Bereitschaftsarchiv

Zur Front

26. Februar 2021

Erfahrungsvermittelnde Namensgebung

Indem wir Gegenstände benennen, bietet sich uns die Möglichkeit, unsere Erfahrungen mit ihnen zu vermitteln. Die Grundlage dafür liefert der Zusammenhang zwischen Wahrnehmung, Willen und Tat:
  • Wir wollen unserer Wahrnehmung gemäß,
  • wir tun unserem Willen gemäß und
  • wir nehmen unserer Tat gemäß wahr.
Wahrnehmen, Wollen und Tun sind also sich zyklisch an einander anschließende Schritte, und wir können jeden dieser Schritte namentlich dadurch bestimmen, welche Ursache er hat und welche Absicht er verfolgt.

Die ursächliche Bestimmung
  • der Tat erfolgt durch den Willen, in welchem sie ihren Ursprung nimmt,
  • des Willens erfolgt durch die ihn prägende Wahrnehmung und
  • der Wahrnehmung erfolgt durch die sie herbeiführende Tat.
Die absichtliche Bestimmung
  • der Tat erfolgt durch die Wahrnehmung, welche ihre Absicht ist,
  • des Willens ist sprachlich geächtet, weil sie Selbstverleugnung impliziert, und
  • der Wahrnehmung ist sprachlich geächtet, weil sie Manipulation impliziert.
Beispiele. Die unter Punkt 2) im Beitrag Betrachtungen zum Altsächsischen: Ein Fazit aufgeführten Beispiele sind Ursprungsbestimmungen (ebenso die unter Punkt 3) aufgeführten irrian und sliitan). Im Deutschen liefert wüten ein Beispiel. Von den unter Punkt 3) aufgeführten Beispielen ist ood-moodi eine Prägungsbestimmung. Herbeiführungsbestimmungen gibt es wie Sand am Meer, nehmen wir hier zertreten in adjektivischer Bedeutung als Beispiel. Eine Beispiel für die Absichtsbestimmung liefert fertigen, sowie das ähnlich gelagerte aarundi unter Punkt 4), wovon das englische errand. Auch gibt es im Englischen der Ächtung zum Trotz ein Beispiel für die absichtliche Bestimmung der Wahrnehmung, nämlich pacifier für Schnuller. Die Manipulation von Säuglingen ist aber auch nicht so schwerwiegend wie die von Erwachsenen.

Die ursächlichen Zusammenhänge zwischen Wahrnehmung, Willen und Tat zu erkennen ist aber nicht die einzige Erfahrung, welche diesbezüglich vermittlungswürdig ist, ebenso vermittlungswürdig ist es, auf unterschiedliche mögliche Ursachen oder Wirkungen hinzuweisen, indem Varianten einander ähnelnde Namen gegeben werden. Im Altsächsischen wurde dies bewußt getan, im Deutschen kann ich nur zufällige Beispiele dafür angeben. Statt von ursächlicher Gegenüberstellung möchte ich auch von bedingungsmäßiger Gegenüberstellung sprechen, und statt von wirkungsmäßiger auch von aussichtlicher.

Die bedingungsmäßige Gegenüberstellung
  • von Taten ist die Methodengegenüberstellung (welche zur Anwendungsverortung gehört),
  • von Willen ist die Stimulationsgegenüberstellung und
  • von Wahrnehmungen ist die Auslösungsgegenüberstellung.
Die aussichtsmäßige Gegenüberstellung
  • von Taten ist die Ausgangsgegenüberstellung,
  • von Willen ist die Reaktionsgegenüberstellung und
  • von Wahrnehmungen ist wiederum als Manipulationen implizierend geächtet.
Beispiele. Alle altsächsischen Beispiele sind unter Punkt 1) aufgeführt. Beedian - biddean ist eine Methodengegenüberstellung. Aufgeben - aufleben wäre eine Stimulationsgegenüberstellung, wenn denn dort etwas gegenübergestellt worden wäre. Ebenso wäre matt - satt eine Auslösungsgegenüberstellung. Freesoon - fridhoon und thionoon - gi-tiunean sind Ausgangsgegenüberstellungen der Art The road to hell is paved with good intentions. und niotan - niidhin ist eine Reaktionsgegenüberstellung auf die Güter des Lebens, sie zu genießen oder sie zu verachten.

Es ist doch festhaltenswert, daß unsere Vorfahren (mit uns meine ich jetzt uns Niedersachsen) genauso bedacht auf das waren, was ihnen Schwierigkeiten der Erkenntnis bereitete, wie auf das, was sie erkannten. Es spricht von großer Vorsicht und großem Problembewußtsein.

Labels: , , , , , , , ,

24. Februar 2021

Zur Entwicklung der Gemeinde während des Glaubenszykels in den drei Zeitaltern

Wir unterteilen die Gemeinde in drei Klassen:
  • Diener,
  • Wirte und
  • Souveräne.
Diener und Wirte sind herrschaftlich verpflichtet, zum Dienst oder zur Aufsicht, von Aufsehern mag ich in diesem Zusammenhang nicht sprechen. Souveräne sind herrschaftlich nicht verpflichtet. Diener sind dem Arrangement unterworfen, Wirte den überkommenen Urteilen und Souveräne der Technik*. Also handelt es sich im Hinblick auf die sechs Rebellionen bei
  • den Rittern und Dienern um Diener,
  • den Prinzen und Fortschrittlern um Wirte und
  • den Kritikern und Jüngern um Souveräne.
Und wenn diese daraufhin angesehen werden, was sie, zur Herrschaft gelangt, tun, was freilich ihre Klassenzugehörigkeit ändert, nichtsdestotrotz aber in ihnen angelegt ist und somit eine Eigenschaft ihrer darstellt, so finden wir, daß
  • Diener künftige Beispielgeber sind,
  • Wirte künftige Innovatoren und
  • Souveräne künftige Abfederer.
Außerdem zeigt der entsprechende Vergleich sogleich, daß
  • Diener passiv transgressiv, also Bewahrer sind,
  • Wirte selbständig, also Entwickler und
  • Souveräne aktiv transgressiv, also Stifter.
Ich sprach nun bereits des öfteren davon, daß der Herrschaftszykel der dem Zeitalter entsprechenden Hochkultur nicht unbedingt zu beobachten sein wird, sondern nur, wenn die Bevölkerungszusammensetzung die namensgebende der Hochkultur ist. Hier nun werde ich dies endlich explizit behandeln. Wie wir sehen werden, ist der Einfluß des Herrschaftszykels auf die Entwicklung der Gemeinde während des Glaubenszykels - jedenfalls formal gesehen - gering.

Doch betrachten wir zunächst die Standardsituation, also
  • den semitischen Herrschaftszykel im Zeitalter der Wacht,
  • den indogermanischen Herrschaftszykel im Zeitalter der Werke und
  • den tibeto-japanischen Herrschaftszykel im Zeitalter der Wunder.
Der Glaubenszykel besitzt drei Phasen:
  • die dogmatische,
  • die gemeinschaftliche und
  • die persönliche.
Während der dogmatischen wird der Glaube begrifflich fixiert, was nur geschehen kann, so lange die Gemeinde unter der Herrschaft der Sorge lebt, das heißt genauer gesagt, so lange sie eine Herrschaft der Sorge als ihre einzig berechtigte Regierung anerkennt. Im Falle des semitischen und des indogermanischen Herrschaftszykels bereitet dies keine Probleme, denn beide beginnen mit der Herrschaft der Sorge. Im tibeto-japanischen Herrschaftzykel kommt die Herrschaft der Sorge hingegen nicht vor, und so habe ich bisher angenommen, daß sie für eine unbedeutende Zeit der Herrschaft der Rücksichtslosigkeit vorangeht, mit welcher der tibeto-japanische Zykel begänne. Dies muß ich nun aber revidieren, und den tibeto-japanischen Herrschaftszykel mit der Herrschaft der Lust beginnen lassen, also der Monarchie, auch wenn das im Abgleich mit der platonischen Abfolge der Herrschaftsformen zu einem Ausbleiben der Tyrannei führt. Der Monarch wird dabei als mustergültiger Vertreter des Glaubens angenommen, welchem wiederum eine wie weit auch immer reichende Herrschaft der Sorge vorangegangen sein dürfte, andernfalls er schwerlich an die Macht gelangt wäre. Als historisches Beispiel sei das Wirken buddhistischer Mönche vom Kalachakra Tantra bis zu Dschingis Khan genannt (in der Hauptsache das Weben von Seidenhemden zum Schutz vor Pfeilen).

