.edu .org .at .ch .de .uk Blogger hier
Bereitschaftsfront

„Daß du nicht weißt, was dir frommt, des faß ich jetzt deines als Pfand!“
Eesti
EnglishClicky

31. Januar 2024

On the intellectual potential of brain implants

The forms of apperception, to use Kant's terminology, for it is readily translated into English, are distributed over different areas of our brain, which possess the curious trait that electric currents that conform to the natural data format of the form of apperception in question enter, possibly after a period of adaptation of a couple of days, our mind as apperceptions of that form. If you see the world through a horizontal mirror that turns the world upside down, your visual cortex will turn it back upside up after a couple of days and if you plug a matrix of pins that electrically recreate a greyscale image directly into the visual cortex, a blind(folded) person will again start to vaguely, depending on the number of columns and lines of pins, see its surroundings after a couple of days.

This is well known now for some time. Hence brain research aims to find the natural data formats of forms of perception where they are not as obvious as in the case of images, sounds, for instance, are not simply represented by wave forms, but compressed into pulses, owing to the way in which we create time.

Other than images and sounds the tensions by which we control our muscles have been studied, exoskeletons having fascinated the public imagination since James Cameron's Aliens. However, the focus of this post is on the intellectual and not the physical potential of brain implants.

Notions have also been studied, but they are more complex and less localised, complex notions, that is, like that of an apple, what could have been predicted based on what Plato wrote in the seventh letter.

Now, the intellectual potential of brain implants is to understand all natural data formats and use them to monitor and control all brain activity and that includes notions and feelings and tastes and smells and pain and temperature and all other being in space and time as a perceiving, wanting and acting entity related assessments.

So what is that good for?
  1. More direct and more encompassing telecommunication (films that not only shine and sound, but also taste and smell and inflict pain and... but we're leaving the area of communication here...) and
  2. emotional and intellectual control (of police officers, soldiers, agents of any kind...)
One model to maximally exploit this is of course portrayed in The Matrix. But that is about controlling people, not increasing their potential. So, in what way can our potential be increased by these two uses? Well, we have words to communicate our intellectual assessments and music for our emotional ones, that is they are languages, and so are gestures, and any of our languages might be considered wanting, and brain implants credibly promise more precise communication, but then again the re-interpretation of our thoughts might also be a good thing, something that clarifies them. More intriguing would be a group consciousness like the Borg in Star Trek: First Contact supposedly have. Actually, a computer could scan all thoughts and then create their synthesis and force that synthesis back into the individual brains (I am the beginning, the end. The one who is many. [...] I am the collective. [...] I bring order into chaos. Now, is that cryptic?), which would react to it, what would be scanned again and so on, but considering our limited ability to hold thoughts, the only way that this would actually work is if the central computer not so much synthesises as compartmentalises our thoughts, in which case we would have to mostly act without knowing the (exact) reason, which would after all explain the weird detachedness of the Borg.

Our relation to God is of course not very different, though we probably understand more of His plans than we would of the central computer's. Mind you, the only thing that needs research in this quest are the natural data formats, the rest of the technology exists and the conceptual understanding of its use as well.

However, just like in The Matrix the machines could do better than using human bodies for batteries, the Borg queen could do better than using human brains for compartmentalisation, so there's really no reason why we should consent to becoming subprocessors.

Labels: , , , , , , , , , , , , ,

27. September 2022

Terminology

While notions are discrete logically they are physically blurred by the neural nets that implement them and the purpose of any terminology is to train these nets in such a manner that the logical discreteness of the underlying notions is preserved. That being said, the way I arrive at terms is by either
  • centering a common notion, i.e. restoring its precise meaning,
  • aspectual neologisms, i.e. formally modifying a common notion so as to express a particular aspect of it,
  • aspectual fixation, i.e. reducing the meaning of a common notion to a particular aspect of it, and
  • circumstantial fixation, i.e. restricting the meaning of a common notion to a particular situation, in which it is being used.
Circumstantial neologisms would also be possible, but circumstantial expressions are common in common parlance, so that there's no need for them. At times, although this is more of an embarrassment than anything, I will also resort to generalisations, i.e.expanding the meaning of a common notion to a wider class of objects than it actually refers to, or specialisations, i.e. the reverse, resulting in clarifications of the sort in the narrower or in the wider sense. Also, I may use one and the same word as two different terms.

There is a habit in science to use foreign languages, especially Latin and Greek, as source material for scientific terms. There is also a habit in some sciences (e.g. mathematics) to use non-sense terms, i.e. terms that make no intuitive sense (ring, field, ideal, etc.) Applying non-sense terms to the natural logical forms of our thinking would be ruining the thinking of anyone who tries it, and while some languages may be better equipped to express these forms than others, it would still be a mistake not to seek them in one's own language.

Besides that my knowledge of no foreign language is sufficient to employ centering, aspectual neologisms, aspectual fixation and circumstantial fixation with any grace on all the logically discrete notions that I'm studying.

Still, I may try my hand at an English glossary.

