.edu .org .at .ch .de .uk Blogger hier
Bereitschaftsfront

„Daß du nicht weißt, was dir frommt, des faß ich jetzt deines als Pfand!“
Eesti
EnglishClicky

26. September 2019

Ideelle Eindrücke

Im Gegensatz zu Platon werde ich doch nun daran gehen, genau zu sagen, auf welche Weise wir Ideen wahrnehmen, nämlich durch die titelgebenden ideellen Eindrücke.

Bevor ich mich aber mit den verschiedenen Arten von ideellen Eindrücken beschäftige, möchte ich zunächst auf ihr Wesen eingehen. Ich habe mich im vorigen Beitrag undeutlich mit der Wahrheit beschäftigt, und bei dieser Wahrheit handelt es sich um eine ganz bestimmte Art von ideellen Eindrücken, welche wir, wie alle anderen Arten auch, als Wahrnehmungen dessen, was und wie wir als Ideen sind, auffangen, und zwar aus dem Reich der Ideen, wie es uns scheint, denn wir lenken unsere Aufmerksamkeit, zum Beispiel durch Luftholen und -anhalten, spürbar in einen eigenen Bereich. Auch wenn wir also ganz auf uns selbst beschränkt zu sein scheinen, sind die ideellen Eindrücke doch von einer sehr universellen Art, so daß wir uns ohne weiteres alle möglichen Übertragungen auf Andere vorstellen können.

Ideen sind, wie ich bereits zuvor sagte, Kombinationen von Seinsprinzipien, welche wir bejahen und verneinen können, und welche Rekombinationsprozessen unterworfen sind. Also steht zu erwarten, daß es drei Arten von ideellen Eindrücken gibt, nämlich einen, welcher die Kombination erfaßt, einen zweiten, welcher unsere Stellung zu ihr erfaßt, und einen dritten, welcher die Unterworfenheit unter einen Rekombinationsprozeß erfaßt. Und so ist es auch:
  • die Gefaßtheit erfaßt, welche Idee wir sind,
  • die Ehrbarkeit erfaßt, wie wir zu uns als Idee stehen, und
  • die Gefordertheit erfaßt, welche Transformation wir als Idee durchstehen müssen.
Den Franzosen ist ihre ideelle Natur wahrscheinlich deutlicher als allen anderen Völkern, aber diese Affinität zu den Ideen geht bei ihnen mit der Selbstliebe als Ideendarsteller einher, welche macht, daß sie die Darstellung darüber oftmals vergessen.

Gefaßtheiten. Hierbei handelt es sich um Eindrücke der Vorbereitetheit, der Bündelung der relevanten Erinnerungen und das Ergreifen einer bestimmten Haltung.

Ehrbarkeit. Wir fragen uns, ob wir unserem Herren erfolgreich zuarbeiten oder nicht. Entweder er warnt uns, oder er bemüht uns. Davon schrieb ich auch im vorigen Beitrag.

Gefordertheiten. Wir spüren, daß eine bestimmte Transformation von uns als Ideen gefordert wird. Die Engel in der Offenbarung fallen in diese Kategorie. Der Engel des Feuers steht für die Verbrennung der Kompromisse, welche sich auf der Seele angelagert haben. Und der Engel mit der scharfen Hippe steht für die Ablösung des bloß zirkumstanziell Verbundenen.

Auf diese Weise verstehen wir also unsere ideelle Lage, und darauf aufbauend vermögen wir die ganze Welt zu idealisieren.

Post Scriptum vom 14. Oktober 2019. Die Darstellung von Ideen findet immer statt und ist nicht mit der Auffassung der Welt als zur Darstellung (abstrakter Ideen) gedachter Stoff zu verwechseln.

Labels: , , , , , , , , , , ,

25. September 2019

Watchfulness

I was just watching Le Grand bleu and holding my breath during the dives. It's not much of a challenge, the longest lasts only 2:45 minutes, I managed to hold mine in excess of that for 3:45 minutes with only moderate preparation. But I was reminded of something:
Truth lies in stillness, to stop breathing means to stop fussing.
Much of my recent easing is owed to the fact that I stopped looking calmly enough to meet the truth, but not all of it. In any case the truth remains a frightful thing: demanding or condemning. People who never feel admonished are blind.

And if you wonder what the relevance of seeing is: It's to know what awaits you. The blind, on the other hand, feel only the envelope of the present.

I may from now on try to keep my eyes open. I may have immersed myself enough. You may do well to watch out too. Within the existing framework no progress can be made.

Labels: , , , , , ,

1540 und 2004 als Sinnbilder der Posaunen und Schalen

Wenn die ersten sechs Siegel mit der Sonnenfinsternis vom 18. April 1539 vollendet wurden (dem Dienstag nach dem Ostermontag), so ist 1540 das erste Jahr in der Ära der sieben Posaunen.

1540 war ungewöhnlich dürr und heiß, endete aber auch mit der Ernte des so genannten Jahrtausendweins.

Dies kann als reale Vorwegnahme von Offenbarung 14:18 gesehen werden,
Und ein anderer Engel ging aus vom Altar, der hatte Macht über das Feuer und rief mit großem Geschrei zu dem, der die scharfe Hippe hatte, und sprach: Schlag an mit deiner scharfen Hippe und schneide die Trauben vom Weinstock der Erde; denn seine Beeren sind reif!
was sich wahrscheinlich auf die vierte Schale des Zorns und die Rückkehr Christi bezieht. Mit anderen Worten geschah 1540 im Kleinen, was sich von 1540 bis zur Rückkehr Christi im Großen wiederholen sollte: die lange Ausdörrung und die Auferstehung der Heiligen.

Entsprechend, wenn die ersten sechs Posaunen mit der Besetzung Iraks 2003 vollendet wurden, so ist 2004 das erste Jahr in der Ära der Schalen des Zorns.

Und der Tsunami vom Zweiten Weihnachtstag läßt sich als reale Vorwegnahme ihrer Ausgießung sehen.

