Bereitschaftsbeitrag

Zur Front

7. November 2025

Die Betrachtungen und Erwägungen zu den Selbstfestlegungen

Die Seinskategorien des von der Sorge Beurteilten sind
  • das Seiende kraft der wertgeschätzten Abhängigkeit von ihm,
  • das Werden Sollende kraft der Anteilnahme für die Verantwortung für es und
  • das Sein Sollende kraft seiner geliebten Gesetzmäßigkeit,
wobei ich hier von der zyklischen Reihenfolge abgewichen bin, um die logische Genese zu betonen:
  • die Anschauung liefert das Seiende,
  • der Verstand das Werden Sollende und
  • die Vernunft das Sein Sollende in Form der Funktion des Seienden in das Werdende, welche wir selber darstellen, wenn wir eine Haltung annehmen.
Wenn wir Betrachtungen zu den Auswirkungen der Selbstfestlegungen anstellen wollen, müssen wir also die Gesetzmäßigkeiten
  • des Seienden, von welchem wir geloben, uns abhängig zu machen, verweben, wozu wir nach Weltgewandtheit streben,
  • des Sein Sollenden, dessen Gesetzmäßigkeit wir anerkennen, indem wir es durch unsere Haltungsannahme zum Gesetz unseres Handelns machen, wozu wir nach Selbsterkenntnis streben, und
  • des Werden Sollenden, für welches wir Verantwortung übernehmen, indem wir uns zu ihm verpflichten, wozu wir anteilnehmen,
und indem wir dies tun,
  • geloben wir Zeitgenossenschaft,
  • erkennen wir Prinzipien an und
  • verpflichten wir uns zu Aufopferung.
Da die Selbstfestlegungen aus jeweils zwei Anpassungen bestehen, kann es passieren, daß die zweite Anpassung neu erwogen werden muß, um die erste zu retten.

Die Erwägung der Verantwortung für
  • das Gelübde der Zeitgenossenschaft ist die Positionierung, bei welcher die möglichen Begegnungen erwogen werden,
  • die Anerkennung von Prinzipien die Sammlung, bei welcher es die möglichen Befriedigungen sind, und
  • die Verpflichtung zu Aufopferung das Überschlagen (des Aufwands), bei welchem es die möglichen Umsetzungen sind,
und die Neuerwägung der Verantwortung für
  • das Gelübde der Zeitgenossenschaft ist die Modernisierung, bei welcher die möglichen Befriedigungen erwogen werden,
  • die Anerkennung von Prinzipien das Sichfangen, bei welchem es die möglichen Umsetzungen sind, und
  • die Verpflichtung zu Aufopferung die Improvisation, bei welcher es die möglichen Begegnungen sind.

Labels: , , , , , , , ,