Honourabilities (Ehrbarkeiten)
  • Connectedness (Verbundenheit)
  • Rightness (Rechtschaffenheit)
  • Peace (Frieden)
Examples (Vorbilder)
  • Connectedness (Eingebundenheit)
  • Righteousness (Rechtschaffenheit)
  • Ability (Können)
Assistances (Zuarbeiten)
  • Outreaching (Offenherzigkeit)
  • Right guiding (Rechtweisung)
  • Outhelping (Beispringen)
Stompednesses (Bestürztheiten)
  • Possessedness (Besessenheit)
  • Apprehensiveness (Beklommenheit)
  • Uneasiness [e.g. hemming and hawing] (Betretenheit)
Parts of the soul (Seelenteile)
  • Heed (Achtung)
  • Care (Sorge)
  • Lust [Old English] (Lust)
Faculties of awareness (Fakultäten des Gewahrseins)
  • Intellect (Verstand)
  • Reason (Vernunft)
  • Illustration (Anschauung)
Mindings (Besinnungen)
  • Pursuit (Verfolgung)
  • Concretisation (Einlösung)
  • Execution (Auslösung)
Assumed state (Bildung)
  • Experiences (Erfahrungen)
  • Composure (Haltung)
  • Plans (Vorhaben)
Composures (Haltungen)
  • Dealings (Umgänge)
  • Reminders (Vorhaltungen)
  • Priorities (Bestrebungen)
Constitutive elements of the assumed state (Bildungselemente)
  • Patterns of development (Entwicklungsmuster)
  • Treatments (Behandlungen)
  • Aims (Abzielungen)
Judging feelings of care (Beurteilende Gefühle der Sorge)
  • Dearness (Wertschätzung)
  • Love (Liebe)
  • Fondness (Anteilnahme)
Commandments of life (Lebensgeheiße)
  • Preference (Vorliebe)
  • Subjective belief (subjektiver Glaube)
  • Conscience (Gewissen)
Feelings of adequacy (Adäquanzgefühle)
  • Compelledness (Aufgerufenheit)
  • Meaningfulness (Bedeutsamkeit)
  • Assuredness / purposefulness (Zuversicht / Sinnhaftigkeit)
Moods (Stimmungen) vis-à-vis Composures (Haltungen)
  • Holiness (Heiligkeit) of Dealings (Umgänge)
  • Familiarity (Geheuerheit) instilled by Reminders (Vorhaltungen)
  • Appropriateness (Stimmigkeit) of Priorities (Bestrebungen)
Well, so far it has been satisfactory and chances are that these examples do illuminate the trinary nature of the soul, of which Plato speaks in the Republic and in Phaedrus and on which the upper and lower trigrams of the I Ching are based and the first and second trinity of churches in the Revelation (Smyrna, Ephesus, Pergamos and Sardis, Thyatira, Philadelphia, to stick to the 2,3,1-sequence of the glossary, whereas the sequence of the golden candlesticks is 3,2,1,-,1,2,3, though John jumps, after reaching the left 1 to the right 3, or, conceivably, going from right to left, from the right 1 to the left 3 and then from left to right.) Arthur Schopenhauer would not approve, yet he himself used the trinity of the faculties of awareness, inheriting it from Immanuel Kant. There is no question as to the validity of this approach and since man's mind hasn't changed in the last couple of millenia, there's only the question of having enough free time on your hands to reflect on it earnestly, and if anything, our time marks a low in contemplation.

Labels: , , , , , , ,

14. September 2021

Kurswechsel in der Politik

Auch in diesem Beitrag möchte ich mich mit zwei Punkten beschäftigen, nämlich erstens, wohin es die Politik treibt, und zweitens, wie politische Kurswechsel propagandistisch begleitet werden.

Zunächst einmal ist festzustellen, daß die Politik im Normalfall keine Ziele verfolgt, sondern nur Richtungen. Die Ausnahme bilden Kriege. Der Grund hierfür besteht darin, daß, wie es in Aries heißt, Making it's hard, but taking it's easy, also daß es Jahrhunderte braucht, um zivilisatorische Ziele zu erreichen, weshalb sie auch nur von der katholischen Kirche in Westeuropa erreicht wurden, und ein Blick auf ein Monument aus der Zeit der Napoléonische Kriege genügt, um sich dessen anschaulich zu vergewissern, und sich lediglich die Beseitigung gewachsener Strukturen zu Lebzeiten bewältigen läßt.

Allerdings wird auch der, wer immer in dieselbe Richtung geht, schließlich an ein Ziel gelangen, und so stellt sich als nächstes die Frage, welche Richtungen sich in der Politik nicht ändern. Grundsätzlich sind unsere Interessen umstandsbedingt und ändern sich also. Das einzige, was sich nicht ändert, sind die Interessen, welche mit der Verwaltung unserer Interessen zusammenhängen. Es gibt aber zwei verschiedene Arten der Verwaltung unserer Interessen, nämlich
  • die Verwaltung unserer Einzelinteressen und
  • die Verwaltung unserer Gemeinschaftsinteressen.
Die Verwaltung unserer Einzelinteressen wird vom Handel (Leviathan) übernommen, die Verwaltung unserer Gruppeninteressen vom Staat (Behemoth). In beiden Fällen besteht die Verwaltung in einer Vermittlung:
  • der Handel vermittelt zwischen Produzenten und Konsumenten und
  • der Staat vermittelt zwischen Staatsorganen und Steuerzahlern.
Und auch die Interessen, welche mit der Verwaltung zusammenhängen, sind in beiden Fällen dieselben, nämlich
  • die stärkere Seite zu schwächen und die schwächere zu stärken.
Die Konsumenten sind aber stärker als die Produzenten und die Staatsorgane stärker als die Steuerzahler. Also wird der Handel stets versuchen, wie ich bereits sagte, die Konsumenten möglichst dumm, passiv und abhängig zu halten und der Staat gleichfalls die Staatsorgane. Umgekehrt wird der Handel versuchen, Produzenten zu fördern, und der Staat gleichfalls die Steuerzahler. Beide halten es dabei nicht anders als der Bauer, welcher die Kühe füttert, damit sie Milch geben. Gelingt es dem Staat nicht, die Staatsorgane möglichst dumm, passiv und abhängig zu halten, so wird das Korruption genannt.
in rot: schlaue, aktive und unabhängige Staatsorgane
in blau: dumme, passive und abhängige Staatsorgane
Gelingt es dem Handel, die Konsumenten möglichst dumm, passiv und abhängig zu halten, so wird das Handelsdefizit genannt.
in rot: dumme, passive und abhängige Konsumenten
in grün: schlaue, aktive und unabhängige Konsumenten
Wie man sieht, geht Schlauheit meistens mit Schlauheit einher und Dummheit mit Dummheit. Ausnahmen sind Deutschland und Skandinavien (alte Staatlichkeit, junger Handel: dumme Staatsorgane, schlaue Konsumenten) und weite Teile Südasiens, Lateinamerikas und Afrikas (junge Staatlichkeit, alter Handel: schlaue Staatsorgane, dumme Konsumenten).

