Bereitschaftsarchiv

Zur Front

29. Juni 2025

Trost in verbiesterter Zeit

Wer nichts Gutes tut, ist ein Tunichtgut.
Den Inkompetenten erscheint das heute zu hart
und den Kompetenten zu weich.
Doch wer sich nicht daran messen läßt,
ist ein Hochstapler und nicht König.

Labels: , , , , , , , , ,

27. Juni 2025

Plato's number

I just realised something remarkable. I postulated in 2013 that the functional cycle has 4 phases, namely an organisation's
  1. focus being on how to make use of available resources (Verwaltung, not in the sense of administration though),
  2. focus being on what to use them for (Selbstdarstellung),
  3. purpose becoming a resource for other organisations* (parasitärer Befall) and
  4. collapse (chaotischer Kollaps),
* I heard the Subway franchise lives off the people who join it by driving them into bankruptcy with expensive contractual building and maintenance services and truly, I've known two Subways in Pärnu and both have closed, whereas their no name counterpart Metro in Tartu is flourishing.

and already back then I compared it to Bismarck's theory of waxing and waning, to use Plato's words,
  1. the first generation builds the wealth,
  2. the second manages it,
  3. the third studies the history of arts and
  4. the fourth generation goes to seed.
Now, according to Aristotle, and he's certainly right on this, Plato is saying that everything shall repeat, when two cycles, which determine better and inferior births, are in the same phase again, one a cycle of dominating and being dominated that has 3 phases and the other one of waxing and waning that has 4.

It is somewhat safe to assume that the above cycle of waxing and waning is the one refered to here, and although that is not safe to assume at all, it is certainly remarkable that my so called pop-cultural cycle, which is a cycle of dominating and being dominated which has 3 (or if each one is split in half 6) phases, could at least on these grounds be Plato's 1st.

Plato's 100 equal lengths forming a square refers to the 2. cycle of waxing and waning, which makes it likely that each of its phases is 25 years long and the total cycle thus 100 years. 100 would thus be formed by 8 equal lengths of 5: 100=5*5+5*5+5*5+5*5, or, because 100 isn't divisible by 8, perhaps by 4, which have to be squared. Thus in 2500 years 100 lengths of 5 would have accumulated and 2500 is indeed a square, namely that of 50. 2500 years is also a good approximation of the length of the age of works or an aeon in general.

Of course, 2500 isn't divisible by 3, but 7500 is, and if we assume that there is a cycle of 3 ages, the age of wonders, the age of watch and the age of works, 7500 years is a good approximation of the time needed to end up in the same age again. Following this kind of logic, we should divide 7500 by 4, which gives 1875 and that would have to be our oblong rectangle. The problem with this is that 1875 isn't divisible by 50, but 3750 is, meaning perhaps the time interval for total birth reset is 15,000 years, which agrees somewhat with Plato's rebirth period of common souls as stated in Phaidros, i.e. 10,000 years, or, in other words, the interval between arrivals of new human souls, like for instance Y-DNA haplogroup F 62,000 years ago and MNOPS 47,000 years - the more things change, the more they stay the same: a new breed of souls going through the birth cycle.

3750 divided by 50 is 75. 50 being the length of the square 2500 and incidentally that of one of the phases of the pop-cultural cycle, so after 25 of its passages the 3750 years would have passed. Of course, that raises the question why do all that when the least common multiple of 100 and 150 is 300 and not 15,000. 15,000 requires lcm(3,8,625). Anyway, back on track. A 100 cubes (or squares, actually) of the 1st cycle should come about as before by its repetition.

Well, the 1st cycle has 3 phases and 100 isn't divisible by three, hence κύβων τριάδος has to (and arguably does) mean of the triad of cubes, i.e. the number of cubes divided by 3, and since 75 is divisible by 3, the length of a phase of the 1st cycle has to be 50, assuming that one of the divisors of 3750 is the length of the square 2500 and one of them counts the number of phases in the rectangle. Well, there are 6 squares of 5 in 150 and hence 2 triads. And so we need 50 cycles to accumulate 100, and 50*150=7500, which means that 7500 and not 15,000 is Plato's number and the doubling of 1875 is only for convers- and commensurability.

I consider this settled. As for the pempads, they're groups of 5, and the irrational diameters the diagonals of some rectangle. Plato has to square that number then to come back to a rational one. The rectangle should be 3750, and if we want to do geometry, we might as well divide that by 625 and consider the square root of 13 as the diagonal of that rectangle, or, scaling up again, the pempad of pempads of it. Well, following Plato's description, we'll want to do something with 5*131/2-2 next, which is a little over 16, but I must admit that I don't know how to proceed from here.

More importantly and as stated before, if one cycle takes 150 years and the other 100, and that is the most likely inference, independent of the fact that I have already compared two concrete cycles of those lengths, my pop-cultural cycle and Strauss-Howe's, which is equivalent to my functional cycle, though I gave no length for it and neither can a length for organisations in general be given, it doesn't take 7500 years for them to repeat, though if we were to add a small disturbance of 150/49 years to the length of the 1st cycle and of 50/37 years to the length of the 2., and nothing's perfect after all, that would've been achieved.

Immediate postscript. Yeah, it's time again. My 4000th post.

Postscript from 30.6.2025.
τὴν μὲν ἴσην ἰσάκις, ἑκατὸν τοσαυτάκις,
5*5*100: 2500
τὴν δὲ ἰσομήκη μὲν τῇ, προμήκη δέ,
in one sense equal, but also oblong,
ἑκατὸν μὲν ἀριθμῶν ἀπὸ διαμέτρων ῥητῶν πεμπάδος, δεομένων ἑνὸς ἑκάστων, ἀρρήτων δὲ δυοῖν,
in one sense 100 of the pempad of rational diameters lacking 1 each or irrational lacking 2,
ἑκατὸν δὲ κύβων τριάδος.
but also 100 of the triad of cubes / squares of 5: 37,500 / 7500.

I doubt that the μὲν-δὲ is referring to different dimensions, because it doesn't quite make sense: We already have 2500=50*50. If 50 is one of the dimensions, we only need to know one more, but Plato gives two formulas. Let's take τὴν δὲ ἰσομήκη as evidence that we're looking at a multiple of 2500, which is almost certainly true. I don't know what a rational diameter is, unless Plato is referring to a Pythagorean triple, but then the irrational alternative doesn't make sense. So let's just skip that as an unknown definition. Some number is to come about by 100 pempads of diameters lacking 2 each. As for the rectangle, we could consider something scaled down by factor 25 starting from 50 and an unknown multiple of 25 and further make the assumption that but also means that we're getting also either 37,500 or 7500 as the result, i.e.
500*((4+x2)1/2=37,500 => x=56211/2 or
500*((4+x2)1/2=7,500 => x=2211/2,
and interpreting lacking 2 as lacking the (22+...)1/2 in those formulas this leads to x=75 or x=15 and scaling up again we arrive at 1875 or 375, which is a little puzzling, because the solution for the cube leads to a quarter of the solution for the square and the solution for the square leads to the triad of the cube. Anyway, 7500 is the more practical number for birth reset, 37,500 would only be considered by people who want to be free to imagine whatever they want. By the way, a phase in the cycle of the forms of government according to the I Ching amounts to 625 years, if we accept the length of an age to be 2500 years and the length of the cycle of ages accordingly as 7500.

Labels: , , , , , , , , , , , , ,

26. Juni 2025

Zur Anverwandlung fremder Gehießenheitsgefäße

Steht uns
  • ein fremder Schwarm gegenüber, so müssen wir ihn uns nutzbarmachen machen,
  • eine fremde Art gegenüber, so müssen wir sie die Zweckmäßigkeit unserer entdecken lassen,
  • eine fremde Tradition gegenüber, so müssen wir sie sich für unsere Zwecke einstellen lassen,
um ihn, beziehungsweise sie uns anzuverwandeln.

Im ersten Fall machen wir andere von uns abhängig und ändern so ihr Wollen, im zweiten ändern wir ihr Verständnis der Zweckmäßigkeit unseres Wollens und im dritten unser Verständnis der Zweckmäßigkeit ihres Wollens, indem es uns gelingt, sie für unsere Zwecke einzuspannen, indem sie ihre Vorhaben an sie anpassen.

Genau dies streben die erwählend -erwägenden Daimonen an, indem der
  • betretende Abhängigkeiten erwählt und sie sicherzustellen erwägt,
  • verwickelnde Gesetzmäßikeiten erwählt und sie kennenzulernen erwägt, und
  • versetzende Verantwortlichkeiten erwählt und sie zu entstören erwägt.
Es läßt sich auch so sagen, daß
  • der betretende andere abhängig macht,
  • der verwickelnde sie überzeugt und
  • der versetzende sie einlädt,
und genau dies sind die Methoden, mit welchen Menschen, welche einem der generativen Zykel der Zeitalter verhaftet sind, in den eines anderen eingegliedert werden, wobei Schwarm, Art und Tradition aber nicht der Farbe, also dem Seelenteil nach, welcher in einer bestimmten Phase eines generativen Zykels im Mittelpunkt steht, bestimmt werden, sondern der Phase des fraglichen Zykels nach, wobei
  • die Gemeinde als Schwarm betrachtet wird,
  • die Entwickler als Art und
  • die Verwaltung als Tradition,
was nur im Zeitalter der Werke mit den jeweils im Mittelpunkt stehenden Seelenteilen übereinstimmt.

Mit anderen Worten werden anderen generativen Zykeln Verhaftete dadurch
  • in die Gemeinde eingegliedert, daß sie abhängig gemacht werden,
  • in die Entwickler eingegliedert, daß sie überzeugt werden, und
  • in die Verwaltung eingegliedert, daß sie eingeladen werden.
Die Überzeugung findet dadurch statt, daß Teilhabe, Aufgabe und Lehre gegenseitig zweckmäßig für einander sind, beispielsweise läßt sich die Forschung (Lehre) den an Erfahrung (Teilhabe) Interessierten als Abenteuer verkaufen und den an Macht (Aufgabe) Interessierten als Werkzeug. Umgekehrt setzen Experimente (Lehre) eine saubere Durchführung (Aufgabe) voraus und beruhen meistens auf Beobachtungen (Teilhabe).

À propos, wie kann die Sonnenoberfläche eigentlich so aussehen?

Diese Kugel, man könnte glauben, dieser Mond da am linken Rand des regulären Dreiecks, welches transparent zu sein scheint, ist schon eit einigen Tagen zu sehen, seitdem der Bullenkopf, welchen sie an den oberen Rand des Dreiecks projiziert zu haben schien, sie nicht mehr verdeckt. Daß da links neben dem Dreieck ein alter Mann in einer Höhle zu beten oder zu meditieren scheint und daß noch weiter links ein Drache ein Ungeheuer zu reiten scheint, ich meine, es fing mit dem Türhüter der Hölle an, als Israel den Iran angriff, dann folgte der Bullenkopf als Trump seine Bomben abwarf, Sie können das alles hier nachverfolgen, und nun schaut es so aus, all das kann man als Ausfluß der menschlichen Phantasie betrachten, welche Figuren in den Wolken erkennt, aber diese Kugel, welche diese Wolken wie Rauch auszuspucken scheint?

