Bildung durch Gehießenheitsausgleiche
Ich beginne mit dem (subjektiven) Glauben, also der Frage, was gebildet wird, wenn die Vorliebe ihm berichtet.
Wie gesehen, erfolgt die Wappnung für das Umgehen durch (subjektiv) geglaubte Umgangszusammenhänge, was konkret bedeutet, daß uns unser (subjektiver) Glaube heißt, in bestimmten Verlegenheiten in bestimmte Rollen zu schlüpfen. Weite Teile unseres Umgangs sind uns also a priori klar, und müssen es auch sein, da sich uns nur dadurch die Möglichkeit bietet, in eine Rolle zu schlüpfen, daß das Verhalten dieser Rolle gegenüber im Vornherein feststeht, also etwa wenn sich ein Wolf auf den Rücken wirft, nachdem er einen Kampf verloren hat.
Unf für das Ermessen wappnet uns unser (subjektiver) Glaube konkret, indem er uns heißt, wie wir die sich entwickelnde Rolle des Menschen, welcher wir sind, auszufüllen haben, damit wir das sie betreffende an unseren Vorhaben ermessen können, sprich, damit wir wir selbst bleiben können, und also sind uns auch weite Teile unserer Bestreben a priori klar.
Rollen, nun, sind, wenn man von ihrer sozialen Bedeutung abstrahiert, konfigurierte Wirkkräfte, und während die Rollen und die Weisen ihrer Ausfüllung a priori klar sind, ist es das Zusammenspiel der Wirkkräfte, und insbesondere der Rollen, nicht. Und dieses heißt uns die Vorliebe kennenlernen, wodurch sie uns für das Studieren variabler Entwicklungsmuster wappnet, und indem sie davon berichtet, bildet sie die Vorhaltung a posteriori.
Die übrigen beiden Fälle sind analog, aber langweilig:
Wie gesehen, erfolgt die Wappnung für das Umgehen durch (subjektiv) geglaubte Umgangszusammenhänge, was konkret bedeutet, daß uns unser (subjektiver) Glaube heißt, in bestimmten Verlegenheiten in bestimmte Rollen zu schlüpfen. Weite Teile unseres Umgangs sind uns also a priori klar, und müssen es auch sein, da sich uns nur dadurch die Möglichkeit bietet, in eine Rolle zu schlüpfen, daß das Verhalten dieser Rolle gegenüber im Vornherein feststeht, also etwa wenn sich ein Wolf auf den Rücken wirft, nachdem er einen Kampf verloren hat.
Unf für das Ermessen wappnet uns unser (subjektiver) Glaube konkret, indem er uns heißt, wie wir die sich entwickelnde Rolle des Menschen, welcher wir sind, auszufüllen haben, damit wir das sie betreffende an unseren Vorhaben ermessen können, sprich, damit wir wir selbst bleiben können, und also sind uns auch weite Teile unserer Bestreben a priori klar.
Rollen, nun, sind, wenn man von ihrer sozialen Bedeutung abstrahiert, konfigurierte Wirkkräfte, und während die Rollen und die Weisen ihrer Ausfüllung a priori klar sind, ist es das Zusammenspiel der Wirkkräfte, und insbesondere der Rollen, nicht. Und dieses heißt uns die Vorliebe kennenlernen, wodurch sie uns für das Studieren variabler Entwicklungsmuster wappnet, und indem sie davon berichtet, bildet sie die Vorhaltung a posteriori.
Die übrigen beiden Fälle sind analog, aber langweilig:
- zu lehren bildet Vorhaben und
- zu versetzen Erfahrungen.
Labels: 38, formalisierung, formalismus, gesetze, institutionen, intelligenz, metaphysik, sehhilfen, wahrnehmungen, ἰδέα, φιλοσοφία