Damit wären die ewigen Tendenzen der Politik geklärt. Aber Politik besteht natürlich darin, ein Bündel mit einander vereinbarer Richtungen zu schnüren, in der Hoffnung, für diesen Kurs eine (Macht-)Mehrheit zu finden. Und dies wird wie folgt propagandistisch begleitet:
  • eine Gruppe, welche versucht, eine neue Richtung in den Kurs einzubringen, wird dazu ermutigt,
  • der Gruppe, welche den gegenwärtigen Kurs unterstützt, wird er als selbstverständlich präsentiert, und
  • eine Gruppe, welche einen vormaligen Kurs unterstützte, wird durch die beibehaltenen Richtungen getröstet.
Ich finde es bemerkenswert, also daß es eine Gruppe von Akteuren gibt, welche alles drei zur selben Zeit tut: den Kurs als selbstverständlich erklärt, zum Kurswechsel ermutigt und die ihren Kurs Verlorenhabenden tröstet. Was sie nur davon hat? Menschen, welche ihr wegweisende Kompetenz zuschreiben? Und wozu ist das gut? Zum Aufbau einer alternativen Kirche, welche im Hintergrund den Glauben der Ungläubigen gestaltet? Fairerweise muß ich allerdings zugeben, daß sich jede Kirche so verhält.

Labels: , , , , , , , , , , , ,

4. August 2020

Almost 2700 posts

In an effort to convince people to write their texts on smartphones running on Android rather than on desktops running on something else, Blogger has made some technical changes and forced me to make some technical changes of my own in order to still be able to access my older posts. Since the deed is done, my readers might also profit from it, if it can be said that there is any profit in labelling every group of 100 posts:
01,02,03,04,05,06,07,08,09,10,
11,12,13,14,15,16,17,18,19,20,
21,22,23,24,25,26,27.

Labels: ,

20. Mai 2018

Die Erweiterung der Kontextualisierung der einordnend-partizipativen Klassifikation

Es gibt zwei Weisen, auf welche die Direktheit des Kontextes der einordnend-partizipativen Klassifikation der Gegenstände verletzt werden kann, nämlich
  1. durch das in fremdes Belieben Stellen der Absicht einer Entfesselung,
  2. durch die Wiederholung der Hinwirkung.
Ersteres ist wahrscheinlich so abstrakt formuliert nicht besonders erhellend. Betrachten wir also die konkreten Klassen. Wir bezeichnen das in fremdes Belieben Stellen auch als Überlassen.
  • überlassenes probieren: Proben entnehmen,
  • überlassenes zwingen: rüsten,
  • überlassenes evozieren: notieren.
Desweiteren erhalten wir
  • nicht abschließendes hinwirken: benutzen,
  • überlassenes benutzen: ausnutzen,
  • überlassenes abschließendes hinwirken: vorbereiten,
mit anderen Worten schließt sich an die Benutzung eines Geschehens, welches üblicherweise aus der Benutzung eines Werkzeuges herrührt, ein weiteres Geschehen an, auf welches wir also indirekt hinwirken, das heißt nicht bloß durch die Anstrengung unseres Körpers.

Beziehen wir auf die nämliche Weise ein Geschehen ein, auf welches wir nicht selbst hinzuwirken brauchen, beziehungsweise es auch gar nicht können, so benutzen wir dieses Geschehen nicht, sondern nutzen es aus, in welchem Falle die Absicht der Entfesselung ebenfalls in fremdes Belieben, nämlich das der ausgenutzten Kräfte, gestellt wird.

Und wo ich gerade von Falle spreche, selbstverständlich ist auch eine Falle ein Beispiel von Überlassung, genauer gesagt Rüstung, wobei es bei ihr ihrem potentiellen Opfer überlassen wird, sich von ihr zwingen zu lassen.

Bücher wiederum, und auch dieser Blog, überlassen es ihren Lesern, die in ihnen enthaltenen Vorstellungen zu evozieren.

Labels: , , , , , ,

13. Mai 2018

Die Kontextualisierung der einordnend-partizipativen Klassifizierung der Gegenstände

Aufbauend auf den Beiträgen Die Arten der Behandlung des WahrnehmbarenSeelenräume und -rollen und Parallele Einordnung möchte ich die einordnend-partizipative Klassifizierung der Gegenstände wie folgt verfeinern.

Die Verfeinerungen der Erfahrungen geschah im zuletzt aufgeführten Beitrag durch die Zulassung paralleler Erfahrungen. Die intellektuellen Prozesse, welche die Rahmenbedingungen einbeziehen, können wir so gut wie nicht steuern, also nur indirekt dadurch, daß wir auf Alkoholkonsum verzichten und dergleichen mehr. Es bleiben also die Schöpfungen, welche wir bewußt zu einander oder zu den Erfahrungen in Bezug setzen können, und die dabei entstehenden Fälle führen zu einer natürlichen Verfeinerung der Klassifizierung der Schöpfungen.

Besinnungen.
  • vom Verhältnis ausgehend: entsprechen,
  • vom Muster ausgehend: erkennen,
  • von der Pflicht ausgehend: beseelen,
wobei letzteres darin besteht einzusehen, daß eine Pflicht tatsächlich eine solche ist, also daß sie dem eigenen Willen entspricht oder äquivalent dazu Teil der eigenen Heiligkeit ist. Einen Unterschied zwischen dem Physischen und dem Phantastischen gibt es hier nicht, weil die Wirklichkeit der logischen Erfassung egal ist.