Labels: , ,

Verleitungen

Passend zu Agatha Christie's Curtain, Poirot's letztem Fall, welchen ich vor kurzem las, heute eine theoretische Betrachtung der anhaltenden politischen Unruhe.

Wie ich im Beitrag Aktions- und Reaktionsmuster schrieb, strebt der Mensch von der Wahrnehmung zum Wollen, vom Wollen zur Tat und von der Tat zur Wahrnehmung. Es gibt aber selbstverständlich die Möglichkeit, in dieses Streben einzugreifen, und ein solcher Eingriff sei als Verleitung bezeichnet.

Kleiner Einschub für Haarspalter: Selbstverständlich ist auch diese Bestrebung selbst Wille, doch das hindert nicht, daß die Wahrnehmung zu einem auf sie bezogenen Wollen strebt, nämlich ihrer Bewertung.

Bei der Verleitung nun geht es darum, die Suche dadurch zu stören, daß dem Aktionsmuster ein Reaktionsmuster entgegengestellt wird, welches denselben Teil der Ich-Struktur sucht wie das Aktionsmuster.

Beispiel Zähmung. Das Aktionsmuster ist Empfangen, das Reaktionsmuster Betroffenheit. Während wir versuchen, unsere Inspiration zu bewerten, werden wir gezwungen, einen Vorfall zu bewerten. Das läßt sich auch genau so von einem Löwen sagen. Diese Art der Verleitung ist die Verunsicherung unseres Willens, welche uns zur Hinnahme verleitet.

Und damit hätten wir bereits ein Drittel aller Verleitungen betrachtet. Betrachten wir als nächste die Aufschiebung unseres Tuns, welche uns zur Überstürztheit verleitet. Das Aktionsmuster ist Verfolgen und das Reaktionsmuster Bedrängtheit. Wir versuchen, einen Weg (eine Methode) zu finden, aber werden vor Optionen gestellt. Also wird unsere Entscheidung aufgeschoben, und das macht uns nervös, und manche sogar hysterisch.

Von dieser Verleitung hat Stephen Norton auch Gebrauch gemacht, hauptsächlich aber von der nächsten, nämlich der Enthebung aus der Wahrnehmung, welche uns zur Gewissenlosigkeit verleitet. Das Aktionsmuster ist Studieren, das Reaktionsmuster Beholfenheit. Wir versuchen, die Auswirkungen eines Vorkommnisses zu erfassen, und werden vor Mittel zu Zwecken gestellt.

Menschen, denen ihr moralisches Urteil ausgetrieben wird, Menschen, welche daran gehindert werden, auf ihrem Weg voranzuschreiten, Menschen, welche auch ohne geistige Durchdringung des Problems an seine Lösung herangeführt werden.

Haben wir solche?

Haben wir Hinnahme, Überstürztheit und Gewissenlosigkeit?

Labels: , , , , , , , , ,

24. September 2019

The Hunter Biden Ukraine Burisma issue is a dog-whistle for Pavlovian dogs...

...meant to rally them behind Joe Biden in the face of growing support for Elizabeth Warren. And the only thing Warren can do is to renewedly call for impeachment. It is incredibly sick. But there you are.

Trump doesn't want to campaign against Warren. That's why he's in such a good mood. Bill Maher may think that Warren has no chance of winning, and perhaps she hasn't, but she still has the best chance.

More importantly, this proves that the Pavlovian response is thoroughly established. It's Larry Silverstein time again, you have And they made that decision to pull it. on camera and everybody is supposed to say their piece. The only difference is, this time it's not restricted to a particular group, whose testimony counts in court and who has its own financial interest to consider. This time half the American public is very much part of it, if only by acquiescence.

What on earth are democratic voters supposed to think? First, that they owe it to Hillary, because she was slighted, and now to Biden, for the same reason? Because standing by the slighted is the highest ideal and it doesn't matter whether there is any basis for it, those who would even consider to look at that being traitors, not considering what that means in terms of machinations for the destiny of one's party?

This is on its way to end badly. On February 3, 2020, though this may have become an unpleasant dream of the past.

I know of course that the Trump campaign tried to appeal to Sanders voters last time, but the situation this time is more like it was when Obama unexpectedly beat Hillary. I'm stating this openly, though I think that Trump will be re-elected and democrats will go to a dark place after the 2020 election, because I prefer to call out the darkness when I see it, there are no higher considerations that could guide me in deciding which blots to draw attention to and which not to. This one is bad and I rather say it.

Labels: , , , , ,

23. September 2019

Eh bien!

Die Stadt bietet ihren Bewohnern ein Leben aus ihrer Palette an, das Land legt ihnen Zügel an. Wir leben in Konkurrenz, unsere Freiheit muß höhere Gesichtspunkte berücksichtigen, und diese höheren Gesichtspunkte betreffen das Niedrigste, die Logik der Einigkeit: Ausweitung der Kooperation und Sabotage der Kooperationsunwilligen.

Amerika beansprucht die globale Führung, der katholisch-germanische Bund muß zusehen, was er sich bewahren kann. Da ist das Ziel der Anstrengung, meine ist es nicht. Doch wie jeder andere kann auch ich nur aus meinem Überschuß heraus einem andern Ziel dienen. Das Leben erhält man nur im Tausch für den Einsatz für die verordnete Sache, und noch etwas nebenbei für den Stolz, doch den eingeschlagenen Weg ändert es nicht.

Und worum ringen sie eigentlich? Die Macht, die Erde zu gestalten. Die Einen, indem sie das Eisen schmieden, so lange es heiß ist, und die Anderen, indem sie nichts anbrennen lassen. In Wirklichkeit geht es um nichts. Bräche ein Unglück herein, der Wettstreit wäre schnell vergessen und ganz andere Ziele wandelten sich zur Doktrin.

Was habe ich vor 22 Jahren gehofft, als ich das Leben auf dem Land sah! Konkret bedeutete es nichts für mich, aber auch die gezügeltste Freiheit atmet immernoch die Luft der eigenen Initiative, folgt ihrer eigenen Logik auf der Suche nach dem, was in ihr liegt. Und so war es mir ein Stern, ein reines Licht in der Schmach meines Lebens.

