.edu .org .at .ch .de .uk Blogger hier
Bereitschaftsfront

„Daß du nicht weißt, was dir frommt, des faß ich jetzt deines als Pfand!“
Eesti
EnglishClicky

29. Juli 2025

I present now my story, full of mystery and intrigue - rich in irony, and most satirical.

Again one of the more intelligent advocates of Trump's moderately localist course on Tucker's show.

I think I understood what he said just fine, but he seems to be open to the idea that banks should be able to issue their own currencies, which I don't think would be such a terrific idea, since, as it is, there's at least some control over the issuance by the depositing of collateral (e.c. treasury bonds) at the Federal Reserve Banks.

Still, this is very instructive and mostly common sense. The whole accounting aspect of it is of course incongruent from the start: You accept my conditions and I pledge for you. is the nature of the deal, and of course such an arrangement doesn't translate neatly into numbers.

In my opinion it's better to handle the advancement of trust without a profit motive, because what trust is there among those who seek profit? What are the schemes that they would vow not to engage in amongst themselves? Also, if the trust is warranted: Would it be given more readily by someone motivated by profit? And consequently: Do we need institutions to prevent trust too readily given?

If Trump were to pursue this, deregulating issuance, demanding investment in new technologies instead, he would on the one hand stay in line with the role of the banks in the generative cycle of the age of works and on the other, like with the tariffs, replace global dynamics with local responsibility, and that's all fine as such, but in order to escape the dynamic of our time it is not enough to assert responsibility: If instruments are being used without reflecting their consequences, we become slaves to the dynamics they cause, but they themselves have developed in a larger one, if you turn a blind eye to a fissure in a dam, it will break, but it is the pressure from too much water that is causing fissures, the one and potentially many others.

The reason we need institutions to prevent trust too readily given is to prevent tribal conflicts, in the words of the Revelation: the third part of the waters became wormwood; and many men died of the waters, because they were made bitter, that is to say we have to act professionally, and the entirety of the global control grid grows out of the same necessity, which, at this point, is divorcing itself from the good it seeks to protect.

Still, what is an administration supposed to do? In the absence of a social movement it can only regulate private affairs. Also, I don't believe in the communist approach of trusting pain to shape acceptance: Acceptance is not to be shaped, but dug up, cleansed from all the obstacles that prevent it, but some of them, like hubris, may demand pain and hence it can't be denounced categorically.

Thus things can go wrong in many ways at this juncture, but fortune may indeed favour the bold, as a successful march towards a new paradigm within the existing institutional framework may already have begun.

By the way, concerning research and artificial intelligence, the actual research practice of seeking connections between the most recent results and proven stepping stones could undoubtably be more aptly pursued by an artificial intelligence as Eric Schmidt suggested, but this practice is another example of an instrument creating its own dynamic, which is mirrored in the complaints of dilettantes bemoaning science's apparent stagnation, which arise almost regularly given that such connections cannot easily be communicated to people outside their field and hence remain unnoticed.

Artificial intelligence would undoubtably be better, that is worse, in that regard too, but the real question is, whether science's applicability is correlated with the questions that people intuitively pursue. For instance, nobody not mesmerised by the existence of an apparent continuum would come up with something like
A topological space consists of a space X and a topology O on it consisting of so called open subsets of X, fulfilling the conditions
  1. X is open, the empty set is open,
  2. any union of open sets is open,
  3. any intersection of finitely many open sets is open,
and a topological space X is called connected, if X and the empty set are the only open sets whose complement is also open.
No matter how intelligent the artificial intelligence is, its chances of coming up with this equal those of a bunch of monkeys playing with typewriters coming up with a Shakespeare, unless it had an inbuilt notion of connectedness of areas consisting of infinitely many constituents, which are separated by a distance greater than zero from one another, which it was trying to define.

To allow a scientist to pursue his intuitive questions becomes of course ever more wasteful, because those questions tend to be the same amongst people and thus have an increasing likeliness of having already been asked and answered. And hence the current practice of research shuns them. But at the same time, if there is a correlation between them and the applicability of research, this steers the latter away from the former.

Well, this blog is full of intuitive questions of mine, and Eric Schmidt, explaining why artificial intelligence should be good at mathematics, points to the limitedness of its vocabulary. He does not mention the term normal form though. I already stated two years ago that a normal form for human thought would push the intellectual abilities of the already existing large language model artificial intelligences beyond our own, so much for the applicability of my intuitive question what the nature of our thinking is: It is quite literally the holy grail of artificial intelligence.

Labels: , , , , , , , , , , , , ,

1. Dezember 2024

Bezugsgrößen

Eine Bezugsgröße bezeichne einen Gegenstand, welcher in einem Verhältnis steht, dessen verbleibenden Gegenstand wir einlösen.

Eine Bezugsgröße heiße natürlich, wenn der betreffende Gegenstand durch Verfolgung ins Bewußtsein getreten ist, und künstlich, wenn er selbst eingelöst wurde.