Ich will mich also nicht entblöden und schlage folgendes vor: Die Sonne ist kein (flüssiger) Körper, sondern ein Portal, welches die Raumzeit krümmt und deshalb eine gravitative Wirkung auf das Sonnensystem hat, und welches mit einer großen elektromagnetischen Ausstrahlung einhergeht, und auf dieser Wellenlänge ist es innerhalb des Dreiecks nicht bewölkt und wir sehen durch es hindurch.

Bin ich das also auch losgeworden, weiter im Text. Eingeladen werden anderem Verhaftete dadurch, daß sie vermeintlich ihre Rolle in einem anderen Zeitalter im gegenwärtigen ausüben dürfen, in Wirklichkeit aber dessen Zwecken dienen. Beispielsweise kann es ein dem Zeitalter der Wacht verhafteter Bänker schlicht für seine Aufgabe halten, seine Bank erfolgreich zu führen: So lange das System so eingerichtet ist, daß er genau dann erfolgreich ist, wenn er das Gemeinwohl fördernde Innovationen finanziert, dient er doch als Kulturgestalter dem Zeitalter der Werke. Ebenso kann ihm auch ein dem Zeitalter der Wunder verhafteter Gewährender dienen, wenn er es als seine persönliche Verantwortung akzeptiert, das Gemeinwohl durch die Finanzierung von Innovationen zu fördern, was die meisten ja im familiären Rahmen tun. Und so ist es auch in den übrigen vier Fällen, stets liegt ein gewisses Talent vor, welches nur davon abgehalten werden muß, in die Irre zu gehen.

Und wenn es beim versetzenden Daimon im kleinen Rahmen auch nicht durch Regulation erreicht werden kann, bleiben ihm doch stets Möglichkeiten der Steuerung durch Anreize.

Eh bien, bisweilen kommt es zu Fehlern, wobei der einzige Fehler, zu welchem ein Etablierer eines generativen Zykels praktisch versucht sein mag, darin besteht, einen einem anderen Zeitalter Verhafteten nicht zur Verwaltung einzuladen, sondern ihn in dieser Rolle abhängig zu machen. was aber gefährlich ist, denn wiewohl er dann abhängig ist, wird er doch versuchen, nach seinen Vorstellungen zu verwalten: Ist er beispielsweise dem Zeitalter der Wacht verhaftet, wird er versuchen, Partnerschaften zu bilden, Allianzen zu schmieden, und es wird schwer sein, ihn abhängig zu halten, ist er dem Zeitalter der Wunder verpflichtet, wird er versuchen, das Paradigma zu wechseln, und es wird wiederum schwer sein, ihn abhängig zu halten, und ebenso, wenn er dem Zeitalter der Werke verhaftet ist und beginnt, die Ausstattung seiner Anbefohlenen zu verbessern. Die vormals heidnischen Heerführer als christlichen Adel anzuerkennen und ihn dann in Zusammenarbeit mit den Juden zu kontrollieren, dürfte der katholischen Kirche etliche unerwünschte Allianzen beschert haben.

Labels: , , , , , , , , , , , ,

24. Juni 2025

Gott, Engel, Geister, körperlose Seelen und Auferweckung im biblischen Rahmen

Daß der Name, an welchem die Kinder Israels Gott erkennen, Ich werde sein, weil ich bin. ist, bedeutet, daß sie nur von Gott glauben, daß seine Existenz nicht die Folge von etwas anderem ist, und suggeriert dabei, daß Gottes Wille geschieht. Wenn wir annehmen, daß Gott gut ist, läßt sich letzteres auch so ausdrücken, daß sich das Gute bewährt, und wenn wir glauben, daß Gott gut ist und Sein Wille geschieht, muß das, was wir erwarten, zum Guten führen, das heißt unsere Erwartung gewährt uns in dem Fall einen Einblick in Gottes Willen.

Engel enthüllen Gottes Willen. Im folgenden sei bezüglich Gott Orthodoxie vorausgesetzt, also zu glauben, daß er allmächtig, allwissend und allgut ist, von niemandem sonst geschaffen, alles sonst schöpfend. Engel enthüllen den Orthodoxen dann einen Teil von dem, worauf sich ihre Erwartung bezieht, also in meiner Terminologie einen Teil der transzendenten Einheit des Seins, welche in der orthodoxen Auffassung mit jener des Heils oder Gottes übereinstimmt, da letzterer allmächtig und allgut ist. Man könnte sich auf den Standpunkt stellen, daß jede Erwartung von Engeln hervorgebracht wird, denn sobald sie uns etwas vom Sein enthüllen, erwarten wir es, doch meine persönliche Erfahrung bewegt mich dazu, dies zu verneinen, da sich die Erwartung ergründen läßt und sich diese Ergründung merklich von plötzlichen Eingebungen unterscheidet.

Was Engel dazu bewegt, uns etwas zu enthüllen, können wir autoritativ nur von unserer Seite her beantworten, und aufgrund meiner Geländekenntnis wage ich es, unsere Selbstfestlegung zu antworten, also was wir geloben, was wir anerkennen und zu was wir uns verpflichten. Seine Selbstfestlegungen aber bestimmen den Geist eines Menschen, und ein Teil dieses Geistes sind die Enthüllungen des göttlichen Wollens, welche die Engel diesem Geist zubilligen, wobei uns bisweilen auch auf anderem Wege und unabhängig von unseren Selbstfestlegungen etwas enthüllt wird, etwa im Rahmen der funktionalen transzendenten Akte.

Christus verspricht seinen Jüngern den heiligen Geist und sich jenseitig für sie zu verwenden. Ich habe mir vor viereinhalb Jahren einmal Gedanken darüber gemacht, wie eine solche Verwendung aussehen könnte. Danach ist es freilich nicht nötig, zuvor zu sterben, was der zeitlosen Natur des Jenseits auch widerspricht, jedoch ist es durchaus plausibel, daß Jesu Jünger nicht auf die Engel hören würden, welche den heiligen Geist erst zu dem machen, was er ist, so lange der Meister selbst als überlegene Autorität noch körperlich anwesend war.

Seinen Jüngern auf diese Weise Engel zu erschließen, kündigt Christus indirekt bereits in Johannes 1:50-51 an. Und viel macht er in Lukas 20:37 aus Gottes Worten in 2. Mose 3:6, daß er immernoch der Gott Abrahams, Isaaks und Jakobs ist. Und in der Offenbarung 20:4 wird körperlosen Seelen das Gericht gegeben, auf daß sie mit Christus zusammen 1000 Jahre lang herrschen. Die Übersetzungen lassen es üblicherweise so erscheinen, daß über sie Gericht gehalten wird, doch ψυχὰς ist der einzige Plural, auf welchen sich ἐκάθισαν beziehen kann. Und in Lukas 20:36 sagt Christus, daß die Auferweckten Engeln gleich seien, ob nun jene der ersten Auferweckung nach Offenbarung 20:5 oder der anderen. Sind sie Engeln gleich, so enthüllen sie Gottes Willen. Und Christus schließt sich selbst mit ein, nicht nur, weil sie mit ihm zusammen Gericht halten, sondern vornehmlich weil er selbst Gebote erlassen und Betrachtungen angestellt hat, für deren Aufnahme er Einblicke in Gottes Willen verspricht. Engel, das dürfen wir nicht vergessen, leiden wie die Quantenmechanik und Kants Ding an sich daran, daß wir nur unsere Eindrücke kennen, ihnen gleich zu sein kann sich nur auf dieselben beziehen, also selbst an der Erwartungsvermittlung teilzunehmen.

Übrigens spricht Lukas 20:35 dafür, daß sich Christus auf die erste Auferweckung bezieht, denn Offenbarung 20:6 suggeriert Enthaltsamkeit und im übertragenen Sinne freien Regierungen die Regierten, welche sich freien lassen, dementsprechend die katholische Kirche ja auch stets das Volk mit Frauen gleichsetzt, in welchem Sinne sie es verstanden haben will, wenn sich ihre Priester Maria widmen, und gerade das wird im Zeitalter der Wunder aufhören müssen, um die über die Köpfe der Menschheit hinausgewachsene technologische Macht von den Verlockungen und Befürchtungen von Regierungen zu lösen, damit sie nicht zu Machterringungs- oder -erhaltungszwecken eingesetzt wird, wie ich im vorigen Beitrag hinsichtlich der Unterminierung der allgemeinen Überwachung unserer Gelegenheiten feststellte.

Auferweckt werden die engelngleich fortlebenden körperlosen Seelen also, indem  ihr Geist auferweckt wird, also ihre Selbstfestlegungen, welche ihre Nachfolger durch ihr transzendentes Erbe, zu welchem insbesondere Einblicke in Gottes Willen gehören, auch ihre Jenseitigkeit überwindend mit ihnen verbindet.

Dafür gibt es übrigens schon jetzt ein offensichtliches Beispiel. Den Protestantismus, die böhmischen Brüder, die Hussiten zeichnet die Verpflichtung aus, auf eine Gesellschaft hinzuwirken, in welcher die Vorstellungen des Individuums davon, was heilig ist, Gestalt annehmen können. Diese Ambition gibt es im Katholizismus selbstverständlich nicht. Zunächst reagierte er auf diese Herausforderung, indem er im 17. Jahrhundert die Würde der einfachen Leute beschwor, sie auf größere Selbständigkeit vorbereitete, und ihnen dann Ende des 18. den Zugang zu den Schaltstellen der Macht eröffnete. Die Struktur der Macht hingegen stand nie zur Disposition. Natürlich ist die Struktur der Macht eine nationale Frage, und indem der Säkularismus Religion und Staat trennt, ist er hinsichtlich dessen, was der katholischen Kirche am wichtigsten ist, nämlich an der Struktur der Macht festzuhalten, funktional katholisch.

Sehr schön läßt sich das an der deutschen Geschichte studieren. Preußen hat, wie England und die Vereinigten Staaten zu Zeiten auch, nach der napoléonischen Besatzung alles an modernen Methoden zusammengeworfen, um konkurrenzfähig zu werden, aber nicht rein eklektisch, sondern im Vertrauen darauf, daß sich die Bevölkerung diese Methoden anverwandeln würde, und etwas genuin Eigenes schaffen.

Diese Dimension der preußischen Ordnung steht gerade in keiner Kontinuität zur nationalsozialistischen, welche das Volk als durch Korporationen, Hitlerjugend, Bund deutscher Mädel, Kraft durch Freude, Wirtschaftskammern, Reichsschrifttumskammer, Reichsmusikkammer etc., formbare Materie betrachtete, und Göring hatte als höchster Protestant im Staat unter den guten Katholiken auch nicht viel zu sagen.

Heute sei Westdeutschland zwar hauptsächlich katholisch, aber aufgrund des preußischen Einflusses auf das Staatswesen doch im Säkularen protestantisch geprägt. Richtig ist, daß Deutschland bisher kein Patronswesen romanischen Formats aufweist, wie es am extremsten in Spanien zu sehen ist, wo die Nutten auf einer Länge von 10 Kilometern aus Afrika am Stadtrand Madrids bereitstehen, doch was Deutschland stattdessen aufweist, ist die korporale Gliederung der Nationalsozialisten.