Damit wäre die dogmatische Phase des Glaubenszykels herrschaftlich fixiert,
  • als Herrschaft der Sorge im semitischen und indogermanischen Zykel und
  • als Vorlauf der Herrschaft der Lust im tibeto-japanischen Zykel.
Die gemeinschaftliche Phase ist jene, in welcher die Basis des Zeitalters gesellschaftlich verankert wird, und die Rebellion, welche dies bewirkt, heiße die grundlegende. In der Standardsituation ist im Zeitalter
  • der Wacht die Jüngerrebellion die grundlegende, indem sie die Herrschaft der Abgemessenheit einleitet,
  • der Werke die Ritterrebellion, indem sie die Herrschaft der Rücksichtslosigkeit einleitet und
  • der Wunder die Dienerrebellion, indem sie die Herrschaft der Rücksichtslosigkeit einleitet.
Der folgende Herrschaftsübergang hat nur mäßigen Einfluß auf das Aufkommen der persönlichen Phase, welche selbstverständlich nicht schlagartig überall zur selben Zeit beginnt, sondern ihre Vorläufer hat, also wann im Zeitalter
  • der Wacht die Herrschaft der Abgemessenheit durch jene der Lust abgelöst wird,
  • der Werke jene der Rücksichtslosigkeit durch jene der Achtung und
  • der Wunder jene der Rücksichtslosigkeit durch jene der Achtung.
Dann aber, infolge der nächsten, persönliche entwicklungsanregenden Rebellion, beginnt die persönliche Phase des Glaubenszykels flächendeckend, im Zeitalter
  • der Wacht unter der Herrschaft der Unvernunft infolge der Prinzenrebellion,
  • der Werke unter der Herrschaft der Unvernunft infolge der Fortschrittsrebellion und
  • der Wunder unter der Herrschaft der Abgemessenheit infolge der Kritikerrebellion.
Und diese dauert an, bis das Zeitalter an der entwickelten Nebenordnung wie im vorigen Beitrag beschrieben scheitert, bis wann die Gemeinde unabhängig vom Herrschaftszykel im Zeitalter
  • der Wacht sich neuer Arrangements bemächtigt,
  • der Werke in neue Technologien hineinwächst und
  • der Wunder neu etablierte Urteile aufnimmt.
Ritter und Diener sind beide Beispielgeber und Fortschrittler und Prinzen beide Innovatoren, Jünger und Kritiker hingegen Abfederer, und wenn wir die drei Standardsituationen daraufhin vergleichen, besteht im Wirken letzterer die Abweichung vom Normalfall, daß
  • Beispielgeber die gemeinschaftliche Phase begründen und
  • Innovatoren die Phase persönlicher Entwicklung anregen.
Eine Rebellion stößt stets das Arrangement um und betrifft die bestehende Technologie nie. Doch hinsichtlich der überkommenen Urteile unterschieden sich die Rebellionen den Rebellen nach:
  • Beispielgeber lassen sie unangetastet,
  • Innovatoren verkleinern Freiräume und
  • Abfederer vergrößern sie.
Der indogermanische Herrschaftszykel entspricht dem Normalfall, daß die Grundlegung orthodox erfolgt und die Anregung persönlicher Entwicklung pflichtverschärfend (um nicht fanatisch zu sagen) ist. Dahingegen ist
  • die Grundlegung im semitischen Herrschaftszykel synkretistisch inklusiv und
  • die persönliche Entwicklungsanregung im tibeto-japanischen Zykel idiosynkratisch permissiv;
und dies wird noch in jedem Zeitalter so sein.

Freilich sehen wir zur Zeit diese Freiräume kaum, da sich der semitische Zykel genau wie der indogermanische heute unter der Herrschaft der Unvernunft befindet, wohingegen der tibeto-japanische zunehmend von der Herrschaft der Rücksichtslosigkeit dominiert wird. In Japan ist sie schon zur Achtung fortgeschritten, und allenfalls in Thailand gibt es noch Spuren der Herrschaft der Abgemessenheit. (Vergessen wir in diesem Zusammenhang einmal Bhutan, denn Bhutan will auch vergessen werden.)

Da ich der Dienerrebellion in diesem Beitrag einen neuen Sinn gegeben habe, indem sie nun während der Frühphase des tibeto-japanischen Zykels auftritt, zuletzt im Anschluß an Mao Zedong und Hồ Chí Minh, muß ich ihr Wesen entsprechend angepaßt schildern. Der Text des Hexagramms ist recht eindeutig, aber die Perspektive Befangener neigt zur Dramatisierung. Verkommen dürfte der alte Herrscher nicht sein, lediglich rigide, und das paßt seiner Garde oftmals nicht: Sobald sie sich tauglich dünkt, sinnt sie darauf, wie sie das Fossil loswerden könnte. Das Geschick dabei ist dasselbe, nur am Ende, nachdem es ihr gelungen ist, fehlt es ihr nicht an Bitterkeit, die nötigen Reformen anzugehen, sondern an Wahrhaftigkeit, sich an dem Kritisierten auch wirklich zu stören; wiewohl man die Begriffe hier verwischen könnte: Müdigkeit und Scheinheiligkeit sind nicht dasselbe. Dennoch, strukturell sind die Weichen so gestellt, daß die Herrschaft der Rücksichtslosigkeit beginnt, denn es war die Achtung, welche sich gegen die Lust wandte, und neu an der Macht gewandet sie sich stets rücksichtslos.

* Sollte im Zeitalter der Wunder alle Technik zur Austragung von Konflikten hinfällig werden, so könnten die Souveränen auch schlicht durch die Furcht, Gott durch die Herausforderung der Herrschaft zu erzürnen, unterworfen sein, und falls der Konflikt doch ausbräche, könnte derselbe schlicht dadurch ausgetragen werden, daß beide Seiten auf Zeichen achten, durch welche Gott sein Urteil kundtut.

Labels: , , , , , , , , , ,

22. Februar 2021

Vom Gefangensein in den Nebenordnungen

Der Beitrag Vom Gefangensein in den Verhältnissen mußte als Aufriß eines mich beschäftigenden Gedankens schemenhaft bleiben. Nun aber kann ich ihm auf angemessene Weise Substanz verleihen.

Beginnen möchte ich mit der Schilderung eines jahreszeitlich bedingten Gefühls der Wüstheit. Alle Jahre wieder irgendwann im März, weiter nördlich Anfang April, gestern bei uns sogar schon im Februar, kracht die Sonne brutal auf den noch winterverschlafenen Acker und man fühlt förmlich, wie er austrocknet. Die Zeit kommt, ihn zu pflügen, und eine Ahnung der flirrenden Sommerhitze steigt auf. Hat man, wie ich, nichts mit seiner Bewirtschaftung zu tun, geht dieses Gefühl nahtlos in ein Gefühl der totalen Vergeblichkeit über, einer vor einem liegenden ausgedörrten Wüste. Und wenn man etwas mit seiner Bewirtschaftung zu tun hat, fühlt man sich alsbald wie Alexandre Gartempe, cultivateur, an ihn gefesselt und vom Gefühl, seine Zeit zu vergeuden, umweht.