Aber selbstverständlich herrscht die Logik des Systems. Nicht die Logik des eigenen Herzens. Und auch nicht die Logik der Parteien, welche um die Herrschaft ringen, denn es ist die Behauptung im System, welche die wesentlichen Schritte bestimmt. Es ist erschreckend zu sehen, zu was für welchen sich die Parteien bereits haben hinreißen lassen. Wie sie das Heilige verbogen haben und dann geleugnet. Jetzt schon würden sie es eintauschen, aber noch haben sie es nicht (nicht als Ganze, nicht als Partei).

Labels: , , , , , , , , , ,

22. September 2019

God-Talk

“Neither must we admit at all,” said I, “that gods war with gods and plot against one another and contend—for it is not true either—if we wish our future guardians to deem nothing more shameful than lightly to fall out with one another; still less must we make battles of gods and giants the subject for them of stories and embroideries, and other enmities many and manifold of gods and heroes toward their kith and kin. But if there is any likelihood of our persuading them that no citizen ever quarrelled with his fellow-citizen and that the very idea of it is an impiety, that is the sort of thing that ought rather to be said by their elders, men and women, to children from the beginning and as they grow older, and we must compel the poets to keep close to this in their compositions.

- The Republic, 381 B.C.
Are they who plan ill-deeds then secure that Allah will not cause the earth to swallow them, or that the doom will not come on them whence they know not? Or that He will not seize them in their going to and fro so that there be no escape for them? Or that He will not seize them with a gradual wasting? Lo! thy Lord is indeed Full of Pity, Merciful. Have they not observed all things that Allah hath created, how their shadows incline to the right and to the left, making prostration unto Allah, and they are lowly? And unto Allah maketh prostration whatsoever is in the heavens and whatsoever is in the earth of living creatures, and the angels and they are not proud. They fear their Lord above them, and do what they are bidden. Allah hath said: Choose not two gods. There is only One God. So of Me, Me only, be in awe. Unto Him belongeth whatsoever is in the heavens and the earth, and religion is His for ever. Will ye then fear any other than Allah? And whatever of comfort ye enjoy, it is from Allah. Then, when misfortune reacheth you, unto Him ye cry for help.

- The Quran, 620 A.D.
So, what are the inventors of lies against God up to in 2019 A.D.?

Well, there are those who deny the divine. They fill the ears with noise that blots out man's spiritual inklings. Then, when it is dark and calm, the unguided begin to suspect.

But it is even worse to suggest that evil inherits the spiritual realm, for it makes a man mistrust his spiritual nature. Indeed there is no evil intelligence, there is only man's intelligence succumbing to destructive tendencies, thus creating the appearance of an evil spirit where there is only systematic aberration.

One can of course go over the top. This
is easily recognised as what it is: cross-dressing. But whenever Carpenter put some truth out there, Hollywood was quick to follow up with a lie, some of them mostly harmless, others not.

The Prophecy, in particular, suggests that evil intelligence is a greater power than what can be found in heaven. And there is no tongue in anyone's cheek there: It is a completely unreflected cashing in on the fascination with evil, in no way, shape or form different from the Greek poets selling contests and humiliation in their time. You may go to The Dogs of War, also with Christopher Walken, for a legitimate glorification of violence. But it doesn't have the fascination: the fascination with the consequential, in this case with the fatal, namely to give up your trust in the holy.

But I was asking about 2019 A.D. Well, you still hear the same yarn. It makes you feel guilty about your own hopes and dehumanises whoever is in its focus, turning you into a sad, fallen creature.

Labels: , , , , , , , , ,

20. September 2019

Literarische Stoffe

Ich habe Erzählungen bereits der Form ihrer Mitteilung nach klassifiziert, nun möchte ich ihre Stoffe klassifizieren.

Im ganzen werde ich neun verschiedene Stoffe betrachten, durch welche sich eine Erzählung mitteilen kann, wovon die letzten drei sich aber für gewöhnlich gegenseitig ausschließen. Und da ich eine solche Vielzahl nicht ohne Begründung anführen mag, sei zunächst das Kriterium der Heterogenität dieser Stoffe betrachtet.

Wir fragen zunächst, ob eine Aussage unser Innenleben betrifft oder die Außenwelt. Die Mathematik unterschlagen wir auf diese Weise sogleich, aber dieselbe ist ja auch kein Stoff von Erzählungen. Betrifft die Aussage unser Innenleben, so betrifft sie es entweder indirekt durch eines der Objekte der höheren geistigen Horizonte, also durch Haltung, Auffassung oder Stellung, oder direkt als Beschreibung des Geistes, welcher uns antreibt, unserer Motivation. Unsere Haltung regelt unser Verhalten, unsere Auffassung wird durch unsere Begriffe bestimmt, und unsere Stellung beschreibt, wofür wir mit unserem Leben einstehen, woran wir glauben (vor allem worin das Heil liegt). Es läßt sich wohl einwenden, daß auch dies Verhalten sei, aber der Unterschied zeigt sich in der Beziehung zur Stimmung: wir verfeinern unsere Haltung, bis sie im Einklang mit unserer Stimmung steht (sofern wir hinreichend sensibel sind), doch wir stellen uns in Folge jeder Einsicht dessen, woran wir glauben, und dieses erkennen wir im Laufe der Zeit als den Grund unserer Gestimmtheit, nämlich daß wir spüren, ob unsere Haltung unserem Glauben entspricht, selbst wenn er uns noch unbekannt ist. Die Stellung regelt also die Haltung wie die Haltung die Taten regelt.

Betrifft die Aussage hingegen die Außenwelt, so fragen wir zunächst, ob es sich dabei um etwas Bekanntes oder etwas Unbekanntes handelt. Das Unbekannte dient uns zur Orientierung, es ist das Vorurteil, das Klischee, und als Stoff einer Erzählung möchte ich es als Verortung derselben bezeichnen. Das Bekannte sei fernerhin danach unterschieden, ob wir es bereits vollständig geistig durchdrungen haben, in welchem Falle es einen Erfahrungswert für uns besitzt, oder nicht. Haben wir es bereits vollständig durchdrungen, so kann die Erzählung seinen Erfahrungswert vergegenwärtigen. Eine solche Vergegenwärtigung findet immer dann statt, wenn wir etwas sehen und uns denken, daß wir es kennen, und daß es sich mit ihm genau so verhält, wie geschildert.

