Verständigung auf der Basis der Willensreizung
Die im vorigen Beitrag beschriebene Integration partikularer Interessen in das Gesamtsystem, also der Verschwörung mehr als der Treue zu vertrauen und dem Eigennutz mehr als der Barmherzigkeit, welche charakteristisch für die katholische Kirche und ihre Nachfolgeorganisationen ist, erfüllt zum einen den Zweck, jene partikularen Interessen nicht weniger als Verschwörung und Eigennutz zu berücksichtigen, wie es Treue und Barmherzigkeit in größeren politischen Einheiten täten, und zum anderen, immernoch eine über sie hinausgehende politische Einheit zu begründen, derart die durch dieselbe gewonnene Stärke des Ganzen also nicht zu Lasten der Stärke der Teile geht, und der dafür zu entrichtende Preis besteht im Kampf der Teile für ihre Interessen, was im Falle von Einzelnen und Familien sowieso stattfindet, derart sich die Gesellschaft möglichst heraushalten sollte, wenn sie deren Interessen gewahrt sehen will, und im Falle von größeren Gruppen Gewaltausbrüche verursacht, welche, da sie sonst nicht stattfänden, gegen die durch Verschwörung gewonnene Schlagkraft abgewogen werden müssen, wobei die katholische Kirche die europäischen Adelshäuser nicht zuletzt deswegen zur Verschwörung gegen einander ermuntert hat, weil es ihr um die Finanzierung von zivilisatorischen Einrichtungen wie Klöstern und Universitäten ging.
Freilich, je höher entwickelt unsere Technologie ist, desto weniger brauchen wir uns für unsere produktiven Anliegen zu verschwören, ganz einfach, weil uns mehr Produktionsmöglichkeiten offenstehen, und der einzige Zweck größerer politischer Einheiten besteht darin, uns vor den produktiven Möglichkeiten anderer zu schützen, und entspringt und bildet also denselben Teufelskreis.
Zwar könnten auch kleinere politische Einheiten in Konflikte mit einander geraten, aber diese dürften sie eher durch Vernunft als Gewalt lösen, da sie eher für erstere als letztere aufgestellt sind.
Und während eine hinreichend kleine politische Einheit auf die Treue zu ihr, statt auf Verschwörungen bauen kann, muß ein Weltstaat sich unentwegt fragen, wie niedrig er die Toleranzschwelle für Verschwörungen anzusetzen hat, um weder gefahrzulaufen zu zerfallen, noch zu ersticken, und die technischen Möglichkeiten treiben ihn zusehends Richtung Polizeistaat, das heißt, wenn dem keine Verschwörungen im Wege stehen.
Doch genug davon. Die Unverständigen sterben nicht aus. Jedoch sollten die Verständigen ein anderes Schicksal für sich wählen.
Freilich, je höher entwickelt unsere Technologie ist, desto weniger brauchen wir uns für unsere produktiven Anliegen zu verschwören, ganz einfach, weil uns mehr Produktionsmöglichkeiten offenstehen, und der einzige Zweck größerer politischer Einheiten besteht darin, uns vor den produktiven Möglichkeiten anderer zu schützen, und entspringt und bildet also denselben Teufelskreis.
Zwar könnten auch kleinere politische Einheiten in Konflikte mit einander geraten, aber diese dürften sie eher durch Vernunft als Gewalt lösen, da sie eher für erstere als letztere aufgestellt sind.
Und während eine hinreichend kleine politische Einheit auf die Treue zu ihr, statt auf Verschwörungen bauen kann, muß ein Weltstaat sich unentwegt fragen, wie niedrig er die Toleranzschwelle für Verschwörungen anzusetzen hat, um weder gefahrzulaufen zu zerfallen, noch zu ersticken, und die technischen Möglichkeiten treiben ihn zusehends Richtung Polizeistaat, das heißt, wenn dem keine Verschwörungen im Wege stehen.
Doch genug davon. Die Unverständigen sterben nicht aus. Jedoch sollten die Verständigen ein anderes Schicksal für sich wählen.
Labels: 40, formalisierung, geschichte, gesellschaftsentwurf, gesetze, institutionen, sehhilfen, wahrnehmungen, zeitgeschichte, ἰδέα, φιλοσοφία