Diese und ähnliche Empfindungen gilt es in diesem Beitrag zu verstehen. Der Mensch sucht sein Potential zu entfalten,
  • sein menschliches, sein Potential schlechthin,
  • sein soziales, seine Rolle, und
  • sein spirituelles, seine Beachtung.
Diese Begriffe sind inklusiv, nicht disjunkt zu verstehen: Das Potential beinhaltet die Rolle und die Rolle beinhaltet die Beachtung. Offensichtlich drückt sich die Entfaltung des Potentials in den Kernordnungen aus,
  • des Potentials in der Ermächtigung,
  • der Rolle in der Anhaltung und
  • der Beachtung im Glauben,
und so gerät sie in Konflikt mit den Nebenordnungen,
  • das Potential mit der Maschinerie,
  • die Rolle mit dem Arrangement und
  • die Beachtung mit den überkommenen Urteilen,
und wir versuchen
  • eine neue Wirklichkeit (neue Wirkungsweisen) zu finden oder
  • dem Arrangement, beziehungsweise
  • den überkommenen Urteilen zu entkommen,
wobei wir für
  • die Ordnung durch unsere Seele,
  • die Verwandlung durch das Heil und
  • die Übertragung unseres Sinnes
beten, wobei im letzteren Fall neue Erfahrungen zu neuen Urteilen führen und mittelbar zu unserer Beachtung.

In jedem dieser Konflikte liegt entweder eine Hemmung der Natur oder ihre Hinderung vor, was ihre Grundgestimmtheit differenziert,
  • die Entfremdung des Potentials,
  • die Zeitvergeudung in der Rolle und
  • die Hoffnungsaufgabe mangels Beachtung.
Hierbei kommt es zu einem spirituell äußerst bedeutsamen Symmetriebruch, welcher wahrscheinlich für die Entstehung des Hinduismus verantwortlich ist. Es ist nämlich so, daß
  • die Hemmung der Beachtung neben fürsorglicher Liebe (Frommheit) auftritt,
  • ihre Hinderung aber neben bitterem Haß (Ausgeschlossenheit),
  • die Hemmung der Rolle neben leuchtender Liebe (Vorbildlichkeit),
  • ihre Hinderung aber neben kochendem Haß (Aufgezwungenheit), doch
  • die Hemmung des Potentials neben kaltem Haß (Verkrüppelung) und
  • seine Hinderung neben beharrlicher Liebe (Ausgesperrtheit).
Wer also nicht hassen will, und dies mag durchaus der Grundgedanke des Hinduismus' und Buddhismus' sein, kann sich schlicht von allem lösen, wodurch er Anteil an der Welt hat und was stets der Fährnis ausgesetzt ist, mag die Entfaltung der eigenen Beachtung und Rolle doch stets gehindert werden und die des eigenen Potentials stets gehemmt, und sich als machtlos der Welt entfremdet betrachten und durch das Aufschließen Atmans mit Brahman eine neue Wirklichkeit entdecken (auch wenn Schopenhauer darüber die Nase gerümpft hätte, ich tue es nicht, denn darin liegt die größte faktische Macht zum Guten: the walking dead - oder, wie Schopenhauer sie genannt hätte, im Genie, aber da geht doch viel verloren.)

Frommheit, Ausgeschlossenheit, Vorbildlichkeit, Aufgezwungenheit, Ausgesperrtheit und Verkrüppelung gehen übrigens auch mit den nicht trivialen Übergängen der Herrschaftsformen des I Ching's einher,
was alles nichts über die Gerechtfertigtheit der Rebellionen aussagt.

Dieses Einhergehen ist weiterhin darum bemerkenswert, weil es den natürlichen Übergängen der Zeitalter widerspricht, also jenen der ihnen entsprechenden Hochkulturen. Ich sagte schon, daß eine solche Übertragung der Zykel der Herrschaftsformen der Hochkulturen auf die Zeitalter nicht allgemein zulässig ist, aber ausschließen kann man es ja nicht, daß gerade jene dem Zeitalter entsprechende Hochkulturen erblühen, deren charaktermäßige Bevölkerungszusammensetzung die namensgebende ist (indogermanisch: Gestimmte &.Fordernde > 80%, semitisch: Gestimmte & Erregte > 80%, tibeto-japanisch: Fordernde & Erregte > 80%) - jedenfalls ist im Zeitalter der Werke nicht nur die indogermanische Kultur als die ihm entsprechende Kultur erblüht, sondern zugleich sind es auch die Indogermanen als Träger derselben.

Mit anderen Worten begegnen am Ende des Zeitalters
  • der Wacht die tibeto-japanische Dienerrebellion und die indogermanische Ritterrebellion (historisch auch am Römischen Reich mit dem Aufkommen des Christentums nachzuweisen), obwohl die ihm entsprechende Hochkultur die semitische ist,
  • der Werke die semitische Jüngerrebellion und die tibeto-japanische Kritikerrebellion, obwohl die ihm entsprechende Hochkultur die indogermanische ist und
  • der Wunder die indogermanische Fortschrittsrebellion und die semitische Prinzenrebellion, obwohl die ihm entsprechende Hochkultur die tibeto-japanische ist.
Andererseits sollten sich am Ende eines Zeitalters aber auch merkwürdige Dinge abspielen, und die Ansätze zur Jünger- und Kritikerrebellion heute sind real:
  • die Jüngerrebellion speist sich aus all jenen, welche ihre Lebensumstände durch die Lehren ihrer Lehrer gefährdet sehen, und
  • die Kritikerrebellion aus jenen, welche die geachteten Autoritäten als Hinderungsgrund neuer Lebensumstände ansehen.
In beiden Fällen ist aber nicht die Pharisäerherrschaft das Resultat der Rebellion: Im ersten, haßerfüllten, ist es die Tyrannei des Tiers, und im zweiten, liebevollen, ist es die durch Jesus Christus erneuerte Herrschaft der Sorge. Ganz neu ist dieses Zusammentreffen auch nicht, in der Gestalt Hitlers ist schon viel vorweggenommen: Wagner als Prophet und Versailles und Weltwirtschaftskrise als Mobilisierer. Heute mobilisiert Soros, indem er den Propheten gibt, und die Wahrheit sucht ihre Gefolgschaft in der Stille.

Labels: , , , , , , , , , , ,

20. Februar 2021

Die drei Gegensätze zwischen Natur und Kultur

Die drei Kern- und Nebenordnungen bilden drei Gegensätze, am Ende des Zeitalters
  • der Wacht zwischen Kongenialität und Arrangement, Freundschaft und Fügung,
  • der Werke zwischen Mensch und Maschine, Göttern und Titanen, und
  • der Wunder zwischen Vorschwebendem und Erwiesenem, subjektivem und objektivem Glauben.
Dabei muß sich stets die Natur durchsetzen, damit der Mensch sich nicht verliert. Was von der Kultur übrig bleibt, geht in die Basis des nächsten Zeitalters ein,
  • das Arrangement in die Unterstützung,
  • die Maschinen in die Gewährung und
  • das Erwiesene (als üblicherweise unterschiedlichen Göttern zugeordnete Lebensweisen) in die Anerkennung.

Labels: , , , , , , , , ,

Johannes 17:24 / John 17:24

Einer der schönsten Aussprüche des Johannesevangeliums wurde so übersetzt, daß Christus wie Luzifer erscheint. Ich möchte das berichtigen.
Πάτερ, ὃ δέδωκάς μοι, θέλω ἵνα ὅπου εἰμὶ ἐγὼ κἀκεῖνοι ὦσιν μετ' ἐμοῦ, ἵνα θεωρῶσιν τὴν δόξαν τὴν ἐμὴν ἣν δέδωκάς μοι, ὅτι ἠγάπησάς με πρὸ καταβολῆς κόσμου.
Auf deutsch:
Vater, wen du mir gegeben hast, ich will, daß wo ich bin, auch er mit mir sei, auf daß er die Gnade erfahre, welche du mir gegeben hast, weil du mich zur Schöpfung der Welt liebtest.
Und auf englisch:
Father, whom you have given me, I will that where I am he also be with me, so that he may experience the grace that you have given me, because you loved me for* the creation of the world.
* to the advantage of, with regard to

Labels: , ,

19. Februar 2021

Anhaltungsgemeinschaft

An was wir uns halten, wird letztlich durch das bestimmt, was wir verehren. Wenn Menschen also ähnliches verehren, werden sie sich auch an ähnliches halten wollen, und zwischen ihnen besteht Anhaltungsgemeinschaft oder Kongenialität.