Wie gesagt, Katholiken kennen die protestantische Ambition nicht, welche ja auch explizit gegen die gesellschaftliche Rolle der katholischen Kirche gerichtet ist, und zunächst pervertieren sie sie, um dann die Perversion für das Original auszugeben. Ähnliche Prozesse werden sich in England und den Vereinigten Staaten auch finden, aber wie sollte die protestantische Ambition auch in einem säkularen Staat, in welchem sie nicht von demselben als seine eigene, ja ihn und nur ihn betreffende, gefördert wird, ihr Ziel erreichen können? In den Vereinigten Staaten ist sie zum Erfolg der erfolgreichsten amerikanischen Unternehmer geronnen, und diesen fördern sie auch, und die Heiligkeit von Elon Musk und Seinesgleichen gibt ihr ihre Form.

Andererseits ist das, was Katholiken und allgemeiner jene, welche das Volk nach ihrem Bilde formen, zum Frieden in einer Zeit, in welcher der Mensch mehr denn je des Menschen Wolf ist, zu sagen haben, notwendigerweise erbärmlich, weil sie die Engelsgleichen, welche sie im 16. Jahrhundert als Dämonen auf dem Scheiterhaufen verbrannten, weiterhin für solche halten.

Was bringt es, jemandes Sicht zu berücksichtigen, wenn man sie für falsch hält?

Labels: , , , , , , , , , , , , , ,

22. Juni 2025

Die Berufenheiten der sorgenden Beurteilung in den drei Zeitaltern

Im Zeitalter der Wunder sind
  • die Gewährenden zu allgemeinen Leitern ihrer Gewährung berufen,
  • die Teilhabenden zu speziellen Wächtern der Gelegenheiten, an welchen sie teilhaben, und
  • die Bildenden zu universalen Entwerfern der Bildung,
in jenem der Wacht
  • die (sozial) Anerkannten zu allgemeinen Entwerfern des (logisch) Anerkannten,
  • die Aufgabeübernehmenden zu speziellen Leitern ihrer Aufgabe und
  • die Partnerschaftpflegenden zu universalen Wächtern ihrer Gelegenheiten,
und in jenem der Werke
  • die Unterstützer zu allgemeinen Wächtern ihrer Gelegenheiten,
  • die Lehrenden zu speziellen Entwerfern ihrer Lehre und
  • die Kulturformenden zu universalen Leitern der Kultur,
wobei das Allgemeine allerdings nur begrenzt fortentwickelt wird und es weitgehend bei der gleichen Gewährung, Anerkennung und Unterstützung bleibt.

Im Zeitalter der Wacht war nach Platons Darstellung in den Nomoi das delphische Orakel der universale Wächter der Gelegenheiten der antiken Kultur (im üblichen Sinn) und in unserem ist es die universale Aufgabe der Kirche unsere Kultur (wiederum im üblichen Sinne, welcher hier mit dem technischen weitgehend zusammenfällt) auf das Reich Gottes hin zu leiten.

Die anerkannten Haltungen im Zeitalter der Wacht entsprachen seinem Pantheon, wobei
  • der Umgang der Verbundenheit,
  • die Vorhaltung dem Rechtschaffenen und
  • das Bestreben dem Frieden Form gibt,
und indem das Zeitalter voranschritt, verlor die Form zunehmend ihren Grund in der Liebe im weiteren Sinne, war die Haltung zunehmend anachronistisch, weshalb sie in unserem Zeitalter durch spezielle Lehren neu entworfen wird.

Wie ich im vorigen Beitrag aufzeigte, beinhaltet die allgemeine Wacht in unserem Zeitalter insbesondere die Vertrauenswürdigkeit berufener Berufener, das heißt der etablierten Formen wirtschaftlicher Zusammenarbeit, und das ist ja an und für sich sehr viel. Allerdings verneigt sich diese Verantwortung vor den Notwendigkeiten der Zeit, und indem diese umfassender werden, schwinden die Gelegenheiten, auf welche hinreichend wert gelegt wird, um über sie allgemein zu wachen, derart mittlerweile die Unterstützung als solche zunehmend überholt ist und sich statt ihrer die Verdingung breit macht. Sich den Notwendigkeiten der Zeit zu stellen ist Aufgabe der Regierung, und indem sie es tut, zweckentfremdet sie die Regierten, und daraus ergeben sich weitere Notwendigkeiten. Es ist also nötig, die Form der Regierung in die Gelegenheitsüberwachung miteinzubeziehen, anstatt von einer bestimmten Form Gelegenheiten, soweit es die Notwendigkeit zuläßt, zu fordern, und indem die Gelegenheitsüberwachung also die Regierungsform bestimmt, wird sie speziell auf ihrer Basis weiterentwickelt und das Zeitalter der Wunder beginnt.

Labels: , , , , , , , , , ,

Ehrende Berufenheiten und dankbares Berufen als professioneller Ausdruck der Unterstützung

Die Berufenheiten mögen die Ehrbarkeiten wie folgt ehren,
  • der Wächter und der Glücksritter die Verbundenheit,
  • der Entwerfer, der Forscher, der Streiter und der Künstler die Rechtschaffenheit, und
  • der Leiter, der Arbeiter und der Waghalsige den Frieden,
und sind dann ehrende Berufenheiten. Und wenn die Berufenheit eines Menschen (logisch und sozial) anerkannt wird, ist es ein Ausdruck der Dankbarkeit, ihn in der entsprechenden Rolle zu berufen,
  • den Offenen als Beobachter,
  • den Rechtschaffenen als Aufzeiger und
  • den Opfernden als Realisierer,
und dieses vertrauensvoll tun zu können, ist ein Spezialfall der Gelegenheit, welche die Zusammenarbeit der Unterstützung garantiert, und über welche zu wachen die Aufgabe jedes Einzelnen im Zeitalter der Werke ist.

Labels: , , , , , , , ,

21. Juni 2025

Berufenheiten

Der eigene Musikgeschmack ist eng mit der eigenen Berufung verknüpft, welche sich daraus ergibt, worum es uns in unserem Leben, genauer gesagt unserer Erfahrung geht, denn
  • eine gelegene Erfahrung ist eine geschätzte und beruft zum Wächter,
  • eine erfüllende eine im weiteren Sinne geliebte und beruft zum Entwerfer,
  • eine fügsame eine an ihr anteilgenommene und beruft zum Leiter,
  • eine lehrreiche eine einsichtsvolle und beruft zum Forscher,
  • eine lohnende eine günstige und beruft zum Glücksritter,
  • eine interessante eine adäquate und beruft zum Streiter,
  • eine ersehnte eine mit Eifer erfüllende und beruft zum Arbeiter,
  • eine fesselnde eine neugierig machende und beruft zum Künstler und
  • eine herausfordernde eine mit Kühnheit erfüllende und beruft zum Waghalsigen.
Mir geht es vorrangig darum, Gelegenheiten zu haben, wie es meine Verbundenheit mit Supertramp auch belegt, erfüllend sollte mein Leben auch sein, fügsam soweit notwendig, lehrreich ist eine nette Sache, lohnen muß es sich nicht sonderlich, interessant, ja, sollte es wohl sein, ersehnt nicht sonderlich, fesselnd ist auch eine nette Sache, aber nicht so nett wie lehrreich, und herausfordern darf mich mein Leben auch, aber wenn es das nicht tut, ist es auch nicht weiter schlimm.

Nun, ich wache auch zuvörderst, namentlich darüber, wohin die Reise geht, welchem Zweck wir dienen. Waghalsige fristen ein Randdasein in unserer Gesellschaft, entworfen wird hauptsächlich im Privaten, glücklicherweise, Forscher, Glücksritter und Künstler sind integriert, aber nur eine begrenzte Zahl, Leiter, Streiter und Arbeiter gibt es viele, Wächter in einer Zeit der schwindenden Gelegenheiten offensichtlich gar nicht.

Wenn die Menschen hingegen hinreichende Gelegenheiten haben, dann wachen sie auch über sie. Freilich drückt der Schuh sie nicht alle gleich, aber nur weil einem etwas anderes wichtiger ist, darf man die Gelegenheit, ebensowenig wie die Erfüllendheit oder die Fügsamkeit, nicht beschädigen, und damit meine ich jene des Gemeinwesens, welches sich im Falle der Beschädigung einer ihrer nicht durch die Bedienung der individuellen Erfahrungserwartungen seiner Bürger rechtfertigen kann, wobei dieser Fall allerdings nicht zu befürchten steht, wenn es um die individuelle Gelegenheit, Erfüllendheit und Fügsamkeit zum Rechten bestellt ist.

Labels: , , , , , , , , , , , , ,

18. Juni 2025

Zum Gebet um die direktional vorbereitete Bahn des sich zum Gehießenen Verpflichtenden

Καὶ μὴ εἰσενέγκῃς ἡμᾶς εἰς πειρασμόν, Ἀλλὰ ῥῦσαι ἡμᾶς ἀπὸ τοῦ πονηροῦ.
Und laß uns auf den Segen sehen, aber bewahre uns vor dem Verkehrten,
und laß uns Deine Gnade suchen, aber bewahre uns vor dem Verwickelten,
und laß uns uns unseres Loses vergewissern, aber bewahre uns vor dem Nebensächlichen.
Nur weil wir unter einer imperialen Trennung der Geister (die westliche kennzeichnet der offene Zugang zur Präsentation und die Rezeption mehrerer Alternativen) leben, müssen die Umstände nicht verkehrt, also gegen uns gerichtet sein, jedoch sind sie es, wenn uns das Gewissen zu Vorhaben verpflichtet, welche nur die äußere Form des Übels ohne seinen Kern betreffen, wann es uns also vor seinen Karren spannt.

Offensichtlich hat die Biden-Administration das Gewissen der Amerikaner durch ihren Umgang mit den Teilnehmern des Protestes am 6. Januar 2021 vor Trump's Karren gespannt, was ich auch wiederholt gesagt oder sogar mehr oder weniger vorhergesagt habe. Damals hat es mich mehr genervt als gestört, da zwar keine grundlegende Verbesserung, aber immerhin eine günstigere strategische Ausgangslage nach der Unterdrückung der amerikanischen Bürger zu erwarten war, wobei es natürlich von Anfang an klar war, daß dies womöglich wieder Trump in die Hände spielen würde. Jetzt also ist es an den Bürgern Irans, höheren Zielen zu dienen, und dieses Mal stört es mich: Irans Wirtschaft ist ungefähr so sozialistisch wie Schwedens verfaßt, und es liegt nicht im Interesse seiner Bürger, sich auf ihre kapitalistische Umgestaltung einzulassen. Andererseits diente ihr militärisches Opfer nur dazu, entweder
  1. Trump's außenpolitische Bedeutung in einer gefährlicheren Welt zu steigern, oder
  2. ihn innenpolitisch zum Abschuß freizugeben,
und also fremden Interessen, und weder im einen, noch im anderen Fall würde ich darauf wetten, daß normale Bürger irgendwo auf der Welt davon profitierten, denn die Macht, um welche es in diesem Ringen geht, wird letztlich ihnen entzogen: Die Iraner bluten, und andernorts werden imperiale Pläne verwirklicht, aber das werden sie natürlich auch, wenn sie nicht bluten.