Ausmalungen.
  • vom Bild ausgehend: interpretieren,
  • von der Wechselwirkung ausgehend: deuten,
  • von der Berücksichtigung der Eigenart ausgehend: absehen,
wobei es auch hier keinen Unterschied zwischen dem Physischen und dem Phantastischen gibt.

Mutschöpfungen.
  • auf Beweis beruhend: gewiß,
  • auf Geschehen beruhend: ermächtigt,
  • auf Befehl beruhend: beseelt,
  • auf Aufführung beruhend: fokussiert,
wobei letzteres bedeutet, eine klare Vorstellung seiner Ziele zu haben.

Entfesselungen.
  • zum Beweis führend: probieren,
  • zum Geschehen führend: hinwirken,
  • zum Befehl führend: zwingen,
  • zur Auffürung führend: evozieren.
Hinwirkungen.

Unter Berücksichtigung
  • der Wechselwirkung: behandeln,
  • der Wechselwirkung und des Bildes: angleichen,
  • der Wechselwirkung und der Eigenart: umgehen,
  • der Wechselwirkung und der Assoziationen: sich hinreißen lassen,
  • des Befehls: ausleben,
  • der Aufführung: nachempfinden,
  • des Befehls und der Aufführung: verwirklichen.
Die Betrachtung von Beweis, Geschehen, Befehl und Aufführung als Bild, Wechselwirkung, Aufruf zur Berücksichtigung der Eigenart und assoziierten Vorstellungen bei der parallelen Einordnung beruht auf der Gegebenheit eines physischen Gegenstandes, also eines inneren* oder äußeren Gebildes. Weitere Kombinationen müssen nicht betrachtet werden, Angleichungen ohne Berücksichtigung der Eigenart gibt es nicht, die Berücksichtigung des Bildes oder der Eigenart schließt die Berücksichtigung der Assoziationen aus und ein Beweis braucht ein Bezugsobjekt wie ein Geschehen oder einen Befehl, um zu einer Hinwirkung zu führen, und im Falle eines allgemeinen Befehls sind etwaige mit ihm zusammenhängende Beweise unerheblich. Nachempfinden bedeutet dabei, ohne klaren Auftrag dazu seiner Phantasie (künstlerischen) Ausdruck zu verleihen, also etwa etwas zu malen oder zu komponieren, weil einem einfach danach, das heißt nach dem Vorgang selbst, als welcher unreflektiert bleibt, ist.

* Die Untersuchung der Dynamik innerer Gebilde gehört zur Physik. Die Logik beschäftigt sich einzig mit einzelnen Geisteszuständen. Wer Geisteszustände mit einander vergleichen möchte, muß sie vorher modellieren. Die Logik ist unmittelbar eingesehene Wahrheit, mit anderen Worten nichts weiter als die Verzeichnung dessen, was in unserem Geist oder auch unserer Wahrnehmung liegt.

Labels: , , , , , ,

11. Mai 2018

Parallele Einordnung

Ich habe im Beitrag Seelenräume und -rollen die Räume, in welche wir Gegenstände einordnen, und die Rollen, welche sie im Wirken unserer Seele spielen, klassifiziert.

Hier nun möchte ich auf die parallele Einordnung erfahrener Gegenstände eingehen, die parallele Einordnung sonstiger Gegenstände können wir dann später nach Klärung ihres Vorliegens aus jener der erfahrenen und den Rollen der Schöpfung und Rahmenbedingung ableiten.

Insofern Gegenstände parallel in verschiedene Räume eingeordnet werden, und dies mag bei erfahrenen Gegenständen stets der Fall sein, ist es geboten, von den Aspekten eines Gegenstands zu sprechen.

Der logische Aspekt eines erfahrenen Gegenstandes besteht in unserem Bild von ihm, also seiner begrifflichen Erfassung.

Sein physischer Aspekt hingegen besteht in seiner Wechselwirkung mit seiner Umgebung. Wenn ich zum Beispiel mein Auto betrachte, so enthält sein logischer Aspekt durchaus nicht, daß in Bälde Rehhaare an ihm kleben werden, sein physischer hingegen möglicherweise schon.

Der ethische Aspekt eines erfahrenen Gegenstandes besteht im Aufruf zur Berücksichtigung seiner Eigenart. Ein Beispiel wäre durch die Wackeligkeit eines Barhockers gegeben, welche ihn im Falle einer Schlägerei ungeeignet erscheinen ließe (moralischer Imperativ: Nimm nicht mich!), aber das beste Beispiel wird durch Geräusche gegeben, als welche wir uns noch stets genötigt sehen, nach ihrer Eigenart zu beurteilen (moralischer Imperativ: Finde heraus, was gerade passiert ist!)

Der phantastische Aspekt eines erfahrenen Gegenstands besteht in den assoziierten Vorstellungen zu ihm, wobei diese, um uns hier nicht begrifflich zu verstricken, notwendigerweise imaginiert geschichtlich sein müssen, dies aber durchaus innere Gebilde beinhaltet, siehe Die unterschiedlichen Erscheinungsweisen einer Sache in den Formen der Zeit. Außerdem bleibt die raum-zeitliche Einordnung dabei unter einer gewissen Klasse von Transformationen der Raum-Zeit äquivalent, doch dies genauer zu untersuchen ist hier nicht der Ort (also ob vorgestellte Bäume beispielsweise in einer bestimmten Entfernung zu uns stehen müssen und dergleichen mehr).

Das eminenteste Beispiel des phantastischen Aspektes ist die Sprache als phantastischer Aspekt des Gesprochenen. Und dies hängt ganz allgemein mit Werbung zusammen. Eltern werben ihren Kindern gegenüber für ihre Sprache. Und auch jede andere Werbung zielt in gewisser Weise darauf, eine Sprache zu bewerben, eine Sprache, in welcher BMW beispielsweise sportlich und erfolgreich bedeutet.