Anhaltungsgemeinschaft ist die Mutter der Kernanhaltungsentwicklung und der Organisation, welche sie anstrebt und trägt, denn indem Kongeniale sich austauschen,
  • bewerben sie äußere Kontakte, welche dadurch an Zulauf und Gewicht gewinnen, und
  • werden mit einander bekannt und legen dadurch die Grundlage zur Selbstorganisation.
Im Laufe der Zeit gestalten Kongeniale also ihre interne und externe Anhaltung, und alles, was auf diese Weise Gestalt annimmt, gehört zur Kernanhaltung der nämlichen Organisation Kongenialer.

Der Leviathan, also der Handel, der Meister der Partnerschaften, wird zu jeder Zeit beides bekämpfen, denn
  • er kann mehr Geld mit allgemeinen Waren verdienen, welche zu enge Beziehungen zwischen Produzenten und Konsumenten verhindern, welche es ihm schwer machten, beide gegen einander auszuspielen, und
  • an autonomen Organisationen hat er keinen Anteil und somit auch keine Verdienstmöglichkeit.
Aber nicht nur der Leviathan bekämpft Anhaltungsgemeinschaft, sehr vielen Menschen ist es quasi in die Wiege gelegt. Das Mittel des Kampfes ist dabei stets das Einfordern von Exklusivität: C'est lui ou moi!, wobei er auch stets verleumdet wird, denn ohne Verleumdung sähe die Bekämpfung der Kongenialität einfach zu schlecht aus.

Und wenn davon ein Wort gelogen ist, so schlagt es in den Wind! Doch wenn es wahr ist, so müßt ihr euch daran messen lassen.

Labels: , , , , , , , , ,

18. Februar 2021

Curve measurement

Some thoughts on the accumulated corona virus data.





The time between the maximum deaths of a wave and half the deaths thereof is roughly 35 days for the Swedish waves, the first Dutch wave, the second German wave and the Indian wave. In case of the first Dutch and Swedish wave the increase is steeper, owing very likely to lacking testing for the corona virus in the beginning of the pandemic. And in the case of India the increase is less steep, owing very likely to developing immunity.

That time interval is roughly halved however for the first German wave and the second Dutch wave. The third Dutch wave is either long again, or it is short and a fourth wave is coming. The explanation for overlapping waves is that there are outbreaks in different places at different times. Interestingly this is not much of a factor in India, because if the Indian wave would be produced by several overlapping waves, it would be almost constant at its peak with relatively steep flanks.

The simplest explanation for different time intervals would be the presence of different viruses and I can't offer a better one based on the given data. India's death rate is of course very low. So it seems almost certain that the virus kills only during the cold season and hence conscious exposure during the warm season seems reasonable.

Labels: , ,

16. Februar 2021

Kern- und Nebenordnungen

Im materiellen, funktionalen und Glaubenszykel schreitet etwas voran, nämlich
  • die Ermächtigung im materiellen,
  • die Anhaltung (die Kontakte, an welche man sich hält) im funktionalen und
  • der Glaube im Glaubenszykel.
Dabei  wird
  • die Ermächtigung in der punktförmigen Zeit ersehnt,
  • die Anhaltung in der linearen ergänzt und
  • der Glaube in der netzförmigen verwirklicht,
bis
  • wir die Macht aufwenden müssen (unsere Lungen oder Herzkammern voll oder wir ausgeschlafen sind oder verdaut haben oder nur noch älter und schwächer werden) oder unser Gewissen uns anhält, es zu tun,
  • wir uns im Hinblick auf unsere Vorliebe in unserer Anhaltung verfangen oder
  • sich unser (subjektiver) Glaube an die Leistung einer Besinnung als Basis des gegenwärtigen Zeitalters erfüllt und sich der Leistung der ihr im Eigenlauf des Ichs vorangehenden zuwendet.
Ermächtigung, Anhaltung und Glaube sind Ordnungen, und im Rahmen des Voranschreitens und Zurücksetzens des materiellen, funktionalen und Glaubenszykels Kernordnungen. Die Definition einer Kernordnung ist, daß sie von einem Träger des materiellen, funktionalen oder Glaubenszykels bewußt angestrebt wird, ergeben sich Ermächtigung, Anhaltung und Glaube hingegen indirekt, so sprechen wir von Nebenordnungen. Indirekt ergeben sie sich aber als ehrwürdige Formen der Zeitalter, wobei ich fortan die ehrwürdige Form der Organisation als Partnerschaft bezeichnen werde, um sie vom Träger des funktionalen Zykels zu unterscheiden,
  • die Kultur als Nebenermächtigung aus der Lehre,
  • die Partnerschaft als Nebenanhaltung aus der Aufgabe und
  • die Bildung als Nebenglaube aus der Teilhabe,
denn indem
  • sich die Naturwissenschaften entwickeln, werden wir zu neuen Auslösungen ermächtigt,
  • neue Aufgaben bewältigt werden, werden neue Formen der Partnerschaft möglich und verfolgen wir neue Anhaltungen, und
  • wir an, insbesondere transzendenten, Erfahrungen teilhaben, bildet sich unser (objektiver) Glaube und erweitern sich unsere Einlösungen.
Die innere Struktur der Kernordnungen ist zyklisch und die äußere linear auf einander aufbauend, Kernglauben bemächtigen sich Kernanhaltungen und Kernanhaltungen bemächtigen sich Kernermächtigungen, die innere der Nebenordnungen hingegen linear und ihre äußere sich zyklisch ablösend,
  • die Nebenanhaltung wird im Zeitalter der Wacht weiterentwickelt,
  • die Nebenermächtigung im Zeitalter der Werke und
  • der Nebenglaube im Zeitalter der Wunder.
Kernordnungen haben Träger, Nebenordnungen hingegen Annehmer. Die Annehmer der Nebenordnungen aber sind
  • die Nutznießer einer Kultur,
  • die Partner einer Partnerschaft und
  • die Gefährten einer Bildung.
Die innere Struktur der Nebenordnungen ist linear, da sie, so lange sie bestehen, stets Annehmer finden werden, und also nicht aus ihrer inneren Dynamik heraus zurückgesetzt werden, sondern allenfalls für ein paar tausend Jahre ruhen, sofern sie dabei nicht vergessen werden. Die dritte Posaune, also das Jahr 1744, markiert den Punkt, an welchem die althergebrachte Nebenanhaltung stärker wurde als die Kernanhaltung des Zeitalters der Werke, an welchem also die instrumentellen Partnerschaften die christlichen Organisationen verdrängten. Der Leviathan bemüht stets die Neben- und der Behemoth stets die Kernanhaltung.

Wenn wir uns also Gedanken darüber machen, wie sich die Zurücksetzung des gegenwärtigen funktionalen Zykels wohl vollziehen wird, so stechen zwei Punkte ins Auge:
  1. die Bereitschaft der Gemeinde zur Zurücksetzung hängt von dem Grad ab, zu welchem sie sich in der gegenwärtigen Anhaltung verfangen sieht, und
  2. um die gegenwärtige Form der Partnerschaft zu beenden, müssen wesentliche Partner, also solche, welche besondere Aufgaben bewältigen können, ausgeschaltet werden.
Wahrscheinlich ist bisher weder im ersten noch im zweiten Punkt hinreichend viel geschehen, was aber nicht heißt, daß bisher nichts geschehen wäre, und wenn wir nach vorne blicken, so sollten wir uns keine andere Ausgangslage wünschen, als jene, in welcher wir uns befinden: Genau in der Mitte zwischen Verfangenheit und institutioneller Kritik.

