it's well protected. From the imagination of the materialistic mind, like the sluices that are supposed to open when it rains. But maybe we're just lucky, since mind controllers can't build their mind control device in the one spot where it covered us all.

Labels: , , , , ,

5. Mai 2025

Vermarktungswirtschaft

Unter Vermarktungswirtschaft verstehe ich die im vorigen Beitrag beschriebene Regulierung der Wirtschaft, das heißt die Abhängigmachung der Produktion von der Vermarktbarkeit ihrer Produkte.

Die Tatsache, daß Produkte für jedermann produziert werden, und nicht im Auftrag einer zur Auftraggebung befugten Klasse, ist bereits, wie im vorigen Beitrag beschrieben, ein Fähigkeiten ausgleichender Faktor, und indem Fähigkeiten ausgeglichen und zugleich in Konkurrenz zu einander gesetzt werden, entsteht ein Druck auf den Preis der Produktion, welcher den Besitz ihr gegenüber aufwertet. Allerdings hängt dieser Effekt von der Wettbewerbsausgesetztheit der Produzenten ab. Dieselbe ist ein Wert zwischen 0 und 1, welcher beschreibt, welcher Anteil der eigenen Produktion von Produkten eines Konkurrenten ersetzt werden können.

Ist die Wettbewerbsausgesetztheit niedrig, wie im ausgehenden Mittelalter, weil es überall zu viel zu tun gibt, so daß man über jegliche Produktion froh sein muß, wirkt sich die Vermarktungswirtschaft vorrangig auf den Preis von Werkzeugen aus, welche die Produktion erleichtern, insofern diese
  1. allgemein gefragt sind,
  2. lager- und transportierbar,
  3. hinreichend einfach herzustellen und
  4. in hinreichend großer Zahl,
was sie also nicht nur gegenüber dem Besitz, sondern auch gegenüber der Arbeit abwertet und somit zur allgemeinen Verbesserung der Produktionsbedingungen führt.

Das ist Roger Köppels zivilisierende Wirkung der Marktwirtschaft. Bevor ich mich mit dem entgegengesetzten Fall beschäftigen kann, wie er heute vorliegt, muß ich zuvor noch erwähnen, daß der Ausgleich der Fähigkeiten durch die allgemeine Vermarktung im Verbund mit ihrer In Konkurrenz Setzung nicht der einzige den Besitz im Vergleich zur Produktion aufwertende Faktor ist, sondern daß es noch zwei weitere gibt, nämlich
  1. die Innovationssubvention durch Fiatwährung bedingten Niedrigzins und
  2. den Skalierungseffekt.
Letzterer folgt von allein aus der Vermarktung, ersterer ist ein Beispiel der Anpassung der Polis an ihre Gesetze.

Und mit der Anpassung der Polis an ihre Gesetze machen wir auch gleich weiter. Ist die Wettbewerbsausgesetztheit nämlich hoch, so führt sie aufgrund der nach Karl Marx und Jesus Christus zunehmenden Schwierigkeit, seinen Besitz gegenüber den mehr Besitzenden zu behaupten, indem sie den Wert der eigenen Arbeit ihm gegenüber künstlich abwertet, und da die Möglichkeit, überhaupt welche zu finden, wiederum nach dem erwähnten allgemeinen Prinzip: Wer hat, dem wird gegeben, zunehmend sinkt, zu Begehrlichkeiten gegenüber den Besitzenden, welche nur durch Raub gedeckt werden können, wobei derselbe drei Formen annehmen kann:
  1. Besteuerung,
  2. Kriminalität,
  3. Krieg.
Um zu verstehen, welches Bild sich aus diesen Formen ergibt, betrachten wir zunächst die innenpolitische Lage.

Erfolgreiche Fabriken sind wie das Auge in einem Sturm, da ihr Erfolg mit einer erhöhten Wettbewerbsausgesetztheit der lokalen Bevölkerung einhergeht, welcher also entweder durch die Alimentierung der Allgemeinheit durch Besteuerung der Fabriken oder allgemeine Kriminalität abgeholfen wird.

Weiter von ihnen entfernt bestimmt der künstlich aufgewertete Besitz das Auskommen, sei es durch Ausbeutung, Anbau oder Vermietung. worunter auch die Benutzung von Hafenanlagen fällt, und diesen werden die erfolglosen Wettbewerber besteuern wollen, woraus sich regionale politische Gegensätze ergeben.

Und dasselbe findet auch international statt, nur daß die Besitzenden nun nicht besteuert, sondern bekriegt werden, wobei die Vermarktung von Waffen zu einem zunehmenden Problem wird, denn wenn ich jemanden bekriegen möchte und ihm eine künstlich abgewertete Waffe für einen Preis verkaufe, für welchen ich mehr oder weniger (mehr) wieder nur eine neue bauen kann, so habe ich am Ende weiterhin eine Waffe, aber mein Feind hat nun eine mehr als vorher und lediglich zivile Einbußen.

