Bereitschaftsarchiv

Zur Front

31. August 2020

Friedensgrade

Ich hatte Frieden als das ehrbare Schicksal definiert, man könnte auch von der idealen Wirkung sprechen.

Aber wenn wir uns der Empfindung des Friedens unbefangen nähern, so werden wir wohl einstimmig sagen, daß
  • Friede in Graden auftritt,
  • welche bestimmen, wie sehr wir mit der Welt im Reinen sind.
Wir verfolgen, lösen ein und lösen aus. Mit diesen Besinnungen müssen wir daher im Reinen sein. Aber nicht für sich alleine betrachtet, sondern im Hinblick auf die Welt, also im Hinblick auf die Auslösung. Der Eigenlauf des Ichs besteht aus Verfolgung, Einlösung, Auslösung, Verfolgung und so weiter. Wir können die Grade des Friedens also als Vorbereitungsgrade der Auslösung verstehen:
  1. nur Auslösung,
  2. Einlösung und Auslösung oder
  3. Verfolgung, Einlösung und Auslösung.
Dieses entspricht dem Frieden
  1. des Gelingens eines Schrittes,
  2. des Fortschritts in einer Richtung und
  3. des Nachkommens eines Zieles,
wobei wir davon ausgehen können, daß, wenn wir ein Ziel haben, wir auch eine Vorstellung unserer Annäherung an es besitzen.

Es ist allerdings falsch zu glauben, daß uns jedes Ziel oder jede Richtung auf diese Weise Frieden bringt, vielmehr müssen uns Ziel und Richtung um ihrer selbst Willen etwas bedeuten, und letztlich läuft es meines Erachtens darauf hinaus, daß
  • unser Ziel in der Verbundenheit mit Gott, in der Verfolgung des Heils bestehen muß und
  • eine Richtung von einer liebenswerten Schönheit ist (welche sie noch stets besitzt, wenn sie sich aus dem Heil ergibt).
Den Friedensgraden entsprechen Teile der Welt, welchen sie natürlicherweise angemessen sind,
  • der Natur ist das Gelingen angemessen,
  • den menschlichen Werken ist die Fortschrittlichkeit angemessen und
  • den Menschen ist das Nachkommen angemessen.
Praktisch heißt das für mich, daß ich den Frieden des Nachkommens verspüre, wenn ich
  • die Natur als etwas betrachte, an was wir uns anpassen,
  • menschliche Werke* als etwas betrachte, was uns weiterführt, und
  • Menschen als solche betrachte, welche an der Verfolgung des Heils teilnehmen.
* menschliche Werke können auch am Menschen selbst vollbracht werden, siehe aber Gestaltende und Menschengestaltung.

Es gibt heute im wesentlichen drei Arten von Menschen:
  • solche, welche das Falsche vorziehen,
  • solche, welche sich nicht frei wähnen, das Richtige zu verfolgen,
  • solche, welche das Richtige vorziehen, aber über sein Wesen Täuschungen aufgesessen sind.
Erstere interessieren mich nicht, mittlere bieten weder Schutz, noch Hilfe, doch letztere wird der heilige Geist an Einsicht zunehmen lassen. Sie darf ich als potentielle Teilnehmer betrachten.

Labels: , , , , , , , , , ,

29. August 2020

Loneliness?

The exiled sparks seek each other's company
to bask in the warmth of a campfire
- yet the sun is always there.

Labels: , , , , , , , , ,

28. August 2020

Pecking order and intimidation

Observing what goes on the United States these days you could be forgiven for thinking that
Those who make the decisions are on cocaine,
and those who carry them out on opiates.
But really it's about social norms. The most basic social norm in existence is the pecking order and it isn't established through discussion, but through intimidation.

While nobody seriously contemplates to make the pecking order the law of the land, in a way it has already become that, at least as far as the right to intimidate is concerned.

Because there is no doubt about the fact that one group considers its social norms so superior that it deems the social norms of the other group as little more than a pecking order, and hence it considers it justified to resort to intimidation as the appropriate language and thus to install a pecking order among the supporters of social norms.

It must be noted though that no person, who cherishes the idea that social norms are cultural institutions that have to be justified by their use to society, will ever be at ease with partaking in a pecking order, no matter of what kind.

To partake in a pecking order where an alternative is available is a sign of negligence of conscience and probably the terminal sign after all the private debauchery and public irresponsibility that preceded it, for you cannot behave towards decent people as towards animals and not force a redefinition of eligibility for trust on society.

I know of course that all this stinks. Someone pays convicted criminals who don't get other work to riot. It's amazing though how many people cry: Hip hip hooray! 200 years of democracy, 200 years of temptation, now this. It's all going according to plan, the people are learning the lesson, they understand that there's a price to be paid for freedom. So far, so good. But what has ever improved the state of society in the last 200 years?

Postscript from the following day. All of this applies to international relations as well, only that the levels of trust and agreement on what is best for society (which determines something's use to society) are quite different nationally and internationally.

Labels: , , , , , , , , ,

27. August 2020

A bit more on the symbolism of numbers

I have a very few things to add to my previous statements (dating back more than twelve years):
  • 1 is the number of existence,
  • 2 is the number of logic,
  • 3 is the number of the ideal,
  • 4 is the number of nature,
  • 5 is the number of man,
  • 6 is the number of (complete) order and
  • 12 is the number of reason.
I shall not repeat the explanations given for this, but add one more number and do some calculations.
  • 8 is the number of culture.
If you look at a tiling of the plane with octagons, you'll find that they box in squares, just like culture boxes in nature.

And now to the calculations.
2 x 3 = 6
2 x 4 = 8
3 x 4 = 12
That is to say,
  • the ideal and the non-ideal make up order,
  • the natural and the unnatural make up culture and
  • the ideal in every part of nature makes up reason (the world spirit, the divine mind, which we share to some extent*).
* that might be seen as a sweeping statement, but otherwise neither our inspiration nor our prayers would work.

Labels: , , , , , , , ,

On the dating of the sixth trumpet

I've dated the sixth trumpet at 2003, because it's closer to 2004, which was a symbolic year like 1540, ushering in a new era. But the sixth seal occurred between at least 1531 and 1539, and so it might be permissible to allow for the sixth trumpet to have occurred between 1990, when the First Iraq War started, and 2003, when the Second Iraq War effectively ended.

For, if we use 1990 as the year of the sixth trumpet alongside 1066 as the year of the first seal, we get some very exact equations, that is
1990 - 1066 = 924
924 : 11 = 84
84 : 2 = 42
84 : 24 = 3.5
42 is the difference between 1581, the date of the first trumpet, and 1539. It is thus the half hour during which the 144000 Jews were sealed.

The length of an hour at that point hence was 84 years. And all the seals and trumpets would have occurred in 11 hours precisely (leaving out the seventh seal, because it is an envelope, and the seventh trumpet, because it is postponed until after the third vial.)

But then the days were shortened. And if we assume that a day would be naturally shortened to an hour, then the original hour of 84 years would be shortened to an hour of 3.5 years.

It could not possibly get any neater than that, especially in light of 84 years being the closest multiple of seven (the number of years traditionally understood as a stage of life) to the span of a full human life.

So, the original hour was a man's lifetime. And counting like that, we are now in the twelfth iteration.

However, if we go back in time from 1066 by twelve hours, we arrive in the year 58 A.D., the most likely candidate in light of
And there are seven kings: five are fallen, and one is, and the other is not yet come.
for the year in which the Revelation was received, counting Caesar, Augustus, Tiberius, Caligula, Claudius and Nero.

In other words, it had to dawn first (following the Jewish convention of starting a day at dusk), before the seals were being opened, and we are now in the last hour of the day.

Labels: , , , , ,

26. August 2020

Gestaltende und Menschengestaltung

Es ist ratsam, die fünf Lebensverständnisse wie folgt auf drei Klassen Gestaltender zu beziehen:
  • Ausführende: anschaulich und begrifflich Umgestaltende,
  • Bestellende: anschaulich und begrifflich Hervorbringende,
  • Etablierende: gesetzlich Einstimmende.
Jedes Zeitalter hat eine Grundlage, das in ihm Mächtige, welche die Gestaltung der Menschen in ihm bestimmt. Es ließe sich lang und breit erwägen, in welchem Rahmen es überhaupt erlaubt sein kann, Menschen zu gestalten (direkt durch ihre Orientierung oder indirekt durch ihre Lebensverhältnisse), auf ihren eigenen Wunsch hin beispielsweise, oder wenn eine moralische Pflicht dazu besteht, aber die weitaus befriedigendste Antwort ergibt sich aus verblüffend einfachen das jeweilige Zeitalter betreffenden Betrachtungen.

