Beginnen möchte ich mit der Feststellung, daß meine Definition der
Stimmungen als
Zufrieden- oder
Unzufriedenheit mit der eigenen
Haltung im Beitrag
Zur Ordnung der Gefühle unter der Rubrik der
Betroffenheit eine Verlegenheitslösung ist, welche ich mittlerweile aufgegeben habe. Es handelt sich bei den
Stimmungen um einen Spezialfall der
Wertschätzung oder
Zuwiderheit, nämlich um jene, welche sich auf die eigene Haltung bezieht. Dem entsprechend ist der Beitrag
Einordnung der Gefühle der sieben Feuer des Gerichts unausgegoren und nach meiner abschließenden Sicht der Dinge
nichtig. Anders verhält es sich mit den Beiträgen, auf welchen er fußt. Diese sind im großen und ganzen stimmig und weichen nur in Einzelfällen von meiner gegenwärtigen Einordnung ab.
Ich werde im folgenden die Aussagen der relevanten Beiträge durchgehen und sie aus meiner gegenwärtigen Perspektive kommentieren.
Ideen und die Überpersönlichkeit der Seele (8.6.2015)
Meine Definition der Ideen hier ist spielerischer Art, also nach dem Motto:
Mal sehen, zu was das gut ist. erfolgt. Aber im zweiten Teil unter der Überschrift
Erwartungen und Geschick bin ich auf einen wesentlichen Zusammenhang zwischen Bestürztheiten, Erwartungen und
spirituellen Warnungen gestoßen, nämlich daß
- sich unsere Erwartung durch spirituelle Warnungen offenbart, und zwar
- gemäß unserer Bestürztheit.
Was die technische Seite des Offenbarens angeht: Es handelt sich bei den spirituellen Warnungen selbst nicht um Eindrücke der Erwartung, aber wir können sie in jedem Falle zum Anlaß nehmen, unsere Erwartung zu erforschen, und werden unweigerlich finden, daß die spirituellen Warnungen unserer Erwartung Ausdruck verleihen, und zwar wie folgt, um es mit meinen jetzigen Worten zu sagen:
- Schicksalsmahnung bedeutet, daß die erfolgte Verfolgung die Beteiligung erschwert,
- Reue bedeutet, daß die erfolgte Einlösung die Ordnung erschwert,
- Lebenstrauer bedeutet, daß die erfolgte Auslösung die Verantwortung erschwert und
- die Ahnung gibt unserem Gewissen zu verstehen, was unser Einstimmen in das freie Heil durch Einlassen, Einleuchtenlassen und Einstehen, mit sich bringt.
In soweit Verfolgung, Einlösung, Auslösung und Einstimmen unserer Haltung folgen, handelt es sich bei Schicksalsmahnung, Reue, Lebenstrauer und Ahnung um
Stimmungen. Erfolgen sie hingegen spontan, so handelt es sich bei ihnen um Unterformen der (negativen)
Kühnheit.
Tafel der heranleitenden Stimmungen (10.5.2015) und Die Stimmungen des Waltens der Sorge (11.5.2015)
Beim
Triumph handelt es sich nicht um eine
Stimmung, sondern um
Anteilnahme, genauer gesagt
Stolz im weiteren Sinne, also
Genugtuung,
Freude oder
Stolz im engeren Sinne, entsprechend verhält es sich bei der
Frustration. Bei der
Zufriedenheit (
Zärtlichkeit,
Fröhlichkeit oder
Behaglichkeit) hingegen handelt es sich um eine
Stimmung, nämlich jene, welche den Einfluß der eigenen Haltung auf den Triumph erwägt, und entsprechend verhält sich bei der
Unzufriedenheit (
Trotzigkeit,
Albernheit,
Gekränktheit).