Steht die geistige Durchdringung hingegen noch aus, so betrachten wir den Grad, zu welchem die Erzählung sie anstrebt. Dies mag sie nun gar nicht tun, dann ist ihr Stoff ein Erlebnis. Oder sie möchte uns eine Frage stellen, ohne sie (explizit) zu beantworten. Dann ist ihr Stoff eine Darstellung. Oder sie möchte den Beweis führen, daß es sich auf eine bestimmte Weise verhält. Dann ist ihr Stoff eine Beurteilung.

Die neun möglichen Stoffe einer Erzählung sind also:
  • Haltung,
  • Auffassung,
  • Stellung,
  • Motivation,
  • Verortung,
  • Vergegenwärtigung,
  • Erlebnis,
  • Darstellung,
  • Beurteilung.
Als nächstes möchte ich aus praktischen Gründen einige weitere Redeweisen einführen. Beschwört eine Erzählung
  • eine Haltung, so heiße sie modisch,
  • eine Auffassung, so heiße sie distanziert,
  • eine Stellung, so heiße sie ernst,
  • eine Motivation, so heiße sie subjektiv,
  • Verortungen, aber keine Vergegenwärtigungen, so heiße sie klischeehaft,
  • Vergegenwärtigungen, aber keine Verortungen, so heiße sie aufmerksam,
  • Verortungen und Vergegenwärtigungen, so heiße sie erdichtet,
  • ein Erlebnis, so heiße sie roh,
  • eine Darstellung, so heiße sie aufbereitet,
  • eine Beurteilung, so heiße sie beurteilt.
Da wir das nun haben, möchte ich ein paar Beispiele aus dem Film angeben (die ersten drei Stoffe sind aus Symmetriegründen in umgekehrter Reihenfolge angegeben).

                                 S F H M O G L D U

Laurel&Hardy: Sons of the Desert     x   x
(modisch, klischeehaft)
After the Thin Man                   x   x x
(modisch, erdichtet)
The Trouble with Harry           x       x x
(ernst, erdichtet)
Eins, Zwei, Drei                     x   x       x
(modisch, klischeehaft, beurteilt)
The Sons of Katie Elder          x       x x
(ernst, erdichtet)
The Flight of the Phoenix                x x
(erdichtet)
Au Hasard Balthazar              x     x       x
(ernst, subjektiv, aufbereitet)
The Fortune Cookie                       x x
(erdichtet)
The Good, the Bad and the Ugly               x
(roh)
Hoří, Má Panenko                 x         x
(ernst, aufmerksam)
Planet of the Apes                     x     x
(subjektiv, roh)
Alexandre le Bienheureux           x     x x
(distanziert, erdichtet)
Cactus Flower                            x x
(erdichtet)
Topaz                                  x       x
(subjektiv, aufbereitet)

                                 S F H M O G L D U

Solaris                          x             x
(ernst, aufbereitet)
Un Flic                                x x   x
(subjektiv, klischeehaft, roh)
Charley Varrick                          x x x
(erdichtet, roh)
Jaws                                     x   x
(klischeehaft, roh)
Picnic at Hanging Rock               x         x
(modisch, aufbereitet)
Stalker                          x             x
(ernst, aufbereitet)
Blade Runner                     x     x       x
(ernst, subjektiv, aufbereitet)
The Thing                        x     x         x
(ernst, subjektiv, beurteilt)
Scarface                         x       x     x
(ernst, klischeehaft, aufbereitet)
Die unendliche Geschichte        x x         x
(ernst, distanziert, roh)
Ghostbusters                         x   x
(modisch, klischeehaft)
Gremlins                               x     x
(subjektiv, roh)
Beverly Hills Cop                    x   x   x
(modisch, klischeehaft, roh)
Dune                             x     x x   x
(ernst, subjektiv, klischeehaft, roh)

                                 S F H M O G L D U

Witness                          x             x
(ernst, aufbereitet)
Prince of Darkness               x               x
(ernst, beurteilt)
Le Grand Bleu                    x x   x
(ernst, distanziert, subjektiv)
They Live                          x       x
(distanziert, aufmerksam)
Her Alibi                              x   x
(subjektiv, aufmerksam)
The Abyss                        x   x   x   x
(ernst, modisch, klischeehaft, roh)
Fearless                         x x   x       x

(ernst, distanziert, subjektiv, aufbereitet)
In the Mouth of Madness          x x
(ernst, distanziert)
The Matrix                       x x x   x     x
(ernst, distanziert, modisch, klischeehaft, aufbereitet)
Amélie Poulain                     x       x
(distanziert, aufmerksam)
Shaun of the Dead                  x     x x   x
(distanziert, erdichtet, aufbereitet)


Was sich an diesen 39 Filmen bereits erkennen läßt, sind die Stoffe und Stoffkombinationen, welche eine Erzählung tragen können, nämlich diese sechs:
  1. Beeindruckung: Erlebnis.
  2. Neue Sicht: Auffassung.
  3. Miterleben: Motivation.
  4. Involvierung: Klischee und Beobachtung (Verortung und Vergegenwärtigung).
  5. Auflockerung: Haltung und Klischee.
  6. Studie: Darstellung oder Beurteilung der Auswirkungen von Stoffen des Innenlebens (Haltung, Auffassung, Stellung oder Motivation).
Die Involvierung war lange Zeit das Mittel der Wahl, die Verbindung des alltäglich Vertrauten mit dem klischeehaft Unbekannten, um das Interesse des Publikums zu wecken, ist dann aber im Laufe der 1970er Jahre aus der Mode gekommen. Die Auflockerung, die Belebung des Klischees durch Verhaltensweisen zu ihm, diente anfangs nur komischen Zwecken, doch ist dann in den 1980er Jahre vermehrt zu einem Vehikel der Selbstgefälligkeit (des überhaupt Tollsten) geworden.