Labels: , , , , , , , , , , , , ,

14. Februar 2021

Selbständigkeit und Unselbständigkeit unter der gegenwärtigen Herrschaft der Unvernunft

Zeit, mal wieder auf den Grund zu sehen. Was liegt vor uns? Und wie hängt es zusammen?

Zusammen hängt noch alles, Supertramp etwa mit Spooky Tooth, Hodgson's Ausdruck beim Gesang, eine zarte Hoffnung auf eine epische Reise: What the Bandar-log think now the jungle will think later - jedenfalls if everyone was listening. Und wie Hollywood sich selbst und die Gesellschaft als ganzes mit jeder neuen Generation von Schauspielern umgestaltet hat, habe ich im Beitrag From nice to cynical in five steps beschrieben, wonach sich das Alter heute wie folgt staffelt:
  • ~75 Jahre: maßlos,
  • ~65 Jahre: anspruchsvoll,
  • ~45 Jahre: bitter,
  • ~35 Jahre: zynisch.
Der größeren Anschaulichkeit halber, und weil mich der Gegensatz zwischen Selbständigen und Unselbständigen seit nunmehr 27 Jahren interessiert, seien diese vier Qualitäten der Selbständigkeit nach unterschieden:
  • maßlos selbständig: Protz,
  • maßlos unselbständig: Schlawiner,
  • anspruchsvoll selbständig: Ausstecher,
  • anspruchsvoll unselbständig: Feinschmecker,
  • bitter selbständig: Preller,
  • bitter unselbständig: Sauertopf,
  • zynisch selbständig: Hund,
  • zynisch unselbständig: Wurm.
Daß das Griechische und das Deutsche im vorletzten Punkt übereinstimmen, ist angesichts der Begriffsverschiebung von Kyniker zu Zyniker reiner Zufall, so wird im Englischen denn auch das Wiesel zum Vergleich herangezogen.

Je weiter der funktionale Zykel voranschreitet, desto mehr verschiebt sich sein Schwerpunkt Richtung Unselbständigkeit, und entsprechend beinhalten europäische Kulturen Unselbständigkeit zu einem höheren Grade als die amerikanische. Also kam ich bereits vor 27 Jahren auf den Gedanken, daß Amerika europäischer werden müsse, aber ich konnte damals noch nicht absehen, welche Formen die Selb- und Unselbständigkeit bis zum heutigen Zeitpunkt angenommen haben würden.

Wenn wir politische Verbindungen der Selb-, beziehungsweise Unselbständigen unter den gesellschaftlichen Bedingungen unserer Zeit betrachten (vornehmlich in Amerika), so muß das politische Handeln
  • der Selbständigen punktuell bleiben und
  • das der Unselbständigen zerfahren herauskommen.
Wenn das politische Handeln Unselbständiger heute einem größeren Entwurf folgt, so nur deshalb, weil sie jemand an dessen Bahn entlangzuziehen vermag. Und wenn das politische Handeln Selbständiger heute einen neuen Grund legt, so nur deshalb, weil jemand die Anreizlage grundsätzlich umformen kann.

Labels: , , , , , , , , , , ,

12. Februar 2021

Gesellschaftliche Konkretionen des Gesetzes, des Weges und des Schicksals

Die Vorstellungen der Menschen von der Rechtschaffenheit, der Verbundenheit und vom Frieden, oder, was dasselbe ist, vom Gesetz, ihrem Weg und ihrem Schicksal, stehen nicht in einem Vakuum, sondern sind in deren gesellschaftliche Konkretionen eingebettet, und wenn diese Konkretionen Schaden nehmen, verlieren Viele ihren Halt, was sich in individueller, sowie gesellschaftlicher Gesetz- und Orientierungslosigkeit und Vergeudung niederschlägt. Betrachten wir also was die gesellschaftlichen Konkretionen des Gesetzes, Weges und Schicksals sind.

Die Konkretion des Gesetzes obliegt der Gemeinde, welche die Weisheit der göttlichen Ordnung in den Gesetzen der menschlichen den Menschen sichtbar macht. Dies übernehmen die Schriftgelehrten, die Propheten entwickeln sie, und der Verzicht auf Rabbis erlaubt ihre Berichtigung.

Die Konkretion des Schicksals findet durch die politischen Einrichtungen der Zeitalter statt, welche an deren Ende einander widerstrebenden Spannungen ausgesetzt sind.

Und die Konkretion des Weges erfolgt durch ein öffentliches Problembewußtsein, welches, wenn es gesund ist, in der Erwägung des freien Heils wurzelt, also was zu verbinden heilig ist, was ratsam ist und was hirtlich.

Hierfür möchte ich ein paar Beispiele angeben. Meine Erwägung von Freizeitaktivitäten war eine Erwägung des Verbindenden, meine Gesellschaftskritik eine Erwägung des Ratsamen und meine Erwägung der nötigen Stationen zur Selbstfindung der Menschen eine Erwägung des Hirtlichen. Die theoretische Zuarbeit zu dieser Selbstfindung, von welcher ich hier einen Überblick gebe, folgt hingegen meinem Gewissen, doch die Hoffnung auf die Klarheit, welche sich mit der Ruhe einstellt, ist wiederum eine Erwägung des Verbindenden.

Weitere Beispiele des Ratsamen sind sowohl durch die Annahme gegeben, daß nichts ohne Grund passiert,  und insbesondere durch das von Platon eingeführte Symmetrieprinzip zwischen Ursache und Wirkung, denn andernfalls befänden wir uns in ständiger Ungewißheit, als auch, daß es falsch ist, das menschliche Bewußtsein als Wirkung zu betrachten, da es dadurch zu einer logischen Sackgasse wird. Zuletzt befaßte ich mich mit der Ratsamkeit der rekursiven Lebensweise und der Anwendungsver- und -entortung. Der damit verbundene Appell an die Selbständigen ist wieder eine Erwägung des Verbindenden.

Dies dürfte die Substanz, um welche es geht, klären. Zur Form ist aber noch einiges zu sagen, denn wodurch wird ein Problembewußtsein öffentlich? Nun, im Falle der erwähnten Gesellschaftskritik durch politische Parteien und politisierende Medien, im Falle der Freizeitgestaltung, der Ruhe und der Ausgestaltung der Selbständigkeit durch die vorherrschenden Lebensumstände, insbesondere im Rahmen des popkulturellen Zykels, im Falle Platons und meines Einwands gegen den materiellen Determinismus durch angeborene Ideenkenntnis, nämlich unserer Funktionsvoraussetzungen, und im Falle der nötigen Stationen durch den heiligen Geist. Zusammenfassend ließe sich etwa sagen, daß wir es mit ewigen Problemen oder solchen der Zeit zu tun haben, welche entweder implizit in unseren Verhältnissen angelegt sind oder explizit thematisiert werden, und was nicht immanent auf den Weg gebracht werden kann, wenn es geschehen muß, auf transzendentem Wege koordiniert wird, so daß es manches Mal das Beste sein dürfte, zu fasten und zu beten.

Indes, ich versuche noch zu erkennen.

Gemeinde, politische Einrichtungen des Zeitalters und öffentliches Problembewußtsein stützen den Menschen und werden von ihm gestützt. Wird die Würde des Menschen verletzt, werden auch sie verletzt, und wird sie geleugnet, zerreißen sie. Gerade darum ist es nötig zu wissen, wer wo steht, und sich diesbezüglich nicht täuschen zu lassen: Je weniger einer weiß, desto mehr höre er zu, und wo Einigkeit besteht, da lasse man an ihr auch keinen Zweifel.

Labels: , , , , , , , , , ,

Verdienstleugnungen

Angesichts der Tatsache, daß die Konstruktivität der Gesellschaft davon abhängt, den gesellschaftlichen Wettkampf auf das Verdienst auszurichten, scheint es ratsam, die Formen der Leugnungen des Verdienstes zu betrachten.

