Bereitschaftsbeitrag

Zur Front

10. März 2021

Zur Änderung unserer dynamischen Bedingtheit

Unsere Dynamik besteht darin, daß wir in den drei Zeitformen voranschreiten, und bedingt werden wir dabei gerade durch dasjenige, was wir evaluieren,
  • in der punktförmigen Zeit durch das erwartete Sein,
  • in der linearen durch die mehr oder minder adäquate Stellung und
  • in der netzförmigen durch die uns stimmende Haltung.
So gefaßt sind sowohl Begrifflichkeit als auch (objektiver) Glaube Teil der Haltung; letzterer als Fixierung die Erwartung des Seins betreffender Einsichten. Und was das Sein betrifft, so mag es bisweilen auch als gewordene Drangsal verstanden werden, doch vertrete ich ja sowieso den Standpunkt, daß die Zukunft bereits feststeht, andernfalls Gott auch nicht allwissend wäre, und daß die transzendente Einheit des Seins (der Wirklichkeit) also tatsächlich sowohl räumlich, als auch zeitlich als Punkt angesehen werden kann, über welchen uns unsere Erwartung Aufschluß gibt, jedoch wohl nur solchen, welcher uns in unserer gegenwärtigen Drangsal betrifft.

Damit steht das Sein als dynamische Bedingtheit aber fest und kann nicht geändert werden. Allerdings heißt zu glauben nichts anderes, als unserer Erwartung unsere Aufmerksamkeit zu schenken, und damit ist es eine Frage unserer Stellung, so daß es sich also wenigstens ändern ließe, ob einer glaubt oder nicht.

Hinsichtlich der Beschreibung dessen, was unsere Stellung und Haltung zu ändern geeignet wäre, möchte ich zunächst einmal darauf verweisen, daß die Stellung als ein Streben in der linearen Zeit an Umstände angepaßt ist und ein Ziel besitzt und die Haltung als die begriffliche Fixierung eines solchen Strebens ebenso. Gleichzeitig spiegelt sich in unserer Haltung aber auch der Fortschritt ihrer Vervollkommnung in der netzförmigen Zeit wider, weshalb sich unsere Stimmung auch nur dazu bequemt, sie zu evaluieren. Wir können die Änderungen also in
  • Anpassungen und
  • Zieländerungen
unterscheiden. Als Antwort darauf, was die Änderung herbeiführt, möchte ich Gefühle (Symptome der Verbundenheit) annehmen. Dann gilt folgendes:
  • Zieländerungen der Haltung können durch die Gefühle der Sorge (Vergessenheit, Wertschätzung, Liebe, Anteilnahme, Einsicht) ausgelöst werden, und nur durch diese; bei der Einsicht ist das Ziel stets, sie heranzuziehen, sie also, salopp gesagt, nicht zu vergessen.
  • Anpassungen der Haltung können durch alle Gefühle ausgelöst werden.
  • Zieländerungen der Stellung können durch die Gefühle der Achtung auf den Zusammenhang und die Verträglichkeit (Ärger, Schrecken, Gunst, Eifer, Neugierde) ausgelöst werden, und nur durch diese; Angst mag die Tat ändern, aber nicht die Stellung, jedenfalls nicht direkt, erst durch eine Haltungs-Stellungs-Reflexion wird deutlich, daß wir schlecht vorbereitet sind und uns wappnen sollten, mit anderen Worten ergibt sich die Stellungsänderung dann als Folge einer Haltungsänderung (ein Beispiel, wo die Reflexion entgegen ihrer natürlichen Ausrichtung nicht den Umgang an die Haltung anpaßt, sondern, normalerweise notgedrungen, die Haltung ändert).
  • Anpassungen der Stellung können durch alle Gefühle der Lust ausgelöst werden, sowie durch die vorstehenden der Achtung, welche ihr Ziel zu ändern vermögen.
Und wenn wir im speziellen fragen, welche Gefühle uns dazu bringen könnten zu glauben, so erhalten wir
  • durch Anpassung an Not: Vergessenheit, Schrecken, Leid, Erschöpfung, Übelkeit,
  • durch ausschließende Zielvorgabe: schlechte Stimmung, Ungunst, Einsicht,
  • durch einschließende Zielvorgabe: Liebe, Einsicht, Neugierde.
Ich kenne alle drei Fälle. Die einschließende Zielvorgabe betrifft das gesellschaftliche Voranschreiten im Glaubenszykel (insbesondere durch dessen persönliche Zurücksetzung) und die ausschließende die gesellschaftliche Zurücksetzung (insbesondere durch dessen persönlichen Fortschritt). Die Anpassung an die Not betrifft den Vorrang des Glaubens als solchen, die Gottgewolltheit des Seins, Gottes Allmacht und -güte.

Labels: , , , , , , ,