Gebundenheitsbedingte Kommunikationshindernisse
Der Grund, warum ich die acht Umfeldgebundenheitsklassen eingeführt habe, ist, daß sie Kommunikationshindernissen, mit welchen ich mich bereits vor gut sechs Jahren beschäftigt habe, einen Homogenitätsrahmen geben, auch wenn ich mir erst heute darüber klar wurde:
Indes, in den letzten sechs Jahren hat sich die Systemlinie hinreichend diskreditiert, um einen brüchigen Schulterschluß zwischen partikularen Interessen und jenen der Allgemeinheit zu erlauben, welchen zu verhindern ihre Aufgabe war. Und auch weiterhin erwarte ich, daß menschlicher Einfluß nur durch Systemversagen Einzug hält, wiewohl natürlich die Tür für gesellschaftliche Projekte nun etwas weiter offen steht, da sich das System seiner Linie nicht mehr sicher ist.
- konfliktlos Eigenständigen gegenüber bestehen keine,
- Sorgenträgern ließen sich Sorgen vortragen, aber das System schließt sie aus,
- Aushelfer ließen sich für parallel zum System bestehende Projekte gewinnen, aber sie beschäftigen sich ausschließlich mit dem fundamentalsten, der Diakonie,
- Interessenvertreter und Gesetzlose sind verbiestert, das heißt, daß sie gesamtgesellschaftliche Ansprüche aufgegeben haben und nur das Wohl ihrer eigenen Kreise diskutieren und nur in denselben,
- Aufbrechende und Gehinderte bildeten einen interessanten Resonanzkörper, wenn ihr Denken nicht vom System auf dessen Linie geeicht worden wäre, deren Fragestellungen ihre eigenen verschütten, ich nannte es lustgestört, und
- Streiter sind in ihrer Linientreue prinzipiell keiner Diskussion zugänglich.
Indes, in den letzten sechs Jahren hat sich die Systemlinie hinreichend diskreditiert, um einen brüchigen Schulterschluß zwischen partikularen Interessen und jenen der Allgemeinheit zu erlauben, welchen zu verhindern ihre Aufgabe war. Und auch weiterhin erwarte ich, daß menschlicher Einfluß nur durch Systemversagen Einzug hält, wiewohl natürlich die Tür für gesellschaftliche Projekte nun etwas weiter offen steht, da sich das System seiner Linie nicht mehr sicher ist.
Labels: 40, formalisierung, geschichte, gesellschaftsentwurf, gesellschaftskritik, gesetze, institutionen, sehhilfen, wahrnehmungen, zeitgeschichte, ἰδέα, φιλοσοφία