Außerdem ist noch zu bemerken, daß das Miterleben in Büchern zwar sehr häufig, doch im Film sehr selten ist: die physische Gegenwart des Protagonisten scheint der Vermittlung seines Geistes im Wege zu stehen. Jeff Bridges ist vielleicht der einzige Schauspieler, dem dies mit einiger Flexibilität gelingt, alle andern spielen so, wie Wolfgang Windgassen singt.

Labels: , , , , , , , , ,

19. September 2019

Winter

It's the time of year when you either go to sleep
to furiously awake at some later date
or you walk on and continue your journey
on the path that grace lays down before your feet.

Labels: , , , , , , ,

18. September 2019

Herrschaftsform und (Re-)Aktionsmuster

Interessanterweise besteht ein Zusammenhang zwischen den im vorigen Beitrag behandelten Aktions- und Reaktionsmustern und den Herrschaftsformen des I Chings derart, daß jede der sechs Herrschaftsformen als Herrschaft eines bestimmten (Re-)Aktionsmusters bezeichnet werden kann.

Genauer gesagt müssen wir zunächst einmal die bewahrenden von den erneuernden Herrschaftsformen unterscheiden, also die Herrschaft der Lust, Achtung und Sorge von jener der Abgemessenheit, Rücksichtslosigkeit und Unvernunft, und können dann behaupten, daß sich die bewahrenden Herrschaftsformen in den Möglichkeiten aktiver Untertanen gemäß dem Niveau des Seelenteils, welcher sich in ihnen ausdrückt, zeigen und die erneuernden Herrschaftsformen in den Wahrnehmungen passiver Untertanen gemäß dem Niveau des ihrigen.

Konkret bedeutet das, daß
  • die Möglichkeiten unter der Herrschaft der Lust gegeben sind,
  • die Möglichkeiten unter der Herrschaft der Achtung gefunden werden,
  • die Möglichkeiten unter der Herrschaft der Sorge folgen,
  • die Wahrnehmung unter der Herrschaft der Abgemessenheit gegeben ist,
  • die Wahrnehmung unter der Herrschaft der Rücksichtslosigkeit gefunden wird und
  • die Wahrnehmung unter der Herrschaft der Unvernunft folgt.
Betrachten wir das etwas genauer. Unter der Herrschaft der Lust sind die Taten des Königs als Vorkommnisse gegeben. Unter der Herrschaft der Achtung werden die Taten als Methoden gefunden. Unter der Herrschaft der Sorge folgen die Taten als Stellungen. Die erste Aussage ist trivial. Die zweite folgt daraus, daß die eigene Achtung verdient werden muß, was auf der Bewertung von Methoden beruht. Und die dritte ergibt sich zum einen aus der Betrachtung der entsprechenden Hexagramme und zum anderen daraus, daß die Herrschaft der Sorge jeden dazu anhält, den Wert aller Dinge zu erkennen und sich ihm entsprechend zu ihnen zu stellen.

Wir erhalten also:
  • die Herrschaft der Lust ist eine Herrschaft des Studiums (der Marotten des Königs),
  • die Herrschaft der Achtung ist eine Herrschaft der Verfolgung (von Aufstiegsmöglichkeiten) und
  • die Herrschaft der Sorge ist eine Herrschaft der Empfänglichkeit (für das Heil).
Kommen wir weiterhin zu den erneuernden Herrschaften. Unter der Herrschaft der Abgemessenheit sind die Wahrnehmungen als Lagen gegeben. Unter der Herrschaft der Rücksichtslosigkeit wird die Wahrnehmung als Mittel gefunden. Unter der Herrschaft der Unvernunft folgt die Wahrnehmung als Entgegnung. Hier nun ist die dritte Aussage trivial: der Mangel an Vernunft macht sich schließlich als Notwendigkeit, ihm zu entgegnen, bemerkbar. Die anderen beiden Fälle sind Beispiele von Erziehung: die Herrschaft der Abgemessenheit erzieht zu bestimmten Taten, indem sie jene lageabhängig befiehlt, und die Herrschaft der Rücksichtslosigkeit erzieht zur Einfügung in eine geregelte Gesellschaft, indem sie die Mittel zur Erreichung von Zwecken festschreibt.

Wir erhalten also:
  • die Herrschaft der Abgemessenheit ist eine Herrschaft der Bedrängung,
  • die Herrschaft der Rücksichtslosigkeit ist eine Herrschaft der Beholfenheit und
  • die Herrschaft der Unvernunft ist eine Herrschaft der Betroffenheit.
Abschließend möchte ich die angesprochene Erziehung noch einmal genauer für den Fall desjenigen, welcher sich der Sorge verschrieben hat, betrachten (Hexagramme 53. Das Bedrängte und 56. Der Leuchtturm).

Wenn ein Pharisäer jemanden, welcher sich der Sorge verschrieben hat, in seine Finger kriegt, so wird er versuchen, ihm seinen Frieden zu nehmen, um ihm anschließend einen neuen Frieden zu geben, nämlich den der Erschöpfung nach harter Arbeit, welche darüberhinaus den Absichten des Pharisäers dient.

Und ganz ähnlich, wenn ein Gesellschaftsingenieur so jemanden in seine Finger kriegt. Auch er wird versuchen, ihm seinen Frieden zu nehmen, um ihm anschließend einen neuen Frieden zu geben, nämlich den der Aufgehobenheit durch die Anerkennung seiner Mitmenschen, welche darüberhinaus den Absichten des Gesellschaftsingenieurs dient.

So betrachtet könnte man die Herrschaft der Abgemessenheit wohl gar mit jener der Rücksichtslosigkeit verwechseln, doch ihre Ziele sind hinreichend verschieden: der Pharisäer will Ruhe und Ordnung, der Gesellschaftsingenieur den neuen Menschen. Ich bin beiden begegnet: Obschon die Unvernunft herrscht, greifen doch alle Arten von Herrschsüchtigen nach dem Arglosen, was indes nach reiferer Überlegung selbst Symptom der Herrschaft der Unvernunft ist. Nun denn, ich bin trotz allem 31. Die Insel.