Unser Problem heute besteht darin, daß Ausführende sich en masse an der Gestaltung von Menschen zum Zwecke der Produktivitätssteigerung vergehen. Wie ist das passiert?

Das Mächtige in unserem Zeitalter ist die Unterstützung, und aus ihr ergibt sich, daß es erlaubt und erwünscht ist, Menschen aus der Liebe für ihre Bahn heraus zu gestalten.

Aber da die Kultur das Wesentliche in unserem Zeitalter ist, besteht die stets zunehmende Versuchung, Menschen stattdessen aus der Liebe für ein Amt heraus zu gestalten.

Daß es die Ausführenden sind, welche dies übernehmen, liegt daran, daß sie als Umgestaltende die Unterstützung prägen.

Und wenn wir uns zum Zeitalter der Wacht wenden, finden wir eine analoge Korruption der Liebe. Das Mächtige in ihm ist die Anerkennung, und aus ihr ergibt sich, daß es erlaubt und erwünscht ist, Menschen aus der Liebe zu ihrer Gnade heraus zu gestalten.

Aber da die Organisation das Wesentliche in diesem Zeitalter ist, besteht die stets zunehmende Versuchung, Menschen stattdessen aus der Liebe für ihre Bahn heraus zu gestalten.

Es sind aber die Bestellenden, welche dies tun und als Anerkennende das gesellschaftliche Feld mit Tugendhaften bestellen.

Und im Zeitalter der Wunder ist die Gewährung das Mächtige, und aus ihr ergibt sich, daß es erlaubt und erwünscht ist, Menschen aus der Liebe für Ämter zu gestalten.

Da aber die Bildung das Wesentliche in diesem Zeitalter ist, besteht die stets zunehmende Versuchung, Menschen stattdessen aus der Liebe zu ihrer Gnade heraus zu gestalten.

Und hier sind es die Etablierenden, welche ihren Segen gewähren.

Post Scriptum vom folgenden Tag. Was den Segen für bestimmte Ämter betrifft, so ist er auf das Gewährungsgerüst beschränkt, ebenso wie der Segen für bestimmte Bahnen in unserem Zeitalter auf das Unterstützungsgerüst beschränkt ist und der Segen für bestimmte Gnaden im Zeitalter der Wacht auf das Anerkennungsgerüst. Die übrigen Kombinationen von Segnung und Zeitalter sind allesamt unbeschränkt. Ich hatte zuvor gesagt, daß im Falle des beschränkten Segens überhaupt keiner als ideeller transzendenter Akt stattfinde, sondern stattdessen materielle transzendente Akte herangezogen würden, was auch der Richtung nach stimmt, nur daß es technisch gesehen eben schon noch fundamentale Segnungen der fraglichen Art gibt.

Labels: , , , , , , , , , ,

25. August 2020

Die Denkprofile der Lebensverständnisse

Die Umgangsweisen mit dem Unbekannten, welche ich im vorigen Beitrag betrachtet habe, gehören wie geschildert zu Lebensverständnissen, nämlich entweder
  • anschaulich umzugestalten,
  • anschaulich hervorzubringen,
  • begrifflich umzugestalten,
  • begrifflich hervorzubringen oder
  • gesetzlich einzustimmen,
und diese sind mit Denkprofilen verbunden derart, daß eine bestimmte Gedankenform sinnbergend, oder auch zentral, ist und die anderen Formen entweder notwendig oder müßig.


gesetz-
lich
Einstim-

mende
anschau-
lich Um-
gestal-
tende
anschau-
lich Her-
vorbri-
ngende
begriff-
lich Um-
gestal-
tende
begriff-
lich Her-
vorbri-
ngende
Erfahrung zentral not-
wendig
not-
wendig
müßig müßig
Handlung not-
wendig
zentral not-
wendig
müßig müßig
Entspre-
chung
not-
wendig
not-
wendig
zentral not-
wendig
not-
wendig
Verän-
derung
not-
wendig
müßig müßig zentral not-
wendig
Verbin-
dung
not-
wendig
müßig müßig not-
wendig
zentral

Für gewöhnliche Menschen und Handwerker ist die Betrachtung von Veränderungen und Verbindungen weitestgehend müßig. Es genügt zu erfahren und im gegebenen Falle die Entsprechung mit dem zuvor Erfahrenen zu erkennen und das damals Beobachtete abzurufen.

Und für Entwickler und Herrscher ist die Betrachtung von Erfahrungen und Handlungen weitestgehend müßig, da sie sich auf Theorien und Anweisungen stützen.

Gleichzeitig sind alle gegen Einbildung in ihren zentralen Gedanken immun:
  • Herrscher haben keine Vorurteile,
  • Entwickler halten nichts von Symbolen,
  • gewöhnliche Menschen halten nichts von Ansprüchen,
  • Handwerker messen ihren Handlungen nichts bei und
  • gesetzlich Einstimmende geben nichts auf Selbstbestimmtheit per se.

Labels: , , , , , , ,

Zum Umgang mit dem Unbekannten

Hinsichtlich des Umgangs mit dem Unbekannten zerfallen die Menschen in fünf Klassen, welche sich wie folgt dialektisch herleiten.

Zum einen gibt es Menschen, welche sich nur dafür interessieren, was sich in ihrem Leben zeigt, und zum anderen gibt es solche, welche sich für alles interessieren, was sich in der Welt zeigt.

Selbstverständlich muß sich alles, was sich in der Welt zeigt, auch im eigenen Leben zeigen, damit man es auch sieht. Der Unterschied ist also kein inhaltlicher, sondern einer der Auffassung: das eigene Leben ist anschaulich und die Welt begrifflich gegeben.

Für das eigene Leben gibt es zwei Umgangsweisen mit dem Unbekannten:
  • das Unbekannte wird ignoriert oder
  • es wird versucht, es zu beeinflussen.
Und für die Welt gibt es drei Umgangsweisen mit dem Unbekannten:
  • das Unbekannte wird ignoriert,
  • es wird versucht, es zu beeinflussen, oder
  • es wird versucht, in ihm aufzugehen.
Jene, welche das Unbekannte ignorieren, glauben daran, daß ihr Lebenssinn darin besteht, Bekanntes umzugestalten. Wir erhalten also Umgestalter anschaulicher und begrifflicher Verhältnisse.

Jene, welche versuchen, das Unbekannte zu beeinflussen, glauben daran, daß ihr Lebenssinn darin besteht, Unbekanntes hervorzubringen. Wir erhalten also Hervorbringer anschaulicher und begrifflicher Verhältnisse.

Und jene, welche versuchen, im Unbekannten aufzugehen, glauben nicht nur, daß sich ihnen die Welt zeigt, sondern auch, daß sie in einer Beziehung zu dem stehen, was sie hervorbringt, so daß sie ihren Lebenssinn nicht darin sehen, die Welt zu erfahren und nach Kräften begriffliche Verhältnisse in ihr hervorzubringen, sondern darin, eins zu werden mit dem Grund ihrer Hervorbringung, oder anders gesagt, im Einklang mit dem Gesetz ihrer Hervorbringung zu stehen. Und also erhalten wir in Gesetze Einstimmende.

Ich selber sehe mich als Einstimmenden, die Mächtigen sehe ich als Hervorbringer begrifflicher und gewöhnliche Menschen als Hervorbringer anschaulicher Verhältnisse. Umgestalter begrifflicher Verhältnisse sind meist technische Entwickler und Umgestalter anschaulicher Verhältnisse Handwerker, wiewohl heute oftmals auch politische Agitatoren.

Was immer ein Mensch auch sagt, woran er glaubt, in Wahrheit glaubt er an das, was seine Taten offenlegen, und weder kann ein Mensch seinen Umgang mit dem Unbekannten wählen, noch ihn verbergen. Es mag allerdings sein, daß die Klärung der Weisen, wie wir der Zukunft begegnen, Auswirkungen auf den Glauben hat, wenn es denn möglich ist, sie klar zu machen.