Was die Untergliederung des Stolzes im weiteren Sinne betrifft, ist zu bemerken, daß
Genugtuung,
Freude und
Stolz im engeren Sinne zwar allesamt Ausdrücke der
Verantwortung sind, wir aber aufgrund unseres Reflexionsvermögens unsere Verantwortung wiederum in den Bereichen der
Wirkung,
Reifung und
Beherzigung wahrnehmen, woraus sich Genugtuung, Freude und Stolz im engeren Sinne in entsprechender Reihenfolge ergeben. Insbesondere fühlen wir uns für unser Einüben verantwortlich, welches sich als Freude zeigt, wenn uns etwas schließlich gelingt, und für unsere Antizipation, welches sich als Stolz im engeren Sinne auf einen Apparat zeigt, welcher wie vorhergesehen funktioniert. Mit anderen Worten bezieht sich
- Genugtuung also auf den Erweis,
- Freude auf die Erfüllung und
- Stolz im engeren Sinne auf die Erleuchtung.
Gefallen und
Mißfallen sind also als
direktes oder
indirektes zu unterscheiden, und nur das indirekte bezieht sich auf die eigene Haltung und ist somit eine Stimmung.
Im Falle des
Mißfallens gibt es aber noch eine weitere Empfindung, nämlich die
Lethargie (
Hilflosigkeit,
Niedergedrücktheit oder
Langeweile), welche sich nicht auf die eigene Haltung bezieht, und somit keine Stimmung ist, sondern auf die Umstände, womit es sich bei ihr um eine andere Unterform der (negativen)
Wertschätzung, also der
Zuwiderheit, handelt.
Das
Vermissen, oder auch der
Nihilismus (
Ehrfurcht,
Verzweiflung oder
Erhabenheit), wiederum ist eine Unterform der
Liebe, wobei
- Ehrfurcht den Erfolg liebt,
- Verzweiflung die Ausschöpfung und
- Erhabenheit die Klarheit.
Zwar handelt es sich bei der Ehrfurcht hier um die selbe Empfindung, welche ich zur Kennzeichnung der
Vollkommenheit der Beteiligung herangezogen habe, doch eine tiefere Bewandtnis hat es damit nicht: selbstverständlich ist nichts so erfolgreich wie die göttliche Schöpfung. Vielmehr ist in der Ehrfurcht vor der göttlichen Schöpfung eine Schicksalsmahnung enthalten, welche für die Heranziehung verantwortlich ist. Der Zusammenhang mit den Vollkommenheiten ist also folgender:
- in der verlorenen Ursprünglichkeit liegt Reue,
- in der verlorenen Ehrfurcht Schicksalsmahnung und
- in der verlorenen Gegenwärtigkeit Lebenstrauer.
Die
Verpflichtung, oder auch die
Überwindung (
Unterwerfung,
Auslieferung oder
Enthebung), schließlich, bezieht sich wieder auf die eigene Haltung, doch nicht auf ihr Sein, sondern auf ihr Werden, und ist damit ebenfalls eine Unterform der
Liebe und keine Stimmung. Mit anderen Worten gehört
- die Unterwerfung also zur zum Erfolg führenden Ordnung,
- die Auslieferung zur zur Ausschöpfung führenden Ordnung und
- die Enthebung zur zur Klarheit führenden Ordnung,
wobei
- die Enthebung die Ehrfurcht untergräbt,
- die Auslieferung die Gegenwärtigkeit und
- die Unterwerfung die Ursprünglichkeit,
so daß die Zeitalter der Werke, Wunder und Wacht in einander übergehen.
Zuversicht und
Sorge sind sich auf das Geschäft der
Vernunft beziehende Unterformen der (negativen)
Kühnheit, und
Ergebenheit ist die
Stimmung, welche die Haltung kennzeichnet, aus welcher heraus wir bereit sind, unsere Haltung zu überdenken, womit es sich bei der
Ergebenheit um eine Unterform der
Behaglichkeit handelt, nämlich dem Behagen angesichts der Haltung, welche zur einsichtigen Operation der eigenen Seele führt, was gleichbedeutend damit ist, den eigenen
Glauben aufzuklären. Entsprechend handelt es sich bei dem Gegenteil der
Ergebenheit, der
Leidenschaft, um eine Unterform der
Gekränktheit, nämlich um das Leiden daran, keinen Frieden mit sich selbst schließen zu können.