Labels: , , , , , , , ,

15. September 2019

Aktions- und Reaktionsmuster

Die beiden Dreifaltigkeiten der Seele und des Ichs lassen sich als Schlüssel zu den menschlichen Aktionen und Reaktionen gebrauchen, indem die Gegenstände
  • der Lust als gegeben,
  • der Achtung als gefunden und
  • der Sorge als folgend
betrachtet werden und die Gegenstände
  • der Wahrnehmung als Rat,
  • des Willens als Zustimmung und
  • der Tat als Möglichkeiten.
Aktionsmuster.
  • empfangend: gegebener Rat, gefundene Zustimmung, folgende Möglichkeiten,
  • verfolgend: gegebene Zustimmung, gefundene Möglichkeiten, folgender Rat,
  • studierend: gegebene Möglichkeit, gefundener Rat, folgende Zustimmung.
Studierend. Zu einem gegebenen Vorkommnis werden Auswirkungen gefunden und anschließend wird erwogen, wie willkommen sie sind.

Verfolgend. Zu einem gegebenen Vorhaben wird eine Methode gefunden und anschließend werden ihre Konsequenzen erwogen.

Empfangend. Die ganze christliche Lehre dient letztlich der Beschreibung dieses Aktionsmusters. Unsere Inspiration läßt uns eine Idee wahrnehmen, wir stimmen ihr im Gebet zu und betrachten das Schicksal der Welt als ihm folgenden göttlichen Richtspruch, welchem wir uns im Rahmen unserer Möglichkeiten stellen.

Rat, Zustimmung und Möglichkeiten sind uns anvertraut, und wir müssen uns zu jeder Zeit für eines der drei vorangegangenen Aktionsmuster entscheiden, die folgende Tabelle hält unsere Sicht dabei noch einmal fest,


studierend verfolgend empfangend
Wahrnehmung Auswirkungen Konsequenzen Inspiration
Wille Willkommenheit Vorhaben Gebet
Tat Vorkommnis Methode Stellung
und es ist ein Zeichen der Reife des eigenen Geistes, sich auch für alle drei Aktionsmuster entscheiden zu können. Vor allem mit dem Empfangen haben Viele dabei Probleme, und so sind uns nicht nur Rat, Zustimmung und Möglichkeiten anvertraut, sondern auch Inspiration, Gebet und Stellung an Andrer statt.

Im Einklang mit dem, was ich dazu bereits im Beitrag Die Schüler Jesu schrieb, steht Andreas dabei für den Erwerb der Inspiration, Petrus für ihre Vermittlung, Johannes für die Segnung und Jakobus für das Einstehen.

Reaktionsmuster.
  • betroffen: gegebene Möglichkeit, gefundene Zustimmung, folgender Rat,
  • beholfen: gegebene Zustimmung, gefundener Rat, folgende Möglichkeiten,
  • bedrängt: gegebener Rat, gefundene Möglichkeiten, folgende Zustimmung.
Bedrängt. In einer gegebenen Lage werden Optionen gefunden und anschließend wird ihr Wert erwogen.

Beholfen. Zu einem Zweck wird ein Mittel gefunden und anschließend werden seine Anwendungen erwogen.

Betroffen. Zu einem Vorfall wird ein Gefallen gefunden und anschließend die Entgegnung erwogen.

Und wiederum zur besseren Übersicht in Tabellenform.


bedrängt beholfen betroffen
Wahrnehmung Lage Mittel Entgegnung
Wille Wert Zweck Gefallen
Tat Option Anwendung Vorfall
Vergleich von Aktionen und Reaktionen.

Die Bedrängtheit ist die Stiefschwester der Empfänglichkeit: der eigenen Zustimmung wird die Initiative entzogen.

Die Beholfenheit ist die Stiefschwester der Verfolgung: der eigenen Möglichkeit wird die Initiative entzogen.

Die Betroffenheit ist die Stiefschwester des Studiums: dem eigenen Rat wird die Initiative entzogen.

Insgesamt finden wir, daß der Mensch lieber agiert als reagiert, daß die Reaktion dadurch zu Stande kommt, daß dem suchenden Verstand eine Folge in den Weg gestellt wird, wobei der suchende Verstand von der Wahrnehmung zum Willen, vom Willen zur Tat und von der Tat zur Wahrnehmung strebt.

Labels: , , , , , , , , , ,

13. September 2019

Steamboat Geyser's last 67 eruptions

#* = (168/Δh(en-1,en)-1)*10, Δh: distance in hours, en: n-th eruption.
The USGS is claiming that this function is the result of chance, but I think it should be roughly proportional to the heat below Steamboat Geyser, disturbed by water supply related factors. Admittedly a terribly crude approach, but it gives somewhat of an idea of the situation.
                                                     *
                                                     **
                                                     **
                                                     **
                                                     **
                                                     **           P.S.
                                                     ***
         *       *                                   ***           |
         *     * *                                ** *** *         |
         *    *****                           **  ********         |
         *    *****                     *     **  ********  *      |*
     _  **    *****_* _    *_      ___  **   _**__********_ **  _* |*_** *
***** **  ****       * ****  ******   **  ***              *  **  *     * *******
**        ****               ******   *    **                 *   *     *  ******
**        ****                * **    *    **                 *             ****
**        ****                   *         **                 *               *
**        ****                             **                 *
**        *  *                              *
**        *
**
*
*


                 *
                 *
                 *
               * *
               * * *
               * * *     *   *
               * * * * * *   * *
               * *** * * * * * *
               * *** *** * *** **
              ** ************* **       *
      _      *** ****************** _   *_               _
****** ******   *                  * ***  *************** **********************
*****  ******                        **     ************* **********************
** *       **                        **       * ******* * **********************
** *       *                                  * * ** *  * ***************** ****
**         *                                    * ** *     ***** ********** ****
           *                                      **       ****  * ******** ****
                                                  *        ***     *** **   ****
                                                            **      *   *   ****
                                                             *              **













****************
****************
****************
****************
****************
****************
****************
 ***************
 *  *  ** * ****

Labels: , , ,

12. September 2019

Some more thoughts on the fifth vial

I shall complete the previous post. First, let me point out that Bush was selling an empty promise and then that promise was spoiled. Also, people died because of this false grandeur. Then Obama claimed that certain standards wouldn't really be necessary, for which he was opposed. Also, people died because of this reckless remodelling.

