Bereitschaftsbeitrag

Zur Front

27. November 2021

Vom Sinn des Sprechens

Die jüngsten Betrachtungen zur Rückschau erlauben es mir, die Grundlagen der Logik präziser zu fassen.

Sprache dient der Anregung von Erfahrungen und Annahmen, und es gibt jeweils drei unterschiedliche Arten derselben.

Die Anregungen der Erfahrungen:
  • Erfassungsanregung (Gegenstandsbildung): Sieh da!
  • Auffassungsanregung (Bezugspunktbildung): Wie hoch der Baum ist! (Bezugspunkt: Boden)
  • Beurteilungsanregung: Bist du dir sicher?
Und die Anregungen der Annahmen, wobei sich einwenden läßt, daß es sich bei ihnen um indirekte Beurteilungsanregungen handelt, nämlich ob wir die Annahmen annehmen mögen:
  • Annahme von Gegenständen: Ich habe einen Bären gesehen.
  • Annahme von Verhältnissen: Der jemandem auf die Nase gebunden wurde!
  • Annahme von Bezügen: Und wenn du genau genug hinschaust, wirst du noch auf jeder Nase, die dir begegnet, einen Bären finden, welcher auf sie gebunden wurde!
oder prosaischer:
  • Es gibt unendlich viele natürliche Zahlen,
  • welche linear geordnet sind,
  • und zu jeder natürlichen Zahl gibt es eine kleinste Zahl, welche größer als sie ist.
Allgemein handelt es sich bei wenn dieses, dann jenes um die Annahme eines Bezugs, wobei dieses der Bezugspunkt ist, also wenn ich beispielsweise annehme, daß, wenn ich Moos unter Kiefern sehe, ich dann auch Pfifferlinge an der Stelle finden werde, und dann Moos unter Kiefern sehe, dann nehme ich an, daß ich dereinst Pfifferlinge dort sehend, sie in Bezug zu diesem Moos setzen können werde.

Meine letzten Bemerkungen zu suggerierenden Pharisäern bezogen sich auf die Einflechtung von anzunehmenden Verhältnissen in der Art Ist nicht dieses mit jenem verbunden?, die schwankende und willkürliche Natur der Verbindung zu gesondert behandelten logischen Verhältnissen aufwertend, also annehmend, daß ihre Natur eine andere sei, aber freilich, wir schwimmen alle, wenn wir sprechen lernen. Interessant an Schopenhauer ist, daß er, während er in der vierfachen Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde noch völligen Stuß verzapft hat (wofür er seinen Doktor der Philosophie bekam!), anschließend auf wundersame Weise begann, sich auf belastbare Definitionen, auf anschaulich Erfahrbares zu stützen. Mathematik bewirkt es schlicht durch die Feindlichkeit ihres Terrains, also als einzige Überlebensstrategie in all ihren abstrakten Definitionen. Ob sich Schopenhauer ob seines Geschwätzes geekelt hat? Zugegeben hat er es nie, aber es ist die plausibelste Erklärung.

Labels: , , , , , , ,