Labels: , , , , , , , ,

23. August 2020

Eingebildetheit oder die Einfärbung des Denkens

Unser Denken besteht darin, daß wir unsere Gedanken ausdrücken, also
  • Entsprechungen,
  • Verbindungen (oder Begleitungen),
  • Handlungen,
  • Veränderungen und
  • Erfahrungen.
Hinsichtlich der Verbindungen möchte ich eine Unterscheidung danach anstellen, ob die Begleitung eine willkürliche oder eine unwillkürliche ist. Selbstverständlich kann ein und dieselbe Verbindung für den einen willkürlich und für den anderen unwillkürlich sein, etwa wenn der erste eine Folge von Tönen an einander reiht, welche der zweite hört. Die Unterscheidung ist aber so zu verstehen, ob die Verbindung für irgendjemanden willkürlich ist oder nicht.

Den Akt der willkürlichen Verbindung nennen wir Beilegung oder Einfärbung, an anderer Stelle habe ich ihn auch Zuordnung oder Assoziation genannt. Benennungen sind Beilegungen, und das Komponieren von Musikstücken ist auch eine Form derselben. Es gibt in der Tat mannigfache Beilegungen, welche dazu dienen, die Potenz unseres Denkens und Empfindens zu steigern. Aber es gibt auch Beilegungen, deren Zweck es ist, uns eingebildet zu machen, und damit, wie sich dies zuträgt, möchte ich mich in diesem Beitrag beschäftigen.

Einbilden definierte ich als das Ausmalen der Ethik im Gegensatz zum Bekennen, was ihr Erfassen ist. Etwas Beigelegtes möchte ich auch als Kunstvorstellung oder wieder als Einfärbung bezeichnen. Und also werde ich mich im folgenden mit dem Einfluß von Kunstvorstellungen auf die Ethik beschäftigen.

Kunstvorstellungen beeinflussen alle unsere Gedanken, und insofern sie es tun, möchte ich auch von eingefärbten Gedanken sprechen.

Eingefärbte Erfahrungen. Unsere Erfahrungen werden dadurch eingefärbt, daß Einfärbungen als Hallen fungieren, das heißt, weil wir mit bestimmten Ereignissen bestimmte Kunstvorstellungen verbinden, deren Verkörperungen die Ereignisse sind, bedeutet uns ihr Eintreten etwas besonderes. Beispielsweise färbt unsere Selbstbehauptung unsere Geburtstagsfeiern ein. Daß dabei eine Geburtstagsfeier ein Akt der Selbstbehauptung ist, beruht auf einer Beilegung: Selbstbehauptung ist ein Begriff, welchen wir (ziemlich) willkürlich definieren können (ohne uns lächerlich zu machen), unter welchen also dasjenige fällt, von welchem wir sagen, daß es unter ihn fällt. Umgekehrt gibt es auch Menschen, welche sich einbilden, durch bestimmte Ereignisse gedemütigt zu werden. In allen Fällen macht sich die Beilegung dabei die Vorstellung der menschlichen Selbstbestimmung zu nutze.

Eingefärbte Veränderungen. Veränderungen werden dadurch eingefärbt, daß Einfärbungen als Dramatisierungen fungieren, das heißt, weil sich eine Veränderung auf etwas beigelegtes auswirkt, erscheint sie dramatischer, als sie es sonst wäre. Beispielsweise sehen wir das Verbrennen von Flaggen als dramatischer als das Verbrennen von Hosen an. Daß dabei eine Flagge ein Symbol ist, beruht wieder auf einer Beilegung.

Eingefärbte Handlungen. Handlungen werden dadurch eingefärbt, daß Einfärbungen als Bombast fungieren, das heißt, weil eine Handlung einen beigelegten Sinn erfüllt, erscheint sie uns bombastischer, als sie es sonst täte. Beispielsweise freut sich ein Fußballspieler ungleich mehr, wenn er ein Tor schießt, als sich jemand freut, der einen Kieselstein auf eine vergleichbare Bahn schickt. Hier beruht die Beilegung in allen Fällen auf Beimessung.

Eingefärbte Entsprechungen. Entsprechungen werden dadurch eingefärbt, daß Einfärbungen als Maßstabsverzerrungen fungieren, das heißt, weil Beigelegtes verglichen wird, kommt es zu verzerrten Abwägungen. Beispielsweise kann bereits die nichtigste Unachtsamkeit auf dem Wege der verletzten Ehre zu den schwersten Strafen führen. Alle Fälle hier beruhen darauf, daß neben der Sache selbst noch ein Anspruch, welchen sie auf etwas hat, verglichen wird.

Eingefärbte Verbindungen. Dadurch, daß wir Kunstvorstellungen assoziieren, kommt es zu Vorurteilen, welche als Urteilsersatz fungieren.

Fassen wir also zusammen: Die Ausmalung der Ethik erfolgt durch willkürliche Bewertung, und zwar bei
  • eingefärbten Erfahrungen von Schlüsselreizen nach Selbstbestimmtheit,
  • eingefärbten Veränderungen der Dramatik nach Symbolen,
  • eingefärbten Handlungen der Gewichtigkeit nach Beimessungen,
  • eingefärbten Entsprechungen der Vergleichbarkeit nach Ansprüchen und
  • eingefärbten Verbindungen der Glaubwürdigkeit nach Vorurteilen.
All dies, jede Form der Eingebildetheit, steht der Bekanntwerdung mit Gott im Wege. Die Frage stellt sich, wie sehr die katholische Kirche es darauf abgesehen hat, daß wir mit Gott bekannt werden. Jedenfalls kann man nicht behaupten, daß sie Selbstbestimmtheit zur Bewertung von Schlüsselreizen, Symbole zur Bewertung der Dramatik, Beimessungen zur Bewertung der Gewichtigkeit, Ansprüche zur Bewertung der Vergleichbarkeit und Vorurteile zur Bewertung der Glaubwürdigkeit miede wie der Teufel das Weihwasser. Nun ja, heute mehr als vor 500 Jahren, und doch... Ist es etwa nicht wahr, daß es die Wenigsten mit den Franzosen und Spaniern in puncto Eingebildetheit aufnehmen können?

Nicht, daß es um Deutschland so viel besser stünde, in puncto Bombast sind wir wahrscheinlich sogar Weltmeister, und nicht jede Form von Symbolen und Ansprüchen ist zivilisatorisch gesehen schlecht, wenngleich sie uns alle von Gott trennen, ebenso wie Selbstbestimmtheit und Beimessungen Trost spenden mögen und Vorurteile Sicherheit. Ob aber all diese Eingebildeten erkennen werden, daß ihnen ihre Einbildung im Wege steht? Daß sie notwendig Fiktion ist und bleibt, welche sie von der Wahrheit, und insbesondere ihrer wahren Beziehung zu Gott, trennt, welche sie wahrnehmen und erfassen müssen?

Labels: , , , , , , , , , ,

21. August 2020

Kultbewußtsein

Meine Definition eines Kultes als Abgöttischaft im Beitrag Mischung von Freiheit und Zwang in der Gemeinschaft kann als hinreichend betrachtet werden, doch möchte ich mich vor dem Hintergrund des vorigen Beitrags noch einmal eingehender mit der Psychologie von Kultmitgliedern beschäftigen.

Der Glaube von Kultmitgliedern ist vorgegeben, und das bedeutet für das einzelne Kultmitglied, daß es einen Mittler in der Beziehung zu Gott gibt, dessen Anordnungen Folge zu leisten ist. Mit anderen Worten gibt es eine irdische Instanz, welche einen anerkannten Anspruch auf das Leben der Kultmitglieder hat, und diese müssen also hoffen, daß sie unter Beachtung deren Vorgaben ihr Seelenheil finden.

Folglich sind Kultmitglieder immer von der Angst erfüllt, daß jene Instanz falsch liegen könnte, was sie mit umso beflissenerem Dienst für sie wettzumachen versuchen.

Auch ist ihre Erwägung des Lebens eingeschränkt. Während sie unter Beachtung der Vorgaben wohl erwägen, welche Beschäftigung ihnen in oder neben ihrem Dienst etwas bringt, ebenso wie sie sich fragen, wer unter den gegebenen Umständen zu tragen vermag, was sie zu überlassen haben, erwägen sie all jene Verhältnisse, zu welchen die bestimmende Instanz ihr Urteil kundgetan hat, und das sind in der Regel alle wesentlichen, aus Prinzip nicht, denn für den Fall, daß sie mit der bestimmenden Instanz darin übereinstimmen, welches Geschick sie bergen, ist es überflüssig, und für den Fall, daß sie ihr darin widersprechen, gefährlich.

Und also kann das Leben in Kulten niemals tiefe Wurzeln treiben.

