Bereitschaftsbeitrag

Zur Front

4. Mai 2023

Haltungsannahmenunterlegungen

Parallel zur Themenunterlegung möchte ich auch die Unterlegung von Handlungsannahmen betrachten. Auch wenn sich dieselbe wiederum als Themenunterlegung auffassen läßt, gewinnen wir durch eine weitere Ebene der Betrachtung eine einfachere Erfassung eines nicht unwichtigen Bereichs unseres Denkens.

Außerdem bietet sich mir auf diesem Wege die Gelegenheit, einen ganzen Berg unzusammenhängenden Gerölls übersichtlich zu verbinden.

Die Haltung regelt unser Besinnen, also Verfolgung, Einlösung und Auslösung, und zwar
  • der Umgang die Verfolgung,
  • die Vorhaltung die Einlösung und
  • die Bestrebung die Auslösung,
und die Haltungsannahme zerfällt entsprechend in
  • das Gelübde eines Umgangs,
  • die Anerkennung einer Vorhaltung und
  • die Verpflichtung zu einer Bestrebung.
Bevor wir uns nun mit Ausgangs- und Folgeannahmen, sowie der Annahmenunterlegung beschäftigen, möchte ich bereits an dieser Stelle den seit einiger Zeit immer wiederkehrenden Symmetriebruch zwischen Besinnungen und Rechtfertigungen erklären. Dieser beruht auf der Verbindung zwischen Besinnungen und Rückschauen, welche ihrerseits den Rechtfertigungen zu Grunde liegen, insofern wir
  • uns über unsere Verantwortlichkeit rechenschaftgeben,
  • uns gemäß unserer Abhängigkeit ausrichten und
  • die Gültigkeit berücksichtigen,
und die Verbindung zwischen Besinnungen und Rückschauen ist nun eben weder trivial, noch bewußt herstellbar, so daß wir uns damit behelfen müssen, von der zuverlässigen Hervorrufung einer Rückschau durch eine Besinnung zu sprechen, und diesbezüglich besteht folgender antisymmetrischer Zusammenhang:
  • Abhängigkeiten werden zuverlässig durch Auslösungen hervorgerufen,
  • Gültigkeiten durch Einlösungen und
  • Verantwortlichkeiten durch Verfolgungen von Anstreben;
Abhängigkeiten können sporadisch nach jeder Besinnung eintreten, aber nicht zuverlässig, und da wir viele Dinge unbewußt auslösen, erfüllt uns die Auslösung nur im Rahmen des Anstrebens zuverlässig mit Verantwortlichkeit.