Übrigens haben Trump mit seinen Äußerungen, Atombombe auf Tehran, bedingungslose Kapitulation, und das Gerede vom guten alten Schah der iranischen Regierung sehr dabei geholfen, ihre Bürger zu mobilisieren, und das obwohl diese wahrscheinlich genausosehr wie ich davon ausgehen, daß ihre Regierung den Anschlag vom 7. Oktober 2023 vorbereitet hat, was aber seltsamerweise in den öffentlichen Verlautbarungen keine Rolle spielt.

Das I Ching sagt Trump's Erfolg voraus, Feuer unter Donner, Hexagramm 55, Fülle oder Blitzschlag, ohne Zeilen, also der allgemeine Fall, jedoch endete dieser im selbstzufriedenen Versäumnis.

Labels: , , , , , , , , , , , ,

16. Juni 2025

Die imperiale Trennung der Geister in präsentierend Bestimmende und rezeptiv Klärend-Verneinende

Der Gegensatz zwischen Bestimmung und Einstellung, beziehungsweise zwischen ihr und Klärung und Verneinung, ist Teil der imperialen (hegelschen) Dialektik der westlichen Kultur, das heißt daß sie vorbestimmte Rollen in ihr ausfüllen.

Wesentlich an der Rolle der Bestimmung ist die imperiale Absegnung ihres Wirkungsfelds, entweder direkt oder im Rahmen der autonomen Segensweitergabe in abgesegneten Wirkungsfeldern, etwa durch Banken.

Die Absegnung beruht dabei auf Vorschlägen, und die aktive imperiale Politik erwächst also aus selektiven Projekten und bindet die Bestimmenden an sie.

Etliche der Bestimmenden glauben, daß sich das Imperium auf dasjenige, was sie bestimmen, einstellt, und zwar in dem Sinne, daß es das Beste aus der von ihnen bestimmten Situation macht, tatsächlich dient die bestimmte Situation dem Imperium aber zur Klärung und Verneinung, entscheiden etwa die Kunden darüber, welches Produkt am besten in die Zeit paßt.

Dies ist indes in allen Bereichen so, und insbesondere auch bei politischen Ambitionen, welche von potenten Akteuren vorangetrieben werden, um anschließend von der Allgemeinheit nach ihrem Maße mit Leben erfüllt zu werden. Herrschaftliche Gewalt, recht eigentlich Willkür ist dabei die Voraussetzung, um die Allgemeinheit zur Stellungnahme zu bewegen, da sie andernfalls die imperialen Interessen nicht hinreichend berücksichtigte.

Indem die Technologie voranschreitet, geht die autonome Segensweitergabe als unabsehbar zurück, die politischen Projekte werden rudimentärer, konzentrieren sich auf Kontrollfragen, da die Allgemeinheit zunehmend weniger als Potential betrachtet wird, und werden folglich auch weniger mit Leben erfüllt, derart das Leben, welches manche Projekte zu erfüllen vermag, oftmals als Mahnung an die allgemeine Lethargie erschreckt.

Aus dieser Verweigerung heraus muß das gesamte System der gewaltsam herbeigeführten imperialen Klärung und Verneinung verneint werden, und nicht nur seine gegenwärtigen Projekte, und seine Alternativen geklärt. Es selbst bietet in seiner Zweiteilung der Menschen in Bestimmende und Verneinend-Klärende keine Hilfestellung dazu, seine eigene dialektische Aufhebung aus sich heraus scheitert an den Selbstfestlegungen, welche sein Betrieb mit sich bringt, nur wer ihm nicht wie vorgesehen dient, ist überhaupt in der Lage dazu, eine Alternative zu ihm zu verwirklichen, so lange die Bestimmung an abgesegnete Vorschläge gebunden und von der Verneinung und Klärung systemisch als zwei verschiedene wirkende Kammern getrennt ist, kann es zu keiner selbständigen harmonischen Einstellung kommen, genausowenig wie Hollywood jemals ein genuin sich auslieferndes Phänomen aufgreifen könnte, ohne es in ein zur Wahl stehendes Projekt umzuwandeln: Das wird noch jedes Mal passieren, es gibt auf diesem Kontrollpult einfach keine Taste, auf welcher (Re-)Organisation stünde.

Labels: , , , , , , , , , , , ,

15. Juni 2025

Die profane Seite des Wunders

Die Öffentlichkeit mit Zeichen, welche auf Täuschungen beruhen, in die gewünschte Richtung zu lenken, hat eine Geschichte, welche wenigstens bis zum trojanischen Pferd zurückreicht, und jene, welche es tun, haben sich den Titel eines Scheinpropheten verdient.

Wenn Scheinpropheten indes gewöhnlich sind, ist auch der Scheinprophet lediglich ein propagandistischer Weichensteller, welchen einzig auszeichnet, daß er dem Tier, welches war, und nicht ist, und ein achter ist, und aus den sieben ist, und in den Ruin führt, zur Macht verhilft.

Interessanter sind die Ankündigungen, daß dereinst viele Scheingesalbte und -propheten hervortreten werden und Gott seinen Geist auf alles Fleisch ausgießen, denn sie enthalten eine spirituelle Komponente. Zwar glaube ich, daß jeder Mensch gewisse Wunder herbeiführen kann, etwa beim Glücksspiel und mehr noch beim spiegelnden Selbstkommentar, hinreichend folgenschwere jedoch Gottes Einverständnis bedürfen und insbesondere der Teufel keine Macht verleiht, welche nicht auch die Autosuggestion zu verleihen vermöchte.

Folglich können die Wunder der Scheinpropheten nicht an sich folgenschwer sein, es sei denn, der Begriff bezeichnete hier etwas anderes, was ich aber nicht dem Inhalt, sondern nur der Anwendungssituation nach einzuräumen bereit bin, nämlich daß die politische Bedeutung hier hinter der kulturellen zurücktreten mag, wiewohl das eine das andere natürlich nicht ausschließt.

Ich habe Nayib Bukele implizit für seine Zweckerkenntnis gelobt, welche leider nur selten unter Politikern anzutreffen ist. Wir leben in einer Zeit, welche der Analyse der Zwecke bedarf, welchen wir durch unser Handeln dienen. Vieles ist möglich geworden, was es zuvor nicht war, und jene, welche es in Betracht ziehen, sind jenen, welche es nicht tun, natürlicherweise überlegen. Folglich kann vieles erfolgreich ausprobiert werden und wird vielen als großes Zeichen erscheinen, wiewohl nicht als Wunder.

Jedoch ist es lächerlich zu glauben, daß Gott etwas dagegen hätte, daß wir auf die Dynamik der Geschichte achten und uns fragen, welchem Zweck wir dienen, und es ist eben mittlerweile möglich geworden, insbesondere in El Salvador, denselben politisch anzusprechen, und deshalb dürfen jene, welche ihn geloben, auf Gottes Gnade hoffen und ebenso auf Seinen Segen, wenn sie sich entsprechend verpflichten.

Andererseits wächst sich die Lösung eines speziellen Problems unserer Zeit nicht automatisch zur Lösung des allgemeinen aus, und es wäre falsch, darauf zu hoffen und zu Prophetie und Gesalbtem zu erklären, was zwar einen Teil gelöst hat, aber davon abhält, die Lösung des Rests zu suchen, und von der Art scheint mir die Dynamik zu sein, vor welcher Matthäus und Markus warnen.

Ich habe Israels Angriff kommen gespürt, ironischerweise als ich Jeffrey Sachs Netanyahu sagen hörte, es hörte sich wie our cherished hero an, und mir war klar, daß da irgendwas im Busch war, und ich hätte mir selbstverständlich schon zu dem Zeitpunkt die Sonnenoberfläche ansehen können und hätte bereits zu dem Zeitpunkt diese Mischung aus mittelalterlich vorgestelltem Dämon und Gremlin gesehen, und doch ist diese Erscheinung mein spiegelnder Selbstkommentar, nämlich in einer Welt zu leben, in welcher die Etablierten nur darauf warten, falscher Christus oder Prophet zu rufen, während die Dreisten die angebotenen Rollen dankbar für ihre Zwecke ausfüllen, die Gewissenhaften hinter verschlossenen Türen beruhigend, daß es ja nur ein Scherz sei und letztlich auch ihren Zwecken diene, und die geschichtliche Dynamik auf ein abschüssigeres Gleis schieben, ohne daß sie irgendjemand verstünde, und mich darauf beschränke, die Hölle für sie aufzuhalten.

Mittlerweile gehört die Sonnenoberfläche aber wieder anderen, wie gesagt, als Türhüter der Hölle sehe ich mich eigentlich nicht, ich habe die Rolle vielleicht eine Woche lang eingenommen, aber es ist wie beim Kühe Treiben: Man tritt der Kuh nicht entgegen, damit sie einen umrennt.

Labels: , , , , , , , , , , , ,

13. Juni 2025

Kirchen und Zweckerkenntnis

Ich habe im vorigen Beitrag en passant eine Bemerkung über Kirchen gemacht, auf welche ich mich später auch noch weiter bezogen habe, welche zu knapp und ungenau ist, um sie so stehen zu lassen.

Richtig ist, daß Kirchen allgemein die Gläubigen davon abhalten, sich selbst Gedanken darüber zu machen, welchen Zwecken etwas dient. Nicht unqualifiziert richtig ist, daß sie deswegen bereits vorhätten, die Gläubigen für ihre Zwecke zu züchten.

Es liegt ja in der Natur der Sache, wenn ich einen Zweck predige, treten Gedanken an andere Zwecke zurück, und daß der Zweck des Zeitalters der Werke die Verbesserung der Lebensumstände durch technischen Fortschritt ist, wird allgemein akzeptiert.

Ich dachte an andere Zwecke, aber auch diese müssen unterschieden werden. Wahr ist, daß die katholische Kirche (andere) weltliche Zwecke nicht um ihrer selbst Willen unterstützt, bei den evangelischen bin ich mir da nicht so sicher, sondern lediglich, um die Gesellschaft zu kontrollieren, das heißt, um zu verhindern, daß die Ordnung zusammenbricht, eine Ordnung, welche sie nicht im Detail bestimmt, sondern welche sie als naturgegeben akzeptiert.

Mit anderen Worten predigt die katholische Kirche zu bestehenden Kulturen, deren Verwaltung sie kontrolliert, und deren eigenständige Zweckfindung sie lähmt, jedoch ohne ihre bestehenden Zwecke gezielt auszumerzen.

Sehr wohl hat sie natürlich den europäischen Adel als Verwaltungsapparat gezüchtet. Auf alle Einzelheiten will ich auch hier nicht eingehen, wichtig im hiesigen Zusammenhang ist nur, daß Kirchen mit der Zweckfindung verflochten sind, und daß ihnen daraus eine Verantwortung erwächst, welche sie mehr oder minder auf sich nehmen, aber nicht nur sie, sondern auch andere Institutionen, welche Zwecke predigen.