Und weil das so ist, können Kultmitglieder der Vorstellung von der prüfenden Ernte im Rahmen Harmagedons prinzipiell nichts abgewinnen, wohingegen sie für die Vorstellung des vom Himmel herabfahrenden neuen Jerusalems empfänglich sind, was angesichts ihrer Bereitschaft, fremde Vorgaben zu übernehmen, auch wenig verwundert.

Doch was ist das Leben? Ein Wachsen in das Himmelreich oder die Durchquerung eines Moores, welches uns von ihm trennt?

Labels: , , , , , , , , ,

Lebenserwägung

Während ich mich im vorigen Beitrag damit beschäftigt habe, wie sich Schaden, welchen wir nehmen, gesellschaftlich noch verstärkt, möchte ich mich in diesem damit beschäftigen, wie sich Leben, welches wir aufnehmen, wechselseitig verstärkt.

Ich beschrieb Leben als Vorliebe, (subjektiver) Glaube und Gewissen. Hier nun möchte ich betrachten, was es heißt, diese zu erwägen.

Erwägung der Vorliebe. Wir gehen von der Frage aus, welchen Gewinn wir aus einer Beschäftigung ziehen, was sie uns bringt, und gleichzeitig heißt das, daß wir uns fragen, worauf sie uns verweist, welches Gesetz hinter ihr steht, denn ein Gesetz steht noch hinter jeder Beschäftigung, indem uns jede Beschäftigung gedanklich an ihre Gegenstände bindet. Mit anderen Worten fragen wir uns also, was aus uns wird, wenn wir unsere Zeit auf eine bestimmte Weise verbringen, wobei es oftmals einfacher ist zu erkennen, daß etwas nichts bringt, als zu erkennen, was etwas bringt.

Erwägung des Glaubens. Wir gehen von der Frage aus, was ein bestimmtes Verhältnis in sich birgt, welches Geschick ihm blüht, und jedem Verhältnis blüht noch irgendein Geschick, da der Lauf der Welt durch Verhältnisse bestimmt wird. Mit anderen Worten fragen wir uns also, welche Ordnung Gottes Segen hat.

Erwägung des Gewissens. Wir gehen von der Frage aus, was ein Teil der Schöpfung aufzunehmen fähig ist, was er tragen kann, und dazu müssen wir seinen Weg erwägen. Mit anderen Worten fragen wir uns also, wer unsere Werke weiterzuführen geeignet ist oder auch welche unserer Werke jemand weiterzuführen geeignet ist.

Wer
  • seine Vorliebe erwägt, erfährt bewußt,
  • seinen Glauben erwägt, entscheidet sich bewußt, und
  • sein Gewissen erwägt, überläßt bewußt.
Die bewußte Erfahrung ist die Voraussetzung dafür, überhaupt auf die Verhältnisse zu stoßen, welche Schicksalhaftes bergen. Und die bewußte Entscheidung für eine Ordnung ist sowohl die Voraussetzung dafür, etwas überlassen zu können, als auch dafür, etwas Überlassenes zu tragen. Und die bewußte Überlassung ist die Voraussetzung dafür, seine Zeit so verbringen zu können, daß sie einem etwas bringt.

Je mehr wir unser Leben also erwägen, desto größer wird unsere Fähigkeit zur Erwägung, und desto mehr bedeuten Vorliebe, Glaube und Gewissen für uns. Ich für meinen Teil leide daran, daß bewußte Erfahrung und Entscheidung für eine Ordnung gesellschaftlich nicht weit genug fortgeschritten sind, um jemanden zu haben, welchem ich meine Verhältniserwägungen überlassen könnte. Aber wenigstens bin ich mir über die Voraussetzungen eines glücklichen Geschicks in dieser Angelegenheit klar geworden.

Labels: , , , , , , , , , ,

19. August 2020

Individuelles Krisenbewußtsein und seine gesellschaftlichen Folgen

Wenn wir die Tafel der Symptome der Verbundenheit betrachten, so finden wir dort in der ersten Zeile Gefühle, welche Krisensituationen begleiten. Das Ziel dieses Beitrags besteht darin, sie einzuordnen und dann aufzuzeigen, zu welchen größeren Formen sie führen, so wie ich es bereits für Wertschätzung, Liebe und Anteilnahme gemacht habe, in welchen sich unsere Vorliebe, unser Glaube und unser Gewissen zeigen, welche ihrerseits zu Einzügen, Artungen und Kreisläufen führen.

Die Gefühle der Lust, welche unserer objektiven Kondition gelten, gelten in der Tat unserem Körper. Die nämlichen Gefühle unserer Achtung gelten unserer Sicherheit und die der Sorge unserem Wissen.

In Leid, Erschöpfung und Übelkeit zeigt sich also Körperwahrung, in Ärger, Angst und Schrecken zeigt sich Sicherheitswahrung und im Gefühl der Vergessenheit zeigt sich Wissenswahrung, insofern wir, wenn wir sie empfinden, etwas für unseren Körper, unsere Sicherheit oder unser Wissen tun werden.

Zu was aber führen Körper-, Sicherheits- und Wissenwahrung, wenn sie sich jeweils in der ganzen Gesellschaft ausdrücken? (Im Falle von Vorliebe, Glauben und Gewissen ist es nicht nötig, die gesamte Gesellschaft zu betrachten, um zu den größeren Formen zu gelangen, im Falle der Wahrung der objektiven Konditionen hingegen schon.)

Wenn eine ganze Gesellschaft von der Wahrung des eigenen Körpers bewegt wird, so führt dies zu Mißtrauen gegenüber der Motivation anderer Gesellschaftsmitglieder: Wollen die mich fressen?

Wird eine ganze Gesellschaft hingegen von der Wahrung der eigenen Sicherheit bewegt, wie es zurzeit der Fall ist, so führt das zur Nichtanerkennung der Fähigkeit (insbesondere der des Urteils) anderer Gesellschaftsmitglieder: Ich höre besser auf mich selbst!

Und wenn eine ganze Gesellschaft von der Wissenswahrung bewegt würde, so führte das zur Nichtakzeptanz der Erklärungen anderer Gesellschaftsmitglieder: Nun ja, das ist das, was du erinnerst.

Labels: , , , , , , , , , ,

15. August 2020

It's a kind of magic

So, what's the corona virus doing in Spain?

Well, according to WorldOMeter, this is what it is doing:
Deaths trail cases by 10 days. Or do they?

How can this be?

If by now Spaniards have become immune, why is the virus spreading?

It sure looks as if something changed with the testing. Like, initially only sick people got tested, and now healthy people are.

Labels: , , , , , , , , , , ,

14. August 2020

Sinnkategorien

Allgemein betrachtet besteht der Sinn in der Wirkung einer Auslösung, aber das ist natürlich wenig geeignet, um einen Überblick über das Sinnhafte zu gewinnen.

Bedenken wir zunächst, daß auch andere Besinnungen etwas bleibendes in uns bewirken können, also daß wir auch sie als Auslösungen betrachten können.

Doch wenn wir das tun, können wir nicht undifferenziert von Verfolgungen und Einlösungen sprechen, sondern müssen sie danach unterscheiden, ob sie von hoher oder niederer Art sind, wobei sich die hohe Art auf die Vernunft bezieht und die niedere auf den Verstand.

Einlösungen sind natürlich in gewisser Weise stets von hoher Art, da wir Begriffe einlösen. Aber wir nennen eine Einlösung nur dann von hoher Art, wenn auch der eingelöste Gegenstand wieder ein Begriff ist. Ist das der Fall, so heiße die Einlösung eine Erfassung.

Ich habe auch schon zuvor von Erfassungen gesprochen, doch in einem engeren Sinne, nämlich nur in dem Fall, daß wir einen Gegenstand als diesen erfassen, womit wir den Begriff des Aufgreifenden durch den Begriff dieses einlösen.

Erfassungen bewirken im Gegensatz zu eingelösten Gegenständen der Anschauung Erweiterungen unseres Verständnisses (unserer Begrifflichkeit), sofern wir uns nicht wiederholen.

Verfolgungen, wie ich sie bisher behandelt habe, umfassen die Verfolgungen hoher Art, jedoch nicht die Verfolgungen niederer Art. Die Verfolgungen hoher Art mögen unseren Willen verfolgen. Ich definiere das so, damit sie eine Veränderung unserer Orientierung (unseres Glaubens, unseres Verständnisses oder unserer Haltung) bewirken: Wir verfolgen unseren Willen und werden uns über ihn klar. Deshalb seien diese Verfolgungen als Klarwerdungen bekannt.