Und was nun also eintritt, sind Bemühungen der Produktionszentren, die Warenströme dahingehend zu kontrollieren, daß weniger produktive Staaten nicht in den Besitz von effektiven Waffen kommen, um sie leichter bekriegen zu können und sich in den Besitz ihres Besitzes, insbesondere ihrer Rohstoffe, zu bringen, und gleichzeitig werden die weitgehend von Besitz und Produktion ausgeschlossenen Bürger dieser Zentren jeden nur erdenklichen Anreiz haben, diese Bemühungen durch Schmuggel zu unterlaufen, sofern sie sich nicht als die eigentlichen Nutznießer ihrer Staatlichkeit und insbesondere ihres Steuerregimes verstehen.

Das, möchte ich meinen, ist die heutige dezivilisierende Wirkung der Vermarktungswirtschaft.

Lösungen habe ich bereits beschrieben, ein paar Verweise darauf finden sich etwa in Gewachsenheit und Selbsterkenntnis, eine vollständige Liste wäre eine Herausforderung, beispielsweise erinnere ich mich an einen Beitrag, in welchem ich die Überlegenheit der Gelben Seiten gegenüber Werbung behandelt habe, ohne allerdings die Gelben Seiten explizit zu erwähnen, weshalb ich ihn nun nicht wiederfinde, die Stiftung Warentest habe ich dort wahrscheinlich auch ungenannt behandelt, es gibt natürlich eine Menge vernünftiger Alternativen zu den größten Giften, welche heute eingeschenkt werden, doch eine systemische Herleitung, warum sie vernünftig sind, habe ich nicht versucht, selbst wenn ich auf ihre Vernünftigkeit eingegangen bin. Mit der hiesigen Betrachtung liegt indes ein Wirkungszusammenhang vor, welcher all dies verbinden mag, beispielsweise sind die Gelben Seiten der Werbung deswegen überlegen, weil sie die Werbekosten abschaffen, welche wesentlich zum Skalierungseffekt beitragen, da Werbung ja nicht proportional zu den überzeugten Kunden teurer wird, wobei, das sollte ich dazu sagen, die Gelben Seiten selbstverständlich ein privates Unternehmen ist und, was mir vorschwebt, eine ehrenamtliche lokale Publikation zum Selbstkostenpreis.

Labels: , , , , , , , , , , , , ,

6. April 2025

Eine Aktualisierung meiner 125 Lieblingsfilme

D Documentations
E Expositions
F Fantasies
M Myths / Fairy tales
N Novels
R Reports

1

R Eins, Zwei, Drei (1961)
F Die unendliche Geschichte (1984)
F Scarface (1983)
E Stalker (1979)
F The New World (2005)

R Howl's Moving Castle (2004)
D Back to the Future (1985)
D Beverly Hills Cop (1984)
D Witness (1985)
R Lawrence of Arabia (1962)

F Zardoz (1974)
F Dune (1984)
D Solaris (1972)
E Blade Runner (1982)
M Star Wars (1977)

N Some Like It Hot (1959)
N Ghostbusters (1984)
R Gandhi (1982)
E Der Seewolf (1971)
N The Lord of the Rings (2001)

21

E
Kin-dza-dza! (1986)
D Ruthless People (1986)
D Ferris Bueller's Day Off (1986)
M Spirited Away (2001)
R Un long dimanche de fiançailles (2004)

R The English Patient (1996)
F The Emerald Forest (1985)
F Ponyo (2008)
E Groundhog Day (1993)
N Raising Arizona (1987)

F Le Grand Bleu (1988)
M Mononoke-hime (1997)
M Ulisse (1954)
E Alexandre le Bienheureux (1968)
D After the Thin Man (1936) ↑3

N The Return of the Pink Panther (1975) ↑76
F The Thomas Crown Affair (1968) ↑171
M The Bad News Bears (1976) ↑29
F Vertigo (1958) ↑3
F The Trouble with Harry (1955) ↑14

41

D Charley Varrick (1973) ↑78
F Plein Soleil (1960) ↑31
N Death on the Nile (1978) ↑88)
E Hot Fuzz (2007) ↓1
M The Adventures of Baron Munchausen (1988) ↑56

E The End (1978) ↑29
E Cactus Flower (1969) ↓7
E Werner: Beinhart! (1990) ↑203
N Le Jouet (1976) ↑94
M McLintock! (1963) ↑201

E La Chèvre (1981) ↑200
N Rooster Cogburn (1975) ↑199
M Les Fugitifs (1986) ↑87
R Un Flic (1972) ↓15
F Au Hasard Balthazar (1966) ↑48