Viele der heutigen Spitzenunternehmer verhalten sich hochgradig verantwortungslos, nicht nur geschäftlich, sondern auch privat. Ersteres ist hauptsächlich eine Folge der Wirtschaftspolitik, doch letzteres hängt mit ihrem Selbstverständnis zusammen, nach welchem es nicht ihre Aufgabe ist, sich über Zwecke Gedanken zu machen, was beim einstigen Adel, wiewohl für die Zwecke der Kirche gewonnen und gezüchtet, anders war.

In gewisser Weise sind auch diese gezüchtet worden, nämlich als Untertanen, welche sich über sowas keine Gedanken machen, aber andererseits sind die einfachen Leute natürlich frei, beliebigen Zwecken nachzugehen und darin Erfüllung zu finden.

Wenn ich also sage, daß die Zweckfindung systematisch unterdrückt wird und daß dies den Menschen verstümmelt, so ziehe ich ein Gesamtfazit, welches sich nicht alleine auf die Kirchen erstreckt, jedoch sind die Kirchen eben für diesen Bereich originär verantwortlich und tragen die realexistierenden staatlichen Zwecke mit, indem sie sie entweder mit ihrem Zweck für vereinbar erklären oder sich ihnen gleich liebesdienerisch unterstellen, und dieses Ganze ist das Problem, in diesem Ganzen überwiegt das Interesse im System jenes des Menschen, wird also letzterer an ersteres angepaßt und nicht umgekehrt.

Natürlich können sich Menschen selbst verstümmeln und sich die Hölle schaffen, in welcher sie leben, ohne daß deswegen die Welt untergehen (im Sinne der Sintflut) würde, aber nicht, wenn sie ihre Kreation auf den Erdball ausdehnen: Seine Seele verstümmeln kann jeder nur selbst, die übrigen bleiben bewahrt. Doch unabhängig davon, ob sich jemand nun verstümmelt oder nicht, nimmt die Bedeutung des Im System Seins zu, und eine Wende kann logischerweise nur von außerhalb seiner kommen: Gewiß, entfernte es sich nicht vom Menschen, so könnte es sich ihm anpassen, jedoch kann dem Menschen keine Lage gemäß sein, welche er nicht versteht und sein Verständnis des Systems wird nur geringer werden.

Das ist seit einiger Zeit so. Gewisse Voraussetzungen wurden mittlerweile geschaffen, das Bewußtsein eines Außerhalb Seiner ist gewachsen. Es liegt an uns, es liegt an Gott, wir sind mittlerweile bereit für seine Unterstützung.

Labels: , , , , , ,

12. Juni 2025

Von der Gelegenheit zum und der gewissenhaften Anteilnahme am eigenen Lebensweg

Bevor ich zu den beiden titelgebenden Themen dieses Beitrags kommen kann, muß ich einige begriffliche Korrekturen vornehmen.

Der Grund, warum ich lange Zeit nicht mehr von den Vorbereitungen schrieb, und seitdem ich es wieder tue, nicht mehr von den Anknüpfungen, besteht darin, daß die Vorbereitungen die von den Anknüpfungen unterschiedenen Anpassungen sind. Ich kann aber nicht den Begriff Anpassungen fallenlassen, da der Begriff Anknüpfungen ohne ihn zu vage ist, weshalb ich also, wie ursprünglich, von Vorbereitungen und Anpassungen sprechen werde, indes mit der zuletzt vorgenommenen Definition der Vorbereitungen und der Definition der Anpassungen als Anknüpfungen im Sinne des zuerst verlinkten Beitrags. Weiterhin muß ich die einzige Vorbereitung, welche ich nicht umbenannt habe, nun auch noch umbennen, womit die Vorbereitungen also der Fortschritt
  • der Kenntnis der Dynamik durch Kennenlernen,
  • der Harmonie der Verwicklung durch Entstören und
  • der strategischen Voraussetzungen durch Sicherstellen
sind.

Zum zweiten muß ich die Theorie der Glaubensweisen und -modi neu begründen. Es gilt folgende Tafel,

be-
züglich der \
sich
anpassend
selbst-
festlegend
unbesorgt
Bejahung
(Verbun-
denheit)
ihr begegnen:
Verneinen /
Lösen
sie geloben:
Klären
auslösen:
Bestimmen
Vollkom-menheit
(Recht-
schaffenheit)
sie befriedigen:
Vererben
sie anerkennen:
Erwachsen
verfolgen:
Reiten
Bewahrung
(Frieden)
sie umsetzen:
Übergehen
sich zu ihr
verpflichten:
Näherbringen
einlösen:
Gefaßtsein
wobei die Selbstfestlegung die anpassende Besinnung im ersten Schritt direktional und im zweiten instrumental vorbereitet, das Klären etwa zunächst die Entwicklung kennenlernt und die Haltung dadurch direktional für die begegnende Auslösung vorbereitet und dann mithilfe der derart vorbereitet und angepaßten Haltung die Vorhaben entstört.und damit instrumental für die nämliche vorbereitet, wobei im Falle des Befriedigens allerdings von der ermessenden Verfolgung gesprochen werden muß und entsprechend auch vom ermessenden Erben gesprochen werden kann.

Diese Sorge für das im weiteren Sinne Geliebte heißt uns wie gesagt das Gewissen, und es folgt dabei den konkreten Ausformungen von Goethes Spruch Es ist nichts schwerer zu ertragen, als eine Reihe von guten Tagen:
  • unbesorgt zu bestimmen und sich selber die Hölle zu schaffen, in welcher man lebt,
  • sich unbesorgt reinzureiten und
  • in hochmütiger unbesorgter Gefaßtheit zu Fall zu kommen.
Damit wären die Korrekturen abgeschlossen. Der Lebensweg bezieht sich auf die ureigenen Aussichten. welche wir gemäß den etablierten Formen wertschätzen, also
  • die ureigene Schöpfung als verheißungsvoll,
  • die ureigene Betrachtung als klar und
  • die ureigene Entscheidung als für Verwandtes.
Wie im vorigen Beitrag dargelegt besteht die Klarheit der ureigenen Betrachtung in der Erkenntnis der
  • Entsprechung der Verhältnisse einer Art in verschiedenen Umständen,
  • Zweckmäßigkeit des Verantworteten für verschiedene Umstände und
  • der Ursächlichkeit der Abhängigkeiten für die Herbeiführbarkeit von Umständen durch ihre Nutzbarmachung,
sowie die Verwandtheit des Gehießenheitsgefäßes, mit welchem umzugehen wir uns entschieden haben, zwischen der auf der eigenen ureigenen Betrachtung beruhenden
  • Absicht der Dynamik und jener eines Tradtionsnexus,
  • Harmonie der Verwicklung und jener eines Schwarms und
  • den eigenen solchen strategischen Voraussetzungen und jenen einer selbstentsprechenden Art.
Die verbleibende Verheißungsfülle zerfällt nun in die durch die Ordnungen der ureigenen Schöpfung verhießenen angezeigten Entsprechungen, Zwecke und Voraussetzungen, sowie den darauf aufbauenden erleuchteten Bildungen und Umgängen mit verwandten Gehießenheitsgefäßen in Form
  • der dynamische Kenntnis verheißenden dynamischen Steuerbarkeit einer prospektiv oder anpassend entdeckten Verfassung,
  • der Zwecke verheißenden Harmonie der Verwicklung einer ebenso einstellenden Ethik und
  • der strategische Ursächlichkeit verheißenden strategischen Verwendbarkeit einer ebenso nutzbargemachten Ausstattung.
Damit sind die Gelegenheiten, welche sich uns bieten, unseren Lebensweg zu gehen, beschrieben, nämlich
  1. eine Ordnung vorzufinden, welche anzeigt,
  2. eine Einsicht, welche das Angezeigte versteht und für die Bildung unserer Handlungshintergründe bereitstellt, und
  3. ein Gehießenheitsgefäß, welches uns einen handlungshintergrundsgemäßen Umgang erlaubt, das heißt
    • das Einfügen in eine Tradition,
    • das Einlassen mit einem Schwarm und
    • das Einbringen in eine selbstentsprechende Art.
Die Aufgabe der Kirchen scheint im wesentlichen darin zu bestehen zu verhindern, daß sich Einsichten bilden, welche harmonienbegründende Zwecke betreffen, so daß die in Disharmonie Gehaltenen fremden, also ihren, Zwecken dienen können. Nicht, daß sie so vorgehen müßten, aber da Kirchen definitionsgemäß Partei ergreifen, liegt es nahe, daß sie an der Züchtung von Parteien interessiert sind.

Uns aber drängt unser Gewissen auf die bereits betrachteten Weisen unseren Lebensweg zu gehen,
  • seine Strecke zurückzulegen, indem wir bei
    • Verheißungsfülle zur ureigenen Betrachtung aufbrechen,
    • Klarheit zur ureigenen Entscheidung und
    • Verwandtheit zur ureigenen Schöpfung im Rahmen unserer Einordnung,
  • uns für ihn vorzubereiten, derart wir
    • froh die Dynamik meistern,
    • stolz im engeren Sinne die Verwicklung und
    • Genugtuung empfindend die Strategie, und
  • seine Gefäße zu ehren, genauer gesagt
    • die Entwicklung von Schwärmen durch Klären der harmonischen und Verneinen für ihre harmonische Verbundenheit,
    • die Haltung von Arten durch Erwachsen zur und Vererben ihrer voraussetzungenablesenden Rechtschaffenheit, und
    • die Vorhaben von Traditionen durch Näherbringen zum und Übergehen zu ihrem absichtsvollen Frieden.
Geklärt ist der Lebensweg damit, welchen ich gelobt habe, um die harmonische Verbundenheit und die Entwicklung der Schwärme durch einander zu ehren, Urbild und Verkörperung, und der Lebensweg insgesamt, wiewohl der Mensch auf keinen seiner Teile verzichten kann, und ich also den gegenwärtig verwickelnden Zweck verneinen muß, welcher auch fernerhin die Ehrung der harmonischen Verbundenheit verhindert, sofern er selber fortbesteht. Natürlich fällt mein Wohlergehen dabei nicht ins Gewicht, jedoch ist der gegenwärtig verwickelnde Zweck genauso giftig für die Menschheit wie für mich, und wenn ich der einzige wäre, welcher die Kraft hätte, ihn zu verneinen, hätte ich wie Noah* das Recht und die Pflicht den Rest der Menschheit zu ersäufen, oder auch jede Gruppe solcher. Es steht ja die Frage im Raum, warum genau das Blut bis an die Zäume der Pferde gehen, beziehungsweise das Unkraut verbrannt werden muß. Tatsächlich ist Matthäus 13:24-30 diesbezüglich kategorischer als die Offenbarung, in welcher lediglich von Strafvollzug und Kriegsführung die Rede ist. Ich sprach vage von der Notwendigkeit, das Zeitalter der Wunder bereinigt beginnen zu lassen, und wiewohl man diesbezüglich in verschiedene Richtungen denken kann, von denen einige übrigens in sich widersprüchlich sind, scheint mir die Unmöglichkeit, das erwähnte Gift ohne Eingreifen Gottes loszuwerden, mittlerweile symptomatisch für das vorliegende Problem zu sein, also daß verhärtete Gottlosigkeit im Zeitalter der Wunder zu fortgesetzten Kahlschlägen führen würde, so daß ihre Macht gebrochen werden muß.