Die Verfolgungen niederer Art sind Ausmalungen. Sie liefern keine Begriffe, sondern lediglich Vorstellungen dessen, was sein könnte. Tiere verfolgen nur auf diese Weise, und Menschen auch auf sie. Und wenn Sie sich einmal die Lieder anhören, welche bisher von künstlichen Intelligenzen komponiert wurden, und welche sich anhören, als hätte man einem 12 jährigen Kind gesagt, es solle sich mal was in der Art einer bestimmten Band ausdenken, liegt der Verdacht nahe, daß neuronale Netze für die Realisierung von Ausmalungen verantwortlich sind.

Aber damit habe ich bereits auf den Sinn von Ausmalungen hingewiesen, denn sie verfeinern und berichtigen sich auf ihrer eigenen Grundlage, sowie selbstverständlich auf der von tatsächlichen Erfahrungen, durch Vorentwürfe und Unstimmigkeiten.

Eine erste Unterteilung des Sinnhaften führt also auf vier Kategorien von Besinnungen, welche sinnhafte Wirkungen haben:
  • Erfassungen,
  • Auslösungen,
  • Klarwerdungen und
  • Ausmalungen.
Ich habe diese vier Klassen aber nicht zum ersten Mal am Wickel. Es handelt sich bei
  • den Erfassungen um die Besinnungen,
  • den Auslösungen um die Entfesselungen,
  • den Klarwerdungen um die Mutschöpfungen und
  • den Ausmalungen um die Ausmalungen
des Beitrags Seelenräume und -rollen, und wir können die weitere Klassifizierung so vornehmen, daß wir schließlich bei der kontextualisierten einordnend-partizipativen Klassifizierung der Gegenstände landen, doch ist auf dem Weg zu ihr so vieles schleierhaft, daß ich zuvor etliche Klarstellungen vornehmen möchte.

Die einordnend-kombinatorische Klassifikation der Erfahrungen. Was ich hier zur Kombinatorik gesagt habe, vergessen wir lieber und klassifizieren wie folgt:
  • Daten: aktiv und potential,
  • Elemente: aktiv und aktual,
  • Determinanten: passiv und aktual,
  • Exemplare: passiv und potential,
im Sinne, daß wir vielleicht mal was aus Daten machen, gerade was aus Elementen, Determinanten gerade in uns etwas bewirken und Exemplare vielleicht mal was. Und wenn wir das auf den Beitrag Seelenräume und -rollen beziehen, so sehen wir, daß die Achtung mit den Determinanten umgeht und die Sorge mit den Daten. Was letztere betrifft müssen wir aber von Verhältnissen anstelle von Eindrücken sprechen, denn die einzigen Eindrücke, an welchen wir interessiert sind, sind Verhältnisse. (Außerdem ist es besser von Anordnungen zu reden als von Experimenten.) Also explizit:

Seelenräume und -rollen. Überflüssige Dopplung.
  • Informationen = Verhältnisse
  • Muster = Wirkungen
  • Pflichten = Neigungen
  • Rahmen des Möglichen = Vorstellungen
Der Grund dafür, daß nur zwei Klassen der einordnend-kombinatorischen Klassifikation in die einordnend-partizipative eingehen, besteht darin, daß es für Besinnungen völlig egal ist, ob sie potential oder aktual sind. Die beiden gewählten Klassen sind schlicht griffiger als ihre jeweilige Alternative.

Die Arten der Behandlung des Wahrnehmbaren. Überflüssige Dopplung.
  • Modell = Wirkung
  • Haltung = Neigung
  • Möglichkeit = Vorstellung
Parallele Einordnung. Überflüssige Dopplung.
  • Bild = Verhältnis
  • Wechselwirkung = Wirkung
  • Aufruf zur Berücksichtigung der Eigenart = Neigung
  • assoziierte Vorstellungen = Vorstellung
Die Kontextualisierung der einordnend-partizipativen Klassifizierung der Gegenstände. Völlig unmögliche Bezeichnungen!
  • erfassen eines Verhältnisses: verzeichnen (nicht entsprechen)
  • erfassen einer Wirkung: messen (nicht erkennen)
  • erfassen einer Neigung: bekennen (nicht beseelen),
  • ausmalen der Bedeutung (eines Zeichens): assoziieren (nicht interpretieren)
  • ausmalen eines Vorgangs: verallgemeinern (nicht deuten)
  • ausmalen des von einem Erwarteten: einbilden (nicht absehen)
  • sich klar werden angesichts eines Beweises: berücksichtigen (des Gewissen)
  • sich klar werden angesichts eines Geschehens: sich (dem Ermächtigten) verpflichten
  • sich klar werden angesichts eines Befehls: sich (dem Beseelten) verschreiben
  • sich klar werden angesichts einer Aufführung: sich (für das im Fokus stehende) begeistern
  • auslösen für einen Beweis: probieren
  • auslösen für ein Geschehen: hinwirken
  • auslösen für einen Befehl: inquirieren (nicht zwingen)
  • auslösen für eine Aufführung: evozieren
Sowie, was die Hinwirkungen betrifft:
  • auf eine Wirkung hinwirken: behandeln
  • auf eine Wirkung und ein Verhältnis hinwirken: angleichen
  • auf eine Wirkung und eine Neigung hinwirken: umgehen
  • auf eine Wirkung und eine Vorstellung hinwirken: sich hinreißen lassen
  • auf eine Neigung hinwirken: ausleben
  • auf eine Vorstellung hinwirken: nachempfinden
  • auf eine Neigung und eine Vorstellung hinwirken: verwirklichen
Verhältnisse, Wirkungen, Neigungen und Vorstellungen sind Daten, von welchen die Einlösung ausgeht. Beweise, Geschehen, Befehle und Aufführungen sind Determinanten, zu welchen die Auslösung führt und von welchen die Verfolgnug ausgeht.

Einzulösende Begriffe werden also danach unterteilt, ob sie sich auf Logik, Physik, Ethik oder Phantasie beziehen, und ebenso verhält es sich mit den zu verfolgenden Gegenständen.

Also gelangen wir zu 14 Klassen von sinnhaften Besinnungen, da im Falle der Erfassungen und Ausmalungen kein Unterschied zwischen Physik und Phantasie besteht, und zu 20 Klassen, wenn wir die Klasse der Hinwirkungen weiter unterteilen. Das folgende Schaubild besitzt also folgende Legende.

  verzeichnen        messen         bekennen
  assoziieren   verallgemeinern    einbilden
------------------------------------------------
  berück-       ver-        ver-     begeistern
 sichtigen   pflichten   schreiben
------------------------------------------------
   probieren   /\ inquirieren      evozieren
behandeln, angleichen, umgehen, sich hinreißen lassen, ausleben, nachempfinden, verwirklichen

Auch wenn ich mir nicht ganz sicher bin, ob sich die Unterteilung der Hinwirkungen nicht noch eleganter vornehmen ließe, gibt diese Klassifizierung über den Umweg der Besinnungen doch einen guten Überblick darüber, wodurch wir einen sinnvollen Beitrag zum Leben leisten können.

Post Scriptum vom folgenden Tag. Die Einlösung niederer Art, welche ich nun Veranschaulichung nennen möchte, tut zwar nichts für unsere Begrifflichkeit, aber sie hat denselben Nutzen wie die Ausmalung, deren Schwesterform der Besinnung sie ist. Genauer gesagt ist sie die jüngere Schwester der Ausmalung, welcher eine passende Verfolgung voraufgehen muß, welche ihren Begriff bestimmt, damit sie zu einem gleichartigen Ergebnis (nämlich einer Vorstellung) wie die ältere kommen kann.

Bei Belieben können wir die Veranschaulichung von der Ausmalung abspalten, also 3 zusätzliche Klassen betrachten, welche allerdings den 3 Klassen der Ausmalung nahe verwandt sind.
  • veranschaulichen eines Verhältnisses: explizieren (neben assoziieren)
  • veranschaulichen einer Wirkung:  prognostizieren (neben verallgemeinern)
  • veranschaulichen einer Neigung: einstimmen (neben einbilden)
In institutionaler Hinsicht ist es aber nicht sinnvoll, da es ja darauf hinausliefe, jeweils eine vernünftige neben eine unvernünftige Institution zu stellen, und wer täte das schon bewußt? Vielmehr wird eine gemeinsame Institution jeweils ein Gemisch aus Vernünftigem und Unvernünftigem verkörpern.

Labels: , , , , , , , , , , ,

13. August 2020

Fumbling forward

I've written about a likely pop cultural cycle of autonomous societal formation and I think it can be boiled down to this (You're coming along around.):

Labels: , , , , , , , ,

12. August 2020

Lostness: silliness and tease

There are entire nations on this earth, who don't understand what silly (ger. albern) means.

