Präventive Rückschaubildungen
Die ureigenen Aussichten führen auf die Frage, wann sie reif sind, deren Antwort auf Aussichten führt, welche die Rückschau auf die anvisierte Besinnung bereits enthalten: Wir
Christus fordert uns wiederholt dazu auf, uns nicht unnötig Sorgen zu machen, was im hiesigen Licht bedeutet, die Wichtigkeit der ureigenen Aussichten nicht zu unterschätzen: Gott führt uns zum Verständnis der Auswirkungen der Entscheidungen, den Verantwortungen für die Schöpfungen und den Grundgewißheiten der Betrachtungen, und er tut es insbesondere, damit wir unsere Grundbedürfnisse decken können, und darin sollten wir Ihm vertrauen, anstatt uns aus unreifer Aussicht heraus zu sorgen.
Charlie Kirk's Haß auf die Hochschulen scheint nicht zuletzt finanziell begründet gewesen zu sein, daß sie Jugendliche das Ersparte ihrer Eltern durchbringen lassen oder sich verschulden oder ihm als Steuerzahler auf der Tasche liegen - für oftmals ausbleibenden Gegenwert. Die tiefere Schuld liegt bei einer Gesellschaft, welche die heilige Bildung der ureigenen Aussichten durch fragwürdige Geschäftsmodelle besudelt. Ich selbst bin einem Professor begegnet, der Homosexuelle an interessierte Unternehmen weitervermittelt hat - ansonsten ein kompetenter und mathematische Schönheit als solche schätzender Mann. Daß Kirk dabei ausgerechnet ein Milliardär finanziert hat, bei welchem ich stets an Cherubino denken muß,
ist dabei ebensowenig stimmig, wie es wäre, wenn der damals zwölfjährige Nick Fuentes tatsächlich hinter dem User Hetzer, welcher von besoffenen Schlägereien mit Antifahorden berichtete und ausgiebig die Protokolle der Weisen von Zion zitierend die Verantwortung der Juden für den Niedergang des Abendlands postulierte, (worauf ich einwandt, daß es völlig unmöglich sei, daß ein Mann, geschweige denn eine Gruppe von Männern, einen französischen Mathematiklehrer namentlich dafür rühmen würde, daß er eine Methode entwickelt habe, die Phantasie seiner Schüler zu veröden, sondern daß dies nur eine Frau, deren Töchter schlechte Noten von ihm bekommen hätten, tun könne) steckt und dann mit 18 von einer Jüdin aufgrund seines Diskussionstalents entdeckt und für die Meinungsbildung in Amerika eingespannt wurde, wiewohl letzteres im Hinblick auf seine Lustigkeit natürlich völlig unvergleichbar in der Geschichte der Welt dastünde, und wenn es wirklich wahr ist, hoffe ich für Nick Fuentes, daß ihn dieser Daimon der selbstverliebten Geheimniskrämerei (Ach wie gut, daß niemand weiß, daß ich Rumpelstilzchen heiß!) verläßt, denn er wird zu alt dafür. Ja, ich weiß, mein eigener Avatar war dieses Bild:
- verweben unsere Betrachtungen, bis sie die Auswirkungen (spezielle Gesetzmäßigkeiten) unserer Entscheidungen auf sie verstehen,
- erwägen unsere Entscheidungen, bis sie die Verantwortung für ihre Schöpfungen bedenken, und
- bereinigen unsere Schöpfungen, bis sie es erlauben, die Aufmerksamkeit in ihnen auf die Grundgewißheiten (spezielle Abhängigkeiten) der Betrachtung zu richten.
- die Auswirkungen von Entscheidungen liebenswert sind,
- uns die Verantwortung für Schöpfungen mit Stolz erfüllt oder
- wertgeschätzte Grundgewißheiten für Betrachtungen vorliegen.
Christus fordert uns wiederholt dazu auf, uns nicht unnötig Sorgen zu machen, was im hiesigen Licht bedeutet, die Wichtigkeit der ureigenen Aussichten nicht zu unterschätzen: Gott führt uns zum Verständnis der Auswirkungen der Entscheidungen, den Verantwortungen für die Schöpfungen und den Grundgewißheiten der Betrachtungen, und er tut es insbesondere, damit wir unsere Grundbedürfnisse decken können, und darin sollten wir Ihm vertrauen, anstatt uns aus unreifer Aussicht heraus zu sorgen.
Charlie Kirk's Haß auf die Hochschulen scheint nicht zuletzt finanziell begründet gewesen zu sein, daß sie Jugendliche das Ersparte ihrer Eltern durchbringen lassen oder sich verschulden oder ihm als Steuerzahler auf der Tasche liegen - für oftmals ausbleibenden Gegenwert. Die tiefere Schuld liegt bei einer Gesellschaft, welche die heilige Bildung der ureigenen Aussichten durch fragwürdige Geschäftsmodelle besudelt. Ich selbst bin einem Professor begegnet, der Homosexuelle an interessierte Unternehmen weitervermittelt hat - ansonsten ein kompetenter und mathematische Schönheit als solche schätzender Mann. Daß Kirk dabei ausgerechnet ein Milliardär finanziert hat, bei welchem ich stets an Cherubino denken muß,
ist dabei ebensowenig stimmig, wie es wäre, wenn der damals zwölfjährige Nick Fuentes tatsächlich hinter dem User Hetzer, welcher von besoffenen Schlägereien mit Antifahorden berichtete und ausgiebig die Protokolle der Weisen von Zion zitierend die Verantwortung der Juden für den Niedergang des Abendlands postulierte, (worauf ich einwandt, daß es völlig unmöglich sei, daß ein Mann, geschweige denn eine Gruppe von Männern, einen französischen Mathematiklehrer namentlich dafür rühmen würde, daß er eine Methode entwickelt habe, die Phantasie seiner Schüler zu veröden, sondern daß dies nur eine Frau, deren Töchter schlechte Noten von ihm bekommen hätten, tun könne) steckt und dann mit 18 von einer Jüdin aufgrund seines Diskussionstalents entdeckt und für die Meinungsbildung in Amerika eingespannt wurde, wiewohl letzteres im Hinblick auf seine Lustigkeit natürlich völlig unvergleichbar in der Geschichte der Welt dastünde, und wenn es wirklich wahr ist, hoffe ich für Nick Fuentes, daß ihn dieser Daimon der selbstverliebten Geheimniskrämerei (Ach wie gut, daß niemand weiß, daß ich Rumpelstilzchen heiß!) verläßt, denn er wird zu alt dafür. Ja, ich weiß, mein eigener Avatar war dieses Bild:
Labels: 41, bibelkommentar, formalisierung, gesetze, institutionen, intelligenz, kommentar, metaphysik, sehhilfen, wahrnehmungen, ἰδέα, φιλοσοφία