* Die Geschichte von Noah ist eine Metapher dafür, daß das Schlechte sich letztlich selbst zugrunderichtet, und daß das Gute sich also nur um seine eigene Zukunft sorgen muß. Wenn das Schlechte allerdings nach der Macht greift, die gesamte Menschheit in seinen Untergang hineinzuziehen, so betet das Gute, ob es ihm nun bewußt ist oder nicht, für die Vernichtung des Schlechten, wenn es um seine eigene Errettung betet.

Post Scriptum vom selben Tag. Ich sollte meinen Ärger wirklich etwas zügeln, also was da jetzt gerade auf der Sonne zu sehen ist...
Ohren wir ein verängstigter Esel, schuppige Haut, sitzt da wie in der Sauna, Speedo-Badehose, umknöcherte Augen, nach außen stehende Zähne, kreisförmig, unbeweglich, zum Saugen, das kommt schon in etwa hin. Wenn das wirklich ein Bild von der Sonne ist, ist's natürlich schon irgendwo lustig. Gut, ich werde versuchen, anders in Erinnerung zu bleiben, wiewohl... ich es natürlich toll finde, in einer Welt zu leben, in welcher solche Warnungen stattfinden.

Post post Scriptum später vom selben Tag. Langohr spricht Latein. In seinem Saugemaul steht ENTI geschrieben: Dem Sein - eine Widmung? Falls Sie sich fragen, wo genau Langohr sitzt: Es nimmt fast die gesamte Scheibe ein, sein Maul liegt ungefähr bei 10:35 auf halbem Weg zwischen ihrem Mittelpunkt und ihrem Rand.

Labels: , , , , , , , , , , , , , ,

11. Juni 2025

Verwandtheit als direktionale Vorbereitetheit für die Gehießenheitsgefäße

Nachdem ich im vorigen, beziehungsweise schon im drittletzten Beitrag die Klarheit (vormals Verwandelndheit) implizit als Erkenntnis des vom (subjektiven) Glauben Angezeigten, also der
  • Entsprechung der Verhältnisse einer Art in verschiedenen Umständen,
  • Zweckmäßigkeit des Verantworteten für verschiedene Umstände und
  • der Ursächlichkeit der Abhängigkeiten für die Herbeiführbarkeit von Umständen durch ihre Nutzbarmachung,
definiert habe, erkläre ich nun, daß die
  • direktional vorbereitende Kenntnis das Einfügen (vormals Einfinden) in die durch sie erleuchteten Vorhaben einer absichtsverwandten Tradition erlaubt, sprich einer mit einer der Erleuchtung verwandten Begegnung der Umsetzung ihrer Vorhaben,
  • direktional vorbereitende Entstörung das Anvertrauen einer durch sie erleuchteten Entwicklung eines harmonieverwandten Schwarms, sprich eines mit einer der Erleuchtung verwandten Befriedigung der Begegnung seiner Entwicklung, und
  • direktional vorbereitende Positionierung das Einbringen in eine durch sie erleuchtete Haltung einer voraussetzensverwandten Art, sprich einer mit einer der (Ursachen ablesenden) Erleuchtung verwandten Umsetzung der Befriedigung ihrer Haltung,
also daß die Verwandtheit auf klärender Basis in Absichts-, Harmonie- und Voraussetzensverwandtheit mit dem entsprechenden Gehießenheitsgefäß zerfällt.

Labels: , , , , , , , , ,

10. Juni 2025

Erleuchtete Handlungshintergründe

Der vorletzte Beitrag besagt mit anderen Worten, daß
  • Enthebung darin besteht, absichtsvolle Vorhaben zu bilden,
  • Auslieferung darin, harmonische Entwicklungen, und
  • Unterwerfung darin, ablesende Haltungen,
also zusammen die erleuchteten Handlungshintergründe, so daß sich
  • die Umsetzung des Gewissens auf eine die Dynamik kennende Begegnung stützen kann,
  • die Begegnung der Vorliebe auf eine die Verwicklung entstörende Befriedigung, und
  • die Befriedigung des (subjektiven) Glaubens auf eine sich hinsichtlich des Angezeigten positionierende Umsetzung.
Der Fortschritt der Vorbereitung, welcher sich in
  • der Kenntnis der Dynamik widerspiegelt, beruht dabei auf der Verallgemeinerung und Verbindung von Gültigkeiten, und ihre Verallgemeinerung wiederum auf der Einsicht der Ursächlichkeit der zeitlich angeordneten Gegenstände für den sie begleitenden Eindruck des Verhältnisses, in welchem sie stehen,
  • der Störendheit der Verwicklung, auf der Ergänzung verantworteter Nebenwirkungen durch als für ihre Bewirkung ursächlich einsehbare Zwecke und deren Übernahme, sofern sie entstörend wirken, beziehungsweise, sofern die Nebenwirkungen stören, auf der Ergänzung verantworteter Wirkungen im allgemeinen durch unseren eigenen eingesehenen Zweck und dessen Aufgabe, wobei allgemeine Entwicklungen über Zwecke verfügen, ohne sie anthropomorphieren zu müssen, sobald zukünftige Entwicklungszustände ihrer bekannt sind, etwa weil sie zyklisch sind oder einen statischen Fluß (ein zeitlich konstantes Geschwindigkeitsvektorfeld) aufweisen, deren Erreichung zu ihren Zwecken erklärt wird, und
  • der Position zum Angezeigten, auf der Begrenzung und dem Ausschluß der Abhängigkeiten als exakte Ursachen (jede ist notwendig, alle zusammen sind hinreichend) des Angezeigten, genauer gesagt
    • der exakt ursächlichen Gegenstandsmengen (in der Mathematik die Paare einer Relation) eines vorgegebenen geltenden Verhältnisses im Rahmen der Welt, in welcher es besteht, zur Bestimmung der angezeigten allgemeinen Gesetzmäßigkeit,
    • der Bestimmung des (komplexen) Verhältnisses, für welche eine vorgegebene Menge bedeutsam scheinender Gegenstände exakt ursächlich ist, als von ihnen angezeigter Zweck, und
    • der exakt ursächlichen Gegenstände eines vorgegebenen Eindrucks zur Bestimmung seiner angezeigten Ursache.
Insbesondere ist unser (subjektiver) Glaube dabei die Ursache unserer Erwartung, indem seine Prinzipien,
  • Allgemeingültigkeit der Verhältnisse,
  • Zweckmäßigkeit des Verantworteten und
  • Ursächlichkeit der Abhängigkeiten,
intellektuell reflektiert exakt ursächlich für sie sind, so daß die Frage, warum wir etwas erwarten, auf sie führt und damit zum Sprungbrett (engl. bootstrap) der gesamten Handlungshintergrundsbeleuchtung und insbesondere Platons Antwort auf die Frage, warum Antipoden nicht von der Erde fallen sollten (symmetrische Wirkung bei symmetrischen Ursachen), wird.

Labels: , , , , , , , , ,

8. Juni 2025

Economical management, technological progress and war

Definition. Economical management is any practice that changes the productivity of people from its natural state.

Lemma. In the absence of economical management constructive, co-operative people group together and make technological progress in proportion to their constructiveness and co-operation.

Proof. Self-evident.

Theorem. In so far as there is technological progress, economical management causes war.

Proof. Without economical management the most constructive and co-operative people will decide how to employ the most advanced technology according to the previous lemma. With economical management the most advanced technology will be at the disposal of less constructive and co-operative people, who are being managed for this precise shortcoming, and any system of management requires a balance of powers that keep the managed manageable and the managements from taking over each other's responsibilities, which is being upset by the technological advance and can only be rebalanced by war.

Artificial intelligence makes economical management obsolete, and had we none, we'd go straight to a WALL-E world in accordance with thunder under lake, Sui (Following), but since we do have the latter, the former is being employed militarily.

The advantages of empire are all still intact, because empire is still intact, its disadvantages have grown though and once empire will have been dropped by man's fancy there'll be no reason to pick it up again. I recognised and hated the management since I played field hockey in elementary school and the teacher bent the rules in order to teach me a lesson, namely that it didn't matter how good I was if the referee didn't want me to win (we played with a flat puck, rubber sticks, 1 meter wide goals and the teacher allowed the goalies to lay down their sticks across them, with no chance of lifting the puck unless it was per chance rolling and some goals I scored that way, but our goalie was fair, and lest someone gets the wrong idea here: the teacher oversaw the training of the other team, i.e. teacher, trainer and referee in one, and all because I had said that I had taught myself to play field hockey better than he could possibly teach me, you see, what Walter Matthau did in The Bad News Bears with the kid on the bike, letting him play for  his team, is something that no upstanding German would ever tolerate), when I was 17 I thought that the managers should* be obsolete since they were selected on the basis of being sadistic and more of an obstacle than of service (my mathematics teacher suggested that the natural application of mathematics is to fire people and that that keeps the economy in shape and that it is only good when a pupil despises his fellow pupils, when he or she specialises in mathematics, well, I got an A+ later anyway and without even trying, because I have an inborn sense of probability, and political disagreements with teachers were the norm for me also anyway) and when I was 21 I knew what would make them, but, not really that surprising after all that, and who deserves to be despised after 5 decades of experience, is, the transition looks to be as ugly as a steam boiler exploding.

I was asking myself the day before yesterday once again what could be done about this dynamic. Well, if people don't care, nothing. I know what I have done, which is something, but if everybody contributed practically as much as I have so far, there wouldn't even be enough food. Then again there might still be time and my orchard is growing. No, there is no opportunity connected with trying to escape it, everything accelerates towards the crash, but those who understand the crash and who and what drives them into it, don't need that kind of an opportunity. So, that's all there is. We all have a number of preconceived notions and there is a lot of truth to them, but at the same time our lives provide challenges and what will be preconceived about us in the future depends on how we handle them.

* should in my mind of course means by the will of God. Many people laugh about it. Not once though something that I thought should happen, hasn't happened, lest of course when hypothesising.