Man kann argumentieren, daß mathematische Formeln in diesem Sinne nicht Sprache sind, sondern vielmehr Besinnungsbefehle, welche auf dem ethischen Aspekt der verwendeten Zeichen beruhen, wobei die Zeichen primär Beweise für eine angezeigte Besinnung darstellen und sekundär, bei vorliegendem Wunsch, die Formel zu verstehen, Befehle zu ihrer Nachvollziehung. Aber auch die andere Sicht ist möglich. Wenn man Witze darüber reißen wollte, könnte man von reiner und angewandter Mathematik sprechen, ernsthaft wird man davon sprechen müssen, daß der phantastische Aspekt mathematischer Formeln im allgemeinen ungewiß ist.

Freilich, wenn vor einer Gleichung ein wäre steht, wie bei Widerspruchsbeweisen üblich, so beruht die Bedeutung dieser Gleichung auf ihrem phantastischen Aspekt, wobei die assoziierte Vorstellung ein Beziehungsgeflecht innerer Gebilde ist, in welchem die Gleichung gilt, ein Geflecht, welches wir dann später als inkonsistent erkennen, wobei uns das Verständnis des Imaginären überhaupt erst ermöglicht zu verstehen, daß etwas widersprüchlich sein kann, denn wenn etwas nicht imaginär ist, dann ist es wahrhaftig und kann nimmermehr als falsch erfunden werden, was, nebenbei bemerkt, der Grund ist, warum die Philosophie, das etappenweise Herantasten an die Wahrheit, überhaupt möglich ist, und ebenfalls der Grund, warum hypothetisierende Philosophen scheitern.

Natürlich hat bereits Arthur Schopenhauer diese Inkongruenz zwischen Mathematik und Philosophie erkannt, aber sie ist nur eine lokale Inkongruenz, grundsätzlicher betrachtet hat Platon schon Recht, wenn er die Bedeutung der mathematischen Ausbildung für den zur Philosophie befähigten Geist hervorhebt, und zwar gerade deswegen, weil phantastische Elemente in der Mathematik zwar eine größere Rolle spielen als in der Philosophie, als welche in fortgesetzter Kontemplation besteht, aber zugleich eine weit geringere als in der natürlichen Sprache, als welche in allen ferner liegenden Dingen doch bloß reine Imaginationen austauscht.

Aber fassen wir zusammen: Wenn wir die Gesamtheit aller Gegenstände klassifizieren wollen, so müssen wir in unserem Schema Raum für parallele Einordnungen machen, indem wir ihre Erfahrung als
  • Beweis,
  • Geschehen,
  • Befehl oder
  • Aufführung
als
  • Bild,
  • Wechselwirkung,
  • Aufruf zur Berücksichtigung der Eigenart und
  • assoziierte Vorstellungen
möglicherweise nur eines Gegenstandes verstehen.

Nur so läßt sich zum Beispiel Schrott verstehen, wie im obigen Beispiel vom mit einem Reh kollidierenden Auto beschrieben, also als Abweichung der Wechselwirkung vom Bild. Oder der Begriff Signal, als Kombination von Bild, Aufruf zur Berücksichtigung der Eigenart und assoziierten Vorstellungen, wobei es zur Eigenart des Signals gehört, unter welchen Umständen es üblicherweise auftritt, einschließlich seiner üblichen Folgen.

Letzteres ist selbstverständlich manchmal recht widersprüchlich. Als ich beispielsweise noch ein Junge war, lebte ich gleich nebenan zur örtlichen Luftschutzsirene, und üblicherweise, das heißt genauer gesagt immer, ertönte diese Punkt Zwölf mittags. Dennoch gingen mir jedes Mal bei dem ohrenbetäubenden Geheul noch andere Dinge durch den Kopf, als daß ich jetzt wohl besser nach Hause gehen und was essen sollte. Und der hauptsächliche Grund dafür bestand, wenn ich es recht bedenke, darin, daß es doch nicht ganz normal sein kann, so einen Krach zu machen, sondern etwas besonderes heißen muß, und mit Ausnahme dieser Sirene ja auch sonst immer hieß.

(Hmm, ja, in der Sezession im Netz wurde jüngst darüber nachgedacht, wie man in Deutschland ähnliche Konditionierungserfolge erzielen könnte, wie sie die Muslime durch ihr fünfmaliges Beten am Tag erzielen. Natürlich fällt da keinem was ein. Ich hätt's ja zur Sprache gebracht, aber für die Eitelkeit muß man, vielleicht auch günstigerweise, seit geraumer Zeit zahlen.)

Labels: , , , , , , ,

9. Mai 2018

Seelenräume und -rollen

Unter einem Raum ist eine Menge, deren Elementen etwas zugeordnet wird, zu verstehen. Die zugeordneten Qualitäten werden durch den Raum eingeordnet, in der Sprache der Mathematik: die Bilder einer Abbildung werden durch ihre Urbilder eingeordnet. Wir werden das gleich besser verstehen.

Das Sein ist die grundlegendste Qualität, und sie wird dadurch, daß sie den seienden elementaren Eindrücken zugeordnet wird (den nicht-seienden elemtentaren Eindrücken hingegen ihr Nicht-Sein), im Raum des Geistes eingeordnet, in der Sprache der Mathematik: wir betrachten die charakteristischen Funktionen über der Menge aller möglichen elementaren Eindrücke.

Auf diese Weise entsteht eine neue Qualität, nämlich Geisteszustände. Diese können wir wiederum Raum-Zeit-Koordinaten zuordnen, wodurch sie in die Raum-Zeit eingeordnet werden, welche wir auch als den Raum der Geschichte bezeichnen.

Die so entstehende Qualität ist eine Geschichte. Und indem wir diese dem Raum {1,2} zuordnen, wird sie in diesen Raum eingeordnet. Dieser Raum aber ist der Raum des jeweils Anderen.