So let me first point you to a fountain of silliness: Cream.


As I've explained in my posts on possessedness (ger. Besessenheit): Silliness is the emotion that you feel when you think that you're not able to contribute anything essential.

Another way of describing it without having to go quite so deep is to say that silliness is a possible reaction to feeling lost in an environment: You feel lost, and so you start making silly jokes.

I've chosen the term lostness after some deliberation, because it connects nicely with the idea that you've lost your path through life, or at least that you can't see it at the current moment.

Now, why should a successful band harbour such feelings? Because, and this is documented in the case of Bruce, Clapton and Baker, the world around them just didn't correspond to their nature - or at least that's what they thought.

But silliness is not the only possible reaction to lostness. Another is teasing. Where the silly person shows self-consciousness, the tease shows defensiveness, for she (usually) bluffs her way out of her lostness and reflects it onto someone else by acting as if the strange would be familiar and thus only increasing the strangeness.

I wouldn't have devoted a post to this topic though, if not for a development in advertising going back to 1990, as far as I can tell. Since then it has become an accepted method to overcome the cringeworthiness of many a commercial by letting the actors say things that are most alien to their, nay, human nature, but letting them do this teasingly.

Essentially: We know this is screwed up, but aren't we cool handling it so poisedly?

Is it cool though? Is it cool to create a life in plastic and then populate it with Barbie dolls?

A fountain of tease: Aqua.


Quite a contrast, n'est-ce pas? Really, these advertising people, they've done this now for 30 years and by now companies hire public relations people who're using the same technique in real life.

Any sense of any wrong?

Labels: , , , , , , , , , ,

9. August 2020

Freie und gezwungene Einfindung in die Gesellschaft

Das höchste christliche Gebot, Gott zu lieben und seinen Nächsten, wie sich selbst, kann nur befolgt werden, indem wir Gott genügen wollen und anerkennen, daß auch unser Nächster es will, und gesellschaftlich kann sich dies nicht anders ausdrücken, als daß sich Christen als Christen frei in die Gesellschaft einfinden.

Ich schreibe als Christen, weil Christen in der Vergangenheit alles andere als frei waren, nämlich Feudalherren unterworfen. Es blieb ihnen aber auch damals noch genug Freiheit, um sich ihrem eigenen Verständnis nach als Christen zu erweisen.

Indem eine Gesellschaft Freiheiten gewährt, beziehungsweise nicht gewährt, erzeugt sie verschiede Arten von Mißtrauen, nämlich einmal das Mißtrauen gegenüber der Freiheit und das andere das Mißtrauen gegenüber dem Zwang.

Die im gestrigen Beitrag beschriebene Stutzung des Seelenlebens durch eine welterklärende Phantasie, nennen wir sie im hiesigen Zusammenhang den gemeinschaftsstiftenden Mythos, erzeugt einen Rahmen, in welchen sich die Gesellschaftsmitglieder einzufinden haben, und trägt damit dazu bei, das Mißtrauen gegenüber der Freiheit zu mindern.

Allerdings muß ein gemeinschaftsstiftender Mythos nicht jede Facette des Lebens erklären, um als solcher zu taugen, er kann Aspekte aussparen, doch besteht die natürliche Neigung, den Mythos zu perfektionieren, bis er tatsächlich alle Aspekte des Lebens erklärt. Doch indem er immer mehr erklärt, wird das Leben der Sorge zunehmend ausgehungert, und genau diesen Verlust an Würde im Verlauf der letzten Jahrhunderte betrachtete ich bereits vor sieben Jahren anhand von fünf Portraits.

Heute ist es zu der absonderlichen Situation gekommen, daß jene, welche anderen die freie Einfindung als Christen in die Gesellschaft nicht ermöglichen, und also dem von ihnen selbst erzeugten Zwang mißtrauisch gegenüberstehen, da er sich ja auch gegen sie selbst wenden könnte, mit anderen Worten also schlechte Christen oder gar keine, über eine Würde verfügen, welche guten Christen aus den Gesellschaften mit den fortschrittlichsten gemeinschaftsstiftenden Mythen gar nicht mehr kennen.

Das ändert aber nichts daran, daß auch diese Christen, deren Sorge sich nicht über das Niveau eines Kindes hinaus entwickelt hat, Gott genügen wollen, und in dem Moment, in welchem der Rahmen, in welchem alles nach Plan verläuft, beginnt, sich als unzulänglich zu erweisen, wird ihre Sorge wieder erwachen, werden sie wieder beginnen, sich eigene Fragen zu stellen, um herauszufinden, wie sie Gott auch genügen können.

Und deshalb baue ich auf jene, welche nicht das Geschrei auf den Gassen antreibt, sondern ihre Rechtfertigung vor Gott, auch wenn sie zur Zeit geistlos erscheinen mögen.

Labels: , , , , , , , , , , , ,

St Roger

Guess I was wrong when I said that there's no sense in making a list of Hodgson's songs.

Hide in Your Shell

Nevertheless I have somewhat against thee, because thou hast left thy first love. Remember therefore from whence thou art fallen, and repent, and do the first works.

Dreamer

I know thy works, and tribulation, and poverty, but thou art rich.

If Everyone Was Listening

I know thy works, and where thou dwellest, even where Satan's seat is: and thou holdest fast my name, and hast not denied my faith, even in those days wherein Antipas was my faithful martyr, who was slain among you, where Satan dwelleth. But I have a few things against thee, because thou hast there them that hold the doctrine of Balaam, who taught Balac to cast a stumblingblock before the children of Israel.

Labels: , , , , , , ,

8. August 2020

Zur Stutzung des Seelenlebens

Das Pantheon der urbildlichen Verhaltensformen beschreibt das Leben unserer Seele:
  • die Lust verleibt sich ein und prägt,
  • die Achtung erlernt und wendet an und
  • die Sorge untersucht und ordnet.
Zu erlernen und zu untersuchen ist zugleich sich einzuverleiben und anzuwenden und zu ordnen zugleich zu prägen. Und wenn wir etwas untersuchen, so erlernen wir, wie es logisch zusammenpaßt, und wenn wir dieses anwenden, so ordnen wir.

Jeder Seelenteil kann sich eigentümlich oder forderungsgemäß ausdrücken. Von Seelenleben möchte ich aber nur dann sprechen, wenn Prägung, Anwendung oder Ordnung eigentümlich sind.

Niemand wird auf den Gedanken verfallen, Lust oder Achtung auszuhungern, um sie zu stutzen, da die Gesellschaft auf Prägung und Anwendung angewiesen ist. Stattdessen wird die Eigentümlichkeit der Prägung und Anwendung durch Verordnungen eingeschränkt und ihre Forderungsgemäßheit durch Anreize gefördert.

Die Aushungerung der Sorge ist hingegen der Normalfall in entwickelten Gesellschaften, da sie weiterer Ordnung nur sehr eingeschränkt bedürfen, beispielsweise in der Mathematik und den Naturwissenschaften.

Die Würde eines Mensch besteht in den Antworten, welche er selbst auf das Leben gefunden hat, und also wird nur jener Mensch würdevoll erscheinen, welcher seine eigenen Fragen hat, und jeder Mensch, welcher seine eigenen Fragen hat, ist ansprechbar, weshalb ich Würde und Ansprechbarkeit gleichsetzte.

Es sind diese Fragen, welche die Sorge mit Nahrung versorgen, und sie entspringen der Zeit,
Aus der punktförmigen entspringen hingegen nur wenige, welche die Anstrengung betreffen, und insbesondere die Gesundung. Und aus der netzförmigen entspringen erst dann welche, wenn erfaßte Verhältnisse selbst wieder in Verhältnissen zu einander stehen.

Der natürliche Zustrom an Fragen erfolgt also durch die lineare Zeit, welche wir durchleben, und zwar auch für den Fall, daß wir Verhältnisse zwischen Verhältnissen untersuchen, insofern es bald zu viele davon gibt, als daß wir entscheiden könnten, welches Verhältnis den Vorzug verdient, und wir somit gezwungen sind, uns auf unsere Intuition zu verlassen, welche uns zu gegebener Zeit ein bestimmtes Verhältnis in Ahnung seiner Bedeutsamkeit verfolgen läßt.

