Bereitschaftsbeitrag

Zur Front

23. April 2022

Zur Bildung der Handlungsverknüpfungslehren (und der Verfolgung)

Die Beiträge ab Hierarchische Handlungsstrategien über Menschenführende Handlungsstrategien bis einschließlich diesem geben einen guten Eindruck meines Philosophierens und der Verfolgung im allgemeinen.

Am Anfang steht die Hinwendung der Aufmerksamkeit,

dann folgt das Erwachen

und schließlich die Reflexion,

und wahrlich, die Beschäftigung mit dem Gegenstand wird mit jedem Schritt, welcher ihn der Kommunizierbarkeit näher bringt, häßlicher.

Beginnen wir also damit, das aufgeschnappte Gerümpel zu ordnen. Zunächst möchte ich die Handlungsstrategien fortan (auch) als Handlungsverknüpfungen bezeichnen. Und dann möchte ich auf eine Beobachtung zurückkommen, welche ich im Beitrag Eigenlaufsnexus gemacht habe, nämlich daß
  • Beschäftigung darin besteht, im Rahmen des Nutzbarmachens das Empfangene zu studieren,
  • Verhalten darin, im Rahmen des Entdeckens das Verfolgte zu empfangen, und
  • Ziele zu haben darin, im Rahmen des Lenkens das Studierte zu verfolgen,
um dann danach zu fragen, ob es nicht etwas gibt, durch was unsere Beschäftigung, unser Verhalten und unsere Ziele abrufbar sind, wenn wir später wieder auf sie zurückkommen wollen, worin wir also die Lehre aus der jeweiligen Handlungsverknüpfung ziehen, und in der Tat gibt es drei Handlungsverknüpfungslehren. Namentlich ziehen wir durch unsere
  • Erfahrung die Lehre aus unserer Beschäftigung,
  • Haltung die Lehre aus unserem Verhalten und
  • Vorhaben die Lehre aus unseren Zielen.
Und hinsichtlich dieser Lehren lassen sich die bisher betrachteten Formen der Kooperation, nämlich
auf einsichtigere Weise gegenüberstellen.

An Stelle von Organisation spreche ich fortan von Kontrolle (glücklich also, daß ich Kontrolle in der alten Bedeutung bereits für Anregung aufgab), an Stelle von Überlassen von Delegation und an Stelle von Angeregtheit von Unpersönlichkeit, und diese besitzen natürliche Gegenteile, nämlich
  • die Kontrolle das der Freiheit,
  • die Delegation das der Koordination und
  • die Unpersönlichkeit das der Persönlichkeit,
und all diese Begriffe lassen sich auf die Handlungsverknüpfungslehren anweden, also es sich
  • von freien und kontrollierten Erfahrungen, Haltungen und Vorhaben sprechen,
  • von koordinierten und delegierten Erfahrungen, Haltungen und Vorhaben und
  • von persönlichen und unpersönlichen Erfahrungen, Haltungen und Vorhaben,
und diese Rede führt uns auf das bisher betrachtete zurück:
  • die freie Erfahrung wird in der freien Nutzbarmachung gemacht,
  • die kontrollierte Erfahrung besteht aus Traumata und als Gefügiger unter einem Abrichtenden erworben,
  • die freie Haltung durch freie Entdeckung entwickelt,
  • die kontrollierte Haltung beruht auf Aufzucht und als Protegé eines Investors gebildet,
  • freie Vorhaben bilden sich durch freie Lenkung heraus,
  • kontrollierte Vorhaben bestehen in Aufträgen und werden Gehorsamen von Direktionen gegeben,
  • Erfahrung wird koordiniert, indem Zusammenarbeitende der Erfahrung der jeweils andren vertrauen, etwa im Gemeindeleben,
  • Erfahrung wird delegiert, indem Mitarbeiter sie als Diener an einen Herren delegieren, etwa am Arbeitsplatz,
  • Haltung wird koordiniert, indem Verbündete die Haltung der jeweils andren anerkennen, etwa als Repräsentanten,
  • Haltung wird delegiert, indem Helfer sie gegenseitig als Kandidaten an ihre Prüfer delegieren, etwa bei der Überwachung der Einhaltung der Etikette,
  • Vorhaben werden koordiniert, indem sich Zusagen Machende mit den Vorhaben der jeweils andren einverstanden sind, etwa Gemeindeführungen mit dem gemeinsamen Vorhaben zu überleben, doch nicht auf Kosten der jeweils andern Gemeinden,
  • Vorhaben werden delegiert, indem Kontakte sie als Auftragnehmer an Auftraggeber delegieren, etwa in einem Netzwerk oder als Gemeindeführungen an den Willen der Gemeinde,
  • persönliche Erfahrungen sind Eigentum, entspringen der Abstammung und begründen die Hege,
  • unpersönliche Erfahrungen sind Versatzstücke, welche als vom Beherbergenden umworbener Gast mit dem angenommenen Angebot übernommen werden,
  • die persönliche Haltung stellt eine Form der Verehrung dar und entspringt Verbandelung und Bewunderung,
  • die unpersönliche Haltung stellt eine Form der Erwehrung dar, mit welcher sich der Duldende gegen die zumutenden Belohnungen des Siegers wendet,
  • die persönlichen Vorhaben sind Innovationen, welche dem Ausgehen von studierten Anomalien entspringen, und
  • die unpersönlichen Vorhaben sind Konventionen, welche für den Einwilligenden vom Verhandlungsführer ihn behelfend arrangiert wurden.
Ja, und damit darf sich Homer wieder anderen Dingen zuwenden.

Labels: , , , , , , , , , ,