Trump is just being an ugly egoist. Essentially what happened is this: Part of the American public had hopes along Bush's line, then Bush smashed them. Part of the American public had hopes along Obama's line and then Obama smashed them, after which the American public became cautious about hopes in general.

So first we had a competition between hopes. Now Trump rules out of a desire for common sense. And the current opposition to that is to demand higher standards, that is first Americans thought that they can do stuff, now they think that they shouldn't bother too much about stuff and the opposition to that is that they must do stuff.

The fifth vial describes a darkening and the biting of tongues. Who is thus punished? He, who thinks himself bright and uses his tongue to demand. And this spirit is already manifest in the political landscape of the United States. This spirit must have a public mandate and it must have political weight. The easiest way to achieve that is on the state level. Then the spirit is sufficiently manifest to be smitten. But that is not enough. People must die because of its insolence.

And I thought about this for hours and couldn't see how. Yet it is so simple. Again, it won't be Americans who will die. It will be America's allies, who'll come under attack, because America seems paralysed. Most likely the Taiwanese. First people died because of delusions of grandeur, then because of moral relativism and finally because of insubordination. All of it is the moral responsibility of the American people.

Now, this is just the likely turn of events, in my eyes, the solution to the puzzle, the fitting together of the pieces, I'm not claiming any prophecy in this apart from the relation between the spirits and their punishments.

I had asked myself, whether it could be evil to be this specific. But the above scenario isn't one that relies on the particular evilness of any one of the actors involved. And neither does it rely on evil guidance. It is a natural scenario, which follows almost automatically from the dynamics of political debate. So I'm not giving anybody ideas.

Labels: , , , , , , , , ,

11. September 2019

Some thoughts on the fifth vial

I don't expect the fifth vial to be poured out upon the seat of the beast as of yet, because the crime that would warrant this punishment hasn't yet been committed.

When Bush went on his phony crusade, the effects of depleted uranium were the punishment, when he spoke of a new era of commercial opportunity, the Deepwater Horizon spill was the punishment, when Obama called out a new era of Muslim democracy, Brexit was the punishment, and when the powers that be decided it should be Donald vs. Hillary, wildfires and rebellions was the punishment.

This doesn't offend my sense of justice. But for Yellowstone to erupt...

All of this is of course not primarily about sin. It is about the fact that the advent of artificial intelligence necessitates the intervention of God. But still there must be a crime to which Yellowstone's eruption would be a fitting answer (or if not Yellowstone's eruption, then something equally severe).

So, what could the crime be?

First off, it must involve the United States. It must be something that, even though people will shy away from it after the punishment, doesn't lose its menacing power, i.e. although people will give it up, they won't condemn it. It must justify not only martial law, but actually to destroy New York through nuclear force.

I think then that it can only be an open and continued refusal to abide by the law, and not just some law, but one concerning basic civil duties, not by some group of people, but by whole states, possibly the refusal to accept the results of the next presidential election or perhaps the authority of the Supreme Court, not only on one question, but altogether, and arrogance and spite must be the motivating forces.

That is the sort of scenario that matches the trepidation of the punishment. It should not come out of a blue sky.

Labels: , , , , , , ,

Abgemessenheit und Mysterium Mensch

Wie ich vor kurzem schrieb, beruhen alle modernen Ideologien auf dem Mysterium des Menschen, weil keine von ihnen die Natur des Menschen reflektiert. Dieses Mysterium erlaubt es ihnen, systemkonformes Verhalten als Teil vorübergehender Begeisterungen auszugeben, welche allesamt im übrigen folgenlos bleiben.

Nun gewinnt die Sache allerdings deutlich an Bedeutung, wenn sie aus dem Blickwinkel der Herrschaft der Abgemessenheit betrachtet wird. Zwar leben wir nicht unter der Herrschaft der Abgemessenheit, aber es gibt Teilbereiche unserer Gesellschaft, welche von der Abgemessenheit beherrscht werden, und wir werden insgesamt von Veränderungen in jenen Bereichen betroffen.

Das Anliegen der Herrschaft der Abgemessenheit besteht darin, die selbstorganisierende Kraft der Masse, welche auf der Anerkennung einer vorbildlicher Haltung (aus welchen Gründen auch immer, und sei es nur ihr Erfolg) beruht, in Schach zu halten und so ein Umschlagen in die Herrschaft der Lust zu verhindern.

Am alltäglichsten können wir dies in der Schule beobachten, wenn Lehrer Schwierigkeiten mit Schülern bekommen, welche andere zu ungenehmem Verhalten anregen.

Wer nun etwas taugt als Herrscher der Abgemessenheit, wie die einstigen Pharisäer und die heutigen Pastoren, bei Lehrern ist es seltener, der bietet allen seinen Schäfchen etwas an, von welchem er sie glauben macht, daß sie es wollen, und erklärt hinfort alle seine Ratschläge als Bemühungen um jenes Gut.

Heute nun besteht innerhalb der modernen Elitepharisäerschaft Einigkeit darüber, daß das Gut, welches sich am besten an den Mann und die Frau bringen läßt, die ungehinderte Entfaltung der eigenen Persönlichkeit ist.

Dieses aber ist in entscheidender Weise vom Menschenbild abhängig.

Das Mysterium Mensch ist dabei aus Pharisäersicht das ideale, weil es sowohl erlaubt
  • vorbildliche Haltungen zu propagieren, wo sie der Ordnung nützen, als auch
  • vorbildliche Haltungen zu desavouieren, wo sie der Ordnung schaden,
ohne daß es nötig wäre, diese Eingriffe vor den Dogmen des vorherrschenden Menschenbildes zu rechtfertigen.

