Bereitschaftsbeitrag

Zur Front

20. Juni 2021

Zur Hierarchie der Ausblicke

Zunächst einmal möchte ich die Bezeichnung Selbstbild aus dem Beitrag Die Formen des Ausblicks und ihre Dynamik durch Vertretbarkeit ersetzen, wozu zu sagen ist, daß unser Selbstbild aus jenen Haltungen besteht, welche wir vertreten können.

Die Verständnisse unseres Daseins bestehen dann in
  • unseren Möglichkeiten,
  • unserer Angewiesenheit und
  • unserer Vertretbarkeit,
und in ihrer natürlichen Hierarchie betrachten wir unsere Möglichkeiten in unserer Angewiesenheit und unsere Angewiesenheit in unserer Vertretbarkeit.

Insbesondere liegt diese Hierarchie den Beiträgen Vom Einzug des Einsseins in die Welt und Hohe Hexerei oder Selbstvorgabe und Selbstetablierung zu Grunde, wo die materielle Transzendenz der funktionalen dient und die funktionale der ideellen. Die Angewiesenheit haben wir im letzteren Beitrag danach unterschieden, ob wir uns anderen Begrifflichkeiten oder anderen Haltungen aussetzen, und diese Drei,
  • Möglichkeiten,
  • haltungsmäßige Angewiesenheit und
  • begriffliche Angewiesenheit,
beschreiben die im Beitrag Etablierung und geistige Willkommenheit angegebenen Ziele der Etablierung,
  • die Möglichkeiten Aufbruch und Kraft,
  • die haltungsmäßige Angewiesenheit Beitritt und Wirken und
  • die begriffliche Angewiesenheit Einbringung und Überzeugungen.
Allerdings besteht hierbei ein Unterschied zwischen der Etablierung gemeinsamer Überzeugungen und der Vorgabe. Letztere zielt direkt auf die Begrifflichkeit des Menschen, indem sie falsche Vorstellungen widerlegt (Koran Sure 15, Vers 8: Wir senden die Engel nur mit vollbrachter Tat auf Erden, und in dem Fall gäbe es keine Duldung), während erstere indirekt durch Schulen wirkt.

Das hindert indes nicht, daß wir
  • Möglichkeiten,
  • haltungsmäßige Angewiesenheit und
  • begriffliche Angewiesenheit,
beziehungsweise
  • Ausbruch und Aufbruch,
  • Präsentation und Beitritt, sowie
  • Ausschau und Einbringung
hernehmen können, um Abweichungen von der natürlichen Hierarchie der Ausblicke,
  1. des verkörpernden,
  2. des überschlagenden und
  3. des zweckmäßigen
zu beschreiben. Es gibt ihrer sechs:
  • Möglichkeitsbefangenheit oder Aufbruchssucht,
  • haltungsmäßige Angewiesenheitsbefangenheit oder Beitrittssucht,
  • begriffliche Angewiesenheitsbefangenheit oder Einbringungssucht,
  • Aufbruchsstörung oder Ausbruchssucht,
  • Beitrittsstörung oder Präsentationssucht und
  • Einbringungsstörung oder Ausschausucht.
Die Pathologie der ersteren drei folgt aus der Natürlichkeit der Hierarchie der Ausblicke, jene der letzteren aus dem Selbstbekenntnis der Zuflucht zu Daimonen. Ich sprach bereits davon, aber gehen wir es ruhig noch einmal durch.

Möglichkeitsbefangen oder aufbruchssüchtig: Zuflucht zur Unke, Unterordnung der Lust unter die Achtung und Sorge.

Haltungsmäßig angewiesenheitsbefangen oder beitrittssüchtig: Zuflucht zum Raben, Unterordnung der haltungsmäßigen Achtung (siehe auch persönlicher geistiger Horizont) unter die Sorge.

Begrifflich angewiesenheitsbefangen oder einbringungssüchtig: Zuflucht zum Bären, Unterordnung der begrifflichen Achtung (siehe auch philosophischer geistiger Horizont) unter die Sorge.

Aufbruchsgestört oder ausbruchssüchtig: Zuflucht zum Frosch, Selbstzwingung zum Aufbruch bei Ausbruchsneigung.

Beitrittsgestört oder präsentationssüchtig: Zuflucht zur Spinne, Selbstzwingung zum Beitritt bei Präsentationsneigung.

Einbringungsgestört oder ausschausüchtig: Zuflucht zum Wolf, Selbstzwingung zur Einbringung bei Ausschauneigung.

Die im Beitrag Etablierungsethik beschriebene Duldung des vorgegeben Falschen als orientativ richtig ist ein Beispiel für haltungsmäßige Angewiesenheitsbefangenheit, konkret die Angewiesenheit auf verwöhnungsbegrenzende Coronaauflagen, und folglich werden die guten Leute, welche es betrifft, wohl eine Zeit lang Zuflucht zum Raben suchen müssen, irgendwann in den nächsten paar Jahren.

Labels: , , , , , , , , , ,