Und die so zu guter letzt entstehende Qualität ist eine Geschichtsänderung, welche den Formungen der Lust korrespondiert.

Ebenso korrespondieren Geschichten der Erfahrung der Achtung und Geisteszustände den Begreifungen der Sorge. Wir erhalten also, daß
  • der Geist der Raum der Sorge,
  • die Geschichte (die Raum-Zeit) der Raum der Achtung und
  • das Paar des jeweils Anderen der Raum der Lust
ist.

Auch werden dies zu Tieren und Pflanzen sagen:
  • Das Sein der Tiere ist uneingeordnet und
  • die Geisteszustände der Pflanzen sind uneingeordnet
so, daß
  • der Geisteszustand der Tiere keine als solche erkannten Verhältnisse zwischen verschiedenen Eindrücken enthält und
  • die Geschichtsänderungen der Pflanzen keine geschichtlichen Verhältnisse zwischen verschiedenen Eindrücken enthält.
Was dies für das Tier bedeutet ist gerade, daß es kein Mensch ist, also sich nicht in einem Zustandsraum handelnd wähnt, für die Pflanze bedeutet es, daß sie weder warten, noch sich distanzieren kann, ohne auf sich ändernde Umgebungsvariablen Bezug zu nehmen.

Zuletzt ist noch festzuhalten, daß die Qualitäten Sein, Geschichten und Geschichtsänderungen gerade die Dreifaltigkeit des Ichs ausmachen, also
  • das Sein der Wahrnehmung entspricht,
  • Geschichten dem Tun entsprechen und
  • Geschichtsänderungen dem Willen entsprechen.
Also zu den Rollen. Unter einer Rolle verstehe ich schlicht eine bestimmte Weise, in einen Prozeß einzugehen. Die Prozesse, für welche wir uns hier interessieren, sind die Prozesse der Seelenteile.

Was die Lust angeht, so bringt sie aus Gefallen an ihr eine bestimmte Form hervor. Nichts geht in diesen Prozeß ein, außer dem Prozeß als Ganzem selbst. Dieser Prozeß aber ist eine Schöpfung, und die nach den Qualitäten des erweiterten Ichs (Sein, reale oder imaginäre Geschichten und Geschichtsänderungen, also logisch, physisch, phantastisch und ethisch) klassifizierten Schöpfungen habe ich bereits in der einordnend-partizipativen Klassifizierung des Wahrnehmbaren als
  • logische Schöpfung: Besinnung,
  • physische Schöpfung: Entfesselung,
  • ethische Schöpfung: Mutschöpfung,
  • phantastische Schöpfung: Ausmalung
angegeben. Wie gesagt, für die Lust selbst wird man diese kaum Rollen nennen können, aber sobald das betrachtete Bewußtsein die Lust übersteigt, gründet es sich auf sie, und damit spielt die Schöpfung in seinen höheren Prozessen eine Rolle.

Betrachten wir also die Achtung. Die Achtung beachtet und entschließt sich. Letzteres führt zu Formungsprozessen der Lust, fällt also unter einen der bereits behandelten vier Fälle (Besinnung, Entfesselung, Mutschöpfung oder Ausmalung). Was die Achtung aber beachtet sind Zeichen und auch diese haben wir bereits in der einordnend-partizipativen Klassifizierung klassifiziert:
  • logisches Zeichen: Beweis,
  • physisches Zeichen: Geschehen,
  • ethisches Zeichen: Befehl (im Sinne des moralischen Imperativs),
  • phantastisches Zeichen: Aufführung.
Bleibt die Sorge. Die Sorge berücksichtigt Rahmenbedingungen und kommt zu Schlüssen, welche Zeichen für die Achtung sind.

Die Rahmenbedingungen habe ich noch nicht klassifiziert. Es sind die folgenden:
  • logische Rahmenbedingung: Information,
  • physische Rahmenbedingung: Muster,
  • ethische Rahmenbedingung: Pflicht,
  • phantastische Rahmenbedingung: Rahmen des Möglichen.
Der erste Fall ist der interessanteste. Sobald zwei Eindrücke in unserem Geist liegen, versucht die Sorge, die vorhandenen Informationen in Beziehung zu einander zu setzen, also möglicherweise zwischen beiden bestehende Verhältnisse aufzuspüren. Dies geschieht mehr oder weniger von alleine, gegebenenfalls als Ergebnis einer Besinnung, so daß wir neben diesen beiden Eindrücken alsbald den Eindruck des bestehenden Verhältnisses verspüren.

Ich hatte bisher nur das Vorhandensein eines Eindrucks gefordert, welcher bereits von einem Begriff begleitet werden kann. Verhältnisse würden sich demnach erst beim Betrachten eines Eindrucks vor dem Hintergrund eines anderen ergeben. Das kann man so stehen lassen, es ist subjektiv gesehen nicht falsch, technisch gesehen aber schon. Denn es ist so, daß auch dann, wenn wir meinen, uns nur auf einen Eindruck zu beziehen, tatsächlich immer zwei Eindrücke da sind, etwa, wenn der Eindruck ein Ort im Raum ist, der Ursprung des Raums, der Ort, an welchem man selbst sich befindet, oder wenn der Eindruck eine rote Fläche ist, die Fläche als solche und die eingeordnete Farbe.

Das genannte verspürte Verhältnis ist ein Beweis für die Achtung, daß es etwas zu klären gibt, also unter bereits benannte Begriffe zu bringen. Daß mir dies meistens gelingt, muß ich zugleich als Wunder und meine größte Stärke betrachten.

Die Muster sind üblicherweise bewegte Glieder, welche jedwede physische Theorie zu erklären hat. Es können aber auch Wellenberge sein oder dergleichen mehr. Die Erklärung selbst erfolgt durch ein Modell, welches der Achtung eine Aufführung ist. Sie sehen vielleicht schon, daß auch, wenn ich die Rahmenbedingungen noch nicht klassifiziert hatte, ich ihre Beschreibungen sehr wohl bereits klassifiziert hatte, aber dies werde ich logischerweise erst am Ende festhalten können.

