Auf kabbeliger See
-o-
-o-
---
---
-o-
- -
-o-
---
---
-o-
- -
Ich habe das I Ching gefragt, warum Friedrich Merz das tut, was er tut, und ich habe passenderweise ein Hexagramm des Dharmas, nämlich jenes der Pharisäer, erhalten. Die Zeilen sind aber interessant, wobei der Antrieb allerdings nicht als der eigene, sondern als jener der Regierten zu verstehen ist, eventuell mit Ausnahme der obersten Zeile, was darauf hinausläuft, alle drei Zeilen traditionell zu interpretieren.
Mit anderen Worten, Friedrich Merz denkt, die Stellung in einem Sturm zu halten, wozu er dessen lokalen Anteile abschotten und daran hindern muß, fremde Impulse aufzunehmen, Gelänge ihm das, so meint er, daß sie die Richtigkeit seines Kurses erkennen werden, und selbst wenn es ihm nicht gelänge, wäre es immernoch am ehrenvollsten, dem Sturm die Stirn zu bieten.
Ordnung hat sicherlich ihre Berechtigung. Die Ordnung, welcher Merz dient, ist jene der Globalisierung, von welcher Deutschland als Exportnation profitiert. Es ist jene des Handels, welche die Nationen durch ihre Abhängigkeit von einander zu kontrollieren sucht. Und auch wenn die Vereinigten Staaten in ihr eine privilegierte Rolle spielen, erkaufen sie die Zustimmung der übrigen Nationen doch durch Vergünstigungen, welche mehr den Interessen des Handels als ihren nationalen Interessen entsprechen. Den Sturm, welchen Merz für ein Aufbegehren der Völker gegen ordnungspolitische Vorgaben hält, halte ich für zum Zwecke der Abstreifung ihrer Abhängigkeiten von den Vereinigten Staaten angefacht.
Wenn ich recht habe, hält Merz nicht die Stellung, sondern opfert deutsche Interessen im Vertrauen auf eine baldige Rückkehr zur globalistischen Ordnung. Trump beabsichtigt zur Zeit, ein Schuldenpaket zur Ankurbelung der Wirtschaft durchzubringen, und Merz hat bereits eines vorgeblich zu militärischen Zwecken durchgebracht.
Ich bin geneigt, darin Vorbereitungen auf Währungsabwertungen zu sehen: Offensichtlich sehen sich die Regierenden durch fiskalpolitische Auflagen an der Durchsetzung ihrer Richtungsentscheidungen gehindert, und wenn sie sie also verletzen, müssen sie sich in der Folge Gedanken darüber machen, wie sie während einer Währungsabwertung aufgestellt sind.
Es wäre also bedeutsamst, wie die dem Euro aufgebürdeten Gelder verwendet werden, und eine diesbezügliche Fehlkalkulation würde die politischen Verhältnisse in Europa mit Sicherheit kippen.
Das I Ching scheint das zu bestätigen: Auf die Frage, wie es Europa tatsächlich ergehen wird, erhielt ich
- -
-o-
---
-o-
---
- -
-o-
---
-o-
---
- -
mit anderen Worten, stur vorwärts, die Verbindungen zum Volk abreißend.
Üblicherweise versuche ich, die Dynamik zu erkennen, welche den weiteren Verlauf erzwingt, doch zur Zeit scheint unser Schicksal in den Händen von Menschen zu liegen, also den Stoff zu Epen und Tragödien abzugeben.
Labels: 41, formalisierung, geschichte, gesetze, i ching, institutionen, wahrnehmungen, zeitgeschichte, ἰδέα, φιλοσοφία