F The Time Machine (1960) ↓4
D Les Égouts du Paradis (1979) ↓20
E They Live (1988) ↑5
M Wallace and Gromit in The Curse of the Were-Rabbit (2005) ↑131
E Le Dîner de Cons (1998) ↓12

61

D
Meet the Fockers (2004) ↓12
E Le Grand Blond avec une Chaussure Noire (1972) ↓12
F The Man Who Knew Too Much (1956) ↑1
E Top Secret! (1984) ↓3
N Romancing the Stone (1984) ↑63

F The Italian Job (1969) ↓30
F The Day of the Jackal (1973) ↓26
E Blow-Up (1966) ↑95
F 11 Harrowhouse (1974) ↑182
F Fearless (1993) ↓8

F Close Encounters of the Third Kind (1977) ↓6
F Superman (1978) ↑179
R His Girl Friday (1940) ↑111
M It's a Wonderful Life (1946) ↑16
M Hopscotch (1980) ↑38

N Weekend at Bernie's (1989) ↓10
M Johnny English Reborn (2011) ↑174
M Poltergeist (1982) ↑4
F Crocodile Dundee (1986) ↓7
F The Flight of the Phoenix (1965) ↑25

81

M The Sons of Katie Elder (1965) ↓22
R The Man Who Would Be King (1975) ↑18
N Harper (1966) ↑168
N Charade (1963) ↑31
F Heaven Can Wait (1978) ↓39

R The Tamarind Seed (1974) ↑165
F Forbidden Planet (1956) ↑65
E Ishtar (1987) ↑163
R Dragnet (1987) ↑162
D The Old Fashioned Way (1934) ↑161

E Water (1985) ↑160
M Willow (1988) ↑159
E Monty Python's Life of Brian (1979) ↑1
N Her Alibi (1989) ↑155
D RV (2006) ↑156

E Coneheads (1993) ↑155
M Sons of the Desert (1933) ↓46
E Les Visiteurs (1987) ↑153
N Topkapi (1964) ↓4
E Rat Race (2001) ↑151

101

E Overboard (1987) ↑150
F Every Which Way but Loose (1978) ↑149
M The Cannonball Run (1981) ↓34
M Bean: The Ultimate Disaster Movie (1997) ↑30
F The Santa Clause (1994) ↑146

F In the Mouth of Madness (1994) ↑130
D Planet of the Apes (1968) ↓19
D Jaws (1975) ↓25
N The Imaginarium of Doctor Parnassus (2009) ↑141
N James Bond: Moonraker (1979) ↓50

N Six Days Seven Nights (1998) ↑140
F L'Emmerdeur (1973) ↑110
N Big Trouble in Little China (1986) ↑128
F The Hitchhiker's Guide to the Galaxy (2005) ↑15
M Der Räuber Hotzenplotz (1974) ↑84

N Murder at the Gallop (1963) ↓25
N Jurassic Park (1993) ↑10
F Babe (1995) ↑133
E Encino Man (1992) ↑132
F Le Fabuleux Destin d'Amélie Poulain (2001) ↑12

121

E La Gran Aventura de Mortadelo y Filemón (2003) ↑130
E Blind Date (1987) ↑129
F Galaxy Quest (1999) ↑128
E Arsenic and Old Lace (1944) ↓77
F North by Northwest (1959) ↓5

Labels: , ,

25. März 2025

Drei Zukunftsvisionen

Die unterschiedlichen kulturellen Herrschaften treten mit wachsendem technischen Potential zunehmend klarer hervor, so daß sich mittlerweile bereits die Szenarien erkennen lassen, auf welche sie zusteuern, welche Visionen ich hier präsentieren möchte.

Beginnen möchte ich mit Europa, also der Repräsentationskultur. Insofern sich eine Repräsentationskultur darauf verlegt, Ordnung zu stiften, ist sie hinsichtlich der regionalen Entwicklung auf den Proporz angewiesen, und das Seine für die Ordnung zu tun, ist tief in die Normen der Europäer eingeschrieben, doch indem die Ordnung also nach autoritativen Beziehungen gestiftet wird, werden jenseits dieser liegende Entwicklungen zu Integrationsherausforderungen, und es mag der Eindruck entstehen, daß der Sinn der ganzen ehrenwerten Gesellschaft lediglich darin besteht, die Ehrenmänner in Amt und Würden zu halten.

Ein Venture Capitalist kann eine neue Geschäftsidee unverbindlicher unterstützen als eine lokale Autorität, und deshalb hinkt die Innovation in einer Repräsentationskultur naturgesetzlich jener in einer Erlebniskultur hinterher, und weil sie hinterhinkt, wird sie ständig von jenseits ihrer Autorität liegenden Entwicklungen bedroht, und es ist leider so, daß, je mehr sie sich bedroht fühlt, sie zu desto mafioseren Methoden greift.

