Bereitschaftsbeitrag

Zur Front

18. Oktober 2025

Zur Ausstrahlung der Gehießenheiten auf die Anpassungsideale

Unter den Anpassungsidealen verstehe ich die im vorigen Beitrag behandelten,
  • Sicherheit als Ideal der Umsetzung,
  • Selbstbestimmung als jenes der Begegnung und
  • Harmonie als jenes der Befriedigung,
und auf sie ausstrahlen tun die Gehießenheitsempfänglichkeiten, indem
  • die Gewieftheit der Vorliebe auf die Bewältigung im Namen des Gewissens und damit die Sicherheit projiziert wird,
  • die Ehrfurcht des (subjektiven) Glaubens auf den gerechten Gang im Namen der Vorliebe und damit die Selbstbestimmung und
  • die Bodenständigkeit des Gewissens auf den Friedensboden im Namen des (subjektiven) Glaubens und damit die Harmonie.
Doch gerade diese Ausstrahlungen gehen den Anpassungsidealen heutzutage ab,
  • Sicherheit erfordert keine Bewältigung von Problemen,
  • Selbstbestimmung beinhaltet keinen gerechten Gang und
  • Harmonie nicht die Berücksichtigung eines Friedensbodens.
Technisch gesehen liegt dies daran, daß uns unsere Gehießenheit, wie im vorigen Beitrag gesehen, uns dazu bringt, uns den Gütern, nach welchen wir streben, anzupassen, anstatt dazu, uns Gutes verheißen zu lassen, ihre intuitive Verfolgung findet nicht statt, nur ihre programmatische.

Und dies liegt, fundamental betrachtet, an der Objektivität des Denkens, welche darin besteht, nur solche Erlebnisse zu verfolgen, welche objektive Abhängigkeiten, Gesetzmäßigkeiten oder Verantwortlichkeiten betreffen, und die übrigen, welche lediglich unser Geistesleben betreffen, zu ignorieren, denn damit wird den Ausstrahlungen der Gehießenheiten der Boden entzogen:
  • Was belegt, daß es sinnvoll ist, sich für bestimmte Probleme aufzustellen?
  • Was kündet von der Gerechtigkeit eines Gangs?
  • Was belegt, daß die Harmonie vom Friedensboden abhängt?
Nur ein Gefühl, und deshalb ist Objektivität als Ideal der Geistesbildung abzulehnen, nicht jedoch die logisch exakte Erfassung: Indem die Objektivität das Geistesleben als logisches Objekt verwirft, verbirgt sie zugleich seine Widersinnigkeit im Dunkel.

Labels: , , , , , , , , , , , ,