Pflichten zu berücksichtigen bedeutet, Befehle an die Achtung bezüglich des Bekenntnisses zu einer Haltung weiterzuleiten.

Und den Rahmen des Möglichen einer Aufführung zu berücksichtigen, sie lebendig werden zu lassen, wie man sagt, bedeutet, sich die Möglichkeiten auszumalen, welche er einem bietet, wobei jene der Achtung trivialerweise wiederum Aufführungen sind.

Wir erhalten also nebenbei, daß
  • Informationen durch Verhältnisse,
  • Muster durch Modelle,
  • Pflichten durch Haltungen und
  • Rahmen des Möglichen durch Möglichkeiten
beschrieben werden, wie in der einordnend-partizipativen Klassifierung des Wahrnehmbaren behauptet, wobei mit Mustern und Rahmen des Möglichen freilich nur die oben bestimmten Gegenstände bezeichnet sind.

Labels: , , , , , , , , ,

1. Mai 2018

Die Arten der Behandlung des Wahrnehmbaren

Wie der vorige Beitrag hinreichend klar gemacht haben sollte, wird das Wahrnehmbare
  • von der Anschauung geformt,
  • vom Verstand erfahren und
  • von der Vernunft begriffen.
Erfahren bedeutet hierbei, und auch natürlichsprachlich, in den Zusammenhang des Wirklichen gesetzt.

Über der einordnend-kombinatorischen Klassifizierung der Erfahrungen, ergibt sich somit die einordnend-partizipative Klassifizierung des Wahrnehmbaren wie folgt:
  • logisch-formend: Besinnung,
  • logisch-erfahren: (Existenz- oder Eigenschafts-)Beweis,
  • logisch-begriffen: Verhältnis,
  • physisch-formend: Entfesselung,
  • physisch-erfahren: Geschehen,
  • physisch-begriffen: Modell,
  • ethisch-formend: Mutschöpfung,
  • ethisch-erfahren: Befehl (auch moralischer Imperativ),
  • ethisch-begriffen: Haltung,
  • phantastisch-formend: Ausmalung,
  • phantastisch-erfahren: Aufführung,
  • phantastisch-begriffen: Möglichkeit,
wobei stets
  • Anstrengungen formen,
  • innere oder äußere Gebilde erfahren werden und
  • Begriffe begreifen.
Auch diese Betrachtung dient der Klassifizierung aller Dinge, aber daneben legt sie auch wichtige Rahmenbedingungen für die Modellierung des menschlichen Geistes fest.

Post Scriptum vom selben Tag. Die Beziehung zwischen den beiden genannten Klassifikationen ist natürlich, da die kombinatorischen Aspekte den ja erfahrenen Gebilden auf natürliche Weise angemessen sind, wobei der ontische Aspekt von der kombinatorischen Eigenart der Gebilde abstrahiert.

Labels: , , , , , , ,

30. April 2018

Die einordnend-kombinatorische Klassifikation der Erfahrungen

Ich habe die Aufgabe ins Auge gefaßt, die Gesamtheit aller Dinge zu klassifizieren. Angelehnt an die Klassifizierung der Philosophie möchte ich mit der folgenden Klassifizierung der Erfahrungen beginnen.

Erfahrungen (einordnend)
  • logisch: die Eigenart des menschlichen Geistes betreffend,
  • physisch: die Auswirkungen des Geschehenden betreffend,
  • ethisch: den Willen betreffend.
Diese Klassen schließen sich nicht gegenseitig aus, und diese Forderung führt auch nicht weiter, wenn wir versuchen, den historisch gewachsenen Klassifizierungen unserer Kulturgüter gerecht zu werden. Sämtliche Erfahrungen sind logische Erfahrungen, denn jede Erfahrung betrifft die Eigenart des menschlichen Geistes. Und alle nicht-hypothetischen ethischen Erfahrungen sind zugleich physische Erfahrungen, da der Wille bestimmt, wie sich unser Dasein auswirkt. Der Sinn derartiger Klassifizierungen besteht also in der Klassifizierung der jeweils behandelten Weisen, auf welche wir uns auf die vorliegenden Objekte beziehen; der so genannten spezifischen Aspekte letzterer.

Hinter den einordnenden Aspekten der Erfahrungen steht selbstverständlich die Dreifaltigkeit des Ichs:
Alles ist wahrgenommen (logischer Aspekt), getan (physischer Aspekt) und gewollt (ethischer Aspekt),
wobei dieser Auspruch selbst ein Postulat ist; lediglich die erste Behauptung ist unabweisbar.

Als nächstes möchte ich Erfahrungen danach klassifizieren, wie sie in Verbindung gesetzt werden.

Erfahrungen (kombinatorisch)
  • Daten: zum Vergleich verbunden (komparativer Aspekt),
  • Elemente: zur Gestaltung verbunden (formativer Aspekt),
  • Determinanten: isoliert zur Versetzung (ontischer Aspekt),
  • Exemplare: isoliert zur Evozierung weiterer Erfahrungen (evokativer Aspekt).
Und diese beiden Klassifikationen verbindend kommen wir zur folgenden, welche bereits recht brauchbare Ergebnisse liefert.

