Voranschreiten und Zurücksetzen der drei Zykeln als Bildungsanpassungen
Zunächst ein paar Definitionen, welche die Bewegung in der netzförmigen Zeit betreffen.
Eine Annahme anzunehmen heiße Formierung, Konsequenzen aus ihr zu ziehen Probieren und eine Annahme durch eine andere angesichts der Konsequenzen der ersteren zu ersetzen Reformierung.
Das Voranschreiten in den materiellen, funktionalen und ideellen Zykeln ist ein Probieren und sie zurückzusetzen eine Reformierung.
Genauer gesagt schreiten wir im
Eine Annahme anzunehmen heiße Formierung, Konsequenzen aus ihr zu ziehen Probieren und eine Annahme durch eine andere angesichts der Konsequenzen der ersteren zu ersetzen Reformierung.
Das Voranschreiten in den materiellen, funktionalen und ideellen Zykeln ist ein Probieren und sie zurückzusetzen eine Reformierung.
Genauer gesagt schreiten wir im
- materiellen Zykel voran, indem wir unter der Annahme, daß unsere Vorhaben es wert seien, uns an sie anzupassen, sie umsetzend die an sie angepaßten Erfahrungen probieren,
- funktionalen, indem wir unter der Annahme, daß unsere Erfahrung es wert sei, uns an sie anzupassen, ihr begegnend die an sie angepaßte Haltung probieren und
- ideellen, indem wir unter der Annahme, daß unsere Haltung es wert sei, uns an sie anzupassen, sie befriedigend die an sie angepaßten Vorhaben probieren,
- materiellen zurück, indem wir angesichts einer probierten Erfahrung unsere Vorhaben unsere Haltung befriedigend reformieren,
- funktionalen, indem wir angesichts einer probierten Haltung unsere Erfahrung unsere Vorhaben umsetzend reformieren und
- ideellen, indem wir angesichts eines probierten Vorhabens unsere Haltung unserer Erfahrung begegnend reformieren.
- Traditionen den materiellen Zykel,
- Schwärme den funktionalen und
- Arten den ideellen,
-
Traditionen Mannschaften organisieren, welche der Umsetzungserfahrung begegnen,
- Schwärme Analysten erziehen, welche die Begegnungshaltung befriedigen, und
- Arten Fächer gründen, welche die Befriedigungsvorhaben umsetzen.
- materiellen der strategischen Überholtheit der Vorhaben,
- funktionalen der dynamischen Verödung der Erfahrung und
- ideellen der harmonischen Verwaisung der Haltung.
- die Markierung seines Glaubens in der dogmatischen Phase,
- die Verfassung der Schwärme, in welche seine Art zerfällt, in der gemeinschaftlichen und
- die Ausstattung der Traditionen, in welche seine Art zerfällt, in der persönlichen,
- Glaubensmarkierungen durch harmonische Vorhaben,
- Schwarmverfassungen durch dynamisierende Haltungen und
- Traditionsausstattungen durch strategische Erfahrungen.
-
die Ausstattung der Traditionen gemäß dem generativen Zykel des Zeitalters der Werke wird überholt und somit unverantwortlich,
- die Einspannung der vormalig freien Bürger in Mannschaften der zweckmäßig reformierten Tradition wird als unfreie Abhängigkeit empfunden und
- die Einspannung der vormals Gewissensfreien als Analysten der provisorisch reformierten Schwärme wird als unfreie Gesetzesverkennung empfunden.
Labels: 41, formalisierung, formalismus, geschichte, gesellschaftsentwurf, gesellschaftskritik, gesetze, institutionen, intelligenz, psychologie, sehhilfen, vorgeschichte, wahrnehmungen, zeitgeschichte, ἰδέα, φιλοσοφία