Zu Haltungsannahmen gibt es Folgeannahmen, welche ich als ihren Preis bezeichnen möchte, namentlich
  • die Anerkennung des Kriteriums der gelobten Abhängigkeit,
  • die Verpflichtung zum Rechenschafttragen der anerkannten Gültigkeit und
  • das Gelübde der Erfordernisse der Verantwortlichkeit, welcher wir uns verpflichtet haben.
Unter der Berücksichtigung des Preises verstehe ich die Unterlegung einer Ausgangsannahme, namentlich
  • die Verpflichtung zum Kriterium des Gelübdes, der Bereitung seiner Abhängigkeit,
  • das Gelübde zum Rechenschafttragen der Anerkennung, der Wahl ihrer Gültigkeit, und
  • die Anerkennung der Erfordernisse der Verpflichtung, des Gesetzes ihrer Verantwortlichkeit,
wobei wir
  • uns nur dann zur Bereitung verpflichten, wenn wir das Kriterium des Gelübdes hinreichend lieben,
  • nur dann die Wahl geloben, wenn wir hinreichend stolz auf das Rechenschafttragen der Anerkennung sein können, und
  • nur dann das Gesetz anerkennen, wenn wir die Erfordernisse der Verpflichtung hinreichend wertschätzen.
Bei der gemeinschaftlichen Seelenanregung geht es nun darum, daß
  • der präsentierte Gedanke zum Gelübde seiner (Ausschau nach ihm) führt, wobei die Auslösung im Rahmen des Aufgreifens die Abhängigkeit des Gelübdes hervorruft,
  • das vertriebene Zeichen zur Anerkennung (Erfassung) seines Verhältnisses, wobei die Einlösung im Rahmen des Einsetzens die Gültigkeit der Anerkennung hervorruft, und
  • die vorgeschlagene Versetzung zur Verpflichtung zu ihr (ihrer Bemühung), wobei das Anstreben im Rahmen des Freilegens die Verantwortlichkeit der Verpflichtung hervorruft,
aber es ist möglich, und ich habe diesen Fall auch schon behandelt, daß die angeregten Haltungsannahmen nur Mittel zu dem Zweck sind, ihrem Preis Berücksichtigung zu verschaffen, denn genau darum geht es den erwählend-erwägenden Daimonen, nämlich
  • dem betretenden darum, daß Andere sich zur Bereitung des Gelübdes des Gedankens verpflichten (Harrison Ford in The Mosquito Coast).
  • dem versetzenden darum, daß Andere die Wahl der Anerkennung des Verhältnisses geloben (Sieh, wie ich bin! Wie lieb zu dir, angewiesen auf dich, dir zu Diensten! Und nun behandle mich entsprechend),
  • dem verwickelnden darum, daß Andere das Gesetz der Verpflichtung zur Versetzung anerkennen (Ich bin gekommen, daß ich ein Feuer anzünde auf Erden; was wollte ich lieber, denn es brennete schon. / Hier hast du Feuer! Und nun sieh zu, wie es sich einzig zähmen läßt! / Sie aufzuzehren, die so stark im Bestehen sich wähnen, nicht dumm dünkte mich das. Bedenken will ich's: Wer weiß, was ich tu'.)
Daimonen sind starre Verhaltensmuster, welche ihre eigene spirituelle Anziehungskraft besitzen. Teils sind sie angeboren, teils angenommen. Bisher habe ich 9 explizit definiert, neben den vorigen drei noch diese 6.

Hier verrät das tote rechte Auge, gerade wie bei Philip Kindred Dick, die Anwesenheit eines Bär-Daimons.


Ich hatte den Bär-Daimon als ungefährlich eingestuft, und das ist er grundsätzlich auch - bewirkt er doch nicht mehr als eine künstlich entfremdete Auffassung der Welt in Menschen, welche an ihrer Bereitwilligkeit, die Erfassungen Anderer zu übernehmen, leiden. Zu seiner Austreibung bedarf es nicht mehr, als diesem Leiden ein Ende zu setzen, und das kann auf vielerlei Weisen geschehen, durch alles, was eine eigenständige Erfassung der Welt voraussetzt, und sei es künstlerisches Schaffen.

Dies ist Grace Wing, wie sie nun einmal ist, in vollkommener Übereinstimmung von Stimme und Gesicht (they call us irresponsible, write us off the page), hätte ich sie in dem Alter auf der Straße gesehen, hätte ich sie gefragt, ob sie nicht Rose heißt oder in Yale studiert hat, auch wenn ich sie bis dahin nie gesehen hätte (No, I've never seen you before, but I heard this song on the radio and I thought this Rose should look like you.),


hier allerdings ist noch etwas anderes mit von der Partie, etwas neckisches, was gerne Fragen stellt, ohne sich selber für die Antworten zu interessieren:


Ja, lange Überleitung, wohin sie wohl führen mag? (Ich höre übrigens, während ich dies hier schreibe, John H. Carpenter's Lost Themes, welche, wenn denn überhaupt, an Big Trouble in Little China erinnern.)

Am 1. Mai von uns gegangen und eine echte Herausforderung hinsichtlich dessen, welche Gedanken sich wohl in seinem Kopf verbergen möchten, Gordon Lightfoot.


Jetzt könnte ich natürlich sagen, Winwood sieht so ähnlich aus, aber ein Raben-Daimon ist das nicht. Die Wahrheit ist, es ist ein Frosch-Daimon!

Labels: , , , , , , , , ,