Erfahrungen (einordnend-kombinatorisch)
  • Eindrücke (logische Daten),
  • Wirkungen (physische Daten),
  • Neigungen (ethische Daten),
  • Argumente (logische Elemente),
  • Kräfte (physische Elemente),
  • Interessen (ethische Elemente),
  • Beweise (logische Determinanten),
  • Geschehen (physische Determinanten),
  • Befehle (ethische Determinanten),
  • Schaubilder (logische Exemplare),
  • Experimente (physische Exemplare),
  • Gleichnisse (ethische Exemplare).
Ich muß darauf hinweisen, daß ein Gemälde, wenn es nicht gerade ein Gleichnis ist (oder ein Schaubild, aber dann würde man es wohl kaum ein Gemälde nennen), nach dieser Klassifikation ein Geschehen ist, ebenso wie auch jedes andere literarische Werk, welches weder Beweis, noch Befehl, noch Schaubild, noch Gleichnis ist.

Während dies bei einem Gemälde, einer Statue oder auch einer Symphonie vielleicht angeht, denn all dies sind ja durchaus Geschehen, mutet es bei einem Text doch sehr seltsam an. Der Grund hierfür besteht darin, daß die obige Klassifikation die Existenz einer vorgestellten Wirklichkeit außer Acht läßt.

Wir können dies korrigieren, indem wir die einordnende Klassifizierung der Erfahrungen wie folgt erweitern.

Erfahrungen (einordnend)
  • logisch,
  • physisch,
  • ethisch,
  • phantastisch,
wobei das Phantastische zur Antizipation und Planung des Physischen gehört und mit ihm zusammen unter den handelnden Teil des Ichs fällt.

Entsprechend erhalten wir noch vier weitere einordnend-kombinatorische Klassen.

Erfahrungen (einordnend-kombinatorisch, zusätzlich)
  • Vorstellungen (phantastische Daten),
  • Einfälle (phantastische Elemente),
  • Aufführungen (phantastische Determinanten),
  • Einstimmungen (phantastische Exemplare).
Und damit können wir einen weit besseren Abgleich mit meiner vorigen Klassifikation literarischer Formate erreichen:
  • Dokumentationen, Reportagen, Märchen, Novellen: Aufführungen,
  • Fantasien: Einstimmungen,
  • Expositionen: Gleichnisse.
Dieser Abgleich muß als äußerst zufriedenstellend betrachtet werden, wenn man bedenkt, daß die hiesige Klassifikation ausschließlich einordnend und kombinatorisch ist. Freilich, es sind meine eigenen Gedanken, welche ich hier eingefangen habe, aber ganz selbstverständlich wird man die gelungene Unterordnung wohl nicht nennen können.

Nun denn, von der Gesamtheit aller Dinge sind wir selbstverständlich noch ein gutes Stück entfernt, aber dies ist zweifellos ein wertvoller Anfang. Die Sache ist ja die, daß wir wohl nicht mehr damit rechnen dürfen, daß sich Internetsuchmaschinen in die richtige Richtung weiterentwickeln werden, und so scheint es mir geboten, eine Klassifizierung zu entwickeln, welche die Auffindung aller legalen im Internet schlummernden Informationen ermöglicht.

Außerdem ist es selbstverständlich so, daß wenn dieses Projekt erfolgreich sein sollte, es zugleich möglich wäre, eine Sprache zu entwickeln, deren Wortschatz vollständig aus logischen Prinzipien ableitbar wäre. Ein Lexikon in so einer Sprache wäre zweifellos die vergnüglichste Übersicht über den Erfahrungsschatz der Menschheit. Und wer etwas zu einem bestimmten Thema wissen wollte, könnte im wesentlichen alphabetisch vorgehend sämtliche relevanten Analogien und Alternativen finden.

Nun, es gibt keinen Grund, nur davon zu träumen. Sobald die Sache hinreichend weit gediehen ist, kann ich für jede Klasse ein paar Webseiten angeben, welche sich mit ihren Gegenständen beschäftigen. Wird wahrscheinlich schon ganz aufschlußreich sein, im wahrsten Sinne des Wortes.

Labels: , , , , , , , ,

30. Oktober 2017

Die wahre Bedeutung des I Chings

gold: Geist (Dharma), weiß: Schicksal (Karma), grün: Auflagen, hellblau: Herrschaftsprinzip
Gesetz der Zeilen.
  1. Zeile. Reifung der eigenen Lust.
  2. Zeile. Reifung der eigenen Achtung.
  3. Zeile. Reifung der eigenen Sorge.
  4. Zeile. Bewältigung der gesellschaftlichen Lust.
  5. Zeile. Bewältigung der gesellschaftlichen Achtung.
  6. Zeile. Bewältigung der gesellschaftlichen Sorge.
Gesetz der Organisationsform der Herrschaft.

Oberes Trigramm
  • Berg (Sorge), Organisationsform Versammlung Einzelner,
  • Wind (Sorge, Achtung), Organisationsform Schule,
  • Abgrund (Achtung), Organisationsform Partei,
  • See (Achtung, Lust), Organisationsform Clique,
  • Donner (Lust), Organisationsform Bande,
  • Feuer (Lust, Sorge), Organisationsform Stab.
Gesetz des Herrschaftsprinzips.

Oberes Trigramm
  • Berg: Sorge
  • Wind: Reformation der Lust
  • Abgrund: Achtung
  • See: Reformation der Sorge
  • Donner: Lust
  • Feuer: Reformation der Achtung
Die Hexagramme des Karmas und des Dharmas.

Die Hexagramme des Karmas.
Die Hexagramme des Dharmas.
Die Hexagramme der Herrschaft der Abgemessenheit.
Die Hexagramme der Herrschaft der Lust.
Die Hexagramme der Herrschaft der Rücksichtslosigkeit.
Die Hexagramme der Herrschaft der Achtung.
Die Hexagramme der Herrschaft der Unvernunft.
Die Hexagramme der Herrschaft der Sorge.

Labels: , , , , , , , , , , , ,

24. Oktober 2015

Kategorienlisten 3

Vollständiges Inhaltsverzeichnis auf einer Seite (Bloggerversion unter CB zum Herunterladen)

Legende: ( ) peripher, * zentral, ~ zweifelhaft.

Labels: ,

Zur Front Vorherige Beiträge