Totale Destruktivität
  • Misanthropie (Bewußtseinsverwerfung): Allgemeine Leugnung des individuellen Verdienststrebens
  • Mißtrauen (Bewußtseinsanmaßung): Spezielle Leugnung des individuellen Verdienststrebens
  • Eigenbrötelei (Nießverwerfung): Allgemeine Leugnung des eigenen Nutzens am individuellen Verdienststreben
  • Egotismus (Nießanmaßung): Spezielle Leugnung des eigenen Nutzens am individuellen Verdienststreben
Alle vier Formen führen nur dann zu totaler Destruktivität, wenn sie selber total sind. Treten die ersten drei partiell auf, mag es sogar von Vorteil sein, indem die ersten beiden zu Vorsicht führen und die dritte zu Selbständigkeit. Die vierte mag einen gewissen gesunden Eigennutz befördern, ist aber in jedem Fall eine Zumutung.

Programmgemäße Beschneidung der Konstruktivität
  • Konformismus (Schicksalsverwerfung): Allgemeine Leugnung des allgemeinen Nutzens am individuellen Verdienststreben
  • Zucht (Schicksalsanmaßung): Spezielle Leugnung des allgemeinen Nutzens am individuellen Verdienststreben
Die programmgemäße Beschneidung verhindert offenbar organische Konstruktivität über das Programm hinaus. Auch dies mag natürlich partiell auftreten, hat aber auch eingeschränkt kaum Vorteile, da es die Gesellschaft wenig kostet, das Schicksal sich natürlich entfalten zu lassen, wiewohl manche sich beharrlich diesem Gedanken verweigern.

Labels: , , , , , , , , ,

11. Februar 2021

Die Horde

They fought in the breakers, they fought in the sand, and they fought on the smooth-worn basalt rocks of the nurseries, for they were just as stupid and unaccommodating as men.

- Rudyard Kipling
Ich sprach von dem Schaden, welchen das Leben durch Aufdringung und Hinterfragnng nehmen kann, aber den gewöhnlichsten Schaden, welchen es nehmen kann, habe ich damit nicht behandelt, denn der gewöhnlichste Schaden besteht darin, daß eine Gesellschaft ihre Konstruktivität aufgibt, indem der Wettkampf aus dem Korsett des Verdienstes entlassen wird und sich stattdessen ungehindert in der Bekämpfung der Konkurrenz austobt.

Labels: , , , , , , ,

10. Februar 2021

Theater und Macht

Es hilft, die politische Lage dem politischen Theater nach zu klassifizieren, da das politische Theater eine sehr einfache Struktur besitzt: ursprünglich ist es messianisch-philadelphisch, und nach Hitler ist es um eine diabolische Rolle erweitert worden.

Die messianisch-philadelphische Rolle, der Schützer der Schwachen, ist selbstverständlich christlichen Ursprungs. Aber institutionalisiert wurde sie erst, um die königliche Rolle zu ersetzen, also im Rahmen der französischen Revolution. Der ursprüngliche Schützer der Schwachen ist die bürgerliche Gesellschaft mit all ihren Institutionen, vorneweg das Parlament mit Presse, Rechtsanwälten und Ärzten im Schlepptau, ersteres in Vertretung des Königs und letztere in Vertretung der Kirche.

Sehr bald und vorhersehbarerweise verschob sich die Rolle dann zu den Sozialisten, welche den Staat zum Schutzherrn der Armen machten. Während seine bürgerliche Rolle schlicht darauf gerichtet war, die Vorrechte des Adels zu brechen, übertrug der sozialistische Messias erhebliche Verantwortung für die Lebensverhältnisse der Arbeiter auf den Staat.

Deutlich später verschob sich die Rolle erneut auf den Umweltschutz, welcher dem Staat zusätzliche gegen die Industrie gerichtete Regelungsbefugnisse bescherte.

Der bürgerliche Messias ist eine hochkomplexe Konstruktion, welche selbstverständlich nicht organisch entstand, sondern von der katholische Kirche entworfen wurde (siehe auch Zur Halsbandaffäre und Goethes Märchen), doch der sozialistische und der grüne Messias sind organischen Ursprungs, wobei es offensichtlch ist, daß ein messianisches Bedeutungsvakuum dazu führt, daß sich eine neue messianische Rolle bilden kann, oder anders gesagt, daß, wenn alles Alte geregelt ist, Neues geregelt werden kann. Und in diesem Umstand wurzelt die diabolische Rolle, welche im Stande ist, alten Regeln durch neue Bedenklichkeiten neue Bedeutung einzuhauchen und auf diese Weise das Aufkommen einer neuen messianischen Rolle zu verhindern.

Allerdings ist der grüne Messias nicht der jüngste. Der jüngste Messias ist Soros. Das seltsame an Soros ist, wie ich ja nicht müde werde immer wieder zu betonen, daß ein glaubwürdiges Schutzanliegen einfach nicht zu erkennen ist, und wenn wir uns fragen, gegen wen der Soros huldigende Staat vorgeht, wird die Sache noch skurriler, denn es sind seine Bürger.

Ich wiederhole: Der Teufel dient dazu, den aktuellen Messias relevant zu erhalten und damit einen neuen Messias zu verhindern. Liegt hier also eine Finte vor? Anstatt den eigenen neuen Messias der Verteufelung auszusetzen, welche ihm gewiß wäre, einen anderen, hinreichend harmlosen Messias vorzuschieben, welcher, wenn er der aktuelle geworden ist, aufgrund seiner antibürgerlichen Ausrichtung den Teufel nicht zur Hilfe rufen kann? Trump konnte jedenfalls nicht erfolgreich verteufelt werden, und woran liegt das? Zum einen daran, daß er nicht viel getan hat, und zum anderen an dem zunehmenden Gewicht Soros'. Es fällt nicht schwer, die Lage zu extrapolieren.

Aber kommen wir nach diesen Vorbemerkungen zum eigentlichen Teil dieses Beitrags. So lange das messianisch-philadelphische Theater ungestört bleibt, hilft es der Gesellschaft, ihr Machtgleichgewicht zu erhalten, bestehende Härten abzubauen und entstehende zu hindern. Es gibt aber zwei Störungen:
  1. Kooptation und
  2. Verteufelung.
Die Kooptation führt dazu, daß bestimmte bestehende Härten mehr abgebaut werden als andere, beziehungsweise bestimmte entstehende Härten mehr gehindert. Und die Verteufelung führt wie gesagt zur künstlichen Relevanz eines Verhältnisses zu Lasten eines andern.

Nun gibt es aber einen nicht unwesentlichen Teil der Gesellschaft, welchen Härten nur in soweit betreffen, wie sie ihm vorgeworfen werden, nämlich jenen, welchem es gut geht. In soweit sie ihm vorgeworfen werden, hat er ein Interesse an Kooptation, aber nur in soweit. Und also wird der gutbürgerliche Teil der Gesellschaft kooptative Störungen des messianisch-philadelphischen Theaters gewähren lassen, so lange sie ihn nicht gerade persönlich betreffen (was Soros natürlich ausnutzt, aber nicht nur er).

Bei hinreichend bösem Willen läßt sich so eine erhebliche Schieflage in bürgerliche Gesellschaften einschleusen, welche nur ein ebenso klar gefaßter guter Wille abwenden könnte. Und da letzterer heutzutage unauffindbar ist, ergibt sich ein systemisches Interesse des Establishments an einem restaurativen Messias, welcher indes verteufelt würde, weshalb es eben zu den oben beschriebenen Windungen kommt.