Aber dadurch wird es auch möglich, die Sorge auszuhungern, denn die lineare Zeit kann durch etwas anderes ersetzt werden, nämlich die Phantasie. Nicht jede Phantasie führt dazu, daß wir keine Fragen mehr haben, aber es gibt Phantasien mit dieser Eigenschaft, nämlich solche, welche uns alle weltlichen Vorgänge in stimmiger Art und Weise vorstellen lassen, welche alles hinreichend genau für unsere Bedürfnisse vorhersagen und erklären.

Hangen wir einer solchen Phantasie an, so können wir es daran erkennen, daß uns bestimmte Fragen der Zeit lächerlich erscheinen, und damit meine ich nicht, daß bestimmte Fragen der Zeit einfach saudoof sind, sondern daß wir geradezu zwanghaft über bestimmte Positionen lachen müssen. Sollte sich darüber unser Realitätssinn wieder bemerkbar machen, so werden wir im ersten Moment vor ihm erschaudern.

Unstimmige Phantasien hingegen führen zu Fragen, was auch in der Mathematik als Widerspruchsbeweis benutzt wird, aber letztlich werden wir ihrer überdrüssig, da uns die Nutzlosigkeit ihres Studiums bewußt wird - in der Mathematik, sobald der erste Widerspruch bewiesen ist, sonst, sobald wir bemerken, daß uns immer neue Annahmen doch nur im Kreise herumführen.

Die dominante stimmige Phantasie unserer Tage ist der gesellschaftliche Fortschritt durch Forschung und Dienst am Gemeinwohl, die in Star Trek beschworene aristotelische Selbstoptimierungsgemeinschaft, wie ich sie genannt habe. Auch ich habe ihr in allen Fragen angehangen, welche mich nicht selbst direkt betrafen, weil es leichter ist, als sich zu fragen, was wirklich passieren wird. Doch langsam tritt es zu Tage, was wirklich passieren wird, und die Phantasie verflüchtigt sich.

Es ist interessant, daß uns ausgerechnet unser Humor überführt. Wir erkennen die Inkongruenz des Anschaulichen zu den Kategorien unserer Vernunft, wie es Schopenhauer beschrieben hat, und daß wir nicht wirklich lachen wollen, gibt uns einen Hinweis darauf, daß unsere Vernunft auf Phantasie gebaut ist und wir die (lineare) Zeit nicht mehr verfolgen. Was da lacht ist ein  freches Gör.

Labels: , , , , , , , , ,

6. August 2020

Betroffenheit durch Gebete

Im Grunde genommen habe ich bereits beschrieben, wie wir durch transzendente Akte betroffen werden, aber für ideelle und materielle transzendente Akte möchte ich es noch einmal anhand der für mich deutlichsten Beispiele klarstellen, zur Betroffenheit durch Telepathie habe ich hingegen nichts Neues zu sagen.

Ideelle transzendente Akte beten im Namen des Beteiligungs-, Heils- und Wirkungsprinzips für Bahn, Gnade und Amt, rechtfertigt durch deren Dringlich-, Bedeutsam- und Sinnhaftigkeit.

Wie werden wir also selbst durch sie betroffen?

Indem sich in unserer Verbundenheit durch Gott, auf unserer Bahn, Dringlichkeit zeigt, in unserer Rechtschaffenheit gemäß Gott, in unserer Gnade, Bedeutsamkeit oder im Frieden unseres Wirkens, in unserem Amt, Sinnhaftigkeit.

Letzteres heißt nichts anderes, als daß unser Wirken eine Aufgabe zu bewältigen hat, mittleres, daß unser Denken etwas berücksichtigen muß, und ersteres, daß wir uns an etwas Dringlichem zu orientieren haben.

Und die für mich deutlichsten Beispele dafür sind:
  1. die Kopfschmerzen, welche ich hatte, als ich mich der Gleichgültigkeit zuwandte,
  2. die Offenbarung, daß Tariks Herrschaft begonnen habe, und
  3. die Belästigung durch das Coronavirus.
In den ersten beiden Fällen verdankte ich meine Betroffenheit meinen eigenen Gebeten, die Kopfschmerzen dem Gebet um Verbundenheit durch Gott, welches ich in der Nacht vom ersten zum zweiten Weihnachtstag 2004 sprach, die Offenbarung der Hingabe an den Zauber der Stimmung am Abend zuvor, als ich dem Abendstern nachblickte und hoffte, daß sich die gefühlte Bedeutsamkeit in der Welt zeige, doch im dritten Fall haben Andere dafür gebetet, ihre Herrschaft über die Schöpfung weiter auszudehnen. (Sie selber nennen es nicht so, aber kein chemischer Prozeß wird ohne ein solches Gebet etabliert, was den einstigen Alchemisten auch durchaus bewußt war, dann allerdings von der Sorbonne in bewährter Manier durch Anwendung des blinden Autoritätsgehorsams als des sichersten Glaubens für unaussprechbar erklärt wurde. Jetzt haben sie das menschliche Immunsystem in Angriff genommen. Wir werden sehen, ob ihr Ansatz siegt.)

Kommen wir also zu den materiellen transzendenten Akten. Diese entspringen der Besinnung auf die Verbundenheit durch Gott, die Rechtschaffenheit gemäß Gott und den Frieden unseres Wirkens, und sie zeigen sich in Eingeholtheit, Berufenheit oder Wagemut.

Ich gebe wieder die für mich deutlichsten Beispiele an:
  1. der Engel mit der scharfen Hippe, welchen ich über dem Rigaischen Meerbusen sah,
  2. die gerechte Empörung und
  3. der Wagemut, welcher sich vor dem Tauchen in Erinnerung voriger Tauchgänge nach dem zugehörigen Ritual einstellt.
Der Grund der gerechten Empörung ist schlicht das Bekenntnis zur Gerechtigkeit, also nichts weiter als eine angenommene Haltung. Und der Grund für den Wagemut ist Gewöhnung.

Das ist in transzendenter Hinsicht natürlich nicht sonderlich interessant, aber ich bin mir sicher, daß sich transzendent ausgelöste Betroffenheit in diesen beiden Fällen genau wie die angegebenen Beipiele anfühlen würde. Da ich sie aber nicht aus eigener Erfahrung kenne, belasse ich es also bei Analogien.

Bleibt also nur der Engel mit der scharfen Hippe, mit welchem ich mich lange herumgeplagt habe. Hier entspringt die Betroffenheit wieder einem meiner eigenen Gebete, nämlich daß sich im Namen von Freundlichkeit und Treue (um Smyrna zu rächen und Sardes zu erlösen) die Zeiten ändern möchten. Nun ja, und da muß ich natürlich mitspielen und kann nicht Unfreundlichkeit und Untreue in irgendeiner Weise schützen.

Ich habe mich schon lange nicht mehr auf die Verbundenheit durch Gott besinnt, um den Zeitgeist in eine bestimmte Richtung zu lenken. Der Grund dafür ist, daß ich den Verlauf, welcher in der Offenbarung skizziert ist, akzeptiert habe und dieser seine Zeit braucht, um sich zu entfalten. Dennoch verspüre ich seit ein paar Tagen wieder die Hoffnung, mein Leben im aktiven Bewußtsein der Erfüllung meiner Gebete leben zu können.

Labels: , , , , , , ,

Heil und Gebet

Ich  habe einen Zusammenhang zwischen Heil und Gebet festgestellt und beschrieben, dabei aber nicht deutlich genug gemacht, daß es sich nur um einen Zusammenhang handelt.

Infolgedessen haben sich einige irreführende Vorstellungen eingenistet, welche ich mit diesem Beitrag beseitigen möchte.

Wie gesagt bestehen bei transzendenten Akten Besinnungsabhängigkeiten, und zwar genauer gesagt bei ideellen Akten die Abhängigkeit von Gefordertheiten, also von Dringlichkeit, Bedeutsamkeit und Sinnhaftigkeit, und bei materiellen Akten die Abhängigkeit von Ehrbarkeiten, also von Verbundenheit, Rechtschaffenheit und Frieden.

Das Heil drückt sich gerade in soweit in den Gefordertheiten aus, wie
  • die Dringlichkeit der Vorliebe entspringt,
  • die Bedeutsamkeit dem (subjektiven) Glauben und
  • die Sinnhaftigkeit dem Gewissen.
Diese drei, Vorliebe, Glauben und Gewissen, habe ich auch als Leben oder Licht bezeichnet, und ebenfalls als das gebundene Heil.