Wir verwenden Bezugsgrößen in unserer Haltung, etwa wenn ich begänne, jemandem auszuweichen, sobald er mir näher als den dreifachen Abstand meines Daumens bei ausgestrecktem Arm zu meiner Nase käme, wobei ein im dreifachen Abstand gelegener Ort eine künstliche Bezugsgröße ist und ein im einfachen gelegener auch, es sei denn, ich streckte meinen Arm und Daumen aus und meinte jenen meines Daumens. Der Ort meiner Nasenspitze hingegen ist bei geöffneten Augen eine natürliche.

Bezugsgrößen, welche die Bedingung der Verhaltensregeln betreffen, wie der genannte Ort im vorigen Beispiel, sind Vergleichsgrößen, und jene, welche die (Re-)Aktion betreffen, Zielgrößen. Würde ich etwa Gold für das doppelte Gewicht in Silber tauschen, so bedürfte ich einer Waage, deren Arme im Verhältnis 2:1 stehen, als natürliche Zielgröße, wobei ich sie als solche aber nur mithilfe der künstlichen Vergleichsgröße der doppelte Länge erkennen könnte. Habe ich sie aber als solche erkannt, etwa durch Verschiebung eines Stabs, so kann ich fortan versuchen, ihre Arme in die Horizontale zu bringen und damit den Tausch zu bewerkstelligen. Natürlich würden wir auch die Horizontale (der Arme) als eine Zielgröße bezeichnen, selbst wenn sie keine Bezugsgröße wäre, sondern nur Teil der eingelösten Absicht, aber das kann man in der Praxis sowieso nie so genau wissen, also ob man einen Teil der Absicht noch wieder auf etwas anderes bezieht oder nicht. Außerdem können die Zielgrößer einer Regel offensichtlich die Vergleichgrößen anderer Regeln sein, und ebenso ihre Vergleichsgrößen die Zielgrößen anderer.

Künstliche Bezugsgrößen bilden also die Grundlage unserer Kreativität und erlauben uns, komplexe Verhaltensregeln zu befolgen. Ihr Auftreten in Algorithmen ist mit dem folgenden Dilemma verbunden.
  1. Entweder wir verwenden eine Bezugsgröße überall wo sie Anwendung findet an einer Stelle im Algorithmus, doch dann ist der Algorithmus ungegliedert, oder
  2. wir bilden die Bezugsgröße für jede Stelle, wo sie Anwendung findet, neu, doch dann ist der Algorithmus redundant.
Ich  möchte dies an dem folgenden MC68000 Assemblerprogramm veranschaulichen, welches das knifflige Problem löst, einen Wert mit 6 zu multiplizieren, um den ihm entsprechenden :ersten Eintrag aus einem Datensatz zu lesen, dessen Elemente jeweils 6 Bytes groß sind, wovon die ersten vier für den ersten Eintrag in ihnen reserviert sind.
add.l   d0,d0
move.l  d0,d1

add.l   d0,d0
add.l   d1,d0

move.l  (a0,d0.l),d1
Es ist egal, welche Hilfen zur Verfügung stehen (beispielsweise (a0,6*d0,l)), früher oder später tritt genau diese Schwierigkeit in jedem Assemblerprogramm auf (Verlust der Gliederung, um Redundanz zu vermeiden).

Wir Menschen lösen dieses Problem wie folgt: Wir bilden alle möglichen künstlichen Bezugsgrößen auf einen Schlag und erinnern uns dann an sie. Das heißt, wir gehen die voranstehende Aufgabe wie folgt an.
Doppelte(x)=x+x
Vierfache(x)=Doppelte(x)+Doppelte(x)
Sechfache(x)=Doppelte(x)+Vierfache(x)
move.l  (a0,Sechsfache(d0.l)),d1
Entscheidend hierbei ist, daß wir uns über die Frage, wo wir das Doppelte lassen, bis wir es benutzt haben, um das Vierfache zu bestimmen, um es dann mit dem Vierfachen zusammen zur Bestimmung des Sechsfachen heranziehen zu können, keine Gedanken machen müssen, weil eine einmal bestimmte künstliche Bezugsgröße verfügbar bleibt, bis wir, wie man so sagt, den Faden verlieren.

Unser Gedächtnis funktioniert automatisch, und wenn wir mit Computern wie mit Menschen kommunizieren wollen, müssen wir dafür sorgen, daß auch Computer die Aufgabe, künstliche Bezugsgrößen parat zu halten, automatisch erledigen, was funktionale Programmiersprachen übrigens leisten, allerdings nur unter einem etwas unhandlichen Überbau, konkret des angenommenen Vorliegens der Geschichte des Universums in einer Datenreihe. Es ist aber gar nicht nötig, das gesamte Programm als die Berechnung einer Funktion zu verstehen, um den Problemen der Verwendung von Variablen in Algorithmen auszuweichen: Es genügt, eine neue Klasse von Objekten einzuführen, nämlich die künstlichen Bezugsgrößen, deren Wert einmal als eine Funktion berechnet wird und sich hinfort nicht mehr ändert, gerade wie es in unserem Denken geschieht.

Labels: , , , , , , , , ,

Zur Front Vorherige Beiträge