Sobald aber das Mysterium des Menschen durch die Natur des Menschen ersetzt wird, wird das Versprechen der ungehinderten Entfaltung der eigenen Persönlichkeit gleichbedeutend dazu, die Menschen zu ermuntern, nichts außer ihrer eigenen Natur in Betracht zu ziehen, und das führt zu einem völligen Zusammenbruch der Vorbildlichkeit als selbstorganisierender Kraft der Masse.

Dies könnte nun die totale Herrschaft der Abgemessenheit genannt werden, aber wie so oft gibt es auch für die Pharisäer keinen Endsieg. Eine Gesellschaft, welcher alles gleich gültig ist, überlebt nicht. Es bedarf der Vorbildlichkeit, um ihr eine Richtung vorzugeben, um sie in die Lage zu versetzen, auf etwas hinarbeiten zu können.

Es knirscht zur Zeit in Großbritannien diesbezüglich im Getriebe. Aber wer auch immer es schafft, die totale Herrschaft der Abgemessenheit zu durchbrechen und andere dazu zu bewegen, sich seinem Kurs anzuschließen, der wird sich schließlich durchsetzen.

Labels: , , , , , , , , , ,

10. September 2019

I guess it was the Grand Orient after all.

The murder of Helric Fredou left me confused. How could a foreign organisation declare a murder suicide? And what motive would a French organisation have to commit the Charlie Hebdo massacre?

Looking back I feel a little stupid, for the answer follows from these points I already made.
  1. The Catholic Church was behind the French Revolution, so the Catholic Church is behind the Grand Orient as well.
  2. When the English crown found out, it took control of English masonry.
  3. Masons are not interested in immediate results, but in establishing a narrative for later use.
  4. Secretive actors signal their activities to each other so that they would know enough of their activities to cooperate with each other on some future occasion.
But then, if the Grand Orient is essentially Jesuit, it makes perfect sense for the Grand Orient to prepare France for a later alignment with the eighth king, and the Charlie Hebdo massacre is part of the background for that.

Labels: , , , , , ,

9. September 2019

I asked the I Ching on Brexit and got this.

-o-
---
- -
- -
-x-
---

This is the hexagram of the child prodigy who sinks his handlers. It cannot easily be applied to Brexit itself, because Brexit has never been a child prodigy for anyone, at least no one that I could think of, it would mean after all that someone has profited immensely from it so far. But it can readily be applied to Boris Johnson, in which case it is the Tories who'll sink.

If Macron is for real and doesn't grant an extension, Labour will win the next election in a wipeout. It's not difficult to see that. But even if not, Johnson just did what the 2/3rds who voted for him wanted him to.

Labels: ,

Verhältnis zur Welt und Besinnung

Ich habe mich in den letzten Tagen jahreszeitlich bedingt seltsam an die Welt gefesselt gefühlt und habe erwogen, was hier vorliegt.

Der Mensch kennt drei Arten der Besinnung, die Wahrnehmung, die Erinnerung und die Vorstellung. Nun ist es so, daß er in bestimmten Verhältnissen zur Welt stehend für bestimmte Reize empfänglicher ist als sonst, welche ihn dazu bringen, etwas wahrzunehmen, sich zu erinnern oder sich etwas vorzustellen.

Genauer gesagt neigt der Mensch dazu, unter dem Einfluß
  • der Angewiesenheit Blickfänge gefesselt wahrzunehmen,
  • der Belanglosigkeit sich Andeutungen gemäß versponnen zu erinnern und
  • der Unwirklichkeit sich Ausstrahlungen aufnehmend abgehoben etwas vorzustellen.
Der Winter ist eine Zeit der Unwirklichkeit, der Herbst der Angewiesenheit, und das Hipstertum ein Beleg der Belanglosigkeit unserer Zeit schlechthin.

Labels: , , , , , ,

8. September 2019

Einst fliegen sie wieder

Es ließe sich wohl glauben, daß Hirsche zu einem Hirschgott beten, jedenfalls sind auch sie von einem Geist erfüllt und wissen instinktiv, daß er ihre Welt bestimmt. Wie anders dagegen der höhnische Mensch, der nur auf dasjenige sieht, was seine Macht ihm erlaubt.

Doch sagen wir lieber: Nicht der Gott der Hirsche ist hirschförmig, sondern nur ihr Gebet. Dennoch hätten sie das Recht zu sagen, daß Gott die Hirsche hört, wenn sie es denn könnten, doch können tut es nur der Mensch.

Des Menschen Gebet ist anthropomorph. An einem schönen Sonntag wie heute erwartete ich ein Gebet für ein Treffen aller, welche zusammen eine Zukunft suchen (Das Meer). Es fehlt, weil die Zusammenkünfte im Laufe der Jahrhunderte immer gemeiner wurden. Und heute ginge es nur noch um Kumpanei.

Doch die Menschen suchen es noch, verstreut, in ihren Träumen, und eine Art Verpuppung muß den Weg zu ihm weisen (Der Berg) nach dem Blick in den himmlischen Abgrund (Die Sterne), welcher uns zeigt, was auf dem Spiel steht.

Labels: , , , , , , , , ,

7. September 2019

Drei Tode

Es wird Herbst, und mein Geist durchstreift die Kälte ringsum.

Vorgesetztheit. Wenn ich mich erhöbe und Abstand gewänne, meine Verbundenheit auflöste, wie ein Drache wachte und wartete bis die Brut schlüpft, heraufbeschwörend, meine Seele wollte wohl gerinnen.

Vorgegebenheit. Wenn sich die Dienstbaren vor der Macht verbeugten, die Gebote ihrer Herrschaft befolgten und umsetzten, meine Seele würde wohl angegriffen.

Angebotenheit. Wenn ich mich verlegte, mich als Ansatz erprobte, meine Seele würde wohl wie Fallobst verfaulen.

Nicht halten kann mich die Welt, ich halte sie, nicht teilt sie meinen Glauben und ist mir Freund, nicht darf ich mich unfertig über sie erheben.

Ich warte und erspüre den Weg, auf welchem sich die Verheißung erfüllt.

Labels: , , , , , , , , ,

Zur Front Vorherige Beiträge