Bereitschaftsbeitrag

Zur Front

1. September 2014

Mi-la-do-mi re-mi-sol-do re-mi la-sol

Ich vertrete ja die Ansicht, daß der Sprechrhythmus eine eindeutige kommunikative Funktion besitzt (siehe Zu einer quantitierenden Metrik für das Deutsche und Analyse der Versfüße), und, wie mir scheint, verhält es sich bei Melodien nicht anders.

Mi-la-do-mi | re-mi-sol-do |  re-mi | la-sol (Motivischer Takt)

Mi-la-do- | mi re- | mi-sol-do-re- | mi la- | sol (Musikalischer Takt)

Ich bin nicht der erste, welcher derartiges behauptet, es gibt bereits umfangreiche Studien zu diesem Thema, was mich aber nicht davon abhalten soll, das vorliegende Beispiel einmal näher zu untersuchen.

Also, diese Melodie wurde von ihrem Komponisten ursprünglicherweise mit Fahrradfahren in Verbindung gebracht. Robbie Williams hat sie hingegen mit etwas ganz anderem in Verbindung gebracht, nämlich mit einem Phänomen, welches auf Englisch star struck genannt wird.

Oder sind diese beiden Dinge doch verbunden, Fahrradfahren und davon überwältigt zu sein, einen Prominenten kennengelernt zu haben?

Ich denke ja. Aber zunächst einmal die Variation des obigen Themas, welche die Pet Shop Boys für Robbie Williams komponiert haben.

Re-do-re-si | si-re-sol | fa-mi-re (Motivischer Takt)

 (I-don't-miss-you just-who-you used-to-be)

Re-do-re- | si | si-re- | sol fa- | mi-re (Musikalischer Takt)

Vergleichen wir zunächst einmal die Versfüße.

Kraftwerk: Offerte, Schwall, Bund, Schleppe.
Robbie Williams: Schluckauf, Nachdruck, Bann.

Ähnlichkeiten sind da kaum zu erkennen, die Versfüße richten sich vielmehr direkt nach der jeweiligen Aussage, bei Kraftwerk: Laß es uns mal probieren. Ist doch schön. Schön. Schö-ö-ö-ö-ön.

Und doch, was den motivischen Takt angeht, liegt beinahe eine Inversion vor. Choriambos - Paion 3, Prokeleusmatikos & Pyrrhichios - Molossos, Spondeios - Daktylos.

Und die Melodie?

Entscheidend sind wohl nur diese drei Töne: Mi la-sol.

Wo kehren die in der Variation wieder?

Who-you used, kein Zweifel möglich, also: Re-sol-fa, genau ein Ton tiefer.

Es ist also folgendes anzunehmen.

Eine Quarte aufwärts entspricht schüchterner Hoffnung und eine große Sekunde abwärts gelöstem Schwärmen.

Ich vermute, daß in derartigen Wirkungen auch mein Haß auf tonale Sprachen begründet liegt, Nachrichten auf Chinesisch, Koreanisch oder Japanisch sind zum aus dem Fenster Springen, hätten die Mongolen doch bloß nicht nur ihr Erbgut, sondern auch ihre Sprache überall im Fernen Osten hinterlassen!

Und was Schwaben und Obersachsen angeht, da wäre ein bairischer Dschingis Khan, welcher seine Mundart in unmittelbarer Nachbarschaft ausbreitete, auch zu begrüßen.

Die Kombination aus schüchterner Hoffnung und gelöstem Schwärmen nun eignet sich gleich zu dreierlei:
  1. Den Traum des Hobbyradlers mal bei der Tour de France dabei zu sein auszudrücken.
  2. Die Anhänglichkeit einer Frau zu vertonen.
  3. Die Hinwendung eines Mannes zu einer Prominenten zu verspotten, auch wenn Robbie Williams das abstreitet.
Gut, der Weg scheint gewiesen zu einer vollständigen Analyse der Tonintervalle, aber einstweilen begnüge ich mich damit, die beiden besprochenen Stücke beizubringen.

Kraftwerk - Tour de France



Robbie Williams, Pet Shop Boys - She's Madonna

Labels: , , , , , ,