Die zurückführenden Stimmungen (12.5.2015) und Seelische Schmerzen und Wege ihrer Auflösug (9.6.2015)
Neben der
Ergebenheit als Unterform der
Behaglichkeit betrachten wir nun auch
Achtung als Unterform der
Fröhlichkeit und
Verwurzeltheit als Unterform der
Zärtlichkeit, wobei uns jene Haltung
fröhlich stimmt, welche die Ausschöpfung begünstigt, also uns beteiligt und reifen läßt, und jene
zärtlich, welche unseren Erfolg begünstigt, denn wahrhaftig ist es so, daß derjenige, den die Achtung erfüllt, sich am Leben beteiligt und stiller Fröhlichkeit voll ist und derjenige, der Wurzeln treibt, Verantwortung trägt und stiller Zärtlichkeit voll.
Zu diesen
Gefallen betrachten wir wieder
Mißfallen,
Vermissen und
Verpflichtung, sowie
Scheuen,
Zuversicht und
Sorge.
Mißfallen ist hier aber nur
Unzufriedenheit und nicht
Lethargie, da sich das
Gefallen ausschließlich auf die eigene Seele richtet und wir die Umstände also nicht in unsere
Wertschätzung miteinbeziehen.
Wir haben die Leidenschaft ja bereits als Gegenteil der Ergebenheit eingeführt, doch ist sie für den allgemeinen Gebrauch ungeeignet, und so sagen wir, daß
- die Schuld das Gegenteil der Ergebenheit ist,
- der Unwert das Gegenteil der Achtung und
- die Verstoßenheit das Gegenteil der Verwurzelung.
Unwert ist eine Unterform der
Albernheit, in welcher wir uns nicht als würdig empfinden, uns am Leben zu beteiligen, mit anderen Worten also die bedrückendste Albernheit schlechthin. Und
Verstoßenheit ist eine Unterform der
Trotzigkeit, in welcher wir es nicht schaffen, unsere Verantwortung so zu tragen, wie wir es möchten, also die traurigste Trotzigkeit schlechthin. Entsprechend ist
Schuld die bitterste
Gekränktheit schlechthin.
Andererseits ist zu bemerken, daß alberne Menschen sich selten als unwürdig betrachten, trotzige sich selten als verstoßen und leicht gekränkte sich selten als schuldig, was damit zusammenhängt, daß die Lösung von Problemen davon abhängt, sie nicht zu verdrängen.
Weiterhin betrachten wir
- Reue als Unterform (negativer) Erhabenheit,
- Schicksalsmahnung als Unterform der Verzweiflung und
- Lebenstrauer als Unterform der Ehrfurcht,
was natürlich so nicht hinhaut, sondern eine Übersetzung erfordert. Bei nüchterner Betrachtung werden wir kaum einen Unterschied zwischen
Reue und
Schuld,
Schicksalsmahnung und
Unwert oder
Lebenstrauer und
Verstoßenheit finden. Das im Hintergrund Geliebte ist die Ordnung der
Artung durch
Erleuchtung, der
Eingezogenheit durch
Erfüllung oder des
Kreislaufs durch
Erweis, und wir
vermissen es in der Tat, wenn wir
Reue,
Schicksalsmahnung oder
Lebenstrauer empfinden.
Wir könnten also sagen, daß
Reue,
Schicksalsmahnung und
Lebenstrauer nicht nur
Stimmungen sind, sondern zugleich auch Unterformen der
Liebe, wenn wir es müßten, und in den beiden hier besprochenen Beiträgen, welche den
sieben Feuern des Gerichts zu Grunde liegen, müssen wir es.
