Gebundenheitskonflikte
Die Grade der Umfeldgebundenheit lassen sich auf Konflikte hin ansehen, welche sich bei partieller Gebundenheit ergeben mögen, nämlich einmal zwischen verschiedenen Umfeldeinflüssen und zum anderen zwischen Eigenständigkeit und Gebundenheit.
Die beiden Grade partieller Gebundenheit sind jene der Sorgenträger und Aushelfer, aber diese beiden Bezeichnungen suggerieren, daß keine Konflikte bestehen, sondern daß die so Bezeichneten von demselben Umfeld in ihrer Liebe bestimmt werden, welches ihnen die Gelegenheit gibt, Sorge zu tragen und auszuhelfen. Werden sie hingegen auf andere Weise bestimmt und leben unter von ersterem Umfeld Bestimmten, so sind andere Bezeichnungen angemessen, nämlich
Bei Interessenvertretern handelt es sich in unserer Gesellschaft hauptsächlich um Lobbyisten, welche durch ein engeres Umfeld bestimmt werden als die Allgemeinheit, und bei Gesetzlosen hauptsächlich um Kriminelle ebensolcher Prägung. Es läßt sich argumentieren, daß das System die beiden Klassen integriert hat, bei den Lobbyisten ohne Schwierigkeit, bei den Kriminellen im Hinblick auf die Neigung des Systems, Kriminalität als Scharnier für Reformen zu verwenden, sowohl im Hinblick auf die rechtliche Grauzone, in welcher sich die meisten Neuerungen vollziehen, als auch im Hinblick auf die Mißstände, welche es erst zur Konzeption ihrer Lösungen bewegen. Gehinderte und Aufbrechende sind gleichfalls Kategorien, welche das System gekapert hat, indem die Staatsideologie selbst, hauptsächlich in Form des Sozialismusses, die Lösung der systemischen Härten verspricht, was bei den an sie glaubenden Gehinderten zum Ressentiment gegen die aktiven Teile des Systems, also die Lobbyisten und Kriminellen, führt, welches deren gegebenenfalls notwendige Zurechtstutzung erlaubt, und die an sie glaubenden Aufbrechenden für die dazu nötigen Ausarbeitungen vorbereitet.
Daß dieses System heute an seine Grenzen stößt, liegt daran, daß unter dem bestehenden Innovationsdruck Gesetzlosigkeit Staatsmännischkeit immer mehr ähnelt.
Insgesamt erhalten wir also acht Klassen hinsichtlich der Umfeldgebundenheit:
Übrigens glaube ich nicht daran, daß Bill Gates vorhat, Krebs zu heilen, ob nun mit oder ohne künstliche Intelligenz. Alles was er braucht sind zwei, drei Jahre, in welchen er nach Belieben das Gesetz brechen kann, um sich in den Besitz des Wissens aller Ingenieure zu bringen, welche seine künstliche Intelligenz auf ihren Rechnern installiert haben, indem er ihren Umgang mit der jeweiligen Fachsoftware analysiert, was er unter dem Mantel der Gemeinnützigkeit zu erreichen hofft.
Die beiden Grade partieller Gebundenheit sind jene der Sorgenträger und Aushelfer, aber diese beiden Bezeichnungen suggerieren, daß keine Konflikte bestehen, sondern daß die so Bezeichneten von demselben Umfeld in ihrer Liebe bestimmt werden, welches ihnen die Gelegenheit gibt, Sorge zu tragen und auszuhelfen. Werden sie hingegen auf andere Weise bestimmt und leben unter von ersterem Umfeld Bestimmten, so sind andere Bezeichnungen angemessen, nämlich
\ bestimmt durch Gelegenheit | anderes Umfeld |
Eigen- ständigkeit |
Sorge zu tragen |
Interessen- vertreter |
Aufbrechender |
auszuhelfen | Gesetzloser | Gehinderter |
Daß dieses System heute an seine Grenzen stößt, liegt daran, daß unter dem bestehenden Innovationsdruck Gesetzlosigkeit Staatsmännischkeit immer mehr ähnelt.
Insgesamt erhalten wir also acht Klassen hinsichtlich der Umfeldgebundenheit:
- konfliktlos Eigenständige,
- Sorgenträger,
- Interessenvertreter,
- Aufbrechende,
- Aushelfer,
- Gesetzlose,
- Gehinderte und
- Streiter (konfliktlos Gebundene).
Übrigens glaube ich nicht daran, daß Bill Gates vorhat, Krebs zu heilen, ob nun mit oder ohne künstliche Intelligenz. Alles was er braucht sind zwei, drei Jahre, in welchen er nach Belieben das Gesetz brechen kann, um sich in den Besitz des Wissens aller Ingenieure zu bringen, welche seine künstliche Intelligenz auf ihren Rechnern installiert haben, indem er ihren Umgang mit der jeweiligen Fachsoftware analysiert, was er unter dem Mantel der Gemeinnützigkeit zu erreichen hofft.
Labels: 40, bibelkommentar, charaktere, formalisierung, geschichte, gesellschaftsentwurf, gesellschaftskritik, gesetze, institutionen, kommentar, sehhilfen, wahrnehmungen, zeitgeschichte, ἰδέα, φιλοσοφία