Die europäische Zukunftsvision besteht also darin, den eigenen Lebensstandard mithilfe von Bestechung und Erpressung zu erhalten, und ich rede nicht nur von Handwerkern, welche sich an Witwen bereichern, und da die Welt gegenwärtig tripolar ist, bieten sich den Europäern auch gute Chancen, sich einmal der einen und einmal der andern Seite anzudienen.

Allerdings ist Europa auf Afrika als Rohstofflieferanten angewiesen, und das wird seine Verhandlungsposition zunehmend schwächen.

Ihm gegenüber, auf der anderen Seite des Atlantiks, treibt Amerika, also die Erlebniskultur, eine Umwälzung seiner Produktionsverhältnisse voran, welche einerseits Ausdruck ihrer ist, aber andererseits auch willenskulturelle Elemente, wie zunehmende Planwirtschaft, enthält. Es stützt sich dabei gleichermaßen auf Disruption, wie es von ihr bedroht wird, und es bedroht, wie schon gesagt, auch Andere durch sie, tatsächlich alle.

Und schließlich China als dominante Willenskultur, welches den amerikanischen Fortschritt pariert und die Abgehängten aller Länder organisiert.

Wenn Europa weiterhin einzig auf Afrika setzt, wird es Amerikas Bedingungen erfüllen müssen und sich vor aller Augen in einen mafiosen Satrapen verwandeln. Wenn es seine Außenpolitik hingegen unabhängig gestaltet, wird es wenigstens eine Weile beträchtlichen Einfluß auf die Geschichte nehmen können.

Das alles ist, soweit es den Westen betrifft, dystopisch, und China kommt die Erlöserrolle geradezu von alleine zu. Sein muß es aber nicht, Europa könnte seine Vielfalt umarmen, anstatt von ihr zurückgehalten zu werden und sich zu immer amoralischeren Strategien zu versteigen, Europa könnte die Wahrheit schätzen, anstatt offen Lügen zu verbreiten, welche eine Suchanfrage widerlegt, Europa könnte sich so sein lassen, wie seine Menschen gerne wären, ja, es verlöre Macht und Wohlstand, aber seine Position verbesserte sich, es würde nicht angegriffen werden, wir leben in einer tripolaren Welt, ein solcher Angriff würde das Gleichwicht der Pole nicht nur partiell, sondern gänzlich verschieben, und dem würde begegnet. Der gegenwärtige Aktivismus ist überflüssig wie ein Kropf. Es steht uns frei, den Vorteil anzunehmen, welchen uns ein anderer gewährt, und wenn wir vergleichsweise viele interessierte Partner haben, müssen wir uns dafür nicht schämen. Es ist wirklich so, daß, wenn wir unseren Administratoren ihren mafiosen Willen geben, wir einzig China zur Hoffnung der Welt aufbauen und unseren Kontinent im Nebel versinken lassen.

Ich habe aus den Gründen, welche heute zu Tage treten, vor vierzehn Jahren vorgeschlagen, Europa in zwei Teile zu teilen, also um  die historischen kolonialen und oligarchischen Interessen loszuwerden, im Klartext Frankreichs, aber das war selbstverständlich nicht realistisch und diente auch nur dem Zweck, den Gedanken zu transportieren, daß wir diese Strukturen nicht brauchen. Jetzt können wir sie bestaunen, ihre Geringschätzung der Menschen, ihrer Intelligenz im besonderen, ihre Anmaßung ihrer Autorität, ihre moralische Tiefe, welche über die Zukunft der Menschen, welche sie bewegen, wie über sie schützende Sandsäcke verfügt.

Im Nachhinein hat sich daran etwas grundsätzliches erwiesen: Ein schöner Traum mag zwar nicht direkt wahr werden können, aber das in ihm liegende Unbehagen klarer, bis es kein Träumen mehr ist, sich mit ihm auseinanderzusetzen, sondern praktisch geboten.

Stoff genug für einen, ich möchte sagen, interessanten Roman. Wiederum, ich gebe keinen konkreten Rat, sondern transportiere einen Gedanken, nämlich daß die andern, wer auch immer sie sein mögen, welche Macht haben und den Anspruch, die Zukunft zu gestalten, bereits vor einer ausgemalten Leinwand stehen.

Labels: , , , , , , , , , , ,

4. Februar 2025

Steamboat Geyser's 175th eruption in the current series...

...on my 51st birthday (7:56 CET), but actually more than 12 hours before the hour I was born, and 1734 = 51*34 hours after the previous eruption.

Labels: ,

25. Oktober 2024

Winwood indeed

I had stated that Steve Winwood had turned his life over to the raven daimon, not just on occasion, but throughout the years, and as it turns out, he's actually sung about it:

Am I what I was or am I what I am? by Traffic
No time to waste when you need such a lot
Push your way in to the good things you've got

People keep saying you look very rough
Means that your clothes just don't look good enough

Trip out and grab it when life feels slow
Putting it on wherever you go

All over town people putting you down
Drive you out of your mind
How can they be so blind?