Und mit dem freien Heil verhält es sich selbstverständlich analog, das heißt, daß das Heil sich gerade in soweit in den Ehrbarkeiten ausdrückt, wie
  • die Verbundenheit der Freundlichkeit und Treue entspringt,
  • die Rechtschaffenheit der Gerechtigkeit und Meisterschaft und
  • der Friede der Tapferkeit und Barmherzigkeit.
Ich weiß, daß ich Verbundenheit, Rechtschaffenheit und Frieden gerade so definiert habe, aber mit Blick auf die praktische Anwendung in materiellen transzendenten Akten kann man das nicht wirklich machen, denn bei dem Aufreißenlassen der Wolkendecke, beispielsweise, handelt es sich schon in gewisser Weise um Rechtschaffenheit, aber von Gerechtigkeit oder Meisterschaft sollte man nicht reden. Ebenso entspricht das Ertragen großer Hitze in der Sauna in gewisser Weise dem Frieden, aber Tapferkeit oder Barmherzigkeit sollte man es nicht nennen.

Und im Hinblick auf dieses habe ich nur die gebietenden materiellen transzendenten Akte als Ausdruck des freien Heils bezeichnet. Der Grund dafür besteht aber letztlich nur darin, daß im Zeitalter
  • der Werke die Feinfühligkeit dafür sorgt, daß Freundlichkeit und Treue die Verfolgung der Verbundenheit bestimmen,
  • der Wunder die Überzeugtheit dafür sorgt, daß Tapferkeit und Barmherzigkeit die Auslösung des Friedens bestimmen und
  • der Wacht die Entschiedenheit dafür sorgt, daß Gerechtigkeit und Meisterschaft die Einlösung der Rechtschaffenheit bestimmen.
Feinfühligkeit, Überzeugtheit und Entschiedenheit sind also Sensibilitäten für das freie Heil.

Diese Sensibilitäten sind aber negativer Art, also angstbasiert,
  • der Feinfühlige fürchtet die Entwicklung des Gebietenden und möchte es daher heiligen,
  • der Überzeugte fürchtet die Wirkung des Abgeschirmten und heiligt es daher und
  • der Entschiedene fürchtet die Ordnung des Entlohnenden und möchte es daher heiligen,
und deshalb gibt es keinen Grund, sich auf das Heilige zu beschränken, wenn Verbundenheit, Rechtschaffenheit oder Frieden gerade keinen Grund zur Beunruhigung geben, weshalb es in jedem Zeitalter auch Raum für frivole materielle transzendente Akte gibt.

Das Beispiel des Tauchens zeigt natürlich, daß es selbst bei entsprechender Sensibilität noch einen kleinen Raum für solche Akte gibt, aber grundsätzlich wird die Leichtsinnigkeit im Umgang mit materiellen transzendenten Akten schon vom Zeitalter bestimmt.

Labels: , , , , , , , ,

4. August 2020

Meine Hoffnung

Es geht mir nicht darum, etwas zu gründen, es geht mir darum, auf eine Weise zu leben, auf welche ich heute nicht leben kann, weil die Leute sie angreifen, und im Namen dieser Lebensweise positioniere ich mich und erwarte die Wiederkehr Christi.

Der Sinn der zurzeit ausgemalten Szenarien besteht darin, rücksichtslose Argumentationsschemata als angemessen erscheinen zu lassen, und sobald dies erreicht ist, benutzt die Politik es, um extreme Maßnahmen durchzusetzen, mit deren Hilfe ihre weitgehendere Adaption an ausgewählte Interessen möglich wird.

Es ist nur natürlich, daß dieser Prozeß zu Spaltungen führt, und gleichzeitig ist es natürlich, daß seine Unmenschlichkeit zu Tage tritt. Vor diesem Hintergrund, glaube ich, wird sich die Kontur Christi abzeichnen.

Labels: , , , , , , , , , , , , ,

Almost 2700 posts

In an effort to convince people to write their texts on smartphones running on Android rather than on desktops running on something else, Blogger has made some technical changes and forced me to make some technical changes of my own in order to still be able to access my older posts. Since the deed is done, my readers might also profit from it, if it can be said that there is any profit in labelling every group of 100 posts:
01,02,03,04,05,06,07,08,09,10,
11,12,13,14,15,16,17,18,19,20,
21,22,23,24,25,26,27.

Labels: ,

3. August 2020

Zum Ausdruck der Ideen in Geschichten

Unter den Ideen verstehe ich hier die Ehrbarkeiten, Gefaßtheiten und Gefordertheiten, also genauer gesagt
  • Rechtschaffenheit (Gerechtigkeit und Meisterschaft),
  • Verbundenheit (Freundlichkeit und Treue),
  • Frieden (Tapferkeit und Barmherzigkeit),
  • Berufenheit (würdige und gewachsene Beklommenheit),
  • Eingeholtheit (würdige und gewachsene Besessenheit),
  • Wagemut (würdige und gewachsene Betretenheit) und
  • Bedeutsamkeit (Weisen und Klären),
  • Dringlichkeit (Nachkommen und Leiten),
  • Sinnhaftigkeit (Aufnahme und Einfügung).
Was die Ehrbarkeiten angeht, so macht es wenig Sinn, eine Geschichte nur über eine derselben zu erzählen. Mit anderen Worten taugen sie nicht zur Klassifikation von Geschichten, in welchen es um die Ehrbarkeiten geht. Vielmehr müssen sie insgesamt als unser Licht und unser Leben angesehen und dann unter anderen Aspekten klassifiziert werden, und führen also auf die folgenden Klassen:
  • selige Einfältige (Alexandre le bienheureux, Le grand blond avec une chaussure noire, L'Emmerdeur, Les fugitifs, Le dîner de cons, Tais-toi!, Astérix & Obélix - Au service de sa majesté),
  • selige Geschichtenerzähler (7 Faces of Dr. Lao, The Adventures of Baron Munchausen, The Brothers Grimm),
  • selige um ihren eigenen Nabel Kreisende (Ni vu, ni connu),
  • Es ist, wie es ist (Au hasard Balthazar, Kin-dza-dza!, Shaun of the Dead),
  • die Früchte der Gottlosigkeit (I'm All Right Jack, The Apartment, The Time Machine, Atlantis, the Lost Continent),
  • verheerende Narren (Tom Thumb, 1941, Time Bandits) und
  • Niemandem wird etwas geschenkt (Scarface).
Die Gefaßtheiten sind hingegen mit den Bestürztheiten verbunden und die Bestürztheiten sind Lebenslagen, und was könnte natürlicher sein, als Geschichten über Lebenslagen zu erzählen?

Da die Gefordertheiten sich schließlich aus dem Verhältnis der Gefaßtheiten zu den Ehrbarkeiten ergeben, wir Geschichten jedoch nicht hinsichtlich der Ehrbarkeiten unterscheiden, ist von ihrer Bemühung zur Klassifikation von Geschichten nichts weiter zu erwarten.

Wir müssen hier also nur noch die würdigen und gewachsenen Bestürztheiten betrachten, sowie bei Belieben noch die Beschlossenheit, welche hinsichtlich von ihr handelnden Geschichten auf eine wohl bekannte Klasse führt, nämlich die Tragödie* (König Ödipus, Romeo and Juliet).

Beklommenheit

Reifung (Würdigkeit) der individuellen Sorge: Verwunschenheitsgeschichten (Aschenputtel, Marnie)
Behauptung (Gewachsenheit) der individuellen Sorge: Heldengeschichten (Die Irrfahrten des Odysseus, die Arbeiten des Herakles, Star Wars)

Besessenheit

Reifung (Würdigkeit) der individuellen Achtung: Aufbruchsgeschichten (The Fisher King, Fearless, Le fabuleux destin d'Amélie Poulain)
Behauptung (Gewachsenheit) der individuellen Achtung: Fährnisgeschichten (The Mosquito Coast, Un long dimanche des fiançailles)

Betretenheit

Reifung (Würdigkeit) der individuellen Lust: Erweisungsgeschichten (Tootsie)
Behauptung (Gewachsenheit) der individuellen Lust: Gründungsgeschichten (Here Comes Mr. Jordan, Gandhi, The Hudsucker Proxy)

*analog geformt Trauergeschichten

Ich hoffe, daß diese Kategorisierung einerseits die Bestürztheiten klarer macht und andererseits dazu beiträgt, die Ideen gegen das Vakuum der Systemtheoretiker zu verteidigen, indem sie den Blick dafür schärft, auf welchen Wegen uns Geschichten begleiten und zu was sie uns aufrufen.

Labels: , , , , , , , ,

Folgende Beiträge Zur Front Vorherige Beiträge