Labels: , , , , , , , , , , , , ,

7. Juni 2025

Direktional vorbereitende Gehießenheiten

Es gibt zwei Formen der Vorbereitung, welche für die Zuordnungsunstimmigkeiten zwischen den Bestürztheiten und den Handlungsstrategien verantwortlich sind, zum ersten die instrumentale Vorbereitung,
  • die eingestellte Haltung bereitet die Auslösung materiell durch die zur Verfügung stehenden entstörten Anstrengungen vor,
  • die nutzbarmachenden Vorhaben bereiten die Verfolgung funktional durch die Erfahrung, hinsichtlich welcher sie sich positionieren, vor und
  • die entdeckte Entwicklung bereitet die Einlösung ideell durch die erkannten Gesetzmäßigkeiten vor,
und zum zweiten die direktionale Vorbereitung,
  • die entdeckte Entwicklung bereitet die Auslösung ideell durch die erkannten Gesetzmäßigkeiten vor, indem letztere die Absicht der Auswirkungen ersterer bilden,
  • die eingestellte Haltung bereitet die Verfolgung materiell durch die zur Verfügung stehenden entstörten Anstrengungen vor, indem letztere die Verwirklungen bei der Verfolgung der weiteren Entwicklung bestimmen, und
  • die nutzbarmachenden Vorhaben bereiten die Haltung funktional durch die Erfahrung, hinsichtlich welcher sie sich positionieren, vor, indem letztere den Ausgangszustand bildet, auf welchen sich die eingelösten Gesetzmäßigkeiten beziehen,
und zu letzterer werden wir mitgehießen, wenn wir gehießen werden, namentlich dazu
  • uns verpflichtend uns in die Kenntnis der Dynamik zu entheben (bald 10 Jahre auf den Tag), um unserem Gewissen zu entsprechen vorzubereiten, wovon Alice Cooper's Album Billion Dollar Babies auf humorvolle Weise handelt, I Love the Dead beispielsweise davon, daß man nach derselben Logik, nach welcher man mastubiert, auch Leichen schänden könnte, was selbstverständlich nur ein Scherz ist und auch als Einwand nur begrenzt hilfreich, jedoch wenigstens eine gewisse Zuversicht beflügelt, daß es so nicht immer bleiben wird, weil es so nicht immer bleiben sollte,
  • gelobend uns der Entstörung der Verwicklung auszuliefern, um unserer Vorliebe zu entsprechen vorzubereiten, wovon FC/Kahuna's Hayling gänzlich unironisch handelt, soweit es die Musik betrifft, das Video ist eine andere Geschichte, ein unironisches Video hat etwa William Trubridge beigesteuert, und
  • anerkennend uns dem Angezeigten zu unterwerfen, indem wir uns hinsichtlich ihm positionieren, um unserem (subjektiven) Glauben zu entsprechen, das heißt ihn strategisch aufzugreifen, um zum Angezeigten zu gelangen,
wobei es drei Weisen gibt, auf welche etwa angezeigt wird, durch
  • Entsprechung, welche Gesetzmäßigkeiten verallgemeinert, üblicherweise die kausale Bewirkung,
  • Zweckmäßigkeit, welche ein Ziel Anzeichen teleologisch zuweist, und
  • Ursächlichkeit welche Anzeichen auf eine Ursache zurückführt,
und also drei Strategien als Verfahren zur Bestimmung des Angezeigten,
  • die Verallgemeinerung und Verbindung bekannter Gesetzmäßigkeiten zu Plänen,
  • die Ergänzung durch Verfolgung möglicher Ausdrücke wahrscheinlicher Zwecke (Was geht hier eigentlich vor?) und
  • die Begrenzung und den sukzessiven Ausschluß möglicher Ursachen (Once you eliminate the impossible, whatever remains, no matter how improbable, must be the truth.)

Labels: , , , , , , , , ,

3. Juni 2025

Thomas Boulan-Bathoras


I already spoke of this, the impression that Thomas Aquinas thought that his stomch were God. But in light of the empty cavity that'd be evil, I thought a reminder might be in order lest someone thought that I meant that the subjective good and being are the same when I say that God and being are the same. The latter is a consequence of His omnipotence for there would be a conflict between consciousness and the world if they were not, which is of course Schopenhauer's position, and that of the gnostics, ironically, since Schopenhauer claims that it is also the Catholic Church's and in light of Thomas Aquinas' musings about the actus purus being the will that lets its manifestations devour each other, he might be forgiven for thinking it, only that the Catholic Church, unlike Schopenhauer and the gnostics, has no intention to put an end to it, but rather looks at it like a sea full of fish that it might catch for its purposes, greedy, dumb creatures that have many uses, quite like the Boulan-Bathors catching Sergeant Laureline with a beautiful butterfly, only that they have only one purpose in mind.

Well, the consolation that the Catholic Church derives from this, that a man might die, but that he'll be replaced by another and that the Church thus never'll be off the worse, which is still factually true and will be, until the earth's human population starts to shrink, but the fact that it is shrinking in the countries in which the people have been devoting their lives to the Church's purposes, trying to make the world better and life easier, portends the revelation of the error in their calculation establishing the nutritional benefit of everything that promises an increase in power for they will be unable to understand the path down which they go wielding it.

Labels: , , , , , , , ,

2. Juni 2025

Welten

Ich habe es mir vor fünf Jahren mit den Verhältnissen und jenen der sinnlichen Wirklichkeit etwas leicht gemacht und werde hier rigorosere Forderungen an sie stellen.

Die Welt ist eine Welt, nämlich der erfüllte (euklidische) Raum, wobei eine Welt ein Verständnisrahmen ist, in welchem sich zu einander verhaltende Gegenstände vorgestellt werden können.

Gegenstände heißen dabei Varianten (eines Gegenstands), wenn sie sich aus ihrem Verhältnis zu einem (beziehungsweise diesem) Gegenstand ableiten lassen. Beispiele von Varianten sind
  • Orte vermöge ihrer Lage,
  • Quantitäten vermöge ihrer Größe,
  • Intensitäten vermöge ihrer Stärke,
  • Tomhöhen vermöge ihrer Höhe,
wobei die letzteren drei natürlich isomorph sind.

Eine Welt birgt weitere Welten, wenn ihre Gegenstände jene letzterer bergen, beziehungsweise sich jene letzterer in ihnen ergänzen. Beispielsweise birgt die Klangwelt die Klangfarben-, Lautstärken- und Tonhöhenwelt, wobei wir natürlich nur alle drei im Verband wahrnehmen oder uns als solche vorstellen können.

Welten heißen (von Varianten) entfaltet, wenn ihre Gegenstände (diese) Varianten oder Zuordnungen zu ihnen sind, und fernerhin die erfüllte Welt der Welt der Varianten. Der Raum ist trivialerweise eine entfaltete Welt, und die Welt ist, wie schon gesagt, seine erfüllte Welt oder schlicht der erfüllte Raum und somit ebenfalls entfaltet, wobei sich in einer Zuordnung als ungeordnetes Paar des Zugeordneten und des Ordnendem verstanden die letzteren beiden wiederum ergänzen, so daß die Welt nicht nur den Raum birgt, sondern auch die Farb- und die Geschwindigkeitswelt (Vektorfeld v) und die sie bergende visuelle, sowie die Klang-, Wärme- und Druckwelt und so weiter.

Allerdings ist nicht nur der Raum entfaltet, sondern auch die Tonhöhe und unter Rückgriff auf sie, die Klangfarbe der harmonischen Schwingung und die Fouriertransformation läßt sich die Klangwelt als die ungeordneten Paare zweier die Tonhöhe erfüllender Welten enthaltend verstehen, nämlich jene der Zuordnung der Lautstärke zu den ganzzahligen Frequenzen der harmonischen Schwingung, sowie jene ihrer Zuordnung zu den cosinusoidal verschobenen, und wenn wir völlig ungeniert komplexe Schwingungen und Lautstärken einführten, könnten wir tatsächlich behaupten, daß die Klangwelt selbst entfaltet sei.

Im letzten Fall, in welchem wir einen Klang durch die Zuordnung von Lautstärken zu unendlich vielen Klängen ersetzt haben, wobei diese Formulierung im Hinblick auf die Verschiebung der harmonischen Schwingung etwas problematisch ist, da wir dieselbe nur wahrnehmen, wenn sie sich mit einem anderen Klang überlagert, es also zu scheinbar unerklärlichen (links die Sinusschwingungen, rechts die Cosinusschwingungen - viel Spaß!) Einfärbungen kommt, begegnet uns nach dieser Ersetzung eine Weltenwelt, also eine, deren Gegenstände selber wieder Welten sind, beziehungsweise ohne komplexe Zahlen eine Weltenpaarewelt. Übrigens, schon stark wie unser Gehirn bei dieser Sachlage entscheidet, ob etwas ein Klang ist oder aus mehreren überlagerten Klängen besteht.

Es gibt also die Welt und alle Verhältnisse, welche sie birgt, wozu die Zugeordnetheit gehört, wie zu allen entfalteten Welten, sowie das Verhältnis des Bergens, wie zu allen bergenden.

Die Bewußtseinswelt birgt, gerade weil sie alles enthält, keine anderen Welten, wozu ja eine andere Welt in allem bewußten geborgen sein müßte, und kennt keine anderes Verhältnisse als das Enthaltensein und das Ergänzen ihrer Gegenstände in ihr, und zwar in Form von endlichen Mengen, welche sie und nur sie enthalten, und damit Teilwelten ihrer sind, also aus bestimmten Gegenständen der bewußten Oberwelt bestehen. Durch die Fokussierung des Bewußtseins auf eine Menge muß es sich aber ändern, um dieselbe als Gegenstand enthalten zu können, und das gilt auch für hypothetisch bewußte Mengen, wie die Menge aller Mengen, welche es also aufgrund der Unmöglichkeit, alle dazu nötigen Änderungen abschließend vorgenommen zu haben, auch hypothetisch nicht geben kann, ebensowenig wie sie voraussetzende, wie jene aller, welche sich nicht selbst enthalten (Russell's Paradox).

Selbstverständlich sind alle anderen Welten Teilwelten der bewußten Oberwelt, und durch die Bedingung, daß ihre Gegenstände in ihren Verhältnissen zu einander stehen müssen, läßt sich die Enthaltenheit beliebiger bewußter Gegenstände in ihnen klären.

Die Gegenstände der logischen Welt sind bestehende Verhältnisse und Aussagen, wobei letztere in den Formen der Kon- (Λ An) und Disjunktion (V An) weitere bergen, welche Mengen bilden, bezüglich welcher wir im Falle der
  • Konjunktion fragen, ob in ihnen ein Widerspruch zu den bestehenden Verhältnissen enthalten ist, und
  • Disjunktion, ob in ihnen eine Entsprechung der bestehenden Verhältnisse enthalten ist,
wobei Entsprechung die Gültigkeit der Aussage über die bestehenden Verhältnisse bezeichnet und Widerspruch ihre Ungültigkeit. Die Gültigkeit ihrer Ungültigkeit fordert dabei die Negation (-A) einer Aussage.

Wir können also die Kon- und Disjunktionen von Aussagen, sowie ihre Negationen bilden, und von den so erhaltenen Aussagen kommen wir wie beschrieben zu Behauptungen über bestehende Verhältnisse zwischen Gegenständen zurück, deren Gültigkeit wir beurteilen können.

Dies ist der Fall bestimmter Aussagen, also solcher über bestimmte Gegenstände. Bei allgemeinen Aussagen betrachten wir lediglich begrifflich bestimmte Gegenstände, und somit mag die allgemeine Aussage in bestimmten Fällen gültig sein oder auch nicht, wobei sich das Entsprechungsverhältnis zwischen Begriff und Gegenstand auf das Konkretionsverhältnis zwischen mehr oder weniger allgemeinen Aussagen überträgt. Ebenso können wir aus der Enthaltenheit jedes Falles, in welchem eine allgemeine Aussage A gilt, in allen Fällen, in welchen eine allgemeine Ausssage B gilt, das Verhältnis der logischen Abhängigkeit von A von B (A => B (<=> -B => -A)) ableiten, und dies führt insbesondere zu den logischen Regeln:
  • --A <=> A,
  • -Λ An <=> V -An,
  • (A => B) <=> (-B => -A),
  • A V B <=> (-A => B),
  • (A => B) Λ (B => C) => (A => C),
ohne daß ich jetzt wüßte, ob die Aufzählung vollständig ist.