Ich sagte, daß niemand erfolgreich politisches Theater spielen kann, außer der katholischen Kirche, wiewohl ich nicht sicher bin, daß ich es auch öffentlich gesagt habe, denn so recht begründen konnte ich es bisher nicht. Sicher, wer die Rollen in einem Theaterstück festlegt, nimmt Einfluß auf seine Handlung, aber das taugt doch nur zur Warnung. Jetzt aber sehen wir, daß die katholische Kirche über den Weg der Kooptation des zeitgenössischen Messias stets ihre eigenen Interessen ungehindert in einem konfessionell neutralen Umfeld durchsetzen kann, wobei ein explizit antikatholischer Messias quasi unmöglich ist und ein implizit antikatholischer sich normalerweise verteufeln läßt, und wenn sich die Normalität auch für einen Moment aufheben läßt, so doch nicht bleibend. Deshalb also: So wenig Theater wie möglich.

Labels: , , , , , , , , ,

8. Februar 2021

Contemporary fallacies

You don't clean a shovel before use.

Labels: , , , , , , ,

7. Februar 2021

Im begrifflichen Bemühen um Orthodoxie.

Um die Gemeinde vor Schaden zu bewahren, müssen ihre Begriffe von sich selbst klar sein, das heißt, daß sie wissen muß, was
  • Brüder,
  • Propheten,
  • Schriftgelehrte und
  • Rabbis
sind. Den Begriff der Propheten verwende ich dabei im weiteren Sinne, also ohne Offenbarungserlebnisse vorauszusetzen, aber dies ist, wie wir sehen werden, sachlogisch geboten.

Zur Vorbereitung dieses Beitrags habe ich meine vorigen Äußerungen über Propheten seit Anfang 2017 zusammengestellt, mit welchen auch einige über Brüder und Schriftgelehrte verbunden sind. Zugegebenermaßen lag mein Fokus bei ihnen sehr auf meinen eigenen metaphysischen Vorstellungen, aber einen Schritt zurücktreten, um Abstand zu gewinnen, kann man immer.
* Das Streben nach Unendlichkeit und Endlichkeit in den drei Zeitaltern
** Heil und Verehrung

Die letzte Kennzeichnung können wir zur technischen Definition von Schriftgelehrten und Propheten verwenden. Doch betrachten wir im folgenden die Gefahren für die Gemeinde, welche sich aus begrifflicher Unklarheit ergeben.
  • Brüder versuchen dem Heil nach zu leben. Wenn sie den gläubigen geistigen Horizont besitzen, braucht es dazu keiner gesellschaftlichen Verträge (zur Kodifizierung des gemeinschaftlich bekannten Heils).
=> Die Aufweichung der gesellschaftlichen Verträge führt zur Reduktion der Brüder auf den Kern des gläubigen geistigen Horizonts.
  • Propheten lenken die Aufmerksamkeit der Menschen darauf, was sie verfolgen.
=> Die Reduktion der Propheten auf Richtungsweiser (oder gar ihre Leugnung) verhindert die persönliche Entwicklung der Verehrung.
  • Rabbis sind anerkannte Schiedsrichter.
=> Nur der Verzicht auf die rabbinische Autorität erlaubt es, Gott das Urteil über Streitfragen sprechen zu lassen, indem sich die Richtigkeit der Auffassung im Laufe der Zeit erweist.

Letzteres bedeutet, unterschiedlich glaubend nebeneinander zu leben, bis sich die Torheit der einen oder anderen Partei erwiesen hat, und dazu gehört weder anderen den eigenen Glauben aufzuzwingen, noch sich den Glauben anderer aufzwingen zu lassen. [Dem liegt selbstverständlich der neutestamentarische Rabbibegriff zu Grunde.]

Labels: , , , , , , , , , , ,

5. Februar 2021

Die Unvernunft in den letzten Zügen

Die bewußte Mitarbeit an der Entfaltung des Liebreizenden, wie ich es im vorigen Beitrag nannte, hat im wesentlichen zwei Voraussetzungen, nämlich
  1. einen Begriff des Angemessenen zu entwickeln (konkret durch Anwendungsver- und -entortung) und sich
  2. auf den eigenen Zuständigkeitsbereich zu beschränken, um anderen ebenfalls die Mitarbeit zu erlauben.
Leider ist weder die Neigung zu, noch die Schulung in dieser Haltung ausreichend weit verbreitet, um unter einer solchen Herrschaft der Vernunft (das heißt der Sorge) leben zu können, aber auch ohne das Mittun der Menschen erreicht die göttliche Vernunft ihre Zwecke, nur eben holpriger.

Ich sprach von dem Joch, welches Leviathan und Behemoth zusammenzwingt, aber es gibt noch ein weiteres Zweikammersystem, nämlich jenes bestehend aus
  1. politischer Führung der Vereinigten Staaten und
  2. internationaler Zusammenarbeit.
Spätestens seit Clinton und bis zur Wahl Trump's ging es bei der politischen Führung der Vereinigten Staaten darum, partikularen Interessen die Herrschaft über den Staatsapparat zu verschaffen und der Bevölkerung einen Bären aufzubinden (etwas, was seit der Wahl Trump's in Gestalt des russischen einen geradezu religiösen Charakter erlangt hat). Die gemäßigteren, vernünftigeren und verläßlicheren Kräfte engagierten sich hingegen im Rahmen internationaler Zusammenarbeit, welche freilich im wesentlichen darauf beschränkt ist, die Weltwirtschaft anzukurbeln.

Der Zusammenschluß dieser beiden Kammern bewirkt, daß die militärischen Eingriffe der Vereinigten Staaten einerseits geistlos genug sind, um nicht etwa den Grundstein für etwas neues zu legen, andererseits aber auch nichts bis zur Verödung zerrütten, mithin also eine stabilisierende Wirkung haben.

Weiter möchte ich es gar nicht analysieren. Den Liebreiz der göttlichen Ordnung strahlt es jedenfalls nicht aus, doch schleicht er sich auch in es ein, gerade wie Sand ins Getriebe. Die Sache mit dem Bären aufbinden wird nämlich zunehmend schwerer. Mittlerweile ist es gar dahin gekommen, glauben zu sollen, daß das politische Heil darin besteht, den aufmüpfigen Teil der Bürgerschaft zu bekämpfen. Daß Bärenaufbinder damit aufhören, Bären aufzubinden, nur weil die Bären nicht aufgebunden bleiben wollen, kann niemand erwarten, aber darum geht es ja auch nicht, sondern darum, die Unterstützung der Bevölkerung für die staatliche Machtausübung zu gewinnen. Und weil es darum geht, muß diese Unterstützung jetzt entweder mit zivilen oder militärischen Mitteln wiederhergestellt werden.

Der natürliche Feind des Sogs zum Göttlichen, welcher ihm auf Schritt und Tritt folgt, ist das willkürlich Irre, doch wenn es auch die Macht hat, muß es sich bei jeder Wahnsinnsidee doch fragen, ob es ihr tatsächlich nachfolgen mag.

Labels: , , , , , , , , , , ,

4. Februar 2021

Und wieder habe ich Geburtstag.

Ich sprach von den Gründen, welche die Menschheit auf ihrem Weg in die Zukunft vorantreiben, aber mein eigenes (gebietendes) Gebet, in welchem sich die Fülle meiner ureigenen Erwartung offenbart, richtet sich bloß auf das Miterleben der Erfüllung der großen Verheißung, zuzusehen, wie das Liebreizende einzieht und alles wie an unsichtbaren Fäden seiner Bestimmung zuführt. Über mir das göttliche Gesetz und um mich ein Streifen Frieden, ausreichend, mich in meiner Schau zu erhalten. Doch nur Wenige mögen diesem Weg vertrauen. 47 Jahre sind's nun bald, angefangen 1974. Wenigstens dünke ich mich nicht schlechter als das Jahr, welches mich gebahr. Die Welt ist unser Los, doch wer sieht hin?

Labels: , , , , , , , , , ,

3. Februar 2021

Vive la Récupération!

2. Februar 2021

Karaoke

Zum Mitsingen, Gedächtnis und Kopfstimme üben!
(Ich kann sie mittlerweile alle auswendig und habe heute sogar Oh but Rosie, a girl with a strange kind of humour, stupidly took in a rumour ohne Gequetsche 'rausgekriegt.)

