Bereitschaftsbeitrag

Zur Front

22. Januar 2025

Grade der Umfeldgebundenheit

Die Gefühle der Sorge liefern eine Skala der Umfeldgebundenheit oder des Vertrauens auf das Vorherrschende, insofern
  • unsere Liebe durch vorherrschende Aussichten bestimmt wird,
    • unsere Verbundenheit durch die Verbindungen der vorherrschenden Schöpfung,
    • unsere Liebe (im engeren Sinne) durch die Belange der vorherrschenden Beobachtung und
    • unsere Zufriedenheit durch die Ziele der vorherrschenden Entscheidung,
  • unsere Wertschätzung von der vorherrschenden Angepaßtheit abhängt,
    • die Verheißungsfülle von der vorherrschenden Begegnung,
    • die Klarheit von der vorherrschenden Ermessung und
    • die Verwandtheit von der vorherrschenden Umsetzung,
  • unser Stolz an die vorherrschende Anpassungsfähigkeit gebunden ist,
    • unsere (reflexive) Freude an die vorherrschende Dynamik,
    • unser Stolz (im engeren Sinne) an die vorherrschende Verwicklung und
    • unsere Genugtuung an die vorherrschende Strategie,
wobei sich
  • die Dynamik des Ablaufs aus der Haltung seiner Begegnung ergibt,
  • die Verwickeltheit der Bedingungen aus den nach ihnen ermessenen Vorhaben und
  • die Strategie der Tilgung des Ausstands aus der Entwicklung, in welcher sie umgesetzt wird.
Vom Umfeld
  • Bestimmte sind Sorgenträger der vorherrschenden Angepaßtheit,
  • an es Angepaßte Aushelfer der vorherrschenden Anpassungsfähigkeit und
  • an es Gebundene Streiter für die vorherrschende Anpassungsfähigkeit, insofern sie Anderen die Schuld an der Schmach
    • sich verirrt habender Strategien,
    • der Dynamik erstarrter Haltungen oder
    • der Verwicklung erschöpfender Vorhaben geben.
Neben diesen drei Graden der Gebundenheit an das Umfeld gibt es selbstverständlich noch den vierten der eigenständigen Verfolgung ureigener Aussichten und mithin die folgenden vier Klassen:
  • Eigenständige,
  • formbare Bestimmte,
  • leichtgläubige Abhängige und
  • versteifte Gebundene.
Die Weigerung der Gebundenen, die Lehre aus empfangener Schmach zu ziehen und die eigene Bildung zu korrigieren, entspricht der Definition der Eitelkeit, und die kulturellen Herrschaften fördern Eitelkeiten, um ihre Untertanen an sich zu bindem, indem sie Dünkel in ihnen erzeugen,
  • Erlebniskulturen Freiheitsdünkel und also Strategiegebundenheit, indem sie sich aussetzende Haltungen lancieren und ihnen bei der Begegnung beistehen,
  • Repräsentationskulturen Korrektheitsdünkel und also Dynamikgebundenheit, indem sie einzusetzende Vorhaben lancieren und die Anderer sie ermessend bemäkeln, und
  • Willenskulturen Professionalitätsdünkel und also Verwicklungsgebundenheit, indem sie Entwicklungen vorsetzen und also lancieren und der Umsetzung in ihnen beistehen,
wobei also zunächst
  • die Verbundenheit zur individuellen Freiheit,
  • die Liebe im engeren Sinne zur Korrektheit und
  • die Zufriedenheit zur Professionalität gezogen wird,
im Anschluß die Sorge um
  • die richtige Strategie angesichts der Verbundenheit mit der Entwicklung,
  • die richtige Dynamik angesichts der Liebe im engeren Sinne der Haltung und
  • die mögliche Verwicklung angesichts der Zufriedenheit mit den Vorhaben erlahmt
und schließlich blind
  • die Herrschaftsstrategie verteidigt,
  • die Dynamik der Herrschaft gestützt und
  • die Verwicklung der Herrschaft ertragen wird.
Was die aktuelle Lage in den Vereinigten Staaten betrifft, war das Angebot der sexuellen Selbstdefinition schlicht nicht Freiheitsdünkel genug, um die Strategie der nationalen Entmachtung und insbesondere Aufhebung der Bürgerrechte zu verteidigen - absehbar, wie ich meine. Die Frage ist nur, wozu das nun führt: Zu einer Bestätigung eines älteren Dünkels, von dessen Krise jene des neuen ablenkt, oder zu größerer Eigenständigkeit und Skepsis gegenüber Schmeichlern.

Labels: , , , , , , , , , , ,