Bestehende Verhältnisse sind durch zeitlich zugeordnete Gegenstände und den sie ergänzenden Begriffseindruck (Platons Ideen) gegeben, aber es ist leichter, ihr Bestehen als dem Verhältnis (welches, wenn man so will, aus den beiden zeitlich das Aufgreifen der Gegenstände umkehrenden Begriffseindrücken besteht, etwa näher als p - weiter als q, beziehungsweise weiter als p - näher als q) Entprechen der Gegenstände zu formalisieren. Festgehalten werden sie dann in bestimmten Aussagen, wobei der Begriffseindruck (die Idee) zum Begriff (Logos bei Platon) mutiert, wie gerade eben.

Nachdem wir dies also alles behandelt haben, können wir in den Beitrag Verhältnisse einbiegen. Es ist vernünftig, in der Erlangung ein Verhältnis zwischen Bedacht und Anstrengung und in der Verantwortlichkeit eines zwischen Anstregnung und Auswirkung herzustellen, und die entsprechenden Begriffseindrücke dürften auch tatsächlich bestehen, wiewohl sie nicht zeitlich umkehrbar sind. Die Selbigkeit ist tatsächlich ein Verhältnis, wessen es beim Vergleich im engeren Sinne bedarf, um verschieden Geborgenes identifizieren zu können. Bei verschieden Enthaltenem ist dies aufgrund des Ober-Teilmengenverhältnisses im Bewußtsein nicht nötig. Bleibt der Ausdruck als das Verhältnis zwischen seinem Impuls und dem gefaßten Gedanken. Dies nicht mit der Begriffsentsprechung gleichzusetzen ist ebenfalls vernünftig. Die Frage stellt sich natürlich, wo dabei die (Entwicklungs-)Abhängigkeit bleibt. Nun, sie besteht als logische zwischen Gegenständen des Gedankens des Anstrebens, genauer gesagt zwischen Gegebenheiten und Zielen, welche durch ihr Aufgreifen angestrebt werden und deren Erreichbarkeit logisch von ersteren abhängt, was damit übereinstimmt, daß das Vorhandensein eines Umstands von einem anderen abhängt, wenn vom eigenen Streben abstrahiert wird, Aufgreifen hier als Revision, weiter oben hingegen als Übergang zu bestimmten Gegenständen, welcher bei der Revision selbstverständlich auch statt hat. Um aber bei dem elementareren Begriff zu bleiben: Es ist nicht möglich, einen Gegenstand zu fixieren, ohne ihn einem Eindruck zuzuordnen, ihn etwa dies oder das zu nennen, so daß dabei also stets auch der Gedanke eines (begrifflichen) Anstrebens erwacht. Wir sehen also, daß es selbst dabei Abhängigkeiten gibt.

Insgesamt betreffen die hier hinzugekommenen Verhältnisse, Erlangen, Verantwortlichkeit, Selbigkeit und Ausdruck unser Verständnis der Entstehung des Bewußtseins aus Bewußtsein,
  • der Ausdruck die Reflexion (Verfolgung) des Impulses,
  • das Erlangen die Realisierung (Auslösung) der Absicht,
  • die Verantwortlichkeit das Realisiert worden Sein (Ausgelöst worden Sein) der Anstrengung und
  • die Selbigkeit das Heranziehen (die Einlösung) einer Analogie,
wobei letzteres, wenn man bedenkt, daß Begriffe zeitlich nachfolgend zugeordnete Eindrücke sind, bei jeder Einlösung eines Verhältnisses stattfindet, also denselben Begriffseindruck an irgendeinem inbegriffenen Gegenstand (Beispiel) wiederzufinden.

Ausdruck und Verantwortlichkeit beschreiben dabei Rückschauen, die übrigen Verhältnisse Aussichten, und auch die Begriffsentsprechung ist wie gesagt eine Rückschau, welche sich vom Ausdruck dadurch unterscheidet, daß die Impulse im Gegensatz zu den Begriffseindrücken der Rückschau voraufgehen und situationsbedingt und nicht -unabhängig sind und damit tendentiell einmalig und nicht wiederkehrend und in Verhältnisse zerlegt werden müssen und nicht zu Beschreibungen (Aussagen) verbunden, wobei die Verhältnisse wie gesagt die Gedanken beschreiben und insbesondere auch das Erleben von (Entwicklungs-)Abhängigkeit als Rückschau auf die Gültigkeit einer logischen, wiewohl ich einstweilen nicht zu sagen weiß, warum. Da Impulse unbewußt erwachen, kann es keine sie betreffenden Verhältnisse der Aufmerksamkeit geben, mit anderen Worten sind die Welten der Aussichten und Rückschauen auf Besinnungen so gesehen vollständig, und ich möchte sagen mit ihnen alle uns verständlichen Welten, sofern nicht alle möglichen speziellen Beurteilungen, etwa der politischen Landschaft, auf eigene Welten bezogen werden, angefangen mit den gefühlsmäßigen Beurteilungen, aber ohne Absicht des Endes, wie auch bei der Bildung künstlicher Varianten durch angenommene Bergung uns bekannter wie höherdimensionalen Räumen, angenommenen Zuordnungen zu ihnen, Welten von derart erfüllten Welten, Welten von Teilmengen von Welten von derart erfüllten Welten, Welten von Teilmengen von Welten von Teilmengen von derart erfüllten Welten, und dies als variantenbildendes Verhältnis nehmend, der Welt aller so variierten Welten von Welten, womit wir auch schon die Grenzen der Zermelo-Fraenkel'sche Mengenlehre gesprengt haben, welche lediglich das Verhältnis des Enthaltenseins einer einzigen Menge in einer anderen, der leeren in jener, welche sie enthält, dieser in jener, welche sie enthält und so weiter als variantenbildendes Verhältnis erlaubt, um die entfaltete Welt der natürlichen Zahlen zu bilden, wobei in beiden Fällen kein direktes Verhältnis zwischen dem Bezugspunkt und seinen Varianten besteht, sondern lediglich ein indirektes (die Welt aller erfüllten Welten einer Welt ist der  entsprechende Funktionenraum über ihr und die Welt aller Teilmengen einer Welt ihre Potenzmenge), wobei diese Bildung allerdings nicht bedeutet, daß uns die Gegenstände dieser Welten bewußt werden könnten.

Daß ich hier auf unbegreiflich obskurante Weise die explizite Unterscheidung zwischen dem Produkt von Welten (geborgene Welten) und Funktionenräumen von einer Welt in ein Produkt anderer (einer Welt zugeordnete Welten) unterlassen habe, auch bei der Ergänzung keinen Unterschied zwischen Tupeln und Mengen gemacht habe, ist zuvörderst der Art und Weise geschuldet, in welcher sich Gegenstände in unserem Bewußtsein verbinden, wo wir ein Tupel nicht als solches wahrnehmen und ein Funktionenraum, beziehungsweise eine Zuordnung, nur über (räumlichen) Varianten veranschaulicht werden kann.

Labels: , , , , , , , , , , ,

1. Juni 2025

Bewußtseinsdeterminanten und ihr determinativer Zusammenhang

Ich möchte die Interaktionskategorien noch einmal anders fassen. Es gibt acht Bewußtseinsdeterminanten,
  1. das Bewußtsein selbst und die in ihm enthaltenen
  2. Logik (Verständnis),
  3. Welt (Aufmerksamkeit),
  4. Phantasie (Bedacht) oder auch synthetische Vorstellung, kurz Synthese,
  5. Handlungshintergrund oder auch Bildung und die es transzendierenden Einheiten
  6. Sein*,
  7. Lebenskreis und
  8. Gott,
und es bestehen folgende determinative Beziehungen:
  • das Bewußtsein weckt** die logische Form, das heißt das Verhältnis zwischen den Gegenständen eines Verhältnisses und ihm selbst, in der Seinslage der Erleuchtung,
  • die Logik
    • gleist die Synthese in der Seinslage der Erleuchtung auf, das heißt versorgt sie mit Elementen,
    • berichtigt sie in derselben durch die eingesehene Gültigkeit,
    • veranlaßt in jener der Bedingtheit (Bedeutsamkeit) die im künftigen Bewußtsein enthaltene Bildung und
    • aktiviert den Handlungshintergrund (Umgang und Bestreben) in jener des Loses,
  • die Welt
    • gleist die Synthese in der Seinslage der Ausgeliefertheit auf,
    • berichtigt sie in jener der Angewiesenheit,
    • veranlaßt in jener der Bedingtheit (Dringlichkeit) die im künftigen Bewußtsein enthaltene Bildung und
    • aktiviert den Handlungshintergrund (Umgang und Bestreben) in jener des Loses,
  • die Synthese
    • veranlaßt in der Seinslage der Bedingtheit (Sinnhaftigkeit) die im künftigen Bewußtsein enthaltene Bildung,
    • aktiviert den Handlungshintergrund (Vorhaltung) in jener des Ausstands,
    • weist in jener der Vertrautheit die im künftigen Bewußtsein enthaltene Bildung und
    • sucht in jener der Betrautheit eine im künftigen Bewußtsein enthaltene Welt,
  • die Bildung
    • verpflanzt sich in der Seinslage des Ausstands in eine in einem anderen (einschließlich dem künftigen) Bewußtsein enthaltene und
    • sucht in jener der Erhobenheit das künftige Bewußtsein,
  • das Sein schöpft in der Seinslage der Enthaltenheit eine im künftigen Bewußtsein enthaltene Welt,
  • der Lebenskreis veranlaßt in der Seinslage der Bedingtheit (Aufgerufenheit, Bedeutsamkeit oder Zuversicht) die im künftigen Bewußtsein enthaltene Bildung und
  • Gott
    • schöpft in der Seinslage der Gefordertheit das künftige Bewußtsein und
    • weist in jenen der Gelegenheit, Gehießenheit und Bestätigung die im künftigen Bewußtsein enthaltene Bildung,
welche hierarchisch, da zykelfrei, sind, wobei
  • Gott das Bewußtsein schöpft,
  • das Sein die Welt und
  • das Bewußtsein die Logik, die Phantasie und die Bildung, sowie im Verbund mit allen seinesgleichen den Lebenskreis.
Ich gehe von der Identität von Sein und Gott aus, und die hiesige Darstellung setzt sie auch, oder jedenfalls ein sehr ähnliches Konzept, voraus, um die Schöpfung des Bewußtseins mit der Schöpfung der in ihm enthaltenen Welt in Einklang zu bringen.

* das Sein im vorigen Beitrag bezeichnet nicht die transzendente Einheit, sondern alles Seiende.

** indem die Reflexion geweckt wird, kommt es zu einem Fortschreiten der netzförmigen Zeit. Idealerweise besteht der neue Augenblick in ihr aber neben dem alten und ersetzt ihn nicht.

Labels: , , , , , , , , , ,

Folgende Beiträge Zur Front Vorherige Beiträge