Heimliche Menschenführung
Einige der Menschenführungsverhältnisse können heimlich bestehen, womit ich meine, daß der Führer, wiewohl dem Geführten seine Führung nicht bekannt ist, sich ihrer Wirkung, also daß sie überhaupt eine besitzt, sicher sein kann. Wenn wir die fragliche Tafel betrachten, bequemerweise in folgender Form,
sehen wir, daß niemand einer Belohnung Folge leistet, ohne zu wissen, daß er belohnt wird, denn auch wenn es uns manchmal scheinen mag, daß wir belohnt werden, werden wir, ohne genaueres zu wissen, dem doch nicht Folge leisten. Bei Angeboten ist es hingegen nicht nötig, daß sie uns als solche bewußt sind, um sie anzunehmen. Allerdings sind sie einem Gast stets bewußt, da das Angebot in seinem Fall in der bloßen Duldung bei Einordnung besteht, und wenn bei einer suggerierten Haltung niemand da wäre, dessen Umgang sie bedingte, ist eine Entdeckung auf ihrer Basis mehr als fraglich, da wahrscheinlich witzlos und potentiell gefährlich. Wird hingegen nur eine erwartete Befriedigung vermutet, so ist es nicht ungewöhnlich, wenn der sich als beobachteter Anwärter Wähnende sie vorsorglich befriedigt.
Und auch beim Behelfen muß es uns nicht bewußt sein, daß wir beholfen wurden, um uns behelfen zu lassen. Allerdings verzichtet ein Diener darauf, seine Erfahrung selbst zu bestimmen, und nur ein Herr, welchem er vertraut, kann ihn dazu bringen.
Es bleiben also neben dem Anwärter nur noch drei weitere gewähnte Rollen,
Handlungs- strategie |
Anpassung | Recht- fertigung |
|
behelfen |
Inspektor - nutzbarmachender Rekrut | Herr - begegnender Diener | Investor - ausrichtender Protegé |
anbieten | Beherbergender - entdeckender Gast | Prüfer - befriedigender Kandidat | Direktion - berücksichtigender Gehorsamer |
belohnen | Sieger - einstellender Duldender | Auftraggeber - umsetzender Auftragnehmer | Abrichtender - rechenschaftgebender Gefügiger |
sehen wir, daß niemand einer Belohnung Folge leistet, ohne zu wissen, daß er belohnt wird, denn auch wenn es uns manchmal scheinen mag, daß wir belohnt werden, werden wir, ohne genaueres zu wissen, dem doch nicht Folge leisten. Bei Angeboten ist es hingegen nicht nötig, daß sie uns als solche bewußt sind, um sie anzunehmen. Allerdings sind sie einem Gast stets bewußt, da das Angebot in seinem Fall in der bloßen Duldung bei Einordnung besteht, und wenn bei einer suggerierten Haltung niemand da wäre, dessen Umgang sie bedingte, ist eine Entdeckung auf ihrer Basis mehr als fraglich, da wahrscheinlich witzlos und potentiell gefährlich. Wird hingegen nur eine erwartete Befriedigung vermutet, so ist es nicht ungewöhnlich, wenn der sich als beobachteter Anwärter Wähnende sie vorsorglich befriedigt.
Und auch beim Behelfen muß es uns nicht bewußt sein, daß wir beholfen wurden, um uns behelfen zu lassen. Allerdings verzichtet ein Diener darauf, seine Erfahrung selbst zu bestimmen, und nur ein Herr, welchem er vertraut, kann ihn dazu bringen.
Es bleiben also neben dem Anwärter nur noch drei weitere gewähnte Rollen,
- der heimliche Rekrut, welcher sich als ausgesetzten Vorkoster wähnt und sich für das Aufgreifen wappnet,
- der heimliche Kandidat, welcher sich als beobachteten Anwärter wähnt und vorsorglich befriedigt,
- der heimliche Protegé, welcher sich als aus eigener Kraft ohnmächtigen Spielball wähnt und sich mit einem partiellen Rückzug aus der Begegnung, und damit einhergehend aus der Berücksichtigung, abfindet, und
- der heimlich Gehorsame, welcher sich als eingesperrtes Produkt wähnt und sich für das Einsetzen überzeugt, indem er nach jedem eingesetzten Verfahrensschritt darauf achtet, was jener für den nächsten bedeutet.
- Patienten, welche als Vorkoster ohne ihr Wissen neue Arzneimittel ausprobieren,
- Künstler, welche als Anwärter darauf hoffen, entdeckt zu werden, oder Philanthropen, welche hoffen, daß ihnen die Mitgliedschaft in einem privaten Verein angetragen wird,
- Katholiken, zum Beispiel Alfred Hitchcock, welcher mit seiner späteren Frau Fedora-gemäß zum Spielball des Ringens um die englischsprachige öffentliche Meinung wurde, und
- die Crew der USS Enterprise als Produkte Kieran McDuff's in der Star Trek: The Next Generation-Episode Conundrum - ähnlichen Argwohn verspüren mittlerweile nicht Wenige gegenüber der gegenwärtigen irdischen geschichtlichen Entwicklung als Produkte deren Lenker.
Labels: 40, formalisierung, geschichte, gesellschaftsentwurf, gesellschaftskritik, gesetze, identitäten, institutionen, sehhilfen, wahrnehmungen, zeitgeschichte, ἰδέα, φιλοσοφία