Labels: , ,

Störungen der Rechenschaftsgebung

Es ist ja nicht so, daß wir uns in jedem wachen Augenblick all dessen gewahr wären, was wir jemals erlebt haben, und so besteht die Notwendigkeit, diesbezügliche Fragen unter Aufwendung unserer Urteilskraft auf die eine oder andere Weise zu entscheiden, in der Regel unter zur Hilfe Nahme von Schlußfolgerungen, welchen Vorgang ich als Rechenschaftsgebung bezeichnen möchte.

Unsere Rechenschaftsgebung sagt uns also, was passiert ist. Aber es gibt Situationen, welche ihr abträglich sind, denn insbesondere unsere Erinnerung braucht Ruhe, um uns die Verfolgung dessen, was bezüglich einer bestimmten Angelegenheit, repräsentiert in unserem Denken durch bestimmte Eindrücke, noch passiert ist, zu erlauben.

Sehen wir etwa sehr viele uns neue Filme, so hat unser Gedächtnis mit der Bewältigung all dieses neuen Geschehens zu kämpfen, und unser Erinnerungsvermögen wird in unspezifischer Weise allgemein belastet. Dies führt indes nur zu einer gewissen Langsamkeit des Denkens. Folgenreicher sind die Störungen, welche uns dazu bewegen, ausgedachte Szenarien wenigstens als Arbeitshypothesen des Geschehenen zu akzeptieren.

Dieses findet immer dann statt, wenn unsere objektive Kondition in einer Notlage geprüft wird und wir unter dem Eindruck eines letztere spezifizierenden Gefühls stehen, also Leid, Erschöpfung, Übelkeit, Ärger, Angst, Schrecken oder Vergessenheit empfinden, denn indem wir versuchen, unserer Not schnellstmöglich zu entkommen, greifen wir nach Szenarien, welche uns Anhaltspunkte dazu liefern, selbst wenn es sich um ausgedachte Szenarien handelt.

Sind wir beispielsweise ärgerlich, sind wir zugleich geneigt, ein Szenario als gegeben zu akzeptieren, welches jemanden eindeutig ins Unrecht setzt, leiden wir, so ergreifen wir voreilig Szenarien, welche uns die Ursache unseres Leidens aufzudecken scheinen. Es ist also in Zeiten massenhafter Not auch mit massenhaften Wahnvorstellungen und Fehlurteilen zu rechnen.

Labels: , , , , , , , ,

1. Februar 2021

Die Träger des materiellen, des funktionalen und des Glaubenszykels

Kurioserweise habe ich mich bisher nicht mit der Frage beschäftigt, auf wessen Schultern das Voranschreiten in den drei Zykeln und ihr Zurücksetzen liegt. Auch wenn die Antwort nicht viel neues zu Tage fördert, hat sie doch erhebliche Konsequenzen für die Gesellschaftsordnung.

Definieren wir zunächst abstrakt. Der Träger
  • des materiellen Zykels ist die Person,
  • des funktionalen Zykels die Organisation und
  • des Glaubenszykels die Gemeinde.
Es stellt sich dann aber sogleich die Frage, welche Personen organisations-, beziehungsweise gemeindetauglich sind. Die Antwort darauf ergibt sich auf recht naheliegende Weise aus dem Beitrag Lebensmodelle. Allerdings lassen dessen im Beitrag Formation und Leben entwickelte theoretische Grundlagen vor dem Hintergrund des Beitrags Ideelle Eindrücke als planungsstufenabhängige Unternehmensermessungen zu wünschen übrig, weshalb ich kurz reformuliere:
  • Umsetzungen, Entgegnungen und Verkörperungen heißen menschlich, wenn sie ihrer Ehrbarkeit folgen,
  • zweckmäßig, wenn sie eine Verfolgung, beziehungsweise Einlösung oder Auslösung ermöglichen, und
  • eröffnend, beziehungsweise stimulativ oder himmlisch, wenn sie eine Einlösung, beziehungsweise Auslösung oder Verfolgung ermöglichen.
Gemeindetauglich sind jene Personen, welche sich zu den gesellschaftlichen Voraussetzungen des herrschenden Zeitalters bekennen. Die Anreize dazu unterscheiden sich für die menschlichen Geister, aber jeder Geist besitzt genau einen Anreiz für jedes Zeitalter, um sich zu ihm zu bekennen, nämlich
  • die Erregten zum Zeitalter
    • der Wacht der Läuterung wegen,
    • der Werke der Kultur wegen,
    • der Wunder der Ansatzprägung wegen,
  • die Fordernden zum Zeitalter
    • der Wacht der Organisation wegen,
    • der Werke der Bestimmungserklärung wegen,
    • der Wunder der Vertrautwerdung wegen,
  • die Gestimmten zum Zeitalter
    • der Wacht der Sinnstiftung wegen,
    • der Werke der Durchdringung wegen,
    • der Wunder der Bildung wegen.
Dies schließt also niemanden aus, aber um den Glaubenszykel zu tragen, muß ein Mensch verkörpern,
  • zweckmäßig, wenn er den körperlichen geistigen Horizont besitzt,
  • himmlisch, wenn es der persönliche oder der philosophische ist und
  • menschlich, wenn es der gläubige ist.
Ersterem bedeutet der Glaube also Frieden (Versichertheit), mittlerem Verbundenheit (Erwartungsfülle) und letzterem Rechtschaffenheit (Hochgestimmtheit). Die passiven Verlangen nach Unternehmungen behandeln wir später gesondert.

Organisationstauglich sind jene Personen, welche entgegnen,
  • zweckmäßig im Falle der autoritären,
  • stimulativ im Falle der überlassenden und
  • menschlich im Falle der verspielten.
Erstere verschaffen menschlich und himmlisch verkörpernden Personen in Organisationen Raum, und mittlere lenken menschlich umsetzende im Verkehr mit ihnen.

Gemeinde- und organisationsuntauglich sind also die Bindenden, Schenkenden und Involvierten (siehe aber die vorangegangene Bemerkung zu den Überlassenden). Bindende unterstützen Entgegnende persönlich und Schenkende Verkörpernde. Was die passiv nach Unternehmen Verlangenden angeht, so begünstigen sie die aktiv Unternehmenden, weshalb
  • Verträumte der Gemeinde förderlich sind und
  • Sportliche Organisationen, doch
  • Schwüle nur der persönlichen Entwicklung,
jeweils durch Aufmunterung*, womit alle Weisen, das eigene Leben als ein Unternehmen zu begreifen, erfaßt wären. Der Begriff Lebensmodelle dafür geht schon an.

Wir betrachten traditionellerweise jede Person als potentielles Gemeindemitglied, was natürlich auch in gewisser Weise stimmt, ist doch keiner von vornherein seines Geistes oder geistigen Horizontes wegen ausgeschlossen, doch wird es nur zu bald klar, daß manche nicht verkörpern wollen, und wo dies offensichtlich ist, es sei denn, es liegt ein passives Verlangen nach Verkörperung vor, kann die Gemeinde schwerlich auch nur die geringste Verantwortung für den Glaubenszykel an diese abtreten. Wenn wir uns weigern hinzusehen, sind wir dazu verdammt, blindlings voranzustolpern.

* Man vergleiche das ruhig mit meinen Bemerkungen zum Anschluß im Beitrag Die grundlegende Vierfaltigkeit der Daseinsauffassung. Das dort Gesagte ist nicht unbedingt falsch, sondern stellt lediglich eine Theorie zur Geburt und zum Sterben von Organisationen auf, welche, wenn ich es kurz überschlage, höchstwahrscheinlich stimmt: Die passiv nach Unternehmen Verlangenden werden vom Entwicklungsgrad der Organisation angezogen und wirken fortan als Katalysatoren bis die Organisation von Organisationsuntauglichen durchsetzt ist. (Das passive Verlangen richtet sich stets auf die menschliche Unternehmung.)

Labels: , , , , , , , , , ,

Folgende Beiträge Zur Front Vorherige Beiträge