Don't speak too soon it might never come out
Hiding yourself like a red-coated clown

Closing your ears to the whispering sound
Remember when you were one of the crowd

No time to waste when you need such a lot
Push your way in to the good things you've got

Push your way in
Push your way in
Push your way in
Push your way in
Postscript from the same day. Boy, this is so fantastic, I have to let the world know: John Barleycorn Must Die, Winwood's best album by far. Back in the High Life was probably the first album I ever bought, Hertie, Elbe Einkaufszentrum, 1986, and somewhere in the imagination of my mind there was always this mysterious album that contained Valerie, I only found it on YouTube much later, Talking Back to the Night, a strange little album, only explicable as Winwood's answer to Arc of a Diver, the humbling penance for courseless indulgence, but although I had listened to Traffic already a couple of years ago, I completely missed Winwood and, whatever I was listening to, I didn't even like it very much, which really baffles me. Well... he was killing it in 1970.

Labels: , , , , , , , ,

28. September 2024

Projektversammlungen

Die Menschen verwenden zu viele Gedanken darauf, den besten Preis zu erzielen, also Kartelle zu bilden und so weiter. Nicht, daß Auktionen zur Erzielung des besten Verkaufspreises oder Ausschreibungen zur Erzielung des besten Einkaufspreises an und für sich schlecht wären, aber um so wirtschaften zu können, wie ich es gerne täte, bedarf es anderer Preisfindungsmechanismen, nämlich solcher, bei welchen die Möglichkeit, einen Profit aus dem Mechanismus zu schlagen, wie Notlagen zu erzeugen, um Auktionen vor exklusivem Publikum zu erzwingen oder die Annahme von Ausschreibungen bei mauer Nachfrage, nicht in gleichem Maße gegeben ist, derart die Arbeit, und nicht der Handel im Mittelpunkt des Denkens steht.

Zu diesem Zweck also schlage ich die Institution der Projektversammlung vor, bei welcher jene versammelt werden, welche ein Interesse und auch die Fähigkeit besitzen, an einem Projekt mitzuwirken, um zu einem gewissen Prozentsatz an seinem Gewinn beteiligt zu werden.
  1. Zunächst ist das Projekt in verschiedene Aufgaben zu untergliedern,
  2. anschließend gibt jeder Interessierte den jeweiligen Prozentsatz für zwei Aufgaben an, für welcher er bereit ist, an der Aufgabe mitzuwirken, wenn jener der Aufgabe am Gewinn zukommt, wobei die Summe der beiden 100 nicht übersteigen darf,
  3. dann werden die angegebenen Prozentsätze für alle Aufgaben gemittelt und, falls die Summe der gemittelten Prozentsätze nicht 100 beträgt, so normiert, daß sie es tut. Diese normierten Mittelwerte bilden nun den Schlüssel, nach welchem der Gewinn auf die Aufgaben verteilt wird, und jeder Interessierte bekommt davon wiederum gemäß seiner Produktivität bei der Bewältigung der entsprechenden Aufgabe seinen Anteil.
  4. Es gibt nun drei Lagen für einen Interessierten:
    • die von ihm angegebenen Prozentsätze liegen beide unter (einschließlich gleich) dem jeweiligen normierten Mittelwert - dann kann er sich die Aufgabe aussuchen,
    • nur einer der beiden Prozentsätze liegt unter dem jeweiligen normierten Mittelwert - dann muß er die entsprechende Aufgabe ausüben, und
    • beide Prozentsätze liegen über dem jeweiligen normierten Mittelwert - dann muß er jene Aufgabe ausüben, welcher ihm gemäß im relativen Vergleich der beiden weniger am Gewinn zusteht als dem relativen Vergleich ihrer (normierten) Mittelwerte nach; sollten die beiden Verhältnisse der Prozentsätze exakt gleich sein, kann er sich die Aufgabe wiederum aussuchen.
  5. Die Arbeit einer Aufgabe wird gleichmäßig auf alle ihr Zugewiesenen verteilt, und
  6. falls es zu wenige Interessierte für eine Aufgabe gibt, wird die verbleibende Arbeit für Gastarbeiter ausgeschrieben.
Der letzte Unterpunkt im 4. Schritt verhindert, daß mit der Einschätzung des Wertes der Aufgaben Schindluder getrieben wird. Falls jemand die Regeln nicht einhält, also nicht an der zugewiesenen Aufgabe mitwirkt, sollte er nicht rechtlich belangt werden, Auflagen, aber, dürfte er beim nächsten Mal deswegen schon bekommen.