Bleibt also nur noch, die
Verpflichtungen als Unterformen zu betrachten:
- Buße als Unterform der Enthebung,
- Gehorsam als Unterform der Auslieferung und
- Selbständigkeit als Unterform der Unterwerfung.
Zunächst einmal hat Buße natürlich wenig mit Enthebung zu tun. Dennoch, Enthebung bedeutet, die eigene Haltung der Gewinnung von Klarheit anzupassen,
üblicherweise dadurch, sich der Erhabenheit zu öffnen und die natürliche Ordnung der Dinge zu erkennen. Im Falle der eigenen Schuld ist dies aber nicht zielführend, da wir durch unser fehlerhaftes Einlösen Unordnung in die Welt gebracht haben, und auch weiterhin bringen werden, wenn wir nicht Buße tun und unsere verfehlte Haltung hinsichtlich der verletzten Ordnung der Artung durch Erleuchtung ändern oder, was gleichbedeutend damit ist, zur Ergebenheit zurückkehren.
Es gibt eine Schule, welche lehrt, man solle sich selbst verzeihen, sehen, was einen fehlen ließ, und den Fehler als natürlich betrachten. Das Problem damit ist, daß man auf diese Weise nie sieht, was einen fehlen ließ. Was einen fehlen ließ, verunstaltete die eigene Haltung. Was man auf diese Weise sieht, ist der Umstand, auf welchen die verunstaltete Haltung traf. Und Reue ist der Anhaltspunkt, welcher uns zur Verunstaltung und damit zur Buße führt. Ein Mensch ohne Reue ist verloren.
Gehorsam ist
Auslieferung, dazu ist nichts weiter zu sagen. Allerdings was die
Selbständigkeit als Unterform der
Unterwerfung betrifft, da muß ich wohl darauf hinweisen, daß sich der Selbständige den Kräften der Welt unterwirft, gerade dadurch, daß er keine Hilfe von Anderen in Anspruch nimmt.
Zuversicht und
Sorge beschreiben hier die
Kühnheit bei der
Verpflichtung zu
Ergebenheit,
Achtung oder
Verwurzelung zurückzufinden, also
- Geduldetheit und Verworfenheit bei der Buße,
- Ermattung (im Sinne von engl. to mellow) und Albdruck beim Gehorsam oder
- Stärke und Schwäche bei der Unterwerfung,
sowie, im Falle der unverantworteten
Trauer,
- Trost und Bescheidung bei der Genesung,
wobei sich auch die unverantwortete
Trauer auf die eigene Haltung bezieht und somit eine
Stimmung ist, in sofern die eigene Haltung nämlich durch Unglücksfälle ihre Bezugspunkte verlieren kann.
Womit also nur noch das
Scheuen (
Erschaudern,
Selbstwertgefühl oder
Statusangst) zu klären wäre. Beim
Scheuen handelt es sich um eine Unterform der
Angst, indem uns nämlich
- Erschaudern vor einem fehlerhaften Vorsatz warnt,
- Selbstwertgefühl vor einem fehlerhaften Glauben, im Sinne eines Begriffs, an dessen Einlösung wir glauben, und
- Statusangst vor einer fehlerhaften Haltung,
so daß
Einlösung,
Verfolgung und
Auslösung zwar fehlgehen, wir aber sogleich über der Lage, in welche wir somit geraten, ängstlich werden und von weiteren Schritten absehen.
Grausamkeit,
Unbedingtheit und
Folgsamkeit (
Unreflektiertheit) sind dann die
Verblendungen, welche die jeweilige Angst unterdrücken und einen dazu bringen weiterzumachen.
Die abschließenden Bemerkungen im zweiten Beitrag, welche ich hier bespreche, sind durchaus bedeutungsvoll, aber sie sind nicht allgemeingültig, sondern stellen lediglich ein beispielhaftes Verständnis dar und verdienen daher keine insgesamt abschließende Einordnung.
Labels: 26, formalisierung, formalismus, gesetze, institutionen, psychologie, rezension, wahrnehmungen, ἰδέα, φιλοσοφία