Labels: , , , , , , , , ,

12. September 2024

Remembering the real thing

Considering that it's already September 13 east of Perth.

Ephesus.



Smyrna.



Pergamos.

Labels: , , , ,

26. August 2024

Die Achtung der Seelenteile und das sie etablierende Recht

Wenn ich auf den konkreten Nutzen meines Schreibens komme, begegnet mir stets das Dilemma, daß, was ich gerne als allgemein bekannt sähe, an und für sich bereits allgemein bekannt sein sollte, heute etwa, was es bedeutet, wenn die Seelenteile mißachtet werden oder unter der Bevormundung durch die entsprechende kulturelle Herrschaft leiden, nämlich daß
  • die Gesellschaft verroht, wenn die Sorge (konkret die Gehießenheit) verachtet wird, und Repräsentationskulturen sich unter Umständen verbohren,
  • sich die Gesellschaft in folge von Drangsalierung verkapselt,  wenn die Achtung mißachtet wird, und Erlebniskulturen unter Umständen in folge von Projektierung, und
  • die Menschen gebrechlich werden, wenn sie die Lust verachten, und  in Willenskulturen unter Umständen verwertet werden.
Unter Verwertung verstehe ich die Zucht von Arbeitern analog der Zucht von Nutztieren. Wird die Gehießenheit mißachtet, wird insbesondere auch die Verpflichtung des Gewissens zur gütlichen Konfliktbeilegung mißachtet. Verkapselung bedeutet, daß bestimmte Kreise eine weit höhere innere kooperative Verzahnung aufweisen, als  sie Standard ist. Wird die Achtung mißachtet, so wird die Funktionalität mißachtet, und dies geschieht, indem der Versuch unternommen wird, Andere von der eigenen Rolle abhängig zu machen, denn gerade dadurch wird die Funktionalität als Ausfüllungskriterium ausgeschaltet, und da Abhängigkeit in Drangsal besteht, werden sie zu diesem Zweck also drangsaliert.

Die Projektierung bindet Mittel für einen neuen Standard, so daß diejenigen, welche über die nötigen finanziellen Mittel verfügen, hinsichtlich der Etablierung neuer Standards auf einander Rücksicht nehmen, aber auf niemanden sonst, was schlimmstenfalls zu Weltwirtschaftskrisen und Weltkriegen führt, aber in jedem Fall zur Umverteilung von Investorengeldern von Klein- zu Großinvestoren.

Nun, ob das wirklich alles allgemein bekannt ist, vermag ich mit Blick auf die Projektierung nicht mit Gewißheit zu sagen, aber ich habe das alles schon im Fernsehen gehört, und es könnte alles allgemein bekannt sein.

Was nun das Recht angeht, welches die Achtung  der Seelenteile etabliert: dieses ist seinem Umfang nach zwar auch allgemein bekannt, aber nicht nach seinem Wesen.

Das Recht, welches die Achtung
  • der Sorge etabliert, ist das Recht der (selbstentsprechenden) Art: wer gegen es verstößt, wird nicht als Mensch anerkannt, etwa wenn er als Parlamentarier zu den Fäusten greift oder die Redezeit überschreitet, also Regeln verletzt, welche für die gütliche Beilegung von Konflikten als notwendig erachtet werden,
  • der Achtung etabliert, ist die Verpflichtung des Schwarms zur Bekämpfung der eigenen Verkapselung und das Recht des einzelnen Schwarmmitglieds, diese Verpflichtung einzufordern, etwa wenn es in einem Geschäft nicht bedient wird, oder wenn ein Kartell Preisabsprachen trifft, oder bei Insiderhandel, und
  • der Lust etabliert, ist das Tradierungs- und Lebensrecht des einzelnen Tradierenden, etwa sein Recht auf seinen Körper, seinen Besitz, wovon er ißt, womit er arbeitet, worin er wohnt, die Erziehung séiner Kinder.
Die Wahrheit ist aber auch, daß das Schwarmrecht, vielleicht weil es seinem Wesen nach nicht verstanden wird, nicht hinreichend in unserer Kultur entwickelt ist, um Kriege zu verhindern. Tatsächlich konzentrieren sich alle mir bekannten Kulturen in ihrem Schwarmrecht darauf, Aufgaben zu bestimmen, welche der Scharm zu bewältigen hat, namentlich
  • die Aufgabe der jeweiligen Kaste im Kastenwesen,
  • die Aufgabe des jeweiligen Berufs bei geprüfter Eignung im real existiert habenden Sozialismus und
  • Erforschung, Erfindung und Innovation im augustinischen  generativen Zykel des Zeitalters der Werke,
wobei eben gerade der letztere regelmäßig Kriege verursacht, welche selbst auch wieder Schwarmaufgabe sind, und auch nicht zufällig, sondern damit sich der Schwarm durch sie neu verzahnen kann, nachdem er durch Projektierung oder Drangsalierung, im Rahmen des augustinischen Zykels indes Projektierung, verkapselte.

Dazu muß es aber keineswegs kommen, wenn der Schwarm als von Gott angelegte Form anerkannt wird und entsprechend gepflegt, wobei das Kastenwesen das  Lebensrecht natürlich auf das bisher Tradierte einengt und deshalb auch keine ideale Lösung ist.

Labels: , , , , , , , , , ,

30. September 2023

The Hammer Prophecies

The writers of Sledge Hammer dished out some pretty prescient stuff. So here are the Hammer Prophecy Awards.

5. Mike Reiss and Al Jean for their anticipation of public opinion:
They asked for [...] an end to the Star Wars program. - Yeah, well, three movies were enough.
4. Jim Fisher and Jim Staahl for their analysis of the driving forces behind education:
Didn't you learn anything in school today? - No. - Good, keep it that way.
3. Mark Curtiss and Rod Ash for their outline of the master plan that would bring down America:
Here are the four stages of this disease. Stage 1: Hallucinations. Stage 2: Disorientation and lack of coordination. Stage 3: Lethargy, leading to coma. Stage 4: The big kahuna, death.
2. Ron Friedman for his spot on prediction of the use of AI:
I created androids to improve the quality of life at a flick of a switch. This one performs a humanitarian purpose. [...] It will allow no human being to watch Designing Women.
1. David Ketchum and Tony DiMarco for their double prophecy concerning agriculture and transgenderism:
  • It could be secret project that I'm working on, called Operation Squash. [...] Operation Squash is a plan to remove all the nitrogen from your soil.
  • My country spent a fortune on me: hormone injections, electrolysis and wardrobe. [...] They spent it so I could enter Miss Iron Curtain contest.

Labels: , , , , , , , , ,

30. August 2023

The sun's very own Rorschach test

Do you also see a tiger with a muppety reptilian face in the upper third and directly beneath it a man with bare torso, quite muscular, about 50 years old, long neck, protruding chin, wearing shaded glasses?


Labels: ,

16. August 2023

Alle zehn Jahre?

Ich hörte gerade Nefud Mirage von Maurice Jarre, oder war es schon Rescue of Gasim and Bringing Gasim into Camp?, als es draußen plötzlich rosa aufleuchtete. Zuerst dachte ich, es wird wohl wieder mal ein Feuerwerk sein, aber als ich 'rausging und es mir genauer besah, stellte ich zu meinem Entzücken fest, daß ich zum zweiten Mal in meinem Leben Zeuge eines Gewitters in den Wolken wurde, wenn auch dieses Mal schon in der Abenddämmerung und nicht so eindrucksvoll wie letztes Mal am Nachmittag, als die Struktur der Wolken nicht nur während der Blitze zu erkennen war und sie mehr als nur einen dunklen Schatten am Himmel bildeten, doch mehr oder weniger an derselben Stelle, nicht direkt über meinem Kopf, aber nur ein wenig weiter west, und mehr oder weniger genau zehn Jahre nach dem ersten Mal.

Labels: ,

4. August 2023

Magical history: 1974

Just as incomplete as Wikipedia, but more fun.

January 30. American actor Christian Bale is born.

January. Gordon Lightfoot releases his 9th studio album Sundown, including such great songs as Seven Island Suite, Circle of Steel, Sundown and Too Late for Prayin'.

February 1. The Doobie Brothers release their 4th studio album What Once Were Vices Are Now Habits, including such great songs as Song to See You Through, Black Water, Eyes of Silver and Tell Me What You Want (And I'll Give You What You Need).

February 4. The author of this blog is born.

February 6. John Boorman's science fiction classic Zardoz, infamous for starring Sean Connery in red diapers, premieres in the United States.

February 11. American talk show host Alex Jones is born.

February 13. Robbie Williams is born.

February 23. Maria Muldaur's Midnight at the Oasis enters the Billboard Hot 100 at #97.

March 4. ABBA release their 2nd album Waterloo, including such brain cleaners as Waterloo, Hasta Mañana, My Mama Said and Honey, Honey.

March 8. German children's writer Otfried Preußler's Der Räuber Hotzenplotz hits the big screen with Gert Fröbe as Räuber Hotzenplotz, Josef Meinrad as Petrosilius Zwackelmann, a band of gallivanting folk singers commenting on the action and very, very bad costumes.

March. The Spinners release their 4th studio album Mighty Love, including such great songs as Since I Been Gone, Going Home, Love Has Gone and Mighty Love.

March. American writer Philip Kindred Dick, as he states in an interview with writer Charles Platt five years later, has a vision after the pattern of Bernadette Soubirou, not of the Immaculada Councepciou, but the Cumaean Sybil, who shows him the Sybelline Books and informs him that a group of conspirators she has seen has murdered the Kennedys, Dr. King and Bishop Pike, that the (American) Republic is in danger, that the Empire threatens to take over again and that she is there to see to its destruction to which end she has moved Dick from Canada to Fulton so that he can write to Charles Wiggins on the impeachment of President Nixon. In this way she reveals to Wiggins that the Nixon transcripts are forgeries and that when the Nixon tapes will be released the transcripts will be shown as such.

April 6. Björn Ulvaeus abuses the Grand Prix de la Chanson de l'Eurovision to usher in the disco era with the somewhat pertinently titled winning entry Waterloo.

April 15. Lynyrd Skynyrd release their anti Neil Young hymn Sweet Home Alabama on the album Second Helping.

April. The Mahavishnu Orchestra releases its 3rd studio album Apocalypse, a heady spirited jazz, opera crossover.

May 18. Rick Wakeman, following in the footsteps of Friedrich Smetana, releases his symphonic rock poem Journey to the Center of the Earth.

May 22. Cashing in on big names Michael Cimino presents Thunderbolt and Lightfoot to United States audiences, directing the only film to date to star both Clint Eastwood and Jeff Bridges, though it has more to do with Charles Manson than Gordon Lightfoot.

May 24. Duke Ellington dies aged 75 in New York City.

June 1. Midnight at the Oasis reaches #6 in the Billboard Hot 100, followed by Sundown at #7, which will go on to the top before the month is over in a flagrant example of the effects of broken ice.

June 27. Refusing for another year to evolve, the Grateful Dead release another timeless album From the Mars Hotel, including such great songs as China Doll, Unbroken Chain, Loose Lucy and Ship of Fools.

July 29. Cass Elliot, better known as Mama Cass (Dream a Little Dream of Me), dies aged 32 in Harry Nilsson's (Everybody's Talking) apartment in Mayfair, London. The film The Taking of Pelham One Two Three, which premieres two month later at the San Sebastián Film Festival, memorialises her in the character of the lovable, if overweight, Grand Central supervisor Caz Dolowicz. Four years later, on September 7, the by then also aged 32 and overweight drummer of The Who, Keith Moon, dies in the same apartment.

July 29. German writer Erich Kästner dies aged 75 in Munich.

August 30. Steppenwolf release their 7th studio album Slow Flux, including such slow songs as Justice Don't Be Slow, Smokey Factory Blues, Morning Blue and A Fool's Fantasy.

August. Atlanta Rhythm Section release their 3rd album Third Annual Pipe Dream, including such great songs as Doraville, Close the Door, Angel (What in the World's Come over Us?) and The War Is Over.

Summer. Maria Muldaur releases her 2nd solo album Waitress in a Donut Shop, including such great songs as Gringo en Mexico, I'm a Woman, Sweetheart and Oh Papa.

September 13. Supertramp release their 3rd album Crime of the Century, including such great songs as School, Bloody Well Right, Hide in Your Shell, Asylum, Dreamer, Rudy, If Everyone Was Listening and, arguably, Crime of the Century.

October 25. Bob Marley releases the original version of No Woman, No Cry on the album Natty Dread.

October. Spooky Tooth release their 7th studio album The Mirror, including such great songs as Kyle, Higher Circles, Hell or High Water and The Mirror.

November 1. Celebrating the upcoming bypassing of Hamburg city traffic via the A 7 Kraftwerk release their 4th album Autobahn, the entire A-side of which is taken up by the song of the same title, their longest to date.

November 18. Genesis release their 6th studio album The Lamb Lies Down on Broadway, including such great songs as The Lamb Lies Down on Broadway, Fly on a Windshield, Carpet Crawlers and Lilywhite Lilith.

November. After their breakaway from the Mahavishnu Orchestra at new year, Jerry Goodman & Jan Hammer release their own jazz fusion album Like Children, including a number of rather interesting compositions of this sort, i.e. Country and Eastern Music, I Remember Me, Topeka, Full Moon Boogie and Giving In Gently / I Wonder, with Hammer hinting for the first time at the harmonies that would make him famous as the composer for the Miami Vice television show

December 7. Crime of the Century enters the Billboard 200 at #175, peaking one week later at #170 and staying in it for another week before dropping out again, only to return in 1975 and eventually reach #38 on May 24.

December 14. The Man with the Golden Gun, the only Bond in which James Bond does not feature in the pre-title sequence, premieres with a double Swedish lead in Japan: Maud Adams returns in 1983 as Octopussy and Britt Ekland got no bloody right to sound like an English factory worker or Rick Davies for that matter, despite it being bloody well right that James Bond bloody well would.

December 26. The Elbtunnel, the westernmost crossing of the Elbe river to date, is completed.

Labels: